VT* / **** ^ l *v % i * «girr^'ft *$r*\ * .^ ■£ s« ü HARVARD UNIVERSITY. LIBRARY MUSEUM OF COMPARATIVE ZOOLOGY. *r\JLXyV\\7 ^-V, v\\v 3 suY^w\i>\y^ A#f& t*-~>- fLar.-. ^Fm) IrartfÄunk Scfyrtftleitung : Bruno Rurigen. Brüter Sanö. Magdeburg. Cteui^fcfye DerlagsbucfyfyanMung (H. & ZH. Kretfcfjmann). 1892. 3nt;alt bes III. 3afyrgcmcjes- I. 2tttffätilien itnb 9imj)f)iöiett. 93erg, 3ot)aune§: 9tiefen=@ürtelfci)u>eif ©. 161. — ©er 9Wefen=@ürtetfci)roeif im Terrarium 201. — ©ie auftrat. 9tautenfd)tange im Jerrar. 221. © a t) I, £an§ : ©er ©edfo im Terrarium ©. 235. ©ürigen, 93t.: Seguanibeit im Terrarium 21. — ©drangen ffir§ Terrarium 81. 91. 101. (m. 2tbb.) — 9?eu u. feiten eingeführte 2Impt). u. Reptil. 94. — -Wen u. fetten eingeführte Reptilien 103. — lieber ben Dfciefen=@ürtelfd)n>eif (m. 9lbb.) 145. — Reptilien au§ £uni§ (m. 2tbb.) 154. £effe, 333.: £ur Äenntnif? be§ SIrotott 74. Ruberer, 333.: Sarne be§ Od)fenfrofd)e§ 131. £o^n, $. : geuerfatamanber 125. 2eutt)ner, Dr. gr. : gortpftaugg. be§ geuer= fatamanberS 115. — lieber Hyla arborea (Saubfrofd)) 135. W arten §, $rof. Dr. @. t). : SSorfommeu ber ©matagb=(Sibed)fe in ber Warf 23tanben= bürg 61. ©d)iött3, 2t.: ©ie ©dmfari (Dendrophis pictus) 71. — ©ie jtielfdjtoangnatter (Helicops) 126. ©d)neiber, O.: Wein Terrarium unb feine 93etr>ot)ner 174. 181. ©djubert, Gand. med.: (Sinige 93erool)uer be§ t)eijb. ©errar. 1. 11. ©pifeer, Dr. 3t.: Äreujotteru im ßiutmer 143. 933a gn er, Wajor: 93efud; bei einem Weiftet in ber Strotottjuctjt 14. — 2Impt)ibien im Terrarium 135. — ©er Otm 22. 2. fctfäe. 33 1) it es : ©rünfutter für gifd)e 52. graut, 5t.: ^ntettigenj bei giften 53. Watte, 33. : Weine bie§jär)t. 3"c|tiefultate 4. ©d)eibliu, Ä. (Sblev r». : ©enünnung non uatürl. gifd)fntter 214. ©ct)miebecte, O. : ©ie ©almoniben, in§= befonbere bie funftt. 3ud)tberfelben, 44. 51. 63. 3. SöiröeUofe Ztiitxe. gifd)er = ©igit>art, £.: 93erit>anblung r>on 2ibetfen=2atr>en 141. §inberev, 323. : llnfere ©ü^ioaffer=Äoud)plien 162. föofd)en>uifoff, Dr. @. : Quin 3immer= Slquarium mit Stjieren au§ bem ©d}niargen Weere 116. 121. Ä. ©et).: 2ibetten=Sait)en 2. 4. Slquarten= it. £errattctt#flnn5en. ©ürigen, 93.: Sßflangen für Terrarien 73. ©et) er, 333.: 3 n ©ad)eu „Herpestes reflexa" 43. . £>artn)ig, 933.: Sßafferpflangen ber Watte'fdjeu Stnftatt 171. — 91eue 333afferp flauen für „guumetfuttut 203. £>inberer, 233afferpftangen in öffentl. 2tn tagen 186. — 9?eue aBafferpftangen 204. 8 a a g e , (5. : 2tnjud;t ber garne im 3immer 132. Sad)mann, £>.: 333a§ £>d)ibeen aushalten 195. 9tid)ter, &.: ©ie erften SESaffevpftangen be§ 2tnfänger§ 211. 224. 231. „£riton": Äultur oon SBafferpflangen 31« — Slbgabe mm 933afferpf(angen 153. -- Stbgabe u. Kultur non Sßafferpftanjen 172. 2tmpetn in Terrarien 14«. 5. Stiüßflen, parate, SBe^äUer. 93ufam, £. : ©efprungene 2tquariumfd)eiben 124. ©ürigen, 95.: Wetattbrat)tbürften 3. Steinigen ber 2tquariumfd)eiben 55. — Serratien u. Slquarien im 3 00 1°S- ©arten 3U 93 erlin 165. ©et) er, 333.: ©urd)Iüftmtg be§ Stquavtum 112 (m. 2Ibb.). Ätingel, Dr. med.: 33orfid)t beim ©ebraud) t). ©urd)lüftern ! 115. IV Sanbotä, %ko\. Dr. £.: £>a§ Aquarium be§ 3ooI. ©artenS 31t fünfter 151. SRidjter, £.: (Sin oerbefferter 2lBIauf6,ebev (m. 2tbb.) 196. ©Hubert, Cand. med. : ©inridjtg. be§ ^»eigb. Terrarium 12. 93iolog. Slnftalt auf §eIgoIanb 83. 6. Slflgemeincveö. £inberer, 2B.: Sltlertei Heine üRitt^etlungen 32. 41. — @in 3ag>2tu§ftug 105. 111. #otl;otn, @.: gif d^ erci=9XuSftcttimg 31t SRütiu Berg 191. 3Ji e 9 e r , @. : 2lu§ bem tbjerleben ©üb=2(metifa§ 38. SBagner, £.: 93tttenb äöort an bie Siebter 125. S&idierSljeimer: lieber ba§ «Jkäpariren tobter St^ierfövpev 35. II. kleinere fflliüf)eilun$m+ 21u§ bem berliner Aquarium ©. 19. 68. 89. 118. 139. 167. 187. 209. 229. — @ala= manber^Saroen ©. 9. — ©terletg 9. -- qjrof. SBrädEe f 18. — Chamäleon 18. — Seben§t|ätigfett geföpfter ©drangen 19. — 23ioIogifä)e Stationen 28. 57. 148. 217. — 9Mufe al§ ©cbjangenfetnbe 56. — £etter= fämeden-Satcb, 56. — ©djroai^barfdj 68. 119. — ©djlammbeijjer 69. — §ifct)era= 2lu§fteuung Nürnberg 69. — «SßlfcfoioS D^eife 69. — gelten 78. — (Station 3U SRooigno 78. — goreaeu=33rutanftalt 98. — SSIiUjenbe aquarienpflanjen 118. 128. — goreUenbarfd) 119. — ©olbftfd) 155. — £eleffopftfdj 156 (@nt|te$ung). — Brutpflege be§ Äaulfopf 156. — ©titfiliuge 166. — ©djlingnatter 166 (Paarung). — SBaffernufi 167. — gifc^regen 179. — gWefenfatpfen 179. — $ifce ben gifd)en gefäfjrlitf) 179. — gifcf)au§fteltung ju grtebricijsijafen 187. — SBorfetjrungen ber 2Bafferpflan3en für ben Sinter 208. — @mnpH>erjMatt 209, — gif^eret-93erfud)§ftation in Sergen 209. — qßrof. Äftfcing'8 Jubiläum 217. III. S8evein&9laä)tiü)ten. Triton, 23erein für 2Iquarieu= unb £errarien= Äwibe 31t «Berlin ©. 6. 17. 24. 39. 46. 57. 66. 76. 86. 96. 107. 117. 127. 137. 157. 168. 178. 196. 206. 217. 225. 236. herein für Slquarienfunbe 3U 2eip3ig 228. IV. fttaQefaften. Slquarien ©. 30. 188. 2Iquarien=gelfen 229; ^ifdje 29. 49; sSpftanjai 188; «SBaffer 40. — 2lu§fteEung in ©füfago 19. — -SBafterien» Äeime im (SiSroaffer 229. — Chamäleon 79. — SDra^tgoje 49. — (SibecJ)fe 109; gara^ gliones 10. — ©uramt 219. — ftäferlaroen al§ SReptillenfutter 129. — Äreb§t§terä>n 169. — ÜRafropoben 129. — Dceftbauenbe gifdje 179. — 5ßfetlfraut 169. — ©cbjangen= bänbiger 19. — Serratien 49. 99; stiere 59. 99. 109. — 2t)oma§töpfe 169. v. m\fyettm+ ©eyev, £ate$t3tnu8, ©. 129. ^pofmann, Sjnfeftentöbtenbe Sßilse, 29. 2anboi§, SBeftfalenS gerieben, 159. 5öiebicu§, spflanjenbucb,, 28. sjcolt, ©er 3ootog. ©arten, 59. 79. 130. 148. 169. 3toJ3mäfjIer = .§erme§, Slquartum, 89. n. ©djttmget^Serdjenfelb, Sttifroffop, 79. VI. tätietfaften. ©. 10. 20. 30. 40. 50. 59. 70. 80. 90. 100. 109. 119. 130. 140. 149. 160. 170. 180. 190. 209. 219. 230. 240. gm 93eadjtung ! ©. 149. VII. 5tnjei0eu. ©. 10. 20. 30. 40. 50. 60. 70. 80. 90. 100. 110. 120. 130. 140. 150. 160. 170. 180. 190. 200. 210. 220. 230. 240, ßeftellnngen Jturdj jebe iSudWaitb- fieraugqeqeben »Ott ber amseiflen futta fomie ieit #oft j f- . v» , . . , v i . tutrben i»ie gefpaltene ttonpareille Jflreis inljrliil) Jttark 3.- monatlid) 2 Wnmmem. trnge in öer öerlagsljanblung ent- gegengenommen. JW 1. ©djriftleitung: S3tttttO Stirigeit in »erlitt S.W. 29, griefenjlr. 8. III. SBattÖ. Cand. med. ©djubert: (Sinige 23eroof)ner be§ Ijeijbaren Terrarium. — 2ibetten=2arüen. — g&. 2Ratte: «Keine 1891 er 3«c$trefultate. — $eiein§=ftadjriä)ten — kleinere Umleitungen. — gragefaften. — 23rieffaften. — Steigen. (Einige 3en?ofyner fces tyet3baren Cerrarium, Vortrag, gehalten in ber orbentlidjen ©ifcitng be§ 3Serein§ „Triton" am 18. ©ecember 1891 ttom Cand. med. ©djubert. 3>dj mollte mir erlauben, Sorten rjeute §unäd)ft einige Sttjiere au§ meinem fjeijbaren Terrarium bordeigen. @ie feiert t)ier ^mei augtänbifdje ßaubfrofd)e, ber eine ift Pelodryas caeruleus, ber anbere Hyla cyanea. S)er erfte ift ein SBeroofjner be§ auftratifdjen $efttanbe§ unb ber ©unba«3fnfeln. (£r roirb jc|t Ijäufig eingeführt öon §am- burger |mnbtern, and) 9ftatte in Sanfrotfc t)at it)n §u öerfaufen ; tdj fctbft tjabe Ujn bor 3 Sauren öon SDaimer, tjier, für ben $ßrei§ öon 8 SKI. erftanben, unb er $at mtdj fettbem forttoäjjrenb begleitet. @§ ift bie§ ein SBetueig öon ber aufeerorbentlidjcn StuSbauer unb ßäfjigleit biefer Xtjtere. Dbrool)! ein ®inb ber Reiften $one, t)abe ictj itm lange geit ™ fendjten falten Terrarium erhalten, möcfjte aber im Mgemeineu bie§ nidjt ratzen, ba ba§> Zfykx fdjtedjt frafc unb icrj fogar gelungen mar, baffelbe eine ßeit lang mit Httet)lroürmertt git ftoöfen. ®er anbere Saubfrofdj finbet fiel) in ^orbafrila unb 5Beftafien. ®ie 2ebcn§meife ift äljnlidj ber be§ üorljergetjenben ; betbe mürben fidj am morjlften in einem roarmen, feuchten Terrarium füllen, mo fie mit $cet)iroürmern unb Werfen $u füttern ftnb. 3d) lann 3t)nen biefe beiben $ur 51nfd)affuug feljr emöferjten, ba fie neben bem neu eingeführten buntfarbigen norbameritanifetjen Saubfrofd), Hyla versicolor *) , einen fjerüorragcnbett ©cijmud be§ mannen, feuchten Terrarium bilben. 3)a§ nädjfte £t)ier, baS a§ letzte Sfjier ift eine ©edo = 2lrt, Platyclactylus mauritanicus, ein Veroorjner ber 9KttteImeer*Sftnber. lleberall roo bie Vebingniffe be§ ßeben§ für tf)tt bortjanben finb, b. t). roo er 2Mrme unb bie nöttjige Srodenrjeit t)at, finbet er fict) in großen Mengen unb fd)on in Dberitalien fommt bie aflertiebftc ©edo< 2lrt bor. Seiber ift e§ fcfjroiertg, fie in itjrer Jpeimatlj felbft ju belommen, toetl bie gren^enlofc gurerjt unb ©ctjeu, im herein mit bem Aberglauben ber 93e* bölterung, biefe Xt)icre 5U giftigen Ungeheuern ftembett, unb roenn eine§ biefer unfct)utbigen Sßefen fiel) gitfäHig in itjrcn Mer berirrt unb feinen Sßcg über Dbft ober ©emüfe genommen t)at, fo roirb ba§> leitete mit cmgftlicrjer ©djeu bernictjtet unb ba§ Sfjier felbft, roenn man feiner t)abr)aft roerben tann — roa§ ©ott fei £)anf roenig ber $aU ift, ba feine gro^e ©d)nelligfeit, in Verbinbung mit ber grauen Hautfarbe, e§ bor ben Singriffen ber 9Sftenfcr)en jdjfifct — , roirb unter Verroünfd)ungen einem qualbollen geuertob überliefert, ©erabe bie klaffe ber ^aftje^er ftellt ein großes Kontingent für bie Vebölferung be3 roarmen Terrarium. Sfyr munteret treiben unb it)re Seb^aftigleit, berbunben mit itjrem eigentt)ümlid)en StuSfcljcn, roirb iljuen bie Siebe aller Serrarien=£iebf)aber fofort gemimten, ©ie finb im ungemeinen al§ 9cacfjttt)iere begannt, boc£) glaube id), ba£ biefe @igentfjümlict)feit nur infolge ber großen Verfolgung, ber bie ©edonen fortroärjrenb au§gefe|t finb, fiel) entroidett tjat. Vci mir roenigftenä tjabe tcl) gefeiert, ba% fobalb leine größeren Spiere im Terrarium mareu, bie fo Verfolgten aucl) am Sage munter tjerbortamen unb mit ben anberen fteinen (Sibecf)fen=2trtcn fiel) auf ©cl)lingpftanäen unb auf ben Reifen rjerumtummetten. ©ic finb aufser* orbcntlictj anfbrucrjäloä, unb icl) f)abe im borigen hinter, al§ ict) ba§ tjet^bare Terrarium au§ Mangel an ©rube nietjt t)eigen tonnte, ba e§ in ©übbeutfcrjtanb feine ©rube giebt, fie längere ßeit auf bem fjei^en Ofen fteljen gehabt. befe|tc ict) mit bret Exemplaren. 9tt§ gutter reid)te id) tagtäglid) mct)rmat3 fliegen, 9)i x aben, nadte 9?artpen, gang Heine $ifdje, ferner SÖürmer, ©binnen u. bergt, m., aber 9IHe§ im tebenben ßwfta^oc^ aufjerbem auet) frifcfje 2(meifen= puppen, bie gleidjfallS get>ott mürben, menn fie auf bem SBaffer fci)mammen. ©obalb 9?al)rung in ©idjt mar, mürben bie Sarben aufmerlfam, unb menn fie Oielteidjt üerftedt unter ^{anzublättern ober am @d)lammgrunbe rutjtcn, fo mürben fie bann bodj gteidj unruhig unb fpäljten mit ben großen 5tugen au§. SBar ba§ gefpenbete %fjier ein SSurm, fo fd)oben fie fid) auf bem Söoben f)in, mar e§ ein f^tfdE), eine Sßafferfpinne ober ein anbereg im SBaffer fd)mimmenbe§ ©efdjöpf, fo näherten fie fid) bemfelben gan^ borfid)tig fd)mimmenb ober „im Gaffer fcfjroebcnb". 2tm intereffanteften aber fat) e§ au§, menn bie Sarbe am 28ur§eltrjeil einer $ßflansc fafj unb oben auf ber üföafferfläd)e ein guttertt)ter l)erantrieb; fie fdjlid) bann förmtict) an bem ^ftangenftenget fjinauf, um baZ nicfjtg atjnenbc ^nfelt :c. in ben Q3eretd) it)rer grefjroerfäeuge ju bringen. 3u biefem ftftcä bebten! fid) bie Sarbe jebcSmat be§ oben fct)on ermähnten Drgan§. ©affetbe fe£t fid) au§ brei Reiten gufammert, at)nlid) mie unfere Sinne, ©er erfte Sttjeil ift bünn unb fcfjmal unb liegt im .ßuftanbe oer ^ Ul ) e an ber Äefjte ; ber graeite Streit ift faft boppelt f o lang al§ ber erftere unb mit biefem burd) ein ©eleu! ((Stornier) üerbunben, fobafj biefe beiben £t)eite fiel) tafd)enmefferartig nad) t)iuten 51t gufammentegen unb bie grefsroerfäeuge bebeden ; ber freie Enbtt)eit beS ©au^en berbreitert fid) nad) born ju fdjaufelförmig unb trägt l^ter eine förmtid)e ßange gum Ergreifen ber Seute. $at fiel) nämltctj ber legieren bie Sarbc genät)ert, fo fd)nellt fie äufjerft rafd) ben gefammten gangapparat bor, bie ßarige erfaßt ba$ gutterttjier unb unter gteid)fall§ fd)netlem ßurüd^ietjen ber gangOorridjtung mirb ba§> letztere gmifd)en bie fdjarfen grefc gangen gebracht. S3on ber gefangenen S3eute lä^t bie Sarbe nur mm^ige tiefte übrig. ©ie§ _ 4 — gilt cutcf) tu Scjug auf tue erf)afrf)teu Keinen gifdje, taulqua^en u. bergt. £)aß bic gefräßigen ©eferjö^fe fogar einanber felbft nietjt berfefjonen, erfuhr tdj an bem größeren ©lafe, n>elcr)e§ brei ber Sarben beherbergte, £)iefe gingen fid) ja in ber Zegel au§ bem SBege. 2lber at§ icfj eine§ £age§ tjerantrat, gemährte tetj boct), baß bie eine it)r Seben eingebüßt t)atte unb Oon ben anberen bi§ auf bic £mut aufgegeljrt mar. Slt§ Sßaffe gebrauchen bie Sarben übrigen^ auclj bie ermähnten fpi^ert ©tackeln, mobei fie mit bem Seibe gemanbte nnb unbermutfjete «Stöße unb £)ret)ungen ausführen. %la§ ber Sättigung fuerjen bie Sarben ge= möfjnlid) ein Söerftect auf, um mit §ilfe ber Oorberen Seine bie greßgangen, ben gangapparat unb ben Körper ju pu|en unb ftc£> etroa§ 51t „ocrfclmaufen". @o trieben e§ bie Saruen mehrere 9Jconatc. Sie maren gcmacfjfen unb mochten Slnfang 8uli retdjltdj 40 mm meffen. s £on einer Serienreife, mäfyrenb bereu bie SarOen burd) eine anberc ^ßerfon berforgt mürben, 5urüdfet)renb, be* merlte tef» feine ber Zauberinnen met)r — fie Ratten ttjre SSermanbtung tn^mifc^en burc§gemad)t, al§ üoflfommene SibeHen ityren SSeg burd) baä offene $cnfter ge* nommen unb al§ 2lnben!en nur bie an ben ^flanjenftcngeln nod) fjäugenbcn bertrodneten unb äufammengefd)runvpften ^uppenljullen, au§ baten bie fcfrjlanreu „Jungfern" gefc£)tüpft maren, prüdgetaffen. 8dj bebauerte nur, ba^ id) bie enbfd)tießlidje 35ermanbluiig nietjt ^atte berfolgen löuneit. E. ©et). 2TTeine biesjäfyri^n gucfytrefultate. SSenn id) gurücJblicEe auf meine früheren, bor metjr at§ 16 3at)re gefdjaffenen Einlagen unb mit ben bamaligen Zefultaten bie heutigen üerglcicrje, fo ftnb bie teueren bod) roefenttid) anbere aU bie erfteren- Sefanuttidj beftanben meine anfänglichen $erfud)e barin, in bret mittel* großen Aquarien, meiere id) im ßimmer aufgehellt tjatte (1873), s 2trototl§ (Amblystoma mexicanum) 5U gücljten, ma§ 51t bamaliger ßeit für einen Anfänger metjr ©crjmierigieiten tjatte at§ fjeute, mo fiel) bie gadjlitteratur immer meljr unter ben Siebrjabern üerbreitet unb manches „©erjeimniß" aufgellärt morben ift. Gs§ ging, fo gut e§ eben ging. ©inige ^aljre fpäter, al§ id) bie erften 9)cafropoben in meinen Scob* acljtung§lrei§ fteltte, maren aud) met)r 2tquarien nötfjig, unb e§ mürben and) ^ugleicl) brei Heine, im freien belegene ßuctjtbefjälter angelegt. £)amat§ mar bie ?Iufättcrjt eine meit fd}mierigere als augenblidlid), benn biefe neue 2lri mar erft fefjr menig befanni unter ben Siebrjabern, mäljrenb e§ fjeute ferjon eine große Hnsa^l oon Siebljabern giebt, meiere id) füglidj meine Sdjüler nennen tarnt; mit großer Stufopferung leifteten unb teiften fie 2lnfet)nlid)e§. §eute nun, ba id) über ein größere^ Xerrain berfüge unb eine anerkannte SOcufteranlage befi^e, arbeitet e§ fid) fd)on ctma§ leichter at§ „2lnno ba^umal" ; benn je|t mag ba§> 3Better !ommcn, mie e§ mill, felbft gegen ftaxle SSinbe unb ftrengen groft ift 2Ule§ gefc^ü|t unb ic^ lann ungeftört fc^affen. 5Xu§ btefen ©rünben finb bie Erfolge auc§ gan§ anbere al§ früher, obgleid) bie ßudjtüer* tjättniffe ntc£»t |ebe§ Sal)r gleich fdieinen — „me^atb" unb „moburdj" ? ift not^ eine offene $rage. — 5 — fflleitt bieSjätjrigcS (1891er) 3ucf]tergebnif3 cm äKctfropoben tfi ()tn* ficf)t!tdE) ber ßa£)X eine gute Söiittetcrnte 51t nennen, e§ finb etioa 2600 red)en. £>ie SEetcff obfif dje finb gut gebieten, aber nietjt in 51t großer ftafyl, b. tj. ftc formen nietjt uact) taufenben ge^ätjlt roerben; bie ^reusungen bon ©crjleierfdjman^£eteftobftfcfjen finb pfriebenfteUenb, finb aber nietjt fetjr grofj geworben, tocujrenb bon älteren ^atjrgängen noct) reictjtictjer unb in ben ben!6ar fcfjönften formen unb garben Vorrat!) bortjanben ift. ?(uf$er ben angeführten Strten erhielte ict) auet) gegen 300 ©tue! beö oon #errn 20. Hartwig auSfütjrticfj befproetjenen ©teinbarfct)e§ (ÜJfr. 23 ber „Blätter"), gerner mactjte ict) aud) SBerfudje, bon Ütnftlid) befruchteten ©tbr= Eiern SSrut §u gcroinnen unb aufpäietjen, roa§ mir aber infolge eines flehten $erfcf)en§ fürs erftemat nietjt gan§ gelang. SBeiter tjatte ict) bie s Ibfid)t, ben ßraergroctS (Amiurus nebulosus) unb ben bon mir bor $met Sauren eingeführten Sßerroanbten be§ tetjteren, ben Amiurus splendidus, §u §üc^ten. £)ttrd) unücr= antrooritict)e§ Eingreifen unferer 2Baffer= unb äSegebau^ctjörbe finb jeboct) alte biefe Hoffnungen üereitett roorben unb an einen ©erjabenerfaij ift garnierjt 31t benfen; unfer -Sperr Sanbrait) ttjeitte mir mit, bafj ict) it)n beSroegen einfact) üerflagen fotle! — SSon ben üon mir eingeführten Slquarienp flanken t)at ftet) bie eine $ßfeitfraut=3trt, Sagittaria sinensis, bor^ügtid) Oermefyrt unb finb Anoden ju 0,50 ffllt, 0,75 unb 1,00 Wt. §u rjaben; ebenfo entroidetten fict) Oon ber ein= geführten SBaffermtf? Trapa bicornis mehrere äitrüdbetjattene ©remptare au§= gegetctjnet. S(uct) bte ^reu^unggprobutte Oon Sagittaria natans unb Sagittaria lanceolata tjaben fict) oorgügtict) eniroidett. Scfj erhielt bie ange!eimten ©amcn= förner aus» Sforbamerila, roo bie ^Sftange at§ Sagittaria Franciskianea Be^eictjnet ioorben ift; boct) gebe ict) nietjt etjer babon ab, at§ bi§ bie ©ämtinge boKftanbig auggeroactjfen finb. SSermetjrt t)aben fict) meine bietfarbigen 23aumfröfdje (Hyla vericolor) üu§ 9corbamerifa nietjt, fie fa^en gu eng (t)abe jetjt nod) fleinen SSorrattj oon 26 big 30 ©tue!). 3Iuct) bie guretjenmotetje (Necturus lateralis), meiere ict) noct) in einer 5«uat)l bon 5 ©tue! befi^e, tjaben nichts mer!en laffen. dagegen fangen je|t bie rei^enben amerifanifdjen Sftotctje (Triton viridescens) an, fiel) ju begatten, Sdj befi|e babon gegen 300 ©tue!, raetctjc ict) mit 1 bi§ 3 SDcarf abgebe, 2)abet erlaube ict) mir noct) 51t bemerlen, bafj bie Sttjiere bei mir alle gut gefüttert roerben unb nietjt ctroa fo tjcruniergefommen au§fel)en raie bei getoiffen „^aturalienljänblern", bie bem Käufer auf biegrage, raomtt bie ^tjiere gefüttert roerben, bie Slnttoort geben: „S^a, bie leben nur bom SBaffer, bie faufen blo§" ! 3n größerer ?tn§at)I beft^e ict) noct) roeifte unb fetjumr^e 2irototlv (Amblystoma mexicanum) ; letztere fjctben and) am 17. ^egember gelaicht. beginnenbe Safyr ermarte id) tierfdjiebene 9^enl)eiten. Santtoifc bei Berlin. ________ ^ auI ^ atte - Derems=Had?rid?ten, Triton, SBerettt für Sdniarien» uub Xerrariett=$tutti>e p Berlin. Orbenttid)e ©ifeung am 6. Sftooember 1891 im 3teflauraut ÄönigSljaÜ'en, Äönigftr. 33. ©er (Strittig roob>ten 24 im ©äflebud) näfjer oergeid)uete @äjte, foroie mehrere SBevtveter bev ©reffe bei. ©er ©orfi^enbe eröffnet bie ©i£ung mit einer 2Infprad)e, in toeldjer er ben ©äften nnb ben ©ertretevn ber treffe für i§r @rfd)einen ben ©an! be§ ©erein§ au§fprid)t. ©ann giebt geebnet- eine furge Ueberfictjt über bie bisherige J^ätigfeit beS ©erein§ unb gebenft be§ treuen ©eiflanbeS unferer gefaxten eijrenmitglieber, foroie namhafter gorfdjer auf bem ©ebtete unferer Stebljaberei, roeldje un§, fo in ber gütigen ©ifcung £err 2Bider§h>imer , burd) ib>- freunblid)e§ Qhitgegentommen bie 3roede unfereS ©erein§ förberu cjelfen. ©a§ ©roto!otf ber legten ©ifcung roirb oertefen unb genehmigt, ©er ©orfifcenbe erteilt §errn 3. 2Sider§Ijeimer, föniglidjem Präparator an ber I)tefigcit Unioerfität, ba§ SBort gu feinem ©ortrage über ba§ ©räpariren nad) feiner üttetijobe. ©iefer überaus intereffante ©ortrag roirb gang eingeljeub laut ftenograpE>ifd)em ©erid)t in biefer Leitung erfd)einen. 9cad) ©eenbigung be§ Vortrages banfte ber herein £errn 2öider3ljeimer burd) ergeben oon ben ©läfcen. ßw. Sßuirft 5 ber £age§orbnung geigt £err £>ot!jorn mehrere au§ ^apan unb Gluua importirte ©d)Ieierfd)n)ana s unb £eleffop = @olbfifd)e oor. ©iefe £f)iere übertreffen an gormfd)önf)eit unb $arbenprad)t alle Ifjier gegürteten gifd)e gleicher 2Irt; befonbere ©eroun= berung erregte ein fammtfd)roarger £eteffopfifd) oon tabellofem 2Bud)§. ©§ ift für bie Siebtjaberei oon grof em Sßertlj, biefe bireft importirten gifd)e gur 2tuffrifd)ung be§ ©lutea ber fuer gegürteten »erroenben gu fönnen unb finb aud) bereits groei ber t)ier oorgegeigten Spiere gur Äreugung mit au§gefud)t fd)önen Exemplaren Iner gegürteter §ifd)e benufct roorben. ©a§ Sftefultat biefer 3üd)tung ift, fotoeit man bie gifdje bi§ je^t beurteilen fann, qualitatio ba§ benlbar günftigfte. gerner geigt £err £ort)orn ein ©aar amerifanifdje ©ilberbarf d)e, Promoxis sphae- rokles, oon etroa 10—12 cm Sänge oor. ©iefe ©arfd)e, roe!d)e burd) it)ve gragiöfe unb fid)ere ©eraegung§art, befonber§ raenn fie mit ber gefpreigten, fiad)eltgen 9tüdenfIoffe ein^erfrroimmen, ba§ (Sntgüden jebeS StquarienfreunbeS rcad)rufen, geid)nen fid) burd) i^ren filbern=perlmutter= artigen garbeufdjmelg befonberä au§. ©eim 2Jiännd)en trägt ber ftiemenbedel au feinem Otanbe einen rot^orangen gled, mlfyx tounberbar mit ber übrigen blaufd)iüernben gärbung beS ^iemen= bedeB fontraftirt. ©urä) §erru 9lit\$t toerben folgenbe gifd) e J ur ©orgeigung gebracht: 3»« ™tl()e ©d)W ei ' s fd)toang--@oIbfifd)e, oierfontmerig, etroa 8 cm Äörpertänge, ^tymanz ungefähr 10 cm lang. (Sin rounberbar fammtfdjroarger Jeteffopfifd) oon 5 cm Äörperlänge; Süugen etroa 10 mm ©urd)= meffer unb 15 mm laug nad) oben fte^eub, breifommerig. (Sin unbefd)uppter Jereffop=©d)^ ieVs fd)roang mit gang gartem, feibeuglängenben ©d)^ier oon fe^r fd)öner gärbung. Sin fammt= fd)roarger £eteff opftfd) , breifommerig, oon etroa 7 cm Äörperlänge. gerner etroa groangig im 3immer = Aquarium uüb im ©artenbaffin gegogene 1891er ^unge in ben obigen eutfpred)enben Dualitäten, foroie oou £evrn ©ener groei btegjäprige XeIeffopfdjleierfd)roäuge, benen bie f>od)eble Abftammung auf ben elften 23licf augufel)en mar. ©esgleidjeu geigt |jerr §aefe einige bev in feinem 3iwmer = Aquarium gebuchteten £eteffop = unb ©d)leierfd)roangfifd)e cor, foroie aud) beren ©Item, roobei bet 23efi£er nod) gang befonbers bavauf aufmerffam mad)t, bafj ade ber Bei ifjm gur g>u&)t oerroeubeten gtfd)e uur ©id)elfdt)roänge Ratten, ©iefe gifdje Mafien ein ungemein günftiges 3 uc §t ve f u * ta t «geben. 2öenn bie 3ttbJ ber jungen gifd)d)en aud) nur gering ift, fo befielt bie gange SRac^fommenfdfjaft bod) nur aus regelrecht auSgebübeten bo»peIfd)roängigen giften. ©iefes 3f£efultat beroeift, baft es nid)t immer unumgänglid) notljroenbig ift, baf? 3 lt( ^ tt ^ ere a ^ e SJierfmale it)rev Dtaffe auf= weifen muffen, um gleiche Sftadifommen gu liefern. (5s muffen bie 3 uc W[$ e ltur bit baffem eigentf)ümlid)feiten in fid) tragen, um roieber 3junge fjertiorgubringen, bei benen biefe ©igentf)üm= lidjfeiten beutlid) Ijeroortreten ; ebenfo roie j. 33. Abnormitäten einzelner 2>nbioibuen oft erft nad) mehreren ©enerationen roieber gum 23orfd)ein fommen. Auf befonberen 2öuufd) r>erfd)iebeuer SJUtglieber geigt $err Simon nod)maI§ bie aus ^nbien gum erfien ^Jcal fner eingeführten Äletterfif d)e, Anabas scandens, cor. ©iefe etroa 12 cm langen $ifd)e, bereit Körperbau unb gärbung entfernt an ben ©d)lei erinnert, mürben aus t^rem 93elt)älter genommen unb auf eine über ben £ifd) gebreitete ©eroiette gefegt, ©er $ifd) fpreigt, fobalb er ftd) im ütrodnen Beftnbet, bie Dfcücfenfloffe unb bie unterhalb ber föiemen=Oeffnungen beftnblid)en ©tadjeln aus. ©urd) abroedjfelnbes @inl)auen biefer ©tad)eln unb mit 9^ad)^ilfe bes ©d)roanges fdjiebt fid) ber $ifd) roeiter. ©as £liier fann auf biefe 28eife rooljl oorroärts, aber nid)t rücfroärtS fommen. ©er Ätetterfifd) fann oermöge eines ü)m eigentümlichen Organs, bes fog. 2abr)rintfj§, roeldje§ bie Giemen rertritt, circa 8 ©tunben auf er^alb bes SBaffers oer^ roeilen. £err SReidjelt geigt cor ein Ärofobil, Alligator lucius, baffelbe ift 40 cm lang unb Ijat bei bem betannten langfameu 3Bad)stt)um ber Ärofobile fdjou ein Alter r>on circa 12 ^aljreu erreicht, ©as £f)ierd)eu ift fet)r galjm, unb e§ gemährte einen eigenartigen Anblid, als baffelbe au§ feinem 93et)älter herausgenommen unb im SSerein oon §anb gu £anb t)erumgereid)t rourbe. (S§ ift bies baffelbe förofobil, roeld)e§ fid) früher im 23efi£ beS £ervn .Ipottjorn befanb, f. 3- au$ auf ber Aquarien=AusfleHung mit auSgefietft mar unb fpäter fd)enfungsroeife an £erru 9teid)elt überging. gerner bringt §err 3teid)ett mehrere Arototl gur 23orgeigung, jenen großen 3Jiold)lan)en aus ben ©een TOerifoS. Unter biefen SHneren tritt ber Albintsmus giemlid) Ijäiifig auf, fobaf ein SJiitglieb unferes 33erein§, ^)err ©ireftor 93eit, unter etwa 200 oon fdjroargen ©Item ge= jüdjteten jungen Arolotln 40 ©tücf raei^e l^atte, oou benen §err Eftetdt)elt aud) ein (Sremplar norgeigt. 2lu§erbem roerben oon oorgenanntem §erm in einem 23ef)älter neben bem ^tefigeu gemeinen 233els aud) ein 5)3aar amerifanifd)e 3 roer g iDe ^c (Amiurua nebulosus) gur 2lnfd)auung gebracht, ©er 3n>ergn)els wirb nur circa 30 cm lang unb bis 1 '/2 ^ßfunb fd)raer ; feine gärbung ift ein nebelartiges ©raubraun. 93efonberen 33eifalt fanb ein non §errn 9fceid)elt oorgegeigtes gufammenlegbares 5Jle^ aus TOdfetin. ©affelbe fann au einem ©pagierftotf feftgefd)raubt roerben, aud; befiubet ftd) nod) eine ©tange, ebenfalls aus TOdelin, babei, roeld)e als 23erlangeruug groifd;en 9ce|3 unb ©pagierftod eingufd)raubeu ift. ©er 93ügel be§ D^e^es ift groetmat gufammenlegbar, fobap ba§ Stetj bequem in ber £afd)e getragen roerben fann. |>err 9iidflef§ geigt eine 2lngat)l im 3^ tniriev - Aquarium gegüd)teter ^Bitterlinge (Ehodeus amarus) oor, ferner einen felbftt^ätigen Ablauft eber in brei Derfdjiebenen 3lus= fü^rungen. ©ie (äinridjtung biefes Slblauf^ebers beruht auf bem 5)3ringip ber communicirenben Diöljren, inbem ein aufer^alb be§ Aquarium befinblid)es, unten r>erfd)foffeues, roeites ©lasrofjr burd; einen §eber ftets mit SBaffer aus bem Aquarium gefüllt erhalten roirb, unb groar ftef)t bas SBaffer in biefer 9%ör)re ftets genau fo l^iod) roie im Aquarium, ©urd) ben unteren 23erfd)lufs ber roeiten ©lasrö^re ift ein bünnes Abftufero^r gefd)obeu, roeld)es bi§ gur Oberfläche be§ SBaffers reid)t. ©teigt bas 28affer im Aquarium, fo Ijebt fid) aud) bie ©berffäd)e be§ SSaffers in ber roeiten 3töt)re über bas (Sube be§ Abflufro^reS fjinaus Unb bas 2Baffer fliegt burd) baffelbe ab unb groar fo lange, bis bie geroünfd)te 9cormall}öl;e im Aquarium roieber erreicht ift. 25on ben l)ier oorgejeigtcu biet Gebern ifi ber eine au§ ©laSrö^reu uub ©ummipfropfen tjergeftetlt. ©er jroeite ifi ganj auZ ©las geblafen urib trägt an bem ©crjenfel, melier in baS Aquarium gelängt roirb, eine ^or>Ie ©taSfugel mit Keinen Sofern ; biefe Vorrichtung foll oert)inberu, baf? bie Starren burd) gutterrefie k. oerfiopft roerben. ©er britte £eber ifi oberhalb ber weiten ^öljre nod) mit einem SBerfdfjlujj oerfeb>n, fobafj berfelbe aud) als gerDÖt)nIidt)er SIbjiepeber benufet roerben tarnt. ©er oon £erm £otf)Orn oorgefüljrte äSärme = 2lpparat juv 3üd)tung tropifdjer gtfcrje im Söinter nimmt allgemeines 2>ntereffe ber 2lquarienliebi)aber in 2tnfprud). ©ie 9?or= rid)tung befielt au§ einem runben, fanuenartigen ©efäfj aus ftarfem ßintbhä), in beffen Oeffnuug eine etroaS flauere SBanne, ebenfalls aus 3inf, eingelötet ift. ©er 33oben biefer Söanne roirb mit feinem ©anb gefüllt unb auf ben ©anb ber 93e^ätter für bie gifclje gefteßt. 2ln ber ©eite ber Äanne befinbet fid) oben eine oerfdjliefjbare dltyxe. jum (Sinfüöen be§ r)et^en SöafferS uub unten ein 2lblaufrot)r mit £at>n. 3»ft bie Äanne gefußt, fo roirb bie Söanne mit bem ©anb unten unb an ben ©eiten com rjeifjeu SBaffer umfpült unb baburd) ber gifd)betjälter erroärmt. ©ie 2lufjenfeite beS Apparats ift mit einem 2tSbeftgetoebe umrotdelt, um bie 2Bärme tt)unlicr)ft lauge feftju^alten. 3u bem 33evict)t über oierroöd)eiuTid)e ©urd)lüftuttg eines 2lquariumS mit compri = nttrtem ©auerftoff führte |>err ©imon ben ganzen ©urd}tüftung§-2Ipparat cor. ©auerftoff roerbe jetst, in ©tat)lflafd;en comprimirt, in ben £>anbet gebracht, bie t)ier oorgejetgte ©tablflafdje rjabe 500 Siter ©auerfioff enthalten, ©iefe ©ta^tftafd;e ifi mit bem oon -£>erm ©imon con= ftruirten ©urd)lüftungS = Apparat in 95erbtnbung gebracht, inbem ein @ummifd)taud) oon bem §alS ber ©tat)lflafd)e 31t einer großen ©laSftafdje Einleitet, beren ©ummipfropfen außer biefer Seitung nod) groeimal burd)bor)rt ift. ©ie eine Seitung fü^rt 311 einem Quedfitber^SJianometer, bie anbere 31t bem Aquarium unb ift am ©ctjtufj biefer Seitung eine ©laSröljre eingefdjoben, beren umgebogenes unb erroeiterteS (Snbe mit ptaftifdjer Äoljle, roie fold)e 31t ben eleftrifdtjen 35ogeu= tampen oerroenbet roirb, ausgefüllt ift. Dtebuer breite ben §at)n ber ©tatjlftafdfje ein wenig auf unb nun firömte ber ©auerftoff in bie ©taSflafcfje, bie Quedfilberfäuie im Sftanonuter fing an ju fieigen, unb als ein ©rud oon etroa einer falben 2ltmofpt)äre erreicht mar, mürbe ber |>alm roieber gefdjloffen. ©iefer ©rud genügt, um ben ©auerftoff burd) bie feineu 5ßoren ber Äofde gu preffen unb fteigt berfelbe in Keinen 33tafen jur Oberfläche beS SBafferS empor, ©ie in bem Slquarium gehaltenen (SEri^en unb Sftoorfarpfen roaren, roie jeber fid) überjeugen fonnte, anwerft mobil, jebod) foll hiermit fein UrtE>eiI für ober gegen bie ©urdjlüftung mit compiimirtem ©auer= ftoff auSgefproctjen fein. 2Sa§ bie Soften be§ ©auerßoffä betrifft, fo teilte §err ©imon mit, baf? man für bie ©tafjlflafdje 20 9JJf. 3U bellen l^abe, bie§ fei jebod) nur eine einmalige 2tu§gabe, ber ©auerftoff felbjl foße bei 2lbuab;me «on 1000 Siter 10 mt, alfo 1 Pfennig pro Siter. 93et ber 3üd)tung non on £errn D^itfc^e beant= roortet, inbem er bemevft, bafj man abmedjfelub $Ieifd), 9tegeumüvmer, SBeijjrouvm unb @arneteu= fdjrot füttern fönne. 2. „2Sie übermintert man Saubfvöfdje?" -ipiergu bemerft §err Dteidjelt, bafj Saubfröfdje am befien unter feudjtem 9JJoo§ in einer tjölgevnen Äifte überwintert werben, ba§ 2)ioo§ ift ftet§ angufeudjten, jebodj muf3 mau barauf adjten, baf? bie gröfdje uid)t mit ©dfjimmel behaftet werben. 3. „£aun man junge @eburt3r)elfer=JlröteH, nadjbem fie ba§ 23affer nerlaffen f>abeu, in Terrarien gum greffen bringen? ©iefe grage beantwortet ^>err 9titfd;e, inbem er ausführt, bajj junge ©eburtStyelferfröten {ebenfalls burdj Verabreichung oou gang flehten Otegenroürmern gum greffen 311 bringen fein mürben, fpäter mürben fie üietteidjt aud» SJiefylwürmer nehmen. 4. „2tuf ber Oberflädje be§ 2lquarium=2Baffer§ bilbet fidj eine fettige ©djtdjt, weldje beim gufammenfdjieben weifs unb fiebrig ift. 2öa§ ift ba§?" SDiefe ©djidjt, fo bewerft Gerrit ©imon, weld>e irrtljümlid) »ielfadj für ©taub gehalten mürbe, fei eine 2llge. 5. „(Sinige meiner Xeleffopen unb ©djleierfdjwänge galten fid) meifi an ber Oberfläche be§ SßafferS auf, o^ne über biefelbe IjinauS gu fdjuappen, fie Ijaben reidjtid) lebenbe 9caljrung, aber raenig grefjluft unb fetjen - ittfolgebeffen fdjledjt genährt au§. ©ie gloffen laufen gang fpi£ au§, e§ fieljt au§, al§ wären fie au ben ©pi£en gufammengeflebt. Slngeftofjen, bewegen fie fidj in fd)raugem= artigem (Sauge fdjwerfäüig weiter, bie D^üdenfloffe liegt nieber. 23a§ ferjlt ben Spieren unb raie fütb fie gu betjanbeln? 9Jcit ber $ät oeriiert fid) bie grefjlufi gang unb gar, bie £f)iere magern bemgemäfs 311m ©felett ab unb gefeit ein. 3>f ben legten Sagen fter)en fie unbeweglich) an ber Oberfiädje, eine Bewegung ber Äiemenbedel ift faum wahrnehmbar; angefiofjen, folgen fie nur bem ©rüde be§ giugerS, um fofort fdjaufelub an bie Oberfläche gu fieigen." ©iefe (Srfdjeinuug ift aud; nou mehreren üftitgliebern beobadjtet rcorben, oljne bafe bi§ jefct eine befinitioe GMlärung über Urfadje unb 2ßefen ber Äranft)eit vorliegt, ©er Verein wirb fidj jebodj bemühen, biefe grage gu erlebigen. 6. „3ft ber (Srotteuolm ben gifdjen gefätyrlid) ?" ^iergu bemevft ^>err §ot^orn, bafj ber ©rottenolm ein gang Ijarmlofcg Sfjier fei, bafj niemals einem %i\ä)e gefäl;rlid) merben fönne. (©itfie aucV) „Vlätter für 2lquariens unb Sterrarieu^reunbe" 1891, 9cr. 7, ©eite 70). Kleinere mitt^eilungen. 2)te ©atamanbcr-Sarüe, ton ber \ä) in üftr. 4 btefer „Slättcr" üon 1891 berichtete, (jnt fcrjtte^tictj boef) it)re 3Serroanb(nng beenbet. Sn ben legten ^agen be§ Suli ncrlie^ fie ba§ Sßaffer, um bie 2ebcn§roeife ir)rer Altern auf= §unel)mcn. Sin bem fleinen ©alamanber ift feine ©pur ber friifjer erlittenen SSertPunbung tnct)r gu bemerfen. ^>a§> £rjiercfjen befinbet firfj uodj fjeute üoll* lommcu roof)l unb munter. Sac. ^)iebericfjf en, g. 3. in ©ao Vaulo (Vrafilien), 29. 11. 91. granffurt a. O., 22. ©egember. ©te ©terlet.§, bie im oorig.n 2JJouat 00m beutfd;en gifcfjereiöereiu bei unfever ©tabt in bie Ober auägefe^t würben, fdjeinen fd;on eine Söanberung ftromabroärtS angetreten Ijaben. 2Sie man auZ ©tettin melbet, mürben bort brei ber aufgefegten ©terletg von gifc|ern in ber Ober gefangen, balb barauf aber mieber r>orfid;tig eiugefe^t. ©afj bie ©terletg au§ ber Ober in bie ©ee Ijinauätreteu, rooburd; bie 2lbfid;t, bie Ober mit foldjen gu beoölferu, oereitelt mürbe, ift um be§r;a(b uid;t gu befürdjten, rceil ber ©tertet ein ©üferoaffevfifd) ifi. ©erfelbe fud;t fidj gu feinem Aufenthalte tiefe ©retten au§, unb mob.1 nur au§ biefem ©ruube fleinen bie gifctie ftromabrcärtä gegogeu gu fein. (g. O. 3.). — 10 — 1. $erra 6. 30?- in 31.: Sie prächtigen, oberfeitS fdjroarjen, unterfeits blauen ©bedjfen, roeldje ©ie f 3- bei ©äffe in SBerliit-faljen, maren garagIione=@ibedjfen. ©iefe Silben eine ber 3a§Ireid)eu uetäten ber 2Rauer-@ibed)fe unb finben fidi nur auf ben garagtipni=gelfen M ßapri. Slufci »)uen giebt e§ nodj anbere fdjroar^blaue 23arietäten, fo bie Silforb^, bie gilfola=, bie TOelifetlo^-tbedife je. 3m £anbel »ermißt mau fie nur ju fe§r. Briefraften. 3u ©rnnberung ber ifjr jur 3ab,re§roenbe freunblidjft gugefanbten ©lüdroüufdje ruft bie ©djriftleitung ben geehrten Mitarbeitern unb allen Sefern ber „Blätter" ein frö£;lidje§ Profit üfteujafir! 31t. gen» e. £. in 33. unb SSJcaj. SB. in SS.: Beiträge mit befiem ©an! erhalten. — §errn 3ng. 6.' e. in ibien u. a. ^reisnerj. foftenloS. Paul Matte. 3üd)terei frembläub. ^ierftfdje. [i] ©übenbe=2antroil3 (23erl. 2Iuj. 23a£)ii). inqeini , 5Rat itraUen=im&2cfjrmittcl=£anMuns in i>aüe n. %. dUiä)t}ültt®c$ Saget? aller natnxfyiftoti1$et (äegenflänbe, befonber§ Bon £äu&ctf)iev- unb ^ogcfßäfgcn, f iern, ilmpfjtßtctt, glepfifiett, gondinfien unb §n- f eßien, foraie fämmtUdjev §fang- unb ^räporir- wetftjeuge, ßiroflttd)« Ißtcr- unb ^gef- angen, JSnfeßfennabeftt unb %ovfptalten. Öefonicrer üatnlog für ben iintargcfdjtrtjtlidjen Wntcrridjt- Versteithnisse kostenlos und postfrei. [2] 9 SHänbe ber %fi§, .ßeitfdjrift für natuv- niiffenfdjaftlidje 2iebl;aberei, tjat jum greife oou Wlt. 18 abzugeben. [3] P. iAifft, (gelingen a/9c. dmttffdje 23ertag§&ucJ$cmbIg. in 3Redura.. gOTafw-JpcrhH im Statt tion mei«l)o«» @&. gofftnaitn. gut ben ©vud bearbeitet unb herausgegeben non Dr. Siatl 5Ruß. 3Jtit Dielen Sibbilbungen im tut. sprete: Wi. 3.— = ft. 1.86 ö. SS. KatecMsins ffir AparienflelMer; in gttagett unb ^ntwotUn »on 3)}it Bieten VLbbitbungen. greie; 3Kt. !♦- = fl. -.62 H t _ 6veug*|d;e «Jertag§bua)[;anbtuug (31. & Wi. Sret(cf)mnnn) in DJiagbebuvg. — SDvutf uon Sluguft $opfev in SÖUTfl. flefteiinngen bur* i«be ^juifißaut»- öerauSgegeben oon bev tnng forote jebt jfojiflnftaft «Hngeiflcn nerbttt im gehaltene Oonpa«ilU- preis i«brlirt| ülark 3.- monotliil! 3 tlummmt. Derlagstaanblnng gegengenommen. «Ä? 2» ©$riftleitung: »runo fcürißen in »erlitt S.W. 29, griefenjtr. 8. 111. SbaitD. Inßatt: Cand. med. errn SWtfdje burd) feine öor§üglict)e Einrichtung unb ©djönfyeit fid) eines berechtigten IRufeö §u erfreuen tjatte. ©ie Betocgüdjieit ber gtfauer*@ibedjfen ift eine überaus grofje, unb jwatiäig oon biefen Sfjtcrdjctt gemäßen ba§ anmutljigfte ^aturbilb. 93alb fdjaut f)ier ein meblidjeS ^öpfdjen au3 ben Steinen fjeröor, balb fpringt bort eine anbere auf einen ^ei)tmurm §u unb berfdjltngt Üjn unter fdpngetnben Bewegungen äjre§ SetbeS, um bann mit $B%§fdjncIle ioieber weiter §u ftürjcn; mieber eine anbere fdjaut neugierig in ba§> SBaffer, als ob fie fid) ifjrer eigenen 9fnmutf) erfreuen wollte, bann eilt fie in frol)er Jpaft weiter, um mit ben Gefährtinnen i(jr fröf)lidjc§ treiben fortäufefcen. ©o get)t e§ rafttoS ben ganzen £ag rjinburd) fort, 2>te £eimat£) biefer (£ibed)fe ift, wie befannt, im Mgemcinen ber fonntge Süben, bod) finbet fie fid) audj in 2)eutfd)lanb in ben $£}ehigegenben red)t — 12 — f)äufig bor; idj fetbft fmbe fie in $reiburg i. 23. on einer Stette, bie mein $reunb ®ober allein fennt unb mit 2lrgu§augen ptet, fyäufig gefetjen. ®ommt man jeboct) meiter nact) bem ©üben, nact) Statten In" nein, fo madjft bie ftafji ber ©ibedjfen mit ber gunefymenben Sonncnmä'rmc. ScJ» fetbft bin über bie Stlpen naef) Statten gemanbert. £)icr ift ba$ erfte, ma§ einem ftauncnb in bie Stngcn fällt, bie töfttictie Vegetation, nnb menn man bon ben Stoßen ber Gliben, bie alte in einigen Sctjnee unb @i§ gefjüEt finb, aflmä'tjtttf) tjcruntcrftcigt, fo ift e§ ein gerabegu beraufdjenber 2tnbtid, biefe Uebbigfeit unb $ormenfct)ünt)eit ber Sftatur gu fetjen. Von bem tnieget)ölg ber £>oct)atbcn fommt man nact) unb nact) tjerunter gu ben giften unb ßaubbäumen nnfercr Stuge feffetn unb Scfjlingbftangen unb 2tloc§ mit itjrcn eigenartigen formen bie Reifen fctjmüden. Dann tritt aber auet) gteict) bie 9D?annigfattigfeit ber £f)iern>ett in bie (Srfdjeinuug, unb t)ier finb e§ bor atten Dingen nneber bie 9ttauer=@ibect)fcn, bie mit ifyrem flinfen treiben ben bie Statur beobactjtcnbcn Soliden auffatten. Un jeber Sftauer toimmett e§ bon ^unberten biefer £t)iere unb id) fetbft ober melmeljr bie mid) begteitenben Statiencr fjaben biefetben maffenmeife gefangen, äßenn icfj an einer foldjcn Stauer ftanb, um mir einige bon ben (£ibecf)fen gu ert)afct)en, fo roätjrte e§ auet) nid)t lange, unb e§ fammette fict) eine s Ingat)l bon ItMnbern unb ©rmactjfencn um mict) t)crum, faft ebenfo mie e§ in ^Berlin bei oft gang unbebeutenben Stnläffcn gu gefdjetjen pflegt; unb fobatb fie erft fallen, ma§ id) münfctjte, fo ftürgten fie afle mit bem 9lufe „ah, ah lacerti, lacerti, Signore!" auf bie £f)ierd)cn gu, unb e§ bauerte ntdjt lange, bi§ ict) eine grofje 9ttenge oon @ibect)fen, atlcrbingä meift mit abgebrochenen Sdnoängen, ertjictt. Die 33elof)nung bon einigen Slftetonenftüctdjen mirtte bann fo, baft mir ben gangen Sag tjinburd) (Sibedjfcn in baS §an§ gefdjtcbbt mürben. Set) fürctjte, mit biefer s 2lu3einanberfe§ung St)re ©ebutb crmübet gu tjabeu unb bitte um Vergebung, wenn icb, mict) bon meiner (Erinnerung i)ab^ fortreiten (äffen. Sd) motlte mir nur noct) ertauben, Sfynen (Einiget über bie @ i n r i et) t u n g ber £) et 5 baren Terrarien mitguttjeiten. 3Bie id) gefunben fyabz, ift bie gemötjnlidje @intt)citung eines Terrarium burd) Draf)tgagc unbrattifdj, ebenfo baä Verfahren, bafc biefe Draljtgage fentrcct)t ftet)t auf ber langen Seite. Da e§ fetir angenehm ift, feuetjt unb trocten in einem Terrarium gu bereinen, fo [)abe ict) e§ fo eingerichtet, baf } bie £f)eilung§manb fentred)t ftet)t auf ber f et) malen (Seite bc§ Terrarium. Daburd) t)abe tef) benürtt, ba$ ict) für bie (Eibedjfcn uub alle (Sonne liebenben ££)icrc bie gange, bem 2id)t gugemanbte gront frei tjabe, mätjrcnb bie X£)iere, meiere im geuct)ten leben, bor alten Dingen fämmtlictje ©atamanber unb Xriton^Irten, bie ber biretten ©onne abgemanbte Seite bemoljnen. Die Teilung fetbft E)abe ict) oom Söoben an bi§ fomeit ber 'Banb reicht — ict) neunte grunbjä^tic^ gur gütlung nur groben @anb — mittelft einge(ött)ctcn 3«^ borgenommen, melct)c§ au^erbem an ben (Seiten feft mit ^itt oerftebt ift, um teinen Xrobfen äBaffer burd)gulaffen. 5tuf biefem .ßintftücf ruf)t eine grofee ©la^fc^eibe, meiere fict) in einem &{% befinbet, mit $iti an ben Seiten berfctjloffen ift unb fo ben Uebertritt ber feuchten ßuft — 13 — berfjiitbert.. Stuf btcfe 3£cife fterjt man bitrtf) bag gange Terrarium f)inburd) unb rann Sßffottgcn unb £f)iere gehörig beobachten. 9cun möchte idj nod) in betreff ber 233 a f f erb et) älter etttjaS erwähnen. 3dj bcnu|c ftctS ©efäßc au§ ®ta§, toetl id) finbe, baß biefetben fc^öner auä- fetjen al§ foltfje au§ 3inf un0 au ^ angenehmer gu reinigen ftnb, mie id) über* f)aupt nichts öerlefjrter finbe, als mit auf ba§ ißraftifdjc Stücfftdjt gu nehmen unb nietjt aud) bem (Schönen feinen Slntrjeil gu gönnen. £)icfc 2Safferbef)ältcr f bie etma 10 cm £)od) finb, ftetjen bei bieten faft bireft auf bem Reißen Soben, ber buretj ba§> barunter fic§ bcfinblicfje Söaffer ermärmt ift. 2)ie golge baüon ift, ba% ba§ Söaffcr übermäßig ermärmt mirb unb fef)r fdjnell oerbunftet, morauS alle mögtietjen Unannef)mltd)?eiten erftet)en : bie feuchten SSaffcrbämpfe fteigen in bie £öfjc unb fragen fid) an ben fälteren feilen beS Terrarium, an bem ©fafe unb ben ^cetatlgcgenftänbeu , nieber, infolgcbeffen tropft fortmäf)renb $eud)tigreit auf ben ©anb f)erab unb biefer mirb atlmärjlid) fo naß, baß bas Terrarium faum meljr ben tarnen eines trodenen öerbient. Um baS übermäßige Ermannen be§ 2Baffer§ gu uerfjinbern, fe|e id) meine Gefäße ftetS in fleinc .•pot^ifterjen, meiere natürlich bem ?luge entrücft merben muffen. £>a £olg be- fannttid) ein fd)fccrjtcr Seiter ber SBärme unb (Stcftrtsttät ift, fo mirb bae SBaffer nur oon ber marmen Suft ermärmt unb bie SSerbunftung ift eine mini- male, ©o tjabe id) c§ enblid) nad) langem rd)ibeen, melcfje befannttid) eine fet)r feuchte @rbe üertangen, unb biefe gcudjtigfeit fjabe id) baburd) erreidjt, baß idj bie Stopfe guerft in ein großes ©laSgcfäß (g. 93. ein berliner 2öeißbicrgta§) bringe, ba§ unten mit ©anb unb SftooS angefüllt ift, unb ba§> ®ange bann in ein £olgfiftd)ett fefee. ©0 ift bie (Srbe gleichmäßig feucht, ber 2Ibfd)luß nad) unten ift burd) ba§> 9)coo3 unb ben ©anb garantirt unb burdj bie ®ifte bie übermäßige ©rmärmuug ber ©rbfüHung Oert)inbert. Steine Drcfjibeen blühen außerorbentlid) fctjön unb id) tjabe eine große greube an benfelben. <£benfo mad)e id) e§ mit au§tänbifd)en garnen, %. 33. Polypodium, meines tiorsüglic^ gebeizt. ®ie§, m. §., mollte ic^ mir ertauben, S^nen mit^utl)eilen. Sd) tjoffe, ba^ einige üon S^ncn t>iel£etcr)t Anregung au§ meinem Vortrage entnommen £)aben merben unb ic| bitte ©ic, wenn ©ic ßuft unb ßeit Reihen, mein Terra- rium anfersen gu loollcn, ba \§ gern bereit bin, Seiten baffclbe in ben lleinften Reiten ja geigen. ?lugenblidlic§ bin ic| mit ber Unterfudjung über bie Äranf-- t)eit^@rregcr befc^äftigt, mctd)e bei ben Reptilien bie unangencljme ©cfc|mür§- bitbung rjeroorrufen unb ic| merbe mir ertauben, in einer ber näcfjftcn ©jungen Sljnen 9^ät)ere§ über bie Strt unb SSeife biefer ©rfrantung unb tt)ter Rettung mitgut^etlcn. — 14 — Befud? bei einem tfteifter in ber 31$oloÜ$udil @8 mar am brüten Sßeiljnacrjtäfetertage, als idj ber liebenSmürbigen s 2luf- forberung beS Gerrit 9tt. ®. SS.*) folgenb, mid) auf beit Üföeg in baS (bebtet ber 2ljolott§ud)t begab. <3djon Hon meitem mürbe idj gleid) jur rechten (Stelle geleitet; faf) id) bodj an brei parterre genftern fecf)g Aquarien im fdjönften $lor prangen, üftein Staunen naljm aber balb bie gröfjtmögticfjfte 91uSbel)nung an; benn beim ® urcfjf freiten ber Sßofynung beS |>errn 9ft. ®. SS. tonnte id) nad) unb nad) 16 Stquarien §ät)len ; aide borgüglid) fomotjl in SSeroadjfung als audj im ©ett)ier, menn aud) nidjt auSfdjtiefelidj mit 5ljolotl befetjt, benn ber £err 9tt. 2). SS. ift audj SSirtuofe in ber 9Mropobengud)t. $)cr erfte SSerfud} im Safjre 1891 hierin gelang fo botllommen, bafj je§t 62 SDkfropoben ben bafür borljanbcncn Söetjättcr bebölfern. SUäd) intcreffirten biefeS Sftal jebod) eigentlich nur bie Sljoloit, ba id) beren bier als 3Beit)nad)tSgabe oon einem SSermanbten ermatte tjatte. SSier $ßrad)tc$emplare, brei fd)marge unb ein meiner, ctroa 4*^ Sftonat alt; bie fdjmarjen circa 9 bis 11 cm, baS roeifje 6 bis 8 cm lang mit prächtigen prunfenben SHemenmebeln, alle aus ber 3üd)terei oe§ §errn 3ft. 3). SS. — ®a id) bisher nod) feine STjolotl gehalten, erbat id) mir bom |>errn 9K. $). SS. bie nötfugen Belehrungen unb SBinfe für ben $ljolotl= fport, bie mir in eingetjenbfter unb bereitmiHigfter SSeife erttjeitt mürben. 3d) gebe baS ©et)örie l)ier mieber in ber Meinung bieten ßtcbtjabern ober namentlich folgen, bie eS merben motten, bamit millfommen gu fein. $>ic Söefjälter, in benen id) bie Sljolotl fal), maren berfd)ieben in ifjren ©röfjen. SBenn id) mid) §um SSerglcid) ber mir gur §anb liegenben SßreiSlifte Oon $. $)aimer (SSerlin SW., ^od)ftra^e 56, Slquarien= u. Sterraricn-^anblung) bebienen barf, fo maren beim §errn Tl. $). SS. folgenbc Hummern bertreten: 9fr. 2. 31 cm lang, 20 cm breit §u 3 Wh ; 9?r. 3. 36 cm lang, 25 cm breit, 5 Wlt; 9lx. 4. 42 cm lang, 31 cm breit, 6 J / 2 ÜHf.; greife berfietjen fid) in einfacher, aber guter SluSftattung. 9fad) ©a^olo mären Sfr. 11, fed)Sedig ju 3, 60 Wlt; 9er. 12, ebenfalls feepedig gu 4, 50 Wlh unb 9fr. 16, bieredig ju 7, 50 9Kf. unb nod) größere bertreten. S)aS gröfjefte Slquarium f>atte leiber einen ©ct)etbenbruct) erlitten unb mar borläufig aufter $)ienft gefteüt morben, e§ festen mir fo grofc, bafe eö mir (1,84 m meffenb) bequem t)ätte §ur SSabe= manne bienen !önnen. 2113 3ucb>2tquarium empfahl §err SR. £>. SB. bie ©röfee ^r. 16 (42 cm lang unb 30 cm breit) ober größere 51t nehmen. Su ben Heineren Aquarien maren bie jüngeren Generationen untergebracht, unb ic^ fa§ u. 21. ein Slquarium, ba§> noä) Saict) unb 3 bi£ 4 %age alte Sunge enthielt; (entere, mofjl !napp 1 cm lang, machten aber einen fel)r flotten unb lebensfähigen (Sinbrud. 5XHc Aquarien Ratten al§ 53obenfet)icr)t gut auSgcmafc^enen, meinen, fogenannten 3Kaurer!ieS. $)k @c^tc^tl)öl)e firjmanfte smifc^en 3 bis 10 cm, unb mudjfen bie ^jSflanjen, nur in biefer &1e3fd)id)t mur^elnb, in erfreulidjfter, üppigftcr SBeife. Sn ben 3ljolott-2lquarien maren folgenbc ec|te SBaff erpflansen bertreten : SBaffer* •) SRufK.SDi«ftor Seit in «erlin. SD. fe — 15 — peft (Elodea canadensis), £)ornfraut (Ceratophyllum demersum), jtaufenbblatt (Myriophyllum verticillatum) unb SBafferftern (Callitriche stagnalis). $)ie SIrolotl lieben ein foldjeS Sßirrmarr öon ^langen fe^r unb üerfricdjen ftc^ gerne barin. Slufjerbem motten bie Stjolott nod) einen bunflen «Scfjlupfminfel §aben, auS beffen Dcffnungen fie bie guitertfjiere erfpäfjen unb überfallen, $>tcfc §öfjten maren öon £errn 9ft. £). 23. fetjr getieft gefefjaffen, inbem $ctb= als audj Suffftcine auf unb um ein iifdjartigeS ^otggefteü gelegt maren ; normt man ben mittleren oberen $)acfjftein ah, fo fjatte man einen bequemen (Sinbticf in biefe §örjtcn. SDte SBafferrjörje in ben 51jolotl=51quarien mar meift nur eine geringe, benn bie Slrolotl leben in feilten ©cmäffern, fie betrug t)ier 12 bis rjöcfjftcnS 15 cm. ®ie jüngeren £f)iere begnügten fief) mit noef) flauerem SSaffer. |>err 9tt. $). $. fagte mir, ba£ bie 2lrototl bti ju großer Sßafferrjöfje (eicfjt 51t $ranff)eiten neigten unb jeigte mir ein paar ©jempfare, bie an ber Sßaffcrfucrjt litten. Um gefunbe Stfjiere §u behalten, muffe man fief) aud) merfen, bafj frifcfje^ SeitungSmaffer nierjt günftig jur $üHung ber Aquarien fei. 9tcintid)feit ift aud) f)ier ^auptbebingung für gutes ©ebenen. Sft baS SBaffer trüb unb ftaubreict) getoorben, ber Soben mit Unrein umleiten bebeeft, fo ift eine grünbficfje Säuberung geraten. SDic £f)iere merben mit einem 9JJutlne|e öorficfjtig fjerauSgefangen unb in eine ©cfu'tffel mit abgeftanbenem SÖaffer gefegt, biefe mirb öorficfjtig öerbeeft unb bann bie Reinigung beS 23et)ätterS Oorgenommen. $ur Schaffung beS für feine ?lrototl nötigen gutterS fjält fid) £err 2ft. £). 23. ein befonbereS gang^eug; benn bie Sljotott, bcfonberS bie jungen, merben mit ben fleinen Strien $torjfrebfen, £>apf)ma unb ßtjctopS, gefüttert. $)er gang biefer SHeint£)iere ift namentlich im Sßinter nidjt ofnte Mf)e ausführbar, benn oft mufc erft, betior ber erfte ©treif^ug mit bem WhilU nefc getrjan merben fann, baS (SiS entfernt refp. burdjbrocrjen merben — fein Sßunber alfo, bajj bei bem ganggeug aud) ein in gcfdmtacföoll angefertigtem Scbcrfutteral fi|enbcS (SiSbeit üorfjanben mar. £)aS liebfte $uiter finb ben auSgemacrjfenen Slrolotln ifjrer ©röfje ent= fprecfjenbe gifcfjC*) unb im grüfjjafjre, fo lange man bereu nur rjabrjaft merben fann, alte Slrten öon Kaulquappen, aud) 8ibeIIem= unb SDcücfentaröen nehmen fie gerne als Sccferbiffcn an. SD?an ttjut aber gut, bie jungen SIrotott fobalb als möglich an rofjeS gleifd) 51t gemöfmen, ba man biefen gutierftoff überall unb §u jeber $eit bequem rjaben fann. 3)aS $tcifd) mirb äunäcrjft bei ben jungen gieren in etma gerftcnforitsgrofje ©tücfcrjen gefcrjnitten, bann auf einen fpitjen ^ol^ftab gefpiefjt unb ben gieren btd^t üor bem Staute t)in unb tjer bemegt; ift ber Appetit gut, unb baS ift er f)äufig, fo merben bie £rjiere balb banatf) fcrjnappcn. Wem t)üte fiel) p grofje gteifcfjftücfe §u geben; benn maS ber Sljolotl nid)! gteid) auf einmal üerfc^lucfen fann, fpeit er oft mieber aus, unb bleibt nun folcfj ein $teifcfjreft überfein längere ßeit gmifcljen ben ^flanjen ober fonftmo im Slquarium liegen, fo ift er im ©tanbe, baS gange Gaffer in nietjt aöjulanger $dt gu oerpeften, maS bann eine grünblidjc Reinigung beS Slquarium n ad^ fiefj §ie^t. — Sft ber junger bei ben Sljolotln grofe, fo mirb •) gutterftföe bei Jp. SDaim« bag 5Du^mb ju 20 Sßf. — 16 — man anbererfeitS ftaunen, tocldje Waffen tmn gteifcfj unb welche ©röfjen oon Kaulquappen unb gifdjen auf einmal tu bem 2(bgrunb iljreS ©djlunbcS ju üerfctjtoinben öermögen. @S ift gut, fiefj &u merfen, bafi ber $(j:olotl nitfjt^ SobteS, ober für ben 2lquaricnbefi§er beffer gefagi „nicrjtS unbcmegteS" frifet, fiel) atfo felbft bie befte Sprung, liegt fte ftiH auf bem 23obcn, nicljt auffudjt. 211S gutes $utter fönneu nod) Regelt toürmer angeführt toerben, toeldjc man, follteu fie 5U lang fein, in ©lüde oon 1—2 cm Sänge §erfcf)ncibet. Db 3Reljfamrmer bon allen Slyotottn gefreffen toerben, ftetjt nod) ferjr in grage. 93ei |>erra ffll. 3). 93. rjaben fie 6i§ tjeute nodj leine angenommen. 9tol)e DtinbS^, KalbS= unb audj gifcfjleber in Heine ©rüde §erf Quitten, toirb audj al§ gutter angeführt, ^ebenfalls follcn SBerfudje mit lederen guttcrarten nidjt auSgcfcfjloffen bleiben. £)aS oft als llnioerfalfutter gerühmte ©arnclenfdjrot ober aud) ber äBetfjttmrm §ä£)lcn nidjt ju ben gutterftoffen für KjöCotL (Sine beftimmte ^aarungSgcit galten bie s Iroloit ntci)t ein. @8 mürben mir u. 31. §toei fdjtuarge 38ct6djen gegeigt, bie eS gitfammen im Saufe eines Sa^reS fiebenmal jum Saictjen gebraut Ratten. 3m fjoljett SSinter jebodj ift e§ ratsam, ba§> Saiden tt)unltcf>ft 51t oerfjinbern, toeil felbft, menn Sunge aus* fd)tüpften, bereu ©rofoucrjt ber fcrjtoierigcn gutterbefdjaffung Ijalber boclj toot)l in grage geftettt merben muffe, menn nidjt lange (£rfal)rung unb Ucbung biefeS ©cfdjäft unterftütjten. £)aS Saiden felber tocujri 2 bis 3 Sage Ijinburd) unb mufe nad) bem ablaufen ber Satctj in einen befonberen 23et)ätter »erbracht merben, ber gute SBärme unb Suft t)at. SBafferfjöfje in bemfclben circa 5 bis 6 cm. ßu ftarle unb anbauernbe ©onnengluil) im (Sommer mufj, toeil fdjäblid), üermieben merben. £er SluSfcfjlupf ber jungen 5ljolotl erfolgt im ©ommer nad) ettoa 9 Sagen, toäfjrenb man im SBinter toot)l 2 bis 3 2Bod)en barauf toarten mufj. ®en Said) mufj man täglich unterfudjen, bamit man fd)led)t gemorbenen entfernen lann, etje er baS SSaffcr unb bamit tool)t aucl) ben guten Said) üerbirbt. $on einem fdjtoarsen 9ftännd)en unb 2 ebenfolcfjen SBeibdjen tourben feit Februar 1890 gegen 800 junge SIrototl gegürtet, barunter an 100 toeifce, getoifc ein glän^enbcS Ütefultat, baS ^u gleid)en $erfucl)en anreijt. SSenn idj jum ©cfjtufj nod) etmaS über bie, für Slyolotl gegentoärtig geltenben greife fagen barf, fo glaube id), bafe ein auSgctoacl)fener meiner Sljolotl 12 bis 15 mt, ein ebenfoldjeS Iaic§fäf)igeS Stjier gartoof)! an 20 &£. !often toirb. ©rofje fdjtoarse toerben für 4 bis 6 Ä, fleiuc toeifee für 3 bis 5 Wt unb Heine fcl)toar§e fd»on für 1 bis 2 maxi, je naefj Slltcr unb @nt* toidelung, 5U l)abcu fein. — SSo^t ein unb eine fjatbe ©tnube fjatte mein ^efuet) beim *perrn Wl. ®. 35- gemäljrt, unb td) lann mol)l fagen, ic^ ging mit für unfere Siebfjaberei SBtffcnS* mert^em reic^ bclaben ^eim, toofür id) bem §errn ^. $). 33. auc§ an biefer ©teile meinen ®anl gern nod)malS auSfpredjen toiü. SBagiter, Wtofaxt a. £>. — 17 — Veve'mS'XladQndften. Triton, 93emn für $l(juartctt= uub 2marien=tunl)e 511 Berlin, Orbentlid)e ©ifcung am 20. Sftooember 1891 im 3tefiaurant ÄönigSfiaHen, Äönigftr. 33. ©er 93orfifcenbe eröffnet bie ©i£ung uub begrübt junädjft bie anroefenben ©äfte. ©a§ >}3rotorotl ber legten ©ifeung roirb Beriefen unb genehmigt. £u $unft 3 ber £age§orbnung: ©efd}äftlid)e§, oerlieft £>err 9Htfd)e einen an ib> gerichteten 53rief eine§ |>errn Wlar ©uubelad) in ©eljlberg i. Xf)., roorin berfelbe um gufenbung oon ©apljnien bittet, unb jroar einer jener großen SJrten, meiere er im oorigen %a1)xe t)ter auf ber 2iqnarien=2tu§fteuung gefeljen Ijabe. §err ©uubelad) beabficfytigt biefe ©aptmien bort roeiter m 3Üd)ten, um fte al§ ^utter 3ur 2luf3ud)t oon goretlen 311 oertoenben. ©em SBunfd) be§ £erm ©unbJaä) roirb burd) £erru ^Htfdje entf proben. ferner übermittelt §err 9?üfd)e bem 93erein eine iljm oon ber $irma (Sari ©oltbammer, iöerliu NO. SReue Äönigftr. 80 3itgegangene, bemufkrte Offerte in aJiiiUerga3e. ©iefer au§ ©eibe tjergeflellte ©toff eignet fid) am beflen 3ur 2lnfertigung ber S^e^c für ben gang oon (Joc!op§, ©apljnien 2c. lieber bie im $rageraften ber oort)ergef)enben ©i£ung trroäljnte Äranfljeit ber ©oIb = fif d)arten, roeld)e fiefe bar;n äußert, bafj bie ^tjiere mit sufammengelegten gloffen bid)t unter ber Dberflädje träge flehen bleiben, loenig $rtf?luft geigen, fcfjliefjlid) abmagern unb gan3 eingeben, berichtet §err 9citfd)e goIgenbe§: (5r b,abe oon einem ber bei ilnn oon berfelben Äranf^eit befallenen $ifd)e ein fleineS ©tücfäjeu ©djleim, faum fo grofj ioie ein ©tednabelfnopf, herunter; gefd)abt unb baffelbe unter ba§ 2Jtifrojrop gebracht; Ijier fjabe er gefefyen, baö in biefem toi^igen ©tücfctjen eine Unmenge Heiner 233ürmer enthalten getoefen fei. ©iefe Sßürmer feien um bie üftunböffnung mit einem §afenfran3 oerfeljen, mittelft beffeu fte fid) an bem Körper be§ ftifdjeä fefttyalten, be3m. fid) in benfelben Ijineinbotjren tonnten, ©ie bei anberen jfrauftjeiten ber fttfdje oft mit Erfolg angeroanbten 93epinftlungen mit ©a^Iöfungen, fd)ioad)en Söfungen oon Äarbol unb ©alieol Ratten fid) Ijier gan3 unsulänglid) erroiefen; bie ©d)marofcer feien baburdj nidjt getöbtet raorben, fame man hingegen mit ber fiöfung ben Äiemen 3U nafje, bie bod) 3ioeifello§ aud) mit biefen Stürmern behaftet feien, fo mürben bie gifd)e 311 ©runbe gelten. Dtebner beab= fidjtigt nun, ba§ SBaffer, in ToeId)em fid) bie Jranfen $ifd)e befinben, f'räftig mit reinem ©auerfioff 3U burdjlüften, ba befanntlid) niebere Seberoefen burd) ©auerftoff getöbtet mürben, toätjrenb ber ©auerfioff auf bie §ifd;e felbft tr»ol»I faum eine (Simoirtüng ausüben bürfte. §err ©ireftor SBeit Ijält einen fefjr intereffauten Vortrag über bie ©auerftoffentiotrfelung ber ^5flan3en. ©iefer Vortrag ift in3unfd)en in bem 23ereinsorgan au§füljrlid) erfd)ienen. §err .gotljorn tEjeilt mit, ba£ ein fet>r eifriger ruffifajer 21quarien=2iebt)aber if)m mehrere 23rofd)üren in ruffifd)er ©pradje 3ugefanbt fjabe. @iu§ biefer 93üd;er, roeld)e§ Otebner fjabe über^ fefeen laffen, ifi betitelt: „Slnfialten 3ur 3üd)tung oon @olbfifd)en unb 93efc^reibung ber ^erflellung oon 53eton = 93affin§." 1889. ©ie Ueberfeisung biefer ©d)rift rourbe oorgelefen unb fnüpfte fldb) eine fet)r lebhafte ©iäcuffton baran. |>err -Kitfclje befürroortet, bap ber 93erein beftrebt fein muffe, mit au§roärtigen 2RitgIiebern in red)t lebhaften 93erfef)r 31t fommen. §err ^otb^orn oerfpricl)t, aud) bie übrigen ruffifd)en 33rofd)üren auf feine Soften überfe^en 3U laffen unb bereit 3nf)alt fomit bem 93erein 3ugänglid) ju mad;en. ßux 33erfteigerung gelangte eine 2Inäa£)I Sagittaria natans, beren (SrlöS, 3Jct 1,00, an bie 23erein§raffe abgeliefert mürbe. £err Äudenburg jetgt eine ©ammlung oon ©eljäufen ber Jpainfdjnirf elfd)nede, Helix nemoralis, oor. ©iefe ©d)neden, etma 80 ©tüd, toeld)e ^err Äudenburg an einer etroa IV2 m langen unb 1 m breiten §ede, bie er täglid) 3U pajfiren Ijatte, fammelte, führen bem 33efd)auer ein 93ilb oon ben bei biefen gieren fo mannigfaltigen garbenoariationen oor. ©ie ©runbfarbe biefer ©djneden, rotb^ ober gelb, ftuft fid) big 3um meiß ab; bie bunfelbraunen ober fd)roar3en ©piralbäuber tonnen alle ober e,n3eln fehlen ober miteinanber 3ufammenflie|en, baburd^ entftetjt bie gro^e 2Renge ber Varietäten. §err Äudenburg jeigt ferner bie präparirten gttfroeif; 3euge einer ©d)nede unb macb^t bann einige ÜJcitt^eilungen über bie ©inroirfung be§ g utterS auf — 18 — bie garbe ber ©djnetfen. .guwetlen träte aud) eine frantyafte @rfd)einung bei ben @d)nedfen auf, inbem fie gar feinen garbftoff abfonbern; Ijierju jeigt Siebner ein rofenrotljeg ©djnetfenljauS oor, beffen lefcte SBinbung jebod) burd)fta)tig kornartig war. Sftad) SSeenbigung banfte #err |>otIjorit bem Siebner im tarnen be§ Vereins. #err ©tmon geigt eine Vorrichtung, welche beim einfüllen be§ 2BafferS in baS Aquarium baS 2luf wirbeln be§ 93obengrunbe3 oerljüter. ©iefer (Sinfülls2lpparat befielt au8 einer ©laSröfjre, meiere unten gefd)loffen ift unb an ben «Seiten eine Slnjatjl nad) oben gerichteter 2luSflujjib1)rd)en beftfct. Seim Einfüllen beS 3Saffer§ fann man bie @la§röt)re bi§ auf ben Söobengrunb Ijerabfenfen unb fliefjt baffelbe burd) bie flehten Oeffnungen in fdjräger fötdjtung nad) oben bju ab, olme ben Söobengrunb aufjurütjren. gerner geigt ^>err ©itnon einen auf einem etwa 8 m langen Srett montirten ©urd) = lüftung§=2lpparat oor, wie foldjer in Sftr. 1 biefer Blätter 1891 burd) #errn 9iitfd)e näljer befd)rteben ift. 5Die Verbefferung, weld)e #err ©imon baran oorgenommen t)at, ift bie, bafj baS Sörett in ber ÜJfitte burd)fd)nitten unb mit einem ©d)arnier oerfe^en ift; baburd) fann ber Apparat jufammengeflappt unb billiger oerfd)idt werben. SDie ©laSrö^ven werben an ber &urd)fd)nittg= fteUe mittelft eines ©tücf @ummifd)laud)e§ wieber oerbttnben. 33eibe Apparate finb oon ber fttrma SBarmbrunn, Ouilifc unb (So. gu bejieljen. 3m gragefaften befanben ftd) folgenbe gragen: 1. „Somit fann man 3Rafropoben in Ermangelung ber SBafferinfeften füttern?" 2ßirb oon .£>errn «£>otljora beantwortet, inbem er ausführt, bafj ÜRafropoben aud) mit fein gefd)abtem mageren Dttnbffeifd), mit SBeipwurm, ©amelenfd)rot unb gut abgewafd)enen, fein geljadten Dtigenwürmern 31t füttern feien. Ein 2tquarien=2itbf)aber in Englanb Ijabe il>m mitgeteilt, bafj bort aud) trotfene $abennubeln in Ermangelung lebenben gutterS oerwenbet würben. 2. „28a§ freffen junge SBelfe?" Inerju bemerft $err 9tidlefä, bafj junge Söelfe Söafferinfeften, Heine Stegenwürmer unb Stinbfleifd) nehmen. 3. „2>n weld)er ©d)id)t befinbet fid) ba§ jur Sltljmung unbrauchbarere SBaffer?" 3fr nad) ^Beantwortung burd) ^>errn Simon, woljl überall im Aquarium egal. 4. „39ebtngt ba§ ©d)nappen ber Carassius auratus-Varietäten an ber £)berfläd)e fietS Suftmangel im SBaffer ober fann eS aud) ein gewiffer @rab ber «Sättigung Ijeroorrufen ?" Sie Ferren Simon unb 9Htfd)e bemerfen t)ieiju, bafj bie ftijdje gewöljnlid), wenn fie fid) fatt gefreffen Ijaben, ruljig unter ber £)berfläd)e be§ 2öaffer§ »erharren. 5. „3ft SßafferglaS, wenn e§ einmal erhärtet ift, im SBaffer wiiber löslia)?" SBitb oon £errn £otfwrn mit ja beantwortet. 6. „3$ befi^e eine geuerunfe. SDaS Silier ift fe^r lebhaft, nimmt aber feit einigen 2Bod)en feine 9?af)rung 3U ftd). 3^) (jabe ber Unfe lebenbe fliegen unb 3ftet>lwürmer »orgelegt. ierju bemerft §err Jg)ot^orn, ba| bie §re|luft ber geuerunfe im Sinter auf 9htl( ^erabfinft. Kleinere Znitt^eilungen. 2lm 7. 3anuar b. 3. würbe in SBien 5JSrofeffor (Srnfi Söil^elm 23 rüde, ber berühmte 5ß^fiologe, oon ber tüdi|d)en 3nfluenga baf)ingerafft (er war am 6. 3uni 1819 in Serlin geboren). 9lbge|et)en oon feinen anbtren t;od)bebeutenben arbeiten, befi^en für ben gorfd)er unt» 2ieb^aber auf bem ©ebiete ber Reptilien; unb 2lmpf)ibienfunbe oovne^mltd) bie „llnterfud)ungen über ben garbenwed)fet be§ afrifanifd)en E^amäleonS", weld)e 1852 in ben $>enffd)riften ber SBienev Slfabemie ber 2Biffenfd)aften oetöffentlid)t würben, bleibenben SBert^, benn burd) fte würbe bie grage naa> Urfad)e, ©ntfte^ung unb Söebeutung jener eigentb,ümlid)en @rfd)einung geflärt unb gelöft. Nebenbei bemerft, §ielt unb pflegte ju bamaliger &eit aua) ber gro^e 2lleranber »on ^umbolbt Chamäleons, um fie 3U beobad)ten. 2Öie ber treffliche Siograpl^ SBarn^agen oon (Snfe berietet, jeigte |>umbolbt ifim gelegentlid) eines 33efud)e§ im Sftooember 186ö ein in einem Äaften befinblid)e§ lebenbeS (5^amäleon mit ben äöorten, ba§ (E^amäleon fei baä einjige St^ier, weld)e§ baS eine feiner Slugen nad) oben unb gugleid) ba§ anbere naa) unten richten tonne. getigfle m Jtötter für Jtpite i ImattofreMif. III. 930/ WiaQt>ebuvQ, ben 19. Januar 1892. JW 2. 2lu§ betn ^Berliner 2lquarium. Die ©enbungen au§ Oftor-igno für boä 2tquarium galten au§ gweierlei ©rünben eingeteilt werben muffen, einmal wegen ber SBitterung unb bann wegen broljenber Ueberfüttung ber oorljanbenen 93affin§. Diefe Ijaben je&t ifjren reidjften 23ejtanb an Sebewefen, ma§ einen 33efud) be§ Aquarium gerabe in biefer 3ett red)t loljnenb erfdjeinen läfjt. Sie Spiere galten jefct 311m SE^etJ iljren 2ßinterfd)laf unb finb allgemein träge unb wenig geneigt, '\fyc gutter mit ber gewohnten 9tegelmä|igfeit ju fidj-gu nehmen. 23efonbere8 3" tei ' e ffe unter ber güUe ber Darbietungen erregen jefct bie ©anlangen, bie fliegenben §unbe, bie $ßflanjentt)iere, bie ©eepferbd)en unb ber ©d)impanfe. * gortbauer ber 2eben3tl)ätigfeit geföpfter ©d)langen. @§ wirb bem ©d)langenfammler unb mand)em Staturfreunb befannt fein, bafj ber einer lebenben Äreujotter abgefdjnittene Äopf nod) geraume ,3"* na <$ bem 2Ib§auen Bewegungen mad)t, in ben genäherten ginger gu beiden fud)t u. f. w. Daffelbe läft fid) aud) bei anberen ©iftfdjlangen beobachten, wie j. SB. eiu an bie SBoffifdje 3 e * tun 8 DOr einiger £tit gerichteter Brief au§ SßotSbam beweift: . . . ,,3d) bewolmte ein in ben SBälbern be§ (Jumberlanb - ©ebirgeS einfam gelegenes 93fodljau§. @§ gab bafelbfi mancherlei giftiges ©etfjier, unb nad)bcm mir eine Älapperfdjlange eineä £age§ meine £au§fafce getöbtet Imtte, fürd)tete id) auä) für meinen wertvollen |>unb unb fafjnbete auf bie Färberin. (£3 gelang mir, ifjr im ©arten burd) einen ©treid) mit bem ©paten ben Äopf 00m Stumpfe ju trennen. 2öäljrenb einer tjalben ©tunbe beobachtete id) barauf bie unoer* minberte gortbauer be§ SebenS unb ber wiüfürlidjen, gwedbewufjten Bewegung. Denn ber Äopf rollte feine 2lugen, falj, wa§ um tljn oorging, unb l»anbelte bementfpredjenb : fo oft id) iljm in gewiffer Entfernung einen ©tocf oorljielt, fperrte er ben 9tad)en auf unb regte fid) bie gunge." 2. £errn 3. in SB.:' 2tuf ber SSeltauSfkuung in (S£)icago i. 3. 1898 wirb für gifd) = gud)t eine befonbere 2lbtl)eilung eingerichtet fein, wie ©ie au§ nadjjteljenbem „OrganifationSptan", ber bie feftgefleßten „Departements" be§ 9tiefenwerFe§ angiebt, erfefyen: A. 2lderbau, 9£af)rung3s mittel, (Srjeugniffe be§ 2lcferbaue§, Ianbwirtf)fd)aftlid)e ÜJcafdjinen unb &ubei)'öv. B. Sßeinbau, ©artenbau unb SBtumengudjt. C. 23iebjud)t, |>au§tl)iere unb wilbe Spiere. D. $ifä)e, §ifd) = 3ud)t, 5ßrobufte ber gifä)erei unb Apparate für ben gifdjfang. E. Bergbau, §üttenwefen unb Sftetaüfunbe. F. 3ftafd)inmwefen. Gr. 2tu3fteKung tum Berftfyrämitteln ; @ifen= bahnen, ©djiffen, SBagen. H. gabriferjeugniffe. I. (Sleftricität unb eleftrifdje Apparate. K. ©d)öne fünfte — 27?alerei, SBilbrjaueret unb 3i er f un P» -k« 5 ve i e fünfte, (Ji^ie^ungSroefen, 3ngenieur§s fünft, öffentliche SCnjiolten, SBaufunji, Wufit unb ©djaufpielfunft M. Sßölferfunbe, Sßtert^umB» funbe, gortfd)ritt ber menfd)l!d)en 9lrbeit unb (Sifinbung — oereinjelte unb ©ammels2lu§jietlungen. N. gorfiraefen, 5)3robufte ber 2öälber. 0. treffe unb SluSfunft. P. 2tu3länbifdje Slngelegen^eiten. ,3um 3Sorfter)ev ber 2lbtljeitung für gifd^erei ip, fooiel mir miffen, @apt. % 2B. Sotlinä ernannt morben. 3. .£>errn Ä. 33. in @.: ©afj bie fogenannten ©d)langenbänbiger mitunter einen roirflid) „faulen 3auber" in§ 2Berf fe^en, b. f). mit unfd)äblid)en ober unfd)äblid) gemachten ©d)Iangen „arbeiten" ober gaufein, ifi fdjon me^rfad) oon fdjarf beobad)tenben 9teifenben unb Äennern ber ©d)Iangen oermerft roorben. ©0 berichtet auc^ ^einj ^»offmeifter in feinen „1agebud)blättern auS SDiaroffo": „SBä^renb id) biefe £tiUn fdjreibe, fi^e id) unter einem EKanfaniüenbaum, ber fo bicfftämmig unb in ber Ärone fo breit ift, bafe fajt fämmtlid)e ^otelberoo^ner fid) in ben ©djatten biefeS 9ftiefenbaume§ geflüchtet b^aben. (Sin ©d)langenbänbiger fauert neben mir an ber @rbe, bod) i^ e§ nid)t meit b,er, roa§ er mit ben gieren, bie burd)au§ nid)t giftig fmb, angiebt, @r h^at etwa ein Dufcenb atlerbingS fet)r grofje ©anlangen, mit ben ©d)n)änjen aneinanber gebunben, bafe ber Änäuel wie ein 9?attenfönig ausfielt. $ier unb ba fä^rt eine ©d)lange äifd)enb empor, womit fte regelmäßig ben Damen einen ©d)rei be8 QmtfefcenS abjwingt. 9iun nimmt ber — 20 ~ SBcinbiget baS eine ober onberc Steter in bie #anb unb reigt eS fo lange, bis es einet anbeten «Solange in ben Kopf beifjt. SDagu ertönt bie SRoljrfiote mit ifjren wenigen raeljmütljig flingenben Sauten, roäfjrenb ein anbetet bie Stopftrommel in beliebiger Sßeife fdjlägt. Soft bet ©anlangen* BSnbiget bie ©djroänge bet Stljiere, fo fliegen biefe eiligft in itjre Seberbetjcitter hinein. 3mmer!jin Ijat bie ©adje etroaS Originelles, aber bei bem eroigen einerlei auä) etroaS SangroeiligeS. 3m : Orient fab, tä) @ä)langenbänbiger, bie mit SBritfenfdjIangen unb anberen giftigen Spieren arbeiteten; ba§ roar roeit intereffanter, ja fogar aufregenb. (St langte bort fdjreienb um ba§ £§iet b^rum, Bi§ i&m bet @ä)aum oot bem SÖlunbe franb. S5ie ©er/lange oerfolgte ü)n in aufgerichteter Stellung, fuljr bann plö&liä) auf iljn gu unb blieb bann geroÖljriliä) an ber 3 un 9 c De§ ^hue| ober an feiner D^ofe Rängen. 2luä) madjte er fonftige Äunflftücfe, inbem er fidjj einen ©old) burd) bie SBacfen, Slrme ober Seine ftiefj, um ü)n fpäter oon ben 3ufd)auern fjerauSgiefyeu gu laffen." Brteffajien. £etrn $. (S. 3. in $.: %üt freunbliä)e 3ufage beften ©anf! — £erm Dr. 20. 28. in £.: SÖlt't 35anf erhalten. — §errn gr. 9ft. in Ä. : SSebauern feb>, 2$nen bamit nid)t bienen gii ronjten. Ittjetgetu ■ ■■■': — 1 SDen neuljingugetreteUen Abonnenten empfehlen roir: : ' plattet für Hpatttn» 11. Setrattfttftfunk ©rfier SBanb (I. 3ab,rg.) unb groeiter SSanb (II. Saljrg.) — geheftet Ttf. 3.- . — biefel6en — eleg. gebunben Tit. 4.25. 5Diefe beiben SBänbe bieten eine glitte intereffanten unb babet gut ittuftriiten Stoffes. Creu^'fcfye Derlagsbucbtjan&lnnq, ZH agöeburg. 3m 93erlage be§ Untergeidjneten evfdt)ien : Frem dländische Zierüselie. 2ßinte jur 33eobad)tg., Pflege u. 3ud) t b. 5Raf ropo* ben, @uramt,©olb=, £dtffop=, .gmnbSfifcfjejc. oon Sruno Rurigen. SKitSlbbilbg., ^3rei§ l, 50 SDlf. $8efränbtg abzugeben : SWafropOÖClt, Scleffop* ftfdje, Sapatt. unö <»djIcicrfdjn)an5=©olbfiftt)c it. ieber@iö|e,foroie m* u. auslänb. ißafferpflaugtn, geitroeilig auä) feltene 2lmpt)ibien u. a. Sßreijaüerg. toftenloS. Paul Matte. 3üd)terei fremblänb. ^ierfifdt>e. [4] <5übenbe=2anfroi£ (23erl. 2tnl). Sab». tll)elm 5d)lüter Naturalien» unb acftrraittcI=^o«iHuit g in Mk ö. %. mcirflftaltiaeS Saßet aller natttrßiflorifrfjcr <&tgettff&ttbe, befonberS oon Jtfugrfß-ier- unb ^ogefßäfgen, #icrn, jUnpßtflten, fleptificn, Qon&ytien unb §n- ieUen, foroie fämmtlidjer ^tang- unb ^räparir- wcrßseugc, ßünftfldjer %$iex- unb jJJogef- augen, ^nfeßtenuabefn unb f orfpfalten. fitfonbtetr Satalog für ben notnrgtfdjidjtlidjen Untetridjt. Veraetänisse kostenlos und ie 9tinget4>(gamen finb üoüenbcte %ag= unb ©onnentljiere, bie mit ben erften ermärmenben ©trauten ber ©onne tt)re Berftede unter ©teinen, Blättern unb ßtoeigen berlaffen unb bie ^ßftangen erfteigen, um fiel) £)ier ber üollcn (Sinroirfung be§ belebenben ©eftirn* au§5ufe|en unb naefj Beute 51t fpäfjen. 3)ie ^abjrung beftefjt in 9ttet)tmürmem, fliegen unb SJUtden, melctje. genommen merben, gteicfjbiet ob fie frieden, filmen ober fliegen. ©ie trtnfen nid)t au* einem ©efäfj, fonbern faugen einzelne Xropfen Oon Blättern, ßmeigen ober einer befestigten ©ctjeibe auf. ©ie freuen 9?äffe unb tjalten fiel) ftet* auf ben trodenften ober boctj nur mäfeig feuchten ©teilen auf; gegen SMlte finb fie ungemein empfinbtief) unb erftarren bereits bei -f- 16 °E. 3. £)er Seguan Sßeftinbien* (Iguana tuberculata, Laur.), mirb nid)t feiten lebenb nacl) (Suropa gebracht. Bei feiner nidjt unbebeutenben ©rö^e üerlangt er ein feljr geräumige* Terrarium unb !ann be*t)atb nur oon menigen 3ieptitienpftegern gehalten merben. ®ie SSärme be* Behälter* mufc auf etma 22 ° R. erhalten merben, au*geftattct mirb legerer mit einer etma 8 ern fjoljcn ©aubfcfjicfjt, mit gelfen unb ftarlen ©tamm* ober 2Iftftüden. ?ll§ ^arjrung erljält btefe tammeibed)fe ©alat* unb torjtbtätter, 9MjtU)ürmer, auet) frifdje* rolje* g(eifd); bie Blätter binbe man mit 2)rat)t feft, bamit fie nicl)t oon ben ungeftümen gieren tjerumgefcfjteubert merben. $)ie letzteren merben übrigen* balb 5al)m nnb Oollftänbig gutrautiel). B. £>. Der 01m. (£* möge tjtcr mit menig SBortcn auf ein ££)ier fjingemiefen merben, ba§ erft in neuerer $eit einen $Ia| in ben ©ü^maffer^quarien unferer ßimmer ge= funben r)at. £)ie* ift ber DIm (Proteus anguineus), jener rätselhafte Bemoljner — 23 — bcr tutterirbifcrjen ©eiuäffer StalmattenS, roetctjer fctjon beSljalb intercffant er* [feinen muß, roeit mcmcfjer Sßunft tu fetner (Sntttricftung unb jetner SeoettSfoeifc nodj bnnM ift. 5D?an lann tr)n btreft $. 23. au§ 9tbet§berg — bon beffcn berühmter £>örjte er }a attct) bcm Tanten „SlbetSberger @rottenmo(crj" erhielt — begießen; füllte bieg 51t ttmftänbticr) erferjeinen, fo mag man ficEf an eine ber Aquarien =§anbtungen roenben, meiere ba§ StC)ter atlerbingS nierjt immer bor= rätfjig traben. ■£)er Dtm ift in feiner ^eimaj: eigentlich) farblos. 3ftan befommt in bcr Sieget ftcifcTjfarbene ober btaf3rotl)e (Exemplare, gtüueilen jeboctj audj met)r ober tueniger graue, ja bläuliche ober fct)tuär§ltc£)c £t)tere. 3)tcS rülrrt üon ber ftärferen ober fctimäcrjeren ©inroirfung beS £icI)tS anf biefetben tjer, nnb bartn liegt ättgleicrj ein SStnf, iüie man bett Dtm §u betjanbetn tjat, um ir)n in feiner naturgemäßen $arbe 51t ermatten. SDxan fteHc nämltcrj baS 2(quartum ober baS ©efäß, raelcrjeS trjm als 2öot)nraum bteuen fofl, an einen Ort, an bem eS Dom ßicrjt äußerft roenig getroffen toirb; je metjr baS ££)ier ben Sictjtftrarjlen aus- gefegt ift, befto bunfler färbt eS fiel). Um ben Stuf enitjaltS ort fo naturgemäß als mögtict) tjer^uftetten, bebecte matt ben 93oben beS Stquarium mit grobem ©attbe unb f leinen ©teilten; in ber SDtitte errichte man aus f)öf)lenreict)em STuffftein u. bergt, einen f5 e ^^eit, in beffeu Söcrjerit unb unter bem baS Xt)ter reetjt oiete ©crjlupfminfel finbet. SSon ^flangcn bringe man am beften biejenigen mit äerfcfjtittfctt Blättern — %. 33. Xaufcnbblatt (Myriophyllmn), Hornblatt (Ceratophyllum) tt. a. — in baS©efäß; fte gereietjen biefem gugteict) §ur ßierbc. S)aS 223 äff er fei möglicrjft t'alt. @S muß barattf njätjrenb ber wärmeren Sfltjre^eit, namentlich raenn bcr Befjälter in ber ©tube ftetjt, S3ebact)t genommen raerben, benn idj tjabe immer gefunben, ba^ ber Dtm etjer Sl'ätte als SSärme ertragen tarnt, unb aus biefem ©runbe im @ommer tägtict) ein ober auet) mehrere Wlak frifctjeS Brttnnenroaffer nachgefüllt. Sft baS §lquarittm in einem füljlen Raunte aufgeftettt ober befinbet eS fictj märjrcnb beS SSinterS in einem nierjt §rt ftarl gezeigten 3i mmei '/ fa De= barf eS ber Befolgung biefer SOfaßnatmien aöerbingS nietjt. 2ÜS gutter reietje man tteine ^egenmürmer. £)er eigentfjümticrjc 9xet§, ben baS tjübfctje SDjier auf ben SSefcrjauer auS= übt, baS Vergnügen, raelcrjeS feine Beobachtung getoätjrt, tofmt reictjtict) jene lleinen 9ftüt)en. ®ie Bciueguitgen beS DtmS finb fetjr giertict), fctjtangenartig unb babei lebtjaft. Dft, unb §mar in ber ^eget am ^age, tiegt er allerbingS ftunbenlang unter bem Xuffftcitt; aber ptö|tic^ ift er an ber Dberftöcrje beS SBafferS, fteeft ben ^o|3f. au§ bemfetben t)erüor, tauct)t ungemein fctjnetl unter, trieetjt auf ben «Steinen unb bem ©eröH fjerttm, fct)mimmt an ben äBänben ent* lang, berührt auf einmal mit ®o£f unb ©dirnans ben Boben, biegt babei ben eigentlichen ^örOer im §albtrei§ nact) oben unb rtttjt in biefer ©tetlung geraume ßeit; bann beginnt er fein ©piel bon neuem ober er jictjt fic^ in feinen (Sc§tupfU)in!el jurüc!. yjlan braueijt nic^t ängfttic^ 51t fein unb lann bem ($roitcmnotcrj getroft anbere Sttjiere alz 5tqnariumgenoffen beigefeüen; nur möctjte tcl) bie Diaubftfcbe — 24 — unb fctbft bie größeren SBctfferfäfer (Dytiscus it. a.) unb bereu Sarben auSgc* fdjtoffen miffen. 3ctj t)abe U)n mit äßafropoben unb Xeleffopfifdjcn, mit ©olb= fifdjen u. a. Äarpfcnartcn, mit (Steinbeißern, ^affermolctjen, Slrotott, Unfen u. a. jufttmmen gehalten, otjne baft it)m bort einer @eite ein Seib gugefügt irjorbcn. (Sr fctbft fügt feinem feiner ©enoffcit ein Seib 51t. Dereins*riacfyrid}ten\ Triton, herein für «Quarten» unb £errarteu=$uttbe 51t Vcrltn. Qrbentlid)e ©ifeung am 4. ©ecember 1891 im «Reftauvaut ftönigSfjatlen, Äöuigftr. 33. ©er ©ifcung wohnten 21 im ©äftebud) nä^ev oergeid)nete ©äfte bei. ©er Vorfifcenbe eröffnet bie ©ifcung unb begrübt gunäd)ft bie anwefenben (Säfte. ©aS «ßrotofolt ber legten ©ifcung wirb Beriefen unb genehmigt. 3n ben herein aufgenommen würbe $txx (S. ©räf, ©ärtner, ©teglifc. 3u «ßunft 4 ber £ageSorbuung gelangte burd) §errn ÄoralewSfi ein £ebewerf 3 u m S* e d) f e I n ber © p r i n g 6 r u n n e n b a II n S gm: Vorführung, ©er Apparat befielt gong au§ (Sifen; auf bem folib gebauten guf, roeld)er mit brei «JJcöbetrotten oerfeljen ift, ergeben fid) gwei parallele ©d)ienen auS T @ifen oon etwa L 1 /« m Sänge, ©ie ©d)ienen tragen oben ein «Jcäbeiwerf mit Äurbel. Ueber bem «Mberwerf liegt eine Äette, an beren (Snben fid) gwei ©efäfje ober auS Vaubeifen r)evgefte£tte ftörbe beftnben, in weldje bie «Ballons fuueingefteHt werben, ©iefe gwei Äörbe (inb mit einer pt)rung an ber (§ifenfd)iene oerfeljen, fobaj? fid) ber Äorb mit bem «Ballon nur in auf- unb niebergel)enber iRidjtung bewegen fauu. ©ie fiier gegeigte Vorrichtung eignet fid) gurft betriebe ber oon £errn «ftitfdje in SRr. 24 beS I. VanbeS biefer „«Blätter" btfd)riebeuen ©pringbriiunen, wetd)e mit bem SBaffer auS bem Aquarium gefpeift werben, fobafj fein Stoffermed)fel nötl)ig ift. 3ni ©rofeen unb ©äugen beftet)t bie <$inrid)tung biefer Spring* brunneu bariu, bafc ein am Vobeu ftetjenber «Bation fid) mit Stoffer au§ bem Aquarium füllt, iüäl)renb ber oben beftnblid)e «Ballon ba§ «Stoffer für ben ©pringbrunnen liefert. 3ft nun ber untere SBatton gefüllt unb ber obere leer, fo bret)t man bei ber genannten Vorrid)tung bie Kurbel unb winbet baburd) ben gefüllten Vatlon l)od), wäl)renb ber anbere fid) berabfenft. ©ieS ift eine fo Ieid)te unb einfache ©ad)e, baf fie oon einem Äinbe ausgeführt werben fann. ©ie ValTonS raffen fid) in jeber beliebigen £b> fefifetjeu. ©er Apparat, weld)er 50H. 45 foftet unb neben feinen großen praftifd)en Vorgügen aud) ein faubereS unb gefälliges 2luSfet)en t)at, ift oon §errn ©djloffermeifter Vartofd)ewSfi, Verlin NO., 2id)tenbergerftr. 20, angefertigt unb nimmt berfelbe gern «Aufträge auf berartige Vorrichtungen entgegen. £err $ 1 1) r n geigt gwei amerifanifd)e «öc 1 d) e , Triton viridiscens nnb Triton rubra, oor, biefelben finb ein @efd)enf beS $emt Oettel. £iergu bemert't £err £effe, ba| baS als Triton rubra begeid)nete (Sremplar aud) wol;l ein Triton viridiscens fei, ba eS ebenfalls bie für Triton viridiscens d)arafteriftifd)e £upfenreu)e auf bem Druden trage, ©aft «ö?old)e oorüber= gel)enb eine rotl)braune gärbuug annehmen, tarne aud) bei einer eint)eimifd)en Slrt oor. £err ßudenbu rg berid)tet über ein gang neues Verfat)ren, ©taSfiücfe mit einanber gu oerbinben, nämlid) @laStött)ung. ©aS ©taS wirb an ben 8ött)ftelten auf d)emifd)em 2öege oeiplatinirt, ber «ßtatinübergug wirb galoauifd) oerfupfert unb bann oerginnt. SS erben nun bie Betben fo präparirten 2ött)ftetleu ber ©taSftüde au einanber gelegt, fo laffen fid) biefelben mit bem 2ött)folben gufammeu Iött)en. SÄebner berichtet ferner, ba% bie oon it)m gemachten Verfud)e, auf biefe Seife @Ia§röt)ren in TOeffingröbjen feftgutött)en, alle geglücft feien, in wie weit bieS Ver= fahren bei ber ^erfteltung oon ätquarien fiel) anwenben ti-fe, müfteu weitere Verfudje erft Iel)ren. ferner geigt £err Äucfenburg Potamogeton, 2aid)fraut, beffen 2Irt nad) bem t)ier oor< gegeigten ^weige nid)t näljer beftimmt werben fonnte. ©ie «ßflanje war bem ©d)Iad)tenfee entnommen. ?lu^erbem bemerlt «Rebner, ba^ il)m oor einiger 3eit eine «Probe «SSeiBwurm gugefanbt worben fei, er t)abe gwifd)en biefem Futtermittel eine gang flehte ^äferart, beren Saroe, fowie eine «Ocilbe gefunben. Um gu erfahren, ob bie begeid)neteu Ztjitxe einen fd)äblid)en einftu^ auf ben «SSeifmmrm ausüben, (jctbe er etioaS bauou in eine Heine g(afd;c gefdjüttet unb biefelbe oev= - 25 — fdjloffeu. ©iefe ißrobe mürbe oon £>ervu Äudeuburg oorgegeigt unb mar oon bem SBeijjrourm, rceldjer fidj fett 14 Jagen in ber glafäje befanb, weiter nichts mefjr oortjanben als ein grauroeifjeS, feines kultier, roeldjeS jur Fütterung oon giften abfolut unbrauchbar ijt. £>err ©ireftor SSeit meift eine Stnjabl" fetjr fäjöner SfroTotl, fcfjroar^er unb aud) meiner, oor. 3ur 23erfieigerung gelangten btoerfe SHeffopfifdje, ©d;teierfd)män3e unb £eIeffopfd)leier= fdjroän3e, foraie mehrere Slrten 2ßafferpflan3en in Strocfeu- begra. SSinterfuttnren. 3)er Ertrag bev SSerfteigerung flofj in bie SSereinSfaffe. §err Oettel übermeift ber 23ereinSoerfammIung baS Präparat eines ©cb / Ieierfcb y TOanj=@otbfijcb y e§. 3m gragefaften befinben fid; folgenbe fragen : 1. „Q3ei meinen giften t)at fidj auf ben Stugen ein flaumiger Ueberjug gebilbet. 3um £D et * f n10 bie gifdje bereits geftorben. (Sinige §abe idj burd) 53erfefiung in ein anbereS 23affin innerhalb 14 Jagen bis 3 Sföodjen rcieber geseilt. 23ei gurüdoerfe^ung in baS alte 23affin mürben fie jebod) mieber franf. 2SaS mu| idj tfjun, um bie Äranftjeit üodftäubig ju unterbrüden?" §:erju bemerft |>err Sftitfdje, baf3 fid) l)äufig bei Jeteffopftfdjtu bie 2tugen mit einer grauen £aut übersiedelt, fobaf? ber gifd) fdjliefslid) gang er= blinbet, jebod) fänbe ber blinbe gifdj mittelft feine§ ©efüfytS immer nodj geuügenb -fta^rung. 3n mehreren gälten fei biefe Ärauf^ett burcf) roiebertjotteS 23epinfetn ber Stugen mit fdiroadjer ©atg= löfung erfolgreich Betjnnbelt raorben. (Sin früheres SJcitglieb beS 33ereinS fjabe bie graue .£aut nor bem 2tuge fogar auf operatioem 2öege glüdlid) entfernt unb Itjabe ben gifd) cor unb nad) ber Operation im herein oorgegeigt. $erv §otl)ovn ift ber SInftdjt, baf? eS ftd) bei biefer grage roofd nur um Saprolegnien, gabenpilge, Fjanble unb giebi als bittet bagegen folgenbeS an: Stbfonberuug be§ fronten gifdjeS oon ben übrigen, häufigen 2öafferroed)fel, et>entuetX SSe^anbtuug mit Äoäjfalj. ©arin ftimmen aber beibe Dtebner überein, bafj in foldjen gälten bod; ber grageftetter ben franfen gifdj mit* bringen möchte, ba mau benfelben fefjen muffe, um bie Äranffjdt richtig erfenneu ju fönnen. §err s Jcitfd)e bemerft ferner nod), bafj bie Siebrjaöeret burdj 2tnfammlung non Gnfaljrungeu nad) unb uadj balun gelangen muffe, baJ3 fie gegen jeben ^3araftten ober @d»maro£er im Stquarium ein SJcittel befifce. ©o 3. 93. fjabe er au§ einem neuerbingö erfdjienenen 2ßerf über uiebere 2Baffer= totere erfefyen, baß ber im gudjtaquamtm fo fd;äbltct)e ©üßraafferpohm fdmn bei einem gang geringen Äodjfaljgefjalt beS SSafferS üürbe, raa§ and; D^rebnerS 33erfud)e im noUen Umfange beftättgt t)ätten. 2. „S08ie fann man ©taSrötjren biegen unb jufpi^en?" 3 noeT " wan, fo antraortet §err 9citfd)e, bie ©taSrö^re über einer @a§= ober ©pirituSftamme unter §in= unb §er= breb^eu fo lange ermannt, bis baS @IaS nt fliegen anfängt, bann gietit man Ut D^öb^re naty beiben (Seiten iEnit auSeiuanber. (Sine Biegung fei, fobalb baS @fa§ geuügenb ermärmt, burd> tangfameS, ootficfjtigeS Umbiegen ber ©laSrö^re ju erjieleu. §err ©imon bemerft fjiersu, ba^ berartig b,er= geftettte <&aü)m niemals genau unb forreft ausfielen; raem eS barauf anfäme, ba§ bie ©ad)en aucb, ein orbentlidjeS 2(uSfe|en Ratten, ber möge nt ber girma SSarmbrunn, Quili^ & So. getjen unb fid) bort für roenigeS @elb bie 9cöEjreu biegen taffen. — 3. „3ft ber Olm für f leine Iquarien ju empfehlen? SBomit fann man biefeS c £i)iex füttern?" Sßirb oon §erru ^ottjorn beantroortet, iubem er bemerft, ba| baS Stqnarium bodj nid;t ju Hein fein bürfe, eS muffe bem Jtjiere immer genügenb 9raum bieten. (Sin Aquarium oon 50 cm Sänge unb 30 cm breite fei in biefem gälte fd^on ein feljr fleineS gu nennen. 3 U füttern fei ber 01m mit Otegemrmrmern. — 4. „9Bäre e§ nid)t angebracht, wenn ein fcfjroargeS 93rett für 2tnjeigen irgenbraeld^er 2üt auSgetjängt mürbe?" ^ierju bemerft |>err ^ot^orn, ba^ Stnjeigen k. am beflen in ber bisher gebräudjlicfjen 2ßeife burcf) ben gragefaften eriebigt mürben. — 5. „2öie galten fid; fteine ghtnbern im ©üfc rcaffer-2Iquarium unb roaS freffen biefe Spiere?" §err ^ot^om beautroortet biefe grage bafjin, baf fteine gluubern bei laugfamer ©eraöb.nuug au ©ü^raaffer unb aud) fpäter im reinen ©üf;= raaffer ftarfe Durchlüftung t>aben motten; fie fräßen SBafferaffetn, ©äjuedeii unb bergteicfjen. — 6. „2ßie süßtet man 3Bafferinf ef ten, roie errjätt mau fie ben SSinter über?" ^ierju bemerft §err ©imou, bafj bie 3"d)t ber 2)apt;nieu unb (SuctopS nid;t fd;roierig fei, man braudje nur eine Stusab,! berfelben in ein möglid;ft ftad)eS, mit 93obengrunb oerfeb^eneS Oefäß 31t feigen. 2tlS gutter merfe man bann unb manu etraaS gefd;abteS gteifd) b,ineiu. 3m SBiuter tjalte mau baS ©efäß fü|I, aber froftfrei. Sie 5ud;t oon ©aptmieu unb enclopS, um biefetben atS gifdjfuttcr 311 oer= - 26 — roenbeu, fei in biefer 2Bei[e jebod) uid)t ergiebig genug, ba von ben 5'if^ en an einem Za§t metjr aufgefreffeu mürben, al§ man in einem 2>aljre Stehen fönne. * Drbentlidje ©ifcung am 18. ©ecember 1891. gur 9Jiitgliebfd)aft mürbe ange= melbet: £>err ©djubert, cand. med., Sübederftr. 8. 2>n ben Berein aufgenommen mürben p. 1. 1. 92: bie sperren föoralero§fi in Berlin, ©d)ooff in griebrid)§berg, 2öagner, 2Beibner unb Äudfenburg in «erlin. ©obann mürben bie Berein§gefe|3e einer furjen 3)urd)beratljung unterjogen. ©er Borfi|enbe fietlt ben Antrag: bie früheren 3>a*)rgänge ber „3fi§" für bie Berein§= bibliotljef anjufdjaffen, raorauf .Sperr <£>effe I. in lieben§roürbiger 2ßeife bem herein mehrere 3af>r= gänge ber „3fi§" jur Verfügung [teilt. Jperv SDir. Beit geigte bie Same einer J?noblaud)§fröte unb £>err SRidttefä an lebenben Bitterlingen mehrere $ifd)egel, Pisciola geometra, forote eine ÄarpfenlauS vov. Ueber trocfeue, manne Terrarien unb beren Beroo^ner Jjätt §err ©djubert ben bereits im BereinSorgan erfd)ienenen Bortrag. Bon £errn ©imon mirb ein Aquarien = 2ttifroffop norgejeigt. £)a§ Aquarium, melc^e§ auf einer etroa 25 cm Ijoljen ©äule fteljt, ift ein fleine§ ©efäfc, etma 7 cm lang, 2 cm breit unb 5 cm I)od). 3)ie beiben ©eitenraänbe finb au3 ganj bünnen @ta§ptatten gebilbet unb biefe auf?en je mit einer üftetallplatte bebedt, burd) bie eine Heine runbe Deffnung einen 3)urd)= bltcf geftattet. -äftittelft einer ©d)raubt)orrid)tung fönnen bie beiben 3ftetaltplatten fo gefteKt merben, baft man {eben beliebigen Bunft be§ 9lquarium burd) bie ermähnte Oeffnung beobadjten fann. Bor bem Slquarium ift ba§ Sftifroffop aufgefteUt, baSfelbe rul>t magerest auf einem gufs unb fann mittelft ©d)raubuorrid)tuug nad) allen 9ttd)tungen gefteUt merben. Runter bem Aquarium ift ein £oljlfpiegel aufgeteilt, meieret jur Beleuchtung ber 31t beobad)teuben $(äd)e bient. £)a§ Sftifroffop nergröfjert ganj bebeutenb unb bient baju, bie Sebenärceife ber fteinften SBafferberaoljner ju beobachten. 3m gragefaften befanben fid) folgenbe fragen: 1. „2Bie tjod) mufj ber Bobengrunb in einem ca. 23 cm Jjotjen, ca. 100 Str. faffenben, adjtedigen Slquartum fein, um aBafferpftanjen mit 2ßurjeln, beifpielSraeife Sagittaria sag., ein= fe^en ju fönnen?" ©iefelbe mirb t>on §errn 9Mtfd)e beantroortet, inbem er bemerft, bafj man ben Bobengrunb ganj beliebig Ijod) mad)en fönne, oötlig au§reid)enb feien 6—10 cm. 2- /,§at 2>emaub größere ©teinbarfd)e ju nerfaufen unb ju meinem greife?" ^ierju bemerft £err 9ftidlef§, baf? er fold)e bei §errn 3- 3teid)elt, kleine -gamburgerftrafse 2, gefehlt Ijabe, ber biefetben gu Wt 8 pro ©tuet abgiebt. 3. „2ßeld)e§ ift ber ljöd)fte Sßärmegrab, ben junge Stftafropoben »ertragen?" $)ie Ijöd)fte SBaffermärme für junge Sftafropoben, bemerft .Sperr ©imon, fei 26° R. (32° C). 4. „§at ^emanb ber .Sperren Berein^mitglieber nod) Sagittaria nataus abjugeben?" £ier= ju melbet ftd) D^iemanb. §erv ^oll^oru erfuerjt ben grageftelter, fid) an iljn ju menben, ba er iljm m'elteid)t fpätert)in einige Bftanjen oerfd)affen fönne. ©er augenblidlid)e SJiaugel an biefer Bftanje fei !§erDorgerufen burd) reid)lid)e Slbgabe an au§roärtige SJMtglieber. 5. „3fi e§ ©äften au§naljm§roeife geftattet, ein 33ud) au§ ber Bibliotfjef ju entnehmen?" 5)iefe grage mirb oon §errn §ot!^orn mit nein ! beantwortet, ba ba§ Sntlei^en oon Süd)ern aul ber 23erein§bibliotljef nur eine Bergünftigung ber Sftitglieber fei. E. R. * @eneral = Berfammtung am 8. Januar 1892 (Dfceftaurant Äönig§b,aöen). Um 8 3 / 4 Uljr eröffnet ber Borfi^enbe bie ©i|ung, übermittelt ben Witgiebern ben ©lücfrounfd) be§ 33or= ftanbeS jum ^aljreSraedjfel unb ge^t fobann jur £age§orbnung über. @r fü^vt Bunft 1, „3aljre3 berid)t" etma roie folgt au§: Sie Dorjäb,rige @eneralüer= fammlung geigte 42 Berliner SJiitglieber unb 19 2lu§roärtige an. Sie in berfelben tmrgenommeue ©tatuten=2lbänberuug Irjatte bie beabfid)tigte SBirfnng, bafy 3!JJitglieber au§fd)ieben unb eine größere 2ln3a^l al§ bie 2lu§fd)abeubeu betrugen, im Saufe be§ 3 a ^'e§ otm Berein beitraten, uämlid) 12 — 27 — SBei'Itner ltub 7 2(ii3roärtige, fobaf? aür feilte 38 rjtefige uub 27 auswärtige 5Ritglieber järjleu, 2Beitere 3 Sftitglieber fielen jur 2iufnat)me für bie uädjfte ©i^ung »orgemerft. 3tn oerfloffenen 23erein§jar;r fanbeit 20 orbentltdje uub 17 SBorftanbSfifeungen [tatt; bte 5ßvotofotfe ber erfteren rourben bejro. roerben fämmtliä) in unfercm 2Sereiu§orgau, „Stattet für 9(quarien= unb Kerrarteu^reuube", üeröffentlidt)t. 2jn betfelben Söeife würbe mit ben 6 Vorträgen, bte in ben ©jungen gehalten rourben, »erfahren. 2>u bit OeffentIiti)r , eit trat ber 33etein aud) in biefem Satjre mieber 1. burti) feine £t)eiluar)me an ben Sßeßrebungen be§ Gerrit Dr. Qeä, ©ireftor be§ joologifdjen @arten§ Ijierfelbft, ber im 2intitopent)aufe be§ 3oologifd)en ©artend eine ©amm= Iung naterlänbifäjer Dteptilien, 2tmpr)ibien uub gifä)en, fowie berjenigen au§Iänbifd)eu 2frten biefer £f)iergruppen anzulegen gebeuft, bie fiä) für gimmerpftege ganj befonberS eignen; 2. ferner burä) oielfad^e a3eröffenttiä)ungen in ber £age§preffe. ©urd) beibe ©dritte roerben t>orau§fid)tlid) aud) fernerhin bem 33erein reid^Iidt) neue Witglieber jugefüVjrt roerben, roie bie§ in le^ter geit fd)ou jur allgemeinen greube ber galt roar. @anj befonberS jogen beibe 30ta^na^men aufjergewö'tmüd) niele (Säfte fjerbei, bie ben ©jungen mit regem 3»tereffe beiwotjuten unb r>orau§fid)tlid) im Saufe be§ fommenbeu 3>at)reS al§ 2ftitglieber beitreten roerben. (Sin weiteres ©teigen ber ,3ar)I ber auswärtigen SDUtglieber erhoffen roir ferner burd) bte Anträge be§ 33orftanbe§ ju 5ßaffu§ 5 ber heutigen JageSorbnung, „©urd)beratt)ung ber 3Serein§= gefe^e", weld)e ben auswärtigen SRitgliebern wefentlid)e SSortljeile bieten. ®er 33orfi£enbe [teilt ben Antrag, „ben 33orftanb ju entlaften", was einftimmig gefcfjietjt. £err §effe banft bem nunmefjr jurücftretenben 33orßanbe im tarnen be§ 33ereinS für feine bem herein geleistete 9Jiüt)e unb Arbeit unb fagt anerfennenbe Söorte über bie Erfolge biefer £§ätigfeit. 2Iuf Antrag beS -Sperm .Spotrjorn roirb nun jum ^Bunft 4 ber £ageSorbnung gefd)ritten; bie aBafjI ergiebt folgenbeS ÜKefuItat: I. SSorftfeenbev £err .Spotljorn, 5fteuer 2Jcarft 13/15, II. Sorft^enber §err Unger. I. ©djriftfürjrer £>err ?citfd)e, IL ©d)riftfül)rer §err SÄeidjelt. .Kaffenfütjrer £err grifce, am (SircuS 12, ©teüt) er treter .Sperr DridlefS. 33eift^ev bie Ferren ©imon, $effe L, (S t) r e n tu e v 1 1), .Spaefe. Äaffenreoiforen bie Ferren 3Seit unb Oettel, ©teüoertreter .Sperr SJtatfdjfe. I. 93ibIiot|efar .Sperr ©imon, aSrunnenftrafje 122, ©teüoertreter .Sperr .Speffe I. Sie anroefenbeu Ferren nehmen fämmtlid) bie ifjueu übertragenen Remter an. SSesuglict) beS ©tanbeS ber Äaff e giebt ber neue SBorftanb folgenben 93erid)t: Sie @eneral= nerfammtung r-om 16. Januar 1891 jeigte einen föaffenbeftanb uon W. 140.20 3m Saufe beS 3a^re§ gingen ein an Beiträgen incl. (SmtrittSgeiDern burd) atuftionen unb Abgabe non einzelnen SereinSblätteru Verbliebener ©arantiefonb 33erau§gabt rourben: gut greilieferung be§ 33erein§blatte§ 2ln Mortis, ©ruäfadjen, bioerfen Dreöpnungen %üx 9fceflame, ©djitber im joot. ©arten gür 23ermet)rung ber aSibliotb^ef gür ^ücf^ab^Iung be§ ©arantiefonb (SS 1 ^ o/ ) incl. eine§ 23eittage§ r>. Wtt Sßerbeibt ein Äaffenbeftaub oon~^cI 146.74 2(u£ierbem blieb eine atnjab^I oon 33eiträgen au§ bem %al)Xt 1891 rücfftäubig, um beren (Sinfenbung hiermit gebeten fein fotl. 5Run gel)t ber 33orfvfcenbe ju 5ßunt't 5: „©iird)beratr)ung ber 3}erein§gefe^e" über, bereu neue gaffung nebft genauem 50iitglieberoerjeid)ui^ k. ben TOtgtiebern in alternäd)fter 3«t jn= ge^en roirb. P. N. II 601.98 II 52.30 „ 368.68 mt 1163.16 mt 162.55 „ 393.22 „ 31.35 „ 10.00 . 5 „ 419.30. 1016.42 — 28 — Kleinere ZHittfyeüungen. 99iologifd;e ©tatton auf £eIgolanb. pr bie 23egrüubung einer foId;en ©tation, auf roeld;e in biefen blättern metjrfad; t)ingeroiefen roorben ift, finb im Staatshaushalt bie er= forberlidjen Mittel ausgeworfen. £>ie Soften tragen baS Dreid; unb $reuf?en gemeinfam. SO^it ber @rrid;tuug ber ©tation gelangt ein tjäufig auSgefprodjener SBunfa; ber 9caturforfdjer in @r= fütfung. £uh%t roar biefem furj oor ber ($int>erleibung §eIgoIanb§ in baS grcetdt) burd) Dr. (Smil Sinbemann, ben SanbeSpfrofituS oou -£>elgolanb, in feiner ©djrift über |>elgolanb StuSbrud gegeben roorben. ©ein Verlangen ift bann atSbalb nad) bem 2lbfd)Iuffe beS beutfd;=englifd;eu 3Sertrage§, als bie (Sifüttung be§ 2Sunfd;eS burd; bie (Sreiguiffe nät;er gerüdt roorben roar, uon ber „SSoff. 3 r 9-" aufgenommen unb roeiteren Greifen jur Äenntnifs gebradjt roorben. 93ei bei- rren SSebeutuug, roeld;e bie biologifdje gorfdjuug in ben testen ^^^nten geroonnen t;at, ift bie (Srridjtung einer biologifdjen ©tation auf ^elgolanb non grimbtegeuber 93ebeutung. ©er moberne 93ioIoge bebarf, roenu er ben zeitigen 2tnfprüdjen ber 2Biffenfd;aft genügen roiH, eines fetjr mannigfachen unb uid)t leidet ober jum Stc)eil gar ntdfjt tranSportabeln |JiIfSapparateS. 2JHine=@broarbS, QuatrefageS, 2So§anneS Mütter tonnten nod; mit roenigeu 3uftrumenten aus= geftattet, ifjve gorfd)ungen betreiben. 2$ ve heutigen $Rad;faE)ren tonnen ein root)t eingerichtetes Saboratorium nid;t entbehren. 23iS 31t einem geroiffeu ©rabe ift für bie in grage fommenben Untevfud;ungeu burd; bie dou Slnton ©otjru begrünbete joologifdje ©tation (bie met;rfad; nad;= geal;mt roorben ift) gefolgt ; aber biefe Stuftalt reidjt für bie ftettg juneljmenbe „gedtf ber ^Biologen nidjt metjr Ijin. 33i§ 311 einem geroiffen ©rabe roirb fid; aber bie ^etgolänber ©tation »on ber= jenigen in Neapel unterfdjeiben. Sediere ©erfolgt auSfd)Iief?Iid) roiffenfd;aftlid)e £>xvtäe, biejenige auf £>eIgoIanb foü gugleidt) aud) roirtl;fdjaftlid;eu Aufgaben bienen; inSbefonbere folt fie auf bie 23erf)äituiffe beS gifd;ereiroefenS ü;r Slugeumerf richten. 3 llr Leitung ber ^elgolänber ©tation ift, roie f)ier fdjon erroätmt, Dr. phil. feinde (früher Oberlehrer in Olbenburg, julefet au ber fönig= liefen 33ibliotf)ef in SSerlin befdjäftigt) auSerfetjen, ber fid; burd; grunblegenbe gorfdjungen jur •Jcaturgefdnctjte be§ §ering§ einen Manien gemacht b^at. Heber bie @inrid;tung ber ftnftalt, in§= befonbere über bie Siegelung ber 2trbeit bafelbft, ift bisher nid;tS befdnut. groedmäfjig roäre eS, roenu man bie einfdjlägigen ©iuge fo orbnete, bafc neben ben feft angepeilten §itf Straften, fo roeit eS angängig ift, geeignete unb £)inreid;enb oorgebilbete 9^aturforfd;er jur felbftftänbigen Strbeit in ber ©tation jugelaffen roürbeu. 2>n biefer 2Seife finb in neuerer g^ 1 bei ©taatSauftalteu r»ou ber gleichen 3trt roie bie biologifdje ©tation auf ^elgolanb, 3. 33. bei ber §iftorifd;en ©tation in 9tom unb bem berliner 2>nftitut für ^ufeftiouSfranttieiten, bie einfdjtägigen 23ert)ältniffe georbnet roorben. üJJcafjgebenb babei roar ber ®ruubfa£, baf? bie roiffeufd;aftlid;e Strbeit in biefen Stnftatteu bi§ ju einem geroiffeu ©rabe ©ad;e ber bafür angeroorbeneu roiffenfd;afttid;en Arbeiter fei, baft roeitert)in aber freiroiüigen Mitarbeitern, foroeit als angängig, bie ©etegenljeit gur Arbeit geroä^rt roerben muffe. 3)ie „ißoffifd;e ^"tung" erinnert in Üjrer Kummer 00m 24. Januar b. 3. am ©d;Iuffe biefer SluSfü^rungen nod) baran, ba| neuerbingS oon §olgotanb auä ein naturroiffen= fd;aft!id;eS SBerf oon 23ebeutung, ganj auf tjelgotanber 33eobad;tungen fid; aufbauenb, r)erau§= getommen ift. @S betitelt fid) „©ie 33ogeIroarte |>eIgoIanb" unb Ijat ben betannten Ornitt;ologen ©aeble jum 3Serfaffer. SDiefer, urfprünglid; Marinemaler, aus ber Wlaxt ftammenb, fam in ben breiiger S^reu auf einer ©tubieureife nad; ^elgolanb unb oerbtieb bauernb Ejier, nad;bem er eine |>eIgoIänberin gur grau genommen blatte, anfangs ©ammler au§ Neigung, fpäter me^r gefd)ult unb fdjliefjlid) ein roiffenfd)aftlid;er Ornit^olog, h^at ©aebfe eine felt)r umfangreiche ©ammtung oon Vögeln äufammengebrad;t unb fel;r ausgiebige 93eobad;tuugen über Seben unb treiben ber aSögel fid; ju eigen gemacht, auf baS (Sifrigfte bie barauS günftige (Gelegenheit auSnu^enb, roeldje gerabe ^elgolanb für berlei ©tubium barbietet. 2tn i^m unb Dr. Sinbemann, ber fid; feit 3ab]ren mit ber Meteorologie oon ^elgolanb befd;äftigt, roerben bie roiffenfd;aftlid;en Arbeiter auf ber bioIogifd;en ©tation in §eIgoIanb ortS= unb fad)?unbige Serattjer in nieten @ingelbingeu jur §anb b^aben. Vom Bücrjerttfcr;. glora t)on ©eutfd;Ianb. Söuftntte^ ^ßflansenfiucö. Anleitung jur Äenntnit ber ^ftanjen nebft Stnroeifung jur praftifd;en SInlage oon Herbarien non Dr. 2BiI^. MebicuS, §t\\m ffl Jiütter für Jtprte t Mm\n$tmW\ III. m. mCbUVQ, ben 2. $e6rucir 1892. JW 3. 23erfaffer uon „Unfere eßbaren ©djroämme" , „2>llufir. ©djnteiterlingSbucJj" k. SOtit über 300 feincolorirten, nad) ber Sftatur gewidmeten 2lbbilbungen auf 78 garbenbrucftafeln. (Jrfdjeint in 10 Sieferungen ä 1 SJJarf, in 2lug. (SottljoIb'S SSevIag ju ÄaiferSlauteru. ©er oorliegeubeu erfien Sieferuug fann rooljl feine beffere (Smpfefjlung mitgegeben roetbeu, als fie in ben Sorten be§ befannten 9?eat(d)uIbireftor§ Sßrof. Dr. 2. ©lafer in ÜDcanuljeim auSgebrüdt i[t: ,,©ie oon §errn Dr. 2S. ÜftebicuS gelieferte üoIf'§tr)üntIic^e ne 2Fn= ftvenguug barüber 23orgebradjteS auffaßt. ©ie 93efct)äftiguug mit ber fjeimifdjen 5)3flan,$emoelt roirb jebem Saieu olme oorauSgegaugene fdutlmäßige (ätufüEjruug in bie 23otanif auf biefem burdj= auS praftifdjeu SBege leidjt unb angenehm gemacht. 2BaS aber einen ^auptuorjug ber oortiegeuben glora oon 2Jcebicu§ bilbet, ift ifjr 2lufbau auf bem ©runbe ber 2lnfcljauung mitielft treffttdjer, bie Statur treu rotebergebenber 23eranfd)aulidntng in farbigen 2Jbbilbuugen. Sie bieS fdjon ber §aÜ roar bei feinem Ääfer=, ©d)meUerltngS= unb Staupenbudj mit iln - eu überaus getreuen unb feinen garbbilberu, fo ift audj Ijier roieber jebe gugur baS leibhaftige Sieberbilb beS ©egenfianbS felbft, unb ein 23eftimmen ber uns in ber freien Statur begegnenben ^ffanjen ift mit £uilfe foldjer gtgurentafeln bie feidüefte <£>ad)e von ber Seit. 3> eöev Änabe unb jebeS SJcäbd^en fann fid) bauad; in ber reidjen ^flaujemtmgebtutg ber ^eimat juredjtftnben unb bem fd/tiditen, populären SSiffen unb Neunen ber $f(anjenroeü roerbeu burd; Stuleituug ber £ertroorte be§ 9Serfaffer§ uujä^tige jünger jugefü^rt." SnfeftcntöDtenÖC ^ilSC mit befonberer SÖevücfficrjtigung ber „9ionne", oon Dr. £)ofmann, aJcebicinalratfi, in KegenSburg. Wit 14 OriginaI=§oTsfdjuitten. (Sßerlag oon Iß et. Söeber, granffurt a. Tl. 5pveiS 40 Pfennig.) ©a§ grof^e Unglüd, it)eld;e§ über bie 2$albuugen in 93ar;ern, Oefterreid;, SBürtemberg unb ber ©djroeij burd; ba§ maffen^afte 2Iuftreten ber „9?onue" [jereingebrodjeu ift, befd;äftigt uod; alle ©emütljer. ©er 3}cenfd; fte§t einem foldjen 3Jci§gefd;id mel;r ober raeniger mad;tlo§ gegenüber; um fo ro er tl)0 oller ift für foldje gälte bie |>iffe ber 9?atur. ©iefelbe fjat, ben Ijodnntereffanten Unterfud;uugen beS 2Kebictnalratl)§ Dr. |)ofmaun jufolge, unter ben 3!JUHiarben oon 3fraupen bereits i. 3. 1890 burd; 5)3 i 1 3 e ifjr oerljeerenbeS 2Berf begonnen unb roirb e§, roie roir juoevfidjtlid; fioffeu, burdt) gänjtidje 93ernid;tuug ber gefräßigen @äfte oollenben. Dr. §ofmann fjat burd) eine D^ei^e oon mtfroffopifdjen Unterfudjuugen au Raupen; leidien nidjt nur bie Flaclierie, fouberu audj anbere ^pilje feftgeftellt unb bie Ocefultate fjaben mit 3fted)t baS roärmfte 3»ter«ff« gefunben; roir roerbeu baffer bie flehte ©djrift, roeldje ein ©onberabbrud aus ber forftlidjeu ^eitfdjvift „2luS bem Salbe" bilbet, bsn gtn'fibeamten m - lt alten 5JJaturfovfd;ern (Iratanifent unb ^oofogeu) nid;t nod) befonberS ju empfehlen fjaben. 4. §erm §. O. jun. in ©l. : ©aS eigeutljümltdje (Sebaljren unb bie fel)lenbe ftrefduft ^Ijver r?'f^ e f a ff e » evfenneu, baf? 3t)r Vlquarium „in einem ungel)ei3teu ^immer nad; Sorben, bid)t am genfter" roäfjrenb ber falten £ät eben am falfdjen Orte geftanben t)at. bringen ©ie baffelbe geff. im roarmen ^i^mer unter. p§rt ^uliuborf, 3b,r gutterlteferaut, nidjt aucfj SDeip-- rourm ? Um Uebrigen ift Sfjre gütteruugSroeife ganj äroed'entfprccfjeub. 3l;r anberer 2Buufd; ift uotivt. — 30 — 5. £errn £. 28. in ©dir. : 2Iquarieu an§ Suffftein unb @Ia§fd)eiben Ijat man audj gebaut, bod; bieten (ie mancherlei ©djatten fetten, ©ie finb auü) nidjt „gefunber" als bie gangbaren au§ detail unb ©lag, benn gu bem Stnftrid) ber Ü0^etattt£)eife oerroeubet man bodj foldje garben, bie Feinerlei fdjäblidjen (Sinf(uj3 auf bie gt[dt)e ausüben rönnen. — ©enügt Sftntn ber 2lrtiFeI über 2troIotI-3nd)t in «Jcr. 2 ber „SBIätter" nidjt? 3" bemfelben ift ja aud) bie 2Ibreffe üon ©ahner («tfquarienljanblung) angegeben. 2. ©ajjolo rootynt SBerlin SW., Sinbenftr. 20/21. gerner fönnen ©ie Aquarien begießen oon «ßaul ÜJcatte, ©übenbe=8anFrc>ik b. Berlin; (5. 21. ©ietrid), (Slingen b. ©reuten; £ofIief. %. (5. £einemann in ©rfnrt u. 21. (f. aingeigenttjeil). — (Sin befonbereS SßerF über Gattung unb .ßitcfitung ber 2frototI giebt eS nid)t. Brteffafien. £>errn % $p. in £lj. : Cnne SSegugSquetle für 2aubfrofd)b / äufer mit felbfttl^ätigem g-Iiegen= fäitger ift uns nidjt beFannt. — £eirn £. 23. in 21.: 23rief erhalten. 2öir fdjreiben in ber 2In= gelegenljeit. Itt^efgett, ©en ueu^ingugetreteneu Abonnenten empfehlen mir: §iü\tt ffir |lpattett : 11. lettatunftrunk (Srfler 23anb (I. 3artung beffelben 311 übernehmen Ijat, gefud)t. 5ßa. Drefereujen er= forberlid). Cfferten sub. J. D. 6568 au SRiiöolf SJloffc, Berlin SW-, erbeten. ( 9 ) 3üdjterei fremblänb. ^icvfifd^e. [7] ©übenbe=2anFroit3 (23eiT. 2Iuf). 23alm). Qtwutffdje tIerlagBtoHtjljan&lunj, $toö&ctiur0. fc Öte lletntöierc, I Hutjen unh Sd^abcnE %ux ben betrieb eines ©pringbrunneu imb ©urdH'üf tung : 1 FI. ftiüntipmnpc, gang au§ ■JJieffiug, ca. 25 Sitev tu ber «Kinute auSroerfenb, nebft 2 ^inF^efeiDoirS je 25 £iter Ijaltenb, roegen 2tnlage einer Sßafferleitung für 3)cF. 36 gu oerfaufen. 23erf. «Jcadjn. (s) Hermann Elsass jr., .fmmtu. von Prof. Dr. g. @fa|*cr. Preis: Jb. 3,60; geb. — J& q,25. fe" veny'i^e ü?eilag§biii^&nnbtunci (31. * W. Sretjdjmann) in 2JJagbi'tnivg. — SJriicf tion Sruguft $opfer in Surg. ße|UUnngen bunt) \et>e $ud)l)ano- -öeraugqeqeben Don ber Olnseiflen tuna fomic iebe H'ottanflatt. *& . f P . ^ , , , , v , raerben bie gehaltene ttonparetlle- JJreis jäljrlid) JSlarh 3.- monatlid) 2 Hummern. trüge in ber Berlagsljanblung ent- gegengenommen. J\@ 4. @$riftleitimg: SBruno Rurigen in Berlin S.W. 29, grtefenftr. 8. III. 93attD. §n§alt: herein „£rüon": Kultur oon SBafferpflanjen. — 2B. ^tnberer: allerlei kleinere SRitttjeUungen. — *]ßräp. SBider geeinter: Ueber ba§ ^räpariren lebloser Scjierfövper. — (Stnil 9ftet)er: 2Iu§ bem Jljtevleben ©üb=2Imerifa§. — 23evein§=9 f tac()ridjten. — gvagefaften. — 23rteffaften. — Sütrtjetgett. IXn bk ZHitgliefcer bes „Triton", Per ein für Aquarien» unb Cerrarien« Kunbe 3U Berlin. @§ gelangten in $otge ber ($ratt§abgabe oon Sßafferpflangen an unfere auSmärtigen 9#itgtieber öon Sedieren §at)lretcf)e anfragen, bie Kultur biefer ^flan^en betreffenb, an un§, bie mir tjtermtt beantworten motten: Scbe SSafferpffanae öerlangt öiel Stdjt ®er SBetjätter mufe alfo un= mittelbar am genfter ftefjen, menn if)tn nietjt, ma§ noefj beffer, Oberlicht gewährt werben tann. 51m ßimmerfeufter ftet)enbe Steinälter bürfen mit ber Q3afi§ nie über ba§ genfterbrett ragen, beffer ift e§, btefe lommt noctj ettoa§ tiefer, weil ber Stetjätter bann met)r Sicrjt erhält. 1. Sagittaria natansl ba% fcrjmimmenbe Sßfeilfraut unb bie 23afli§neric, u. Vallisneria spiralis, J muffen gang unter SSaffer fielen nnb finb bi§ an ben SBurseÜnoten ein§npflan§en, nierjt tiefer; bie erften S51attac£>fen alfo bürfen nietjt mit in ben 23obengrunb lommen. 23eibe ^flan^en finb mit jebem SSoben* grunb aufrieben. 2. Heteranthera zosteraefolia, bie feegra^blätterige ^eterantljere , mirb unter SBaffer gepflanzt. ^cbe§ ttmräcllofe <5tM, ba§> je nact) übriger Sänge 1 — 5 cm tief eingefetjt mirb, gebett)t fieser, auc^ lofe eingeworfene @tücfe mactjfen luftig fort. H. z. ift mit Jebem SBobengrunb aufrieben. 3. Sagittaria sagittaefolia, ba§ gemötjnticrje ^ßfeillraut, ift im Aquarium am bequemften unb ftetjerften in Knollen einzubringen. £>ie Knollen merben in einem @la§ mit SBaffer auf baZ genfterbrett geftellt unb erft bann in ben 93obengrunb gebettet, menn fie 1—2 cm lange SSur^eln gemacht tjaben. ©er 2lu§gang§= punlt ber SSur^eln lommt 1—2 cm tief in ben SÖobengrunb, ba bie Knolle _ 32 — ftctS nadjfcfjiebt. 'Sie ^Sftange liebt ein ©emifdj au§ 90?oor, Xorf, ©djtamm, £efjm=(£rbe unb glufjfanb, gebetet aber fonft aud) in jebem Q3obengrunb unb liebt im ßtmmer eine Sßaffcrtiefe üon 15—25 cm, objne bafs bie§ Sebingung ift. 4. Myriophyllum verticillatum, ba§ quirtbiüit)ige Saufenbblatt, entundeti fiel) im ßtmmersSlquarium befonber§ fcfjön, menn bie Sfrtofüen erft bann ein= gebraut merben, nacfjbem fie in einem SSaffergefäfs auf bem genfterbrett fidj fotoeit enttüidetten, bafj fie eine Sänge üon 4—10 cm erreichten unb bi§ 1 cm lange SBurgcIn geigten, £)iefe junge ^ftange bette man big §ur oberften Sonnet in ben ©obengrunb. M. v. gebeifjt in jebem SBobcngrunb, eü. auefj ofjne folgen. 5. Trianaea bogotensis, bte Srianea, ift eine ©cfjtDimmbftanse, alfo nur auf bte Oberfläche aufzulegen ; fie gebebt am beften in flauem Söaffer mit Serjmgrunb. 6. Riccia fluitans ift eine ©djUnrnmüftange, bie als foldje einfach eingeworfen, am beften gebeizt; fie fommt auet) gut fort unter bem SSobengrunb an ber Sicl)tfct)eibe, unter SBaffer üon anberen SBafferüftangcn feftgetjatten unb al8 2roclenüflan§e am feuchten geifert :c, ben fie fcfjltefjüdj in fjerrticfj fmaragb* grüner ©cfjicfjt über^ieljt. 7. Utricularia vulgaris (SÖafferfcrjtaucrj) unb Aldrovandia vesiculosa (llbro* üanbie), gmei infeftenfreffenbe pflanzen, ferner Stratiotes aloides (Sßaffer^lloe ober ^rebäfetjeere) unb Hydrocharis morsus ranae ($rofdj6if$), alle üier am beften in Itnofüen gu befd)affen, bte man oorerft im befonberen 2Bafferbel)älier auf bem genfterbreit fidj gu fingerlangen begta. letztere beiben bi§ §u 3 cm £)urd)meffer tjabenbe ^flan^en enttoideln läfct, finb ©ctjruimmüflansen unb bat)er nur lofe einsumerfen. 8. Saururus lucidus unb Saururus cernuus, bie fog. ©tbedjfenfdjtoättäc, finb (Sumpfpflanzen, bie eine 2Baffert)öt)e bi§ 40 cm fieser üertragen unb am beften t n 10—20 cm tiefem SBaffer gebeten. 3n einer äftifdierbe üon 93toor, £orf, Sentit, ©d)lamtu=(£rbe unb gtufjfanb gebeten fie am beften. SDie ^ftanzenbeftellungen merben in ber Dteibjenfolge bc§ ©ingangS berfelben ertebigt. gatiä ber Vorrat!) üergriffen, merben bie 23eftetlungen git füäterer Lieferung üorgemerlt. 2ln ^5orto unb SScrpadung finb ben Stellungen 50 §ßf. in Sriefmarlcn beizufügen, etma erübrigtet ^>orto tüirb ber SSercinSlaffe überliefen. ©er SSorftanb be§ „Triton", herein für 2tquavten= unb £errarien=Äunbe ju Berlin. allerlei Heine Xnittfyetlungem 33on 2B. §inberer in (Spätlingen. 3lu§gel)enb üon ber Semerlung ber ©djrtftlettung im 3at)rgang 1892, c§ tfjr fonft mögtict) ift, bom $ßta|e tommt? (Sine nactj meiner Sefctjreibung im Sarjrgang 1890, ©. 232 befjanbelte Caltha palustris ((Sumpf b o t terblume) tjabc id) feit 2. gebruar in Blütfje, roa§ bei bem Umftanb, baf3 51t ben genftern Jjeretrt ber SBaffer l)crau§ nad) ßuft, bie fie bann allemal roieber auswarfen, foba^ ber 9xanb be§ Stquarium immer mit Suft= blafcn unfdjön befe|t roar. ^actj einiger ßeit nahmen bie ^ifclje bann leine 9?a()rung met)r an, felbft gliegenmaben, fonft ein Sederbtffen, mit ber üftabel birelt in§ SKauf gereicht, mürben manchmal roieber au§gefbieen ; fdjliejslid) mürben bie £l)iere matt unb nacl) 3Bod)en — e§ bauertc oft recljt lange — roaren fie tobt. 31m auffatlenbften an ber 30 ©tue! meift mittelgroße unb gang Heine Stljiere t)alte. ?tm auäbauernbften geigte fiel) ein meißer (ftcifdjfarbiger) ©otb- fifcf), ben tef) fetjon fet)r lange befaß ; aber eineä £age§ mar aud) er traut ®a= gegen gelten @Hri|en, 21itet, ©crjleitjen (auef) ©otbfctjteifyen), Bartgrunbeln, ©ct)tamm= unb Steinbeißer unb bie härteren $ifct)e: ©tlberbarfct), 93rafrobobe, §unb§fifclj unb 2öet§ gut au§. £)aß manche ^iftf) e xt &ft lange oljne üftaljrung fein lönnen, t)abe icrj an einem §unb§fifcl) erfahren. SSätjrenb ein (Sjemblar, ba§ ict) fetjon lange im Slquarium Ijabe, fiel) jeben Sßinter an rol)eä Stinbfleifct) fo gemötmt, baß e§ mir baSfelbe üom Ringer fcrjnabbt, nimmt ein neu f)ingugetaufte§ ©jemtolar burcr)au§ feine tobte 9xat)rung an. So lebt nun ber arme Slrobf, ber überbieä babon, baß itjm einmal, et)e er in meinen $efi| fam, bon irgenb einem anberen Xt)ier eine QSruftftoffe t)erau§geriffen mürbe, eine greuliche unb anfcrjeinenb nie bernarbenbe Sßermunbung f)at, fct)on minbeftenä 10 SSocljen otjne jegtierjeä gutter unb magert er natürlich fictjtbar ab. ßum Sterben ift e§ ifjm aber noct) nidjt unb feine SBunbe fetjeint ifjm ntct)t oiel 55efct)roerbe 51t maetjen, e§ fei benn, ba 1 ^ gerabe fie bie Urfactje feiner Sübbeiitlofigteit märe. Stuct) ein £)onauroet§, ber früher 9ftinbfleifc£) reetjt gerne fraß, berfctjmäEjt je|t tobte ÜJtafjrung unb merbe ict) ifm be§^alb aucl) nietji über ben SBinter bringen, ba ict) nict)t biel lebenbe ^atjrung befefjaffett lann, menn ict) aucl) ab unb gu in meinen 250 SBInmentöbfen einige gliegenmaben unb 28urgelaate ftnbe. Ueber (£ntmicflung§t)emmung bei £urct)en (f. 3at)rgang 1891, S. 23 u. 88) lonnte icfj biefeä Satjr leine Beobachtungen anftellen, fintemalen ictj mit meinen t)äu§lictjcn Sraturanftalten — Aquarium, Terrarium, StreibfjauS, 3immer= bflangenguc!)t unb SSogelläfig — otjnebieß fo biel gu tt)un tjaite, ba^ ict) ntctjt bagu lam, S5rut §u fcrjöbfen. Sm l)iefigcn an ^etrefalten fefjr reichen Bejirl mürben für§ttcr) im ©ctjiefer einige munberboE erhaltene foffilc ^ifc^e gefnnbeu, toelclje ber l)iefige natur= ^iftorifc£)e herein für feine Sammlung ermorben t)at. darunter befinbet fic§ ber fogenannte ^>aarf if et) , ber in 3°f9 e ^tä Umftanbg, baß jebe einzelne Sc^ubbe geribbt ift unb bie Stubben bemgemäß mie in §aare gertljeilt erfetjeinen, ein 21u§fef)en t)at, al§ ob er am ganzen ^'örber nietjt befcljubbt, fonbern bid^t behaart märe. — 35 — 2In Sßafferpflanäen, beren Kultur idj früher erfolglos ober mit menig Erfolg üerfucf)t fjabe (f. Safyrg. 1891 ©. 200 u. 225) finb mir biefc§ ^afjr aug ©amen, bie. id} toieber üon -Spaage u. ©djmibt belogen fyabe, Nymphaea unb Ceratopteris feljr reicfylicf) aufgegangen. Gc§ fommt eben üicl barauf an, bafj man ben rechten ßcitpuntt §um (Sinfattfen ertuifdjt. üfteu gebogen fjabe icf) Scirpus natalensis (©imfe au§> Sftatat), meldte äfynlicf) mie bie (Stjpergräfer au§= jufäeu nnb gu betjanbeln ift. 23ie retcEjfyattig mau feine 93eljälter au§ftatten lann, ba§ mag fo!genbe§ 95er§etd^nt^ oon Sßf langen, bte icf) öorigen ©ommer gu gleicher 3 e ^ ^ m Aquarium unb auf bem Reifen fyatte, betneifen: Acorus gramineus (gra§= artiger ©cfjitf), Alisma plantago (grofcfjtöffet), Anemiopsis (Houttuynia) cali- fornica, Aponogeton distachyus, Azolla caroliniana, Batrachium divaricatum == Kanunculus aquatilis (SBafferranunM), Calla palustris (@umpffcf)langentt)urg), Callitriche (Söafferftern), Carex follicularis ' (©egge), Cordyline superbiens (©ra^äne), Cyperus alternifolius (ßtjpergraS), Fontinalis gigantea (OueHmooS), Heteranthera zosteraefolia, Hottonia palustris (©umpffeber), Hydrocharis (grofdj= bifj), Hydrocotyle vulgaris (SSaffernabet), Isoetes lacustris (35racf)fen!raut), Isolepis gracilis (§aargra§) unb prolifera, Juncus (33infe), Lemna minor (SSaffcrtinfe), Limnocharis Humboldtii, Marsilea quadrifolia, Mentha aquatica (SJßaffermtnge), Myriophyllum proserpinacoides (STaufenbbtatt*), Nertera depressa, Nuphar luteum (üftirbtumc), Pontederia coerulea, Polygonum amphibium, Pota- mogeton (Saidjfraut) in 2 3(rten, Pteris serrulata (©aumfarn), Sagittaria (^Pfeilfraut) montevidensis unb sagittaefolia, Saururus cerruus ((Sibedjfenfcfjtoang), Sphagnum (@umpfmoo§), Stratiotes aloides (SBafferaloe), Tradescantia zebrina, Trapa natans (SSaffernufj), Trianea bogotensis, Utricularia vulgaris (üE3affer= jdjlaucfj) unb Vallisneria spiralis, gitfammen 42 Slrten. £)agu fornmen nocf) 5 Slrten, bie irf) fjter gcfunben fyahe unb bie idj noc| rttcfjt genau §u beftimmen üermodjte. 9^acf)t)cr gingen bte einen brau§ unb famen anbere fyingu, mie Ophiopogon Jaburan (©djtangenbart), Selaginella, Myosotis palustris (©umpf^ uergtfjmeinntdjt), Ficus repeus (ranlenbe $eige) Polygonum viviparum, Cyperus Papyrus, Equisetum (©djadjtelfjatm), Menyanth.es trifoliata (35ttterflce), Par- nassia palustris (©tubentenröSdjcn), Elodea canadensis (SBafferpeft) unb anbere. (@<$lufc folgt.) Heber bas präpariren tobter Cfyterförper. S3ovtrag be§ §errn SEB i df e v § Reimer, gehalten im „Triton", herein für 2lquarten= unb Jerravieii^unbe ju Berlin. (JRaä) eigenem ©tenogramm mitgeteilt oon ©c^aboro.) „W. §. Scfr, banfe S§nen für Sfyre freunbltctje (Sinlabung. (Sine toiffen^ fc£)aftticf|e Slbfyanblung roiH idj Sfynen nun in meinen Ausführungen ntcfjt geben ; mein Vortrag fott mefyr ein inftrufttüer fein, ßunädjft geftatte td) mir, Seiten bie mit meiner gtüffigfeit injicirten SDjiere unb ^flangen 51t geigen." 9Jcit einigen begteitenben SBorten läjst ber §err SBortragenbe bie auf Steuer gelegten Xftjere, fomie aud) eine Sßftange tu ber 95erfammlttng Ijcrumgefjen. *) „Herpestes"ifieine©pracljfünbe; Herpestes^eiftfürben3flaturn)iffenf(I)aftter Ichneamou. — 36 — @§ finb ®äfer — eine gange ^oßeltion — , ein Bereits bor 10 Sat)ren bräbarirter £afd)enfreb§, eine ©eebftange, aucfj bor Sauren mit ber ^lüffigfeit geträntt, unb ba§> ©felett einer Dnefenfctjtange, roetct)e§ bor 13 Sauren bräbarirt roorben ift. Sic ©egenftänbe erregen burcrjroeg bie 23erounberung ber SSerfammtung. @§ lä^t ftcrj bei benfelben aucl) nictjt bie geringfte ©bur bon ®erucl) enibecten. 'Sie einzelnen ©lieber ber Stfjiere rjaben biefetbe 33eroeglict)teit roie im ßeben unb t)aben fiel) bie SHjiere and) fonft in ifjrem 2lu§fel)en ntct)t beränbert. Sie ^flange ift etaftifct) geblieben unb faf$t fiel) an roie ©ammt. Ser Sftebner fätjrt bann fort: „33ei Heineren ©egenftanben ift ba§> ^onferbiren eine einfache ©actje. Sa§ hineinlegen in bie glüffigleit auf einige £age genügt für alle ßeiten. ©ctjtüteriger jeboct) gcftaltet fiel) bie ©act)e, roenn e§ ficJ) um größere Xt)tere, icf> meine foIct)e, bie ein größeres Volumen tjaben, tjanbett. Sann mu| bie gtüffigfeit aucl) bon innen angeroenbei roerben. Slber auef) bie§ ift leicht au§§ufüi)ren. üücan benutzt bagu eine ^raba^fbrile mit ftumbfer Kanüle unb füljrt biefelbe in ba§ ©efäff ft)ftem be§ $örber§ ein. ©obann täftt man bie gtüffigteit unter lonftantem Sruct fo lange in benfelben hineinlaufen, bi§ ber 35auct; fiel) t)ebt. Sie befte ©teile für ba% ©infütjren ber Kanüle ift bie §al§fcl)lagabcr (9tict)tung nact) bem bergen). Scr Sßortragcnbe erläutert nun ba§> $erfat)ren an einem ^ifcfj, inbem er benfelben in borbefcfjriebencr SBeife betjanbett unb fäljrt bann fort: „9Jc. $Q. Stefe gtüffigfeit ift giftig. Sutfjerbem fjabe tef) aber noc§ eine anbere, roetetje ungiftig, §ur ^onferbirung bon $teifct) unb SBier benutzt roirb unb beroirlt, baf$ fiel) baSfelbe rooctjenlang t)ätt, ofjne an ©cfct)mact unb griffe aucl) nur ba§> SDcinbeftc §u berliercn. öeiber bertjätt fiel) ba% grofje ^ublilum biefer $tüffigfeit gegenüber abtetjnenb. Sei) Ijabe fie eben aucl) Sßtder§l)eimer'fi^e glüfftgleit genannt, roa§ root)t ein $e£)ter ift, benn ba% ^ßublilum benlt bei bem tarnen Sßicfergfjeimer immer an Seicljenfonferbirung unb bergletcrjen. (Sbenfo roie bie giftige gtüffig!eit, ift aucl) biefe bon ben 23et)örben auf§ ©ctjärffte geprüft roorben unb fjat fief» glängenb beroäfjrt, foroorjt in 83egug auf tt)re ßonferbirung§fäl)igleit, al§ aucl) böflige Unfcpbticfjteit für ben menfct)ltcl)cn ®örber. Stuf ber testen ^oct)lnnftau§fteHung befanb fiel) ein bon mir bräbarirteS fRtnbSftiet. Srei 9Jtonate borbjer mar e§ bon mir bor 3 eu 9 m üräbarirt unb bann bon benfelben berfiegelt unb in 23erroat)rung genommen roorben. 91m Stbenb bor ber 31u§ftellung rourbe e§ entfiegelt. @§ gticfj im 21u§fe£)en böHig bem frifetjen Reifer), unb gebraten rourbe e§ biefem fogar borgegogen, ba e§ buret) ba§> Siegen natürlich garter unb mürber geworben mar. ©ine ©an§ t)atie icfj 6 SSoctjen bor ber 2lu3ftetlung bräbarirt. Sl)re Seber roar beffer mie bie einer frifetjen ©an§. Scr $ocfj brachte fie mir Ijerauf mit bem 33emerlen, bafj er noct) nie eine fo fetjöne Seber gefetjen §ätie. ßroei ^)afcn mürben gebraten, ein frifetjer unb ein mit meiner glüffigleit be^anbetter. Ser metnige rourbe borgegogen. — 37 — ©te gtüffigfeii macfjt fogar $Ieifcl), ba§ fcljon §u fef)r haut gout ift unb fiel) für bte menfct)licf)e üftctfyruitg !aum nocl) eignet, toieber genießbar! Bei mir §11 |>aufe mirb btel pröparirte§ gteifdj ber5e£)rt unb mit gutem Appetit; benn baö gletfdj erhält fiel) erften§ frifcf) unb mirb ^meitenS burct) baZ lange Siegen meiner unb mürber. ©ie glüffigfeit ift ntdjt dtua nur für einmaligen ©ebrauet), nein, fie fann bielmeljr immer mieber benutzt roerben. gür ben §au§l)alt ift e§, menn e§ fiel), ma§ mo£)l faft immer ber gall, um ba§ 2tufbcraat)ren für einige "Sage [janbclt, ntdjt nötf)ig, ben betreffenben ©egenftanb in bie glüffigfeit 5U legen, ein etnfactjeä Beftreidjen mittetft eine§ $ßinfels> genügt. Borgefiern £)abe tc£) bicr ©änfe, bie für ©üb=9lmerifa beftimmt ftnb, mit meiner ungiftigen glüffigfeit präparirt, unb jtnar liegt bem bie gemife merfmürbige SD)atfacl)e 51t ©runbe, baJ3 ben ©änfen, bie lebenb nact) bort gefct)ict't roerben, ber ©efctjmacf abgebt, ben man fjter an einem guten ©änfebraten t)at. ©ie fcljmecfen tjol^ig. ©er ©efcfjmacf ift meg, roie fie ben Slequator paffiren. Sei) roerbe bie ©änfe abfcfjicfen unb abwarten, ob bie gtüffigfeit, bie fiel) t)ier bcroät)rt, aucl) in jenem $ltma itjre SBirlung behält, ©ie f)öt)ere ^Temperatur an fiel) fcfiabet nict)t§, rootjt aber lommen bie tlimatifcfjen Bcrf)ätiniffe ber bcrfct)iebenen Sa^re§§eiten in Betracfji. £)a§ tritt aucl) bei un§ in ©rf cfjeinung ; benn jeber @ctjläc£)ter läfjt ba§ oon 2tprit bi§ SOcttte Suni gefcl)tacl)tete $leifcfj getroft aucl) f)öE)erer Temperatur au§gefet>i, ot)ne gu befürchten, bafs e§ anrüchig mirb, roäfjrenb ba£ in ben folgenbenSOZonaten gefct)Iact)tete ^teifetj fetjon bei 12 ° in ^äulntfj übergebt. (£ine grofje Brauerei in ©übbeuifdjlanb benutit fdjon feit langen Sauren bie glüffigfeii gur S^onferbirung it)re§ S5tere§ unb groar mit burdjfdjlagenbcm ©rfolge. £)en tarnen ber Braueret rotll tef) rttd^t nennen, benn bie Betjörbe mürbe biclletcfjt eine gälfcljung barin erblicfen, roenn bem Bier nocl) etroaä §u= gefügt mürbe, roa§ ntdjt .Jpopfen, S)cal§ unb SBaffer ift. Sfterfroürbig ift c§ jebenfatlg, baf3, obglcict) bie Sßtrtfamfeit meiner gtüffig!eit auf ber §anb liegt unb für bie Brauereien bocl) o^ne ßroeifel bon unfc£)ä|barem SBerttje ift, fiel) nur eine Brauerei entfctjloffen t)at, mein Mittel in erproben. £)a§ ^ricgSminifterium ^at meine ungiftige glüffigfeit ebenfalls erprobt, ©in Rammet mürbe bon mir präparirt unb erft nacl) Monaten feinem ßweä, ber Berfpeifung, übergeben. ®a§ ^efultat fiel glängenb au§ unb trug mir ein 3lner!ennung§§eugni^ ein. — @3 ift l)ier eben bie grage aufgemorfen morben, ob ber ©eruet) meiner giftigen glüffigleit für bie @efunbt)eit nacf)tr)eiltg fei? 9)c. §., ba märe ic^ längft tobt, ©erabe ba§> ©egentljeit bemirlt bie glüffigfeii. ©ie beäinficirt, maä)i bie Suft reiner unb gefünber. Slu^er ben beiben angeführten (Sr^eugniffen tjabe td) nocl) eine brttte $lüffigfett, bie fief) al§ borgüglicf) ermiefen l)at, gegen Motten l)auptfäetjlic|, aber aucl) gegen atleS anbere Ungeziefer. Sluct) biefe§ s Dcittcl ift, mie bte ntctjt giftige glüffigteit, bem größeren %fye\l be§ ^ublilum unbe!annt, burcl) mein Berfcfutlbcn ; benn icl) bin eben lein ©efcljäfiämann unb baZ 9xeflamemac§en t)abt id) nocl) nie berftanben. — 38 — SttS bierie§ ^ohferbirungSmittet nenne icfj nocfj ba§> bon mir erfunbene SJhtnbmaffer, ba§ in §at)närätltcr}en Greifen fetjr gut eingeführt ift. üfteuerbing§ v)abz id) ber Vilioria^potl)ele, griebrictjftrafje ÜJir. 19 tjier, ben SSertrieö meiner berf djiebenen glüffigleitcn, an bie ^Srtt>atfunbfd)aft, übergeben." 2lus bem Cfyierleben Süb=2Imerifa's. Sm 9tio be la $ptata unb feinen S^ebenftüffcn leben in ungefjeuern Stengen fdjuppenlofe $ifd)e*), meiere bei fdjmer^after Verürjrung einen lauten, fnurren* ben Ston bon fiel) geben. @S finb mehrere ©pecieS, brei berfelben merben bon ben ©ingeborenen fotgenberma^en benannt: 1. Bagre blanco (23aucfj toeijj, ©citen unb dürfen mit großen blauf^toarjen gleden); J 2. Bagre amarillo (meiner Saud) unb grofje orangegelbe Rieden auf ©eitert unb 9tücfen); 3. la vieja (meiner 23auct) unb einförmig olibeufarbige ©eiten unb 9tüden). SMe ©eitenftnffen befitsen je einen feaupU unb mehrere Sftebenftacticln. 23ei größeren ©jemplaren bon ca. 45 cm Sänge tjaben bie metjr lantigen ©tadjeln an ber S5afi§ einen ©urcrjtneffer bon ca. l 1 ^ cm unb eine Sänge bon ca. 8 cm. @ie finb boüftänbig mit feinen Sßibertjalen befe^t, unb bie bamit berurfacfjten SÖunben finb fet)r fc^mer^^aft unb gefärjrticfj. Su ber Stritte be§ ©cfjäbel§ befinbet fiel) eine 2— 2% cm lange, mit §aut übermadjfene ©palte unb in bereu Sentrum eine elliptifdje Deffnung bon 1 j 2 — 'i- mm ®urct)meffer. üföirb burefj biefe ©palte ein ©trorjt)atm eingeführt, fo giebt ba§ £t)ier laute, fnurrenbe Xöne bon fid). Sei) fjabe bie§ ©jperiment fet)r oft toieberfjolt, unb fanb, bafj bie £önc buret) Reibung ber gloffen in ben ©elenlpfannen fjeroor* gebraut merben. ©elbft einige ©tunben nact) bem £obe be§ £l)iere§ lann man buret) Vcmegung mit gleichzeitigem 2lnbrüden ber $loffcn im ©elcnfe biefelben Söne fjerborbrmgen. Sebe Verlegung ber gloffen bebingt ein gleichzeitiges Oeffnen unb ©cfjtiefsen be§ 9ftaute§ unb ber Giemen unb mirlt alSbann ber Körper be§ gifdjeS mie ein 9^efonan§boben. ©töfct man ben ©trofjfyalm fet)r tief in§ ©erjirn, fo ftirbt ber gifet) innerl)alb einiger Minuten, im anberen gaUe lann man ba§ ©jperiment öfters mieberrjoten, otjne ben gifet) gu tobten, unb mirb berfelbc alSbann immer Inurren. Sei lünfttictjer Vemegung ber gloffen fü£)lt man fogar bie bem Ringer mitgeteilten Vibrationen mäfjrenb be§ ®nurren§. 2)iefe gtfcfjc merben bon ber Vebölferung gegeffen unb mirb ber Bagre amarillo für ben fcfjmadfjaftefien gehalten. — Von einem ber fefjr fjäufig bort borfommenben „^tef eufröf ctjen", bon ben (Singeborenen Escuergo genannt, mirb behauptet, er fei fetjr giftig. Sc!) t)abe benfelben (er ift au^erorbentlic^ biffig) mit aller ©enauigleii unterfucfji, tjabe aber leineriet ©iftorgane an itjm entbeden fönnen, meber gurren noct) anbere £orjlräume in ben Bahnen, aucrj leine ©iftbrüfen. 2)ie 3ät)ne finb etma§ nad) hinten gebogen unb mit ferjr feinen SBibcrtjalcn bebeett. 2Scnn ba% %v)kv gebiffeu fjat, mitjj it)m mit ©ematt ba§> Sttaul geöffnet merben. S)aburcl) *) ©taäjelroelje (Bagrinae) §t\[w m »ptttr für gmirorto 1 lTOrof«ftr. III. S3Ö. ättaö&e&tttg, ben 16. gebruar 1892. JVC°* 4. mcrben bie gietfdjPern jerrtffcn, bie äu^erft fcljmeräljafte SBurtbe ent^ünbet fttf) in furger ßett unb fann einen töbtltcf)en Verlauf nehmen, ha geiüöfynlicf) ber £etcmu§ fief» emftcllt. @mil s Ktct)er, Grr;@r;emifer am 2tvtiüerie=?ßarf gu 23ueno£>=2ü)re§. Deretns=rtacfyricfyten. Triton, herein für Slquarieu= rntö Xcrrarien=tutttie 511 ©cvliit. @rfte orbeutlid)e @i£ung am 15. 2j<*nuar 1892. 2)a§ 5protofott ber ©eneraloerfammtuug raurbe Detlefen unb genehmigt. ®a§ $ßrotofotl ber orbentlidjen ©i£ung Dorn 18. ©ecember 1891 f'onute in $olge 2lbroefenljeit be§ raegen Äranffjeit entfdjutbigten Doriätjrigeu ©d)riftfüf)rer§ Gerrit 9ridlef§ uid)t oerlefen roerben. $ür bie 2lufnar)me al§ ÜÖcitglieber fielen jur 2Bat)l bie ^erren: Äarl ^ irt nt e , Kaufmann, Äommanbantenftr. 84, ©uftao Älemmt, gabvif ant, Sruunenftr. 30, 2Jtar err SSorfi^enbe bittet etraaige 2Bünfd)e um Nachlieferung eiit3elncr Hummern be§ 3>ai>rgang§ 1891 unfere§ 23erein§orgau§ bi§ 15. Wäx% iperrn ©imou mitjutt;eiten, ba fpäter eine Nachlieferung nid)t mer)r möglid) fei. (Sbenfo raotleit fid) hei genanntem Gerrit bi§ jum felbeu Termin Siejenigen melben, bie (Stnbanbbecfen für ben ermäßigten $rei§ oon 75 5ßf. pro ©tücf für ben Dorigen 2, a ^ r 8 an 9 roünfdjen. ©er Slntrag be§ §errn £>otf)orn: „©er SSereiu möge bem ®eutfd)en §ifd)ereU93etein al§ SJcitglieb beitreten", roirb angenommen. 3u ^unft 4, Sßor^eigung intereffanter £tjiere jc, bringt $evr 55ir. 23eit einige bie§jäljrige Strolotl, bie am Äörper große SRengen 23lafen ober SSeuIen in §ivfeforn= bi§ Sinfengröße geigen unb baran aud), rate Diele anbere (Jremplare feiner bie§iät)tigen „ßudjt, 31t ©runbe gegangen ftnb. 3 n früheren 3at)ren fjabe er nie etraa§ berartige§ bemerft. @r fragt an, ob il)tn 3ettm"b bittet unb Sßege 31a- Sefämpfung biefer Ärauf^eit fagen tonne. §err Nitfd)e giebt ben ERatI), 3ituäd)ft auf mifroffopifd)em 2öege fefoufielten, roa§ bie 33tafeu enthalten; erft bann märe e§ mögtid), über 3Jiittel gegen bie j?ranf§eit 3U berattjfdjtagen. £>er at§ ©aft anroefenbe ^>err SSelgel fdjlägt oor, 23erfud)e mit ©alg 31t mad)en. (Sr ^abe auf einen mit ©aprolegnien behafteten, in 4—5 Siter SBaffer befinblid)en 2Irolotl Vf 2 (Jßlöffet ©al3 gefdjüttet, nad) einer falben ©tunbe ba§ £l)ier in frifd)e§ Söaffer gebrad)t, fpäter ba§ Sßaffer öfter geroedjfelt unb fo i>a% Xfyhx gefunb bekommen. §err 3Mr. ißeit glaubt getefeu 3U b>ben, baß aud) nur geringe ©al3löfungeu auf alle 2;ritonen=2aroen töbtlid) roirfen, ob^ne inbeß fetbft 33erfud)e gemadjt 31t Ijaben. §err 9^itfcr)e ift ber 2lnfid)t, baß ©aljlöfung, bie in Siebliaberfreifen faft 311m ltnioerfal= mittel gegen alle möglid)eu jtranf Reiten geroorben ift, uid)t im entfernteren bie aEgemeine SBirfung ^at, bie itjr 3ugefd)rieben rairb, bei unrichtiger ^anb^abung fogar oft cerberbenbringenb roirft; aud) in biefem ftaXt?. glaube er, baß ber 2lrolotl met)r burd) ba§ reine 2öaffer, al§ burd) ba$ ©als geseilt fei, rate fid) ©aprotegnien in gefunbem SBaffer ja ftet§ nou fclbft roieber nerliereu, roenu fie in foldjem übertjaupt bie ?!Jiöglid)feit I)aben, 31t erfd)einen. — §err ©imon bringt al§ reisenbe 5Reul;eit eine au§ @la§ augefertigte Turbine, bie cor ben befannten, au§ Metall fjergefteHten ben großen SSorgug l)at, baß fie nur geringen Söaffers bruef erforbert, alfo 31t bem je^t faft allgemein eingeführten ©priugbrunueu-Stpparat (lt. Nr. 51 ber „3fi§" 1889, (Seite 404) fid) gut eignet unb leidjt 3U reinigen ift. £>ev 3luffa^ ift für, 9J?f. 1,20 burd) bie girma Söarmbrumt, Quili^ u. 60. Berlin, Nofenttjalerfiraße 40 31t besiegen. SDte oon §errn §ot^orn jut 93erfteigerung gebradjten, au§ 3apan uou itjm importirten @d)feier= fd)raan3goIbpfd)e finben Diele Siebtjaber, raerben aber fämmtlid) Don Gerrit 9reid)elt erroorben. — ^m gragelaften: „3fi ber grüne 2öafferfrof d) ber gifdjbrut fd)äblid)V" 2Sirb oon $erm Nitfdje bejaht. Nad) feiner 2lufid)t ift jeber, raenn aud) nur oorübergetjenb im Söaffer fid) auf^altenbe gvofd) ber gtfd)brut fd)äblid), ba^er finb 3ud)tbecTen im ©arten ftetä mit ©la§fcnfter ju überbeden. P. N. — 40 — 6. £errn £. £. in 93r. : SBenn @ie jefet Sßaffer au§ berfelBen Seitimg Bejro. berfelBen Quelle jut ptlung 3$teS Aquarium benu&en unb baffelBe fid) jefct trübt, roäbjenb e§ früher immer Irnflatlflar blieb, fo möd)te e§ fid) empfehlen, ba§ trüb geworbene 2öaffer einmal einige Jage fielen 311 tafjen, um ju fet)en, ob e§ fidj nid&t roieber Hart. ©ermut$Iid& füBrt ba§ Sßaffer je(3t irgenb einen ©toff aufgetöft mit fid), welker fid) bei ruhigem ©tebm mutbmafclid) „fefeen" wirb, ©a ©ie ben Rätter peinlid) gefaubert, ben ©anb forgfältigft au§geroafd)en, bie ^flanjen befeitigt f,aben unb bie Sljiere jo rote feit 3ar,ren füttern, fo fann jene unangenehme @rfd)einung tvtn nur burd) ba§ 2öaffer r,ert>or gerufen fein. Brteffaften. £errn SB. £. in ©p. : Sielen ©anl für bie freunblidje ©enbuug ! — §errn £. @. jr. in |>.: (Srljalteit. ©ern roerben roir barauf fnnroeifen. 3Ujetgen, Seit neu^injugetretenen Abonnenten empfehlen roir: plattet ffit Iwrit«' n. Itrtarititfttiuik 6-rfter 35anb (I. 3ab,rg.) unb groeiter Sanb. (IL 3^8-) ~ geheftet TOI. 3.—. — biefelben — eleg. gebunben TOI. 425. 5Die[e Beiben 58änbe Bieten eine plle intereffanten unb babei gut ittufttirten ©toffeS. Creu^'fdje DertagsBudjrjanölung, UTagöeburg. 3m Verlage be§ Unter3eid)neten erfaßten : ITremdlänclisolie Zierlisclie. SBinfe jur SeoBadjtg., Pflege u. £ud)t b. TOalropo= ben, ©urami, ©oIb=, £eleffop=, £unb§ftfd)e jc. non SBruno Rurigen. TOit ABBilbg., 5ßrei§ l, 5 o TOf. 33eflänbig abzugeben: 9ttafropoben, £deffol3= ftfcBe, Sapan. unb ©c&,icierfcBröatt3=(Mö(tfdje x. jeber ©röfje, f oroie in= u. au§länb. Söafferpflanjen, jeitroeütg aud) feltene AmpbiBien u. a. ^reiSoer j. foflenlo§. Paul Matte. 3üd)terei fremblänb. ^terfif^e. [io] ©übenbe=2anlroi£ (93erl. Anb,. SSaljn). Creu^TdJß prlaptuidjljttntiümg, gftagteirarg. Die tleuttljtere, ibj Hubert unb Sd?a6ert| f rof. Dr. £. @fafcr Preis: JL 3,60; geB. .== M %2 ü (Soeben erfctjten: imH leptüten Don gSttttio gütigen. 4. Lieferung, mit ein er Jarkntafcl iml> tncjjmm j8joljfd)mtten LI Um bie inneren ©djetben eine§ gefüllten Aquarium grünblid) unb fdjned 31t reinigen, otme bie geringfte ©törung 31t uerurfadjen unb otme bie ©djeiben anjugreifm, empfehle SDletttIt= öraQtBütftcn, gang au§ Sfteufilber, folib unb bauerbaft, 3um greife von TOf. 4.50 g. ttad&n. [11] Hermann Elsass jr., ^fttttt«. e reu 5 '(die !ßevlags6uc6^anbtung (31. & TO. fretfätnann) in WagbeBurg. — ©ruef Dem 21 uguft £opf er in 23urg. #ietjtt eine SBeilftße: (»rt^uitöe« *>e3 SSeteinS „Triton" jtt SBetliit. ImmnÄmk ßeftellnngeit bnrd) jeöe 3äuo)ljattb fitnfl fomie jebe "goftanftatt SCnjciflctt roerben bie gefpaltene ttonparfillt- Jpreis jäljrltd) JJlatk 3, moitatlidj 2 flammern. herausgegeben r>on ber 10«. ,g) , u , V» i iii vi meroen die gehauene tionpartiut- f wuij [dp iMaptaljljaitDlims g~ fteÄ 3 gegengenommen. •A? 5. ©djriftleitung: ©ruito Sürtgen in ©erlitt S.W. 29, grtefenfir. 8. III. SBanD. 3®. £tnberer: SlKerlei f leine 2Jiittf)eilungen (©djluf). — 20. (Sener: 2> n ©acfi,en Herpestes reflexa. — Q. ©djmiebedfe: SDie ©ahnoniben, inSbefonbere bie tunftüdje güdjtung berfelben. — SSeveinS^ad^ric^ten. — gragefaften. — 93rieffafien. — Sündigen. allerlei Heine 2nittfyeilungetu SSon 2ß. £inberer in ©paidjingen. (©cf)In§.) 2)te fonft tjerrfdjenbe Abneigung gegen SBcrf Jcrläfcr lann id) tridjt in bollern ülftafj tfjetlen. $dj Ijalte fotdje bon 1 mm Sänge bi§ pr ®röfje eine§ ßetjnbfennigftüdä. $ n letzteren befinben ftcf» jtoet ©jemplare fdjon feit 3 / 4 Sauren in meinem Aquarium unb ic§ l)abe auet) nodj nidjt im gcringften bemerlt, bafj [ie anbeten Spieren nadjftelten; fie begnügen ftdj mit bem, toaS bie gifdje 5itr üftafyrung befommen, botlftänbig. ßur Belebung be§ 23ef)ätter§ tragen bie $äfer ungemein bei. DJJan beobachte einmal ein foldje§ SHjterdjen, toenn e§ an ber Oberfläche be§ 2Saffer§ rutjt unb nun burd) ba% herantreten eine§ 9DZenfct)en erfdjredt toirb, toie bli|fcf)nell e§ fliefjenb ba§> SBaffer burdjfdjneibet, unb toie fjübfdj ift c8, toenn bie Ääfer au§ bem Söaffer Ijerau§ am Reifen ober an ^Pflan^en emborgefrabbett ftnb unb fid), roenn man fie ftört, blumbcnb einfad) in§ SBaffer fallen laffen, ätjntid) roie bie flicljenbe ©umbffctjilblröte, um fdjlcumgft unter bem Sßaffer gu berfdjroinben. SlHerbing§ lommt e§ and) bor, bafj fo ein Sraunfittel furrenb im ßimmer umherfliegt, benn er lann fotooljt aufcer 3£affer al§ im SBaffer leben. (Sinmal tjat meine grau einen folgen S)urd)brenner toieber eingefangen unb in ein ©d)äd)tclcf)en gefberri; er rourbe bann bi§ §um anbern borgen bergeffen. 5tber biefer ßebtag! $8k ein STfatläfer fragte ba3 £t)ier an feinen Äerfertoänben fo lange fort, bi§ e§ befreit rourbe. 2)en Taumelkäfer fe|e icf) feben ©ommer frifcf) in mein Aquarium; er berfdjtoinbet allemal balb roieber, roogegen bie Söafferfdjreitroanje, bie td) nur einmal eingefei^t l)abe, fid) fortpflanzt unb jebe§ grüi)jat)r bon felbft toieber crfdjeint. — 42 — $on © d) n e d e n befitje idj oier 5lrten, worunter eine Planorbis unb eine Stapffdjnctfe (Ancylus). ©a§ ©efjäufe ber legieren ift nidjt gemunben, fonbern nur an ber ©pitje fjafenartig gefrümmt, fobaf} fie biet Slefjnltdjfett mit einer ßipfelmü^e l)at. ©ie madjt fidj im STquarium begfyatb befonberä gut, roeit fie nie bic ©taSfdjeiben tiertäfjt, alfo immer leicht gu finben unb gu beobachten ift. %xo% iljrer geringen @röf$e — fie mifet nur 1—2 mm — r)at fie eine folctje $raft, bafj fie nur fcfjroer oon bem ©egenftanb loägelöft merben lann, an bem fie fjaftet. «Schaben an ben ^langen fjabe idj nur oon einer 9lrt, ber gemörjnlicbjcn Sctdjfdjnecfe, gcfefyen ; fie mad)i fic§ mit Vorliebe an Heteranthera unb Trianea, bod) ift mein 33eftanb an biefen ^flangen fo grofj, baf$ bie ©cfjneden nicfji 3fteifter werben. ©afj bic gifcfje ©dmedentaicfj freffen, fjabe icfj nod) nie beobachtet, obmofyl idj folgen Said) ja§rau§, jahrein in äftenge im Slquarinm rjabe. Gsine unüebfame @rfaf)rung fyabe icfj mit bem au§länbifd)en Staufenbblatt, Myriophyllum proserpinacoid.es, gemacht. 3>d) f)abt ben größeren SEfieÜ biefer $ftangen probemetfe in ben ©runb be§ Sfquarium gefegt, rco fie prächtig gebieten; roenn aber gufäüig eine folcfje ^ßflange roäbrenb ber ^uheperiobe au§ bem Soben gertffen mürbe, fo mar fie unrettbar oerloren. Sdj halte e§ be§t)alb für beffer, Myriophyllum proserpinaeoides freifcrjroimmenb gu übermintern. 2ln meinem felbftgebautcn Stquarienfetfcn fjabe tdj bie Neuerung an* gebracht, hafc idj ntdjt, wie fonft empfohlen, bie Sßflangcntöpfe einmauerte, fonbern im Reifen Hohlräume tief?, in mctcfje bie £öpfe gcrabe bincinpaffen, fo bafj teuere mit ben 5ßflaugen beliebig cingeftellt unb herausgenommen merben fönnen. ßu biefem ftxotd bjabe ich au% Xufffieinbrocten unb (Sement formen über bie entfprccbjenbcn Xöpfe gemacht unb biefe formen rjabc icf) bann eingemauert. UebrigenS fet)e man baranf, bafj bic 06crfläc^e bc§ $elfcn§ nicht gu umfangreich ausfällt, e3 mirb fonft gu üiel &$affcrobcrftäc£)c buref) ben gclfcn meggenommen, roa§ bie 3J?ifdjung ber Suft mit bem Sßaffer erfcfjmcrt. ßieber bringe ich am pfeifen unter bem SBaffer 5lbfä^e an, auf bie icb (S5ct;er'fct)e Köpfchen mit ^ftangen fo ftcüe, bafj ba§ SBaffer nocf) über bie @rbobcrflätf)c meggeht. Sn biefer SBafferticfe gebeihen ja bie meiften ©umpfpflangen gang gut. gür ^ßflangcn mit nicberliegenbem ©tengcl unb ftar!cr 23erourgelung, roelche in runbe ober anbere flehte ©cfäfte nidjt gut gu pftangen finb (mie Pontederia coerulea unb Menyanthes) mache id) au§ Suffftcin länglich üier= edige Strögchen, äjjnlid) ben SSabetrögchen für SSögcl; biefe ftelle id) auf ben Soben be3 Aquarium fo, bafj nur bie Sßurgelfpitjen ber ^ßflan^en in bie (£rb= füHung gebettet finb, bic ^ftangen felbft aber an ber Dberflädje fc^mimmen. @in 9&afropobe, ben ic^ üorige§ Saf)r im Sßinter erhielt, tjatte auf ber Steife fo oon ber ^!älte gelitten, bafj er nie mcfjr anberä fc|mamm al§ an« nä£)ernb fcnfrecfjt im Sßaffer ftet)ertb, ben ®opf nac§ oben. @r machte babei fcfjroerfäEige bot)renbe 93emegungen. ©onft mar er immer gefunb, bi§ er nactj 8 / 4 Sauren eine§ 3JJorgcn§ tobt am S3oben lag. Sd) glaube, ba^ iE)n mein Slroloit angepadt t)at ; ober märe e§ mögtict), ba^ bic (grfättung noc| nac^ fo langer $dt bie Urfaclje beg 5lobe§ abgegeben bjätte? 5ln ber (Seite mar ifjtn nämlicl) eine gang Heine SSunbe aufgebrochen, bie au§fat), als ob bem gifc| — 43 — eine (Scfjitppe meggefallen ober bon einem anberen S£fjier roeggeriffen morbcn märe. @ofltc biefe SBunbe bieüeicfjt bon innen f)erau§ in ^olge ber (Srfältung eniftanben fein? STI8 rec^t zählebig fjabe idj ben fo frönen (Stein Beider rennen gelernt. Sei ber testen Steinigung mctne§ Aquarium bermifjte idj, al£ baZ Sßaffcr fctjon boUftänbig abgelaffen mar, ein (gjcmplar biefcr $ifd)art, unb erft al§ td) nad) einiger $eit eine |mnb boü* ©anb üom ©oben aufnahm, fctjnellte baSfetbe au§ biefem fjerbor; e§ tjatte fid) in ben feuchten ©anb öoUftänbig bergraben gehabt. 3um ©d)luJ3 nod) ein iragifomifdjeä ©tücfdjen, ba3 einem rjicfigcn -Sperrn borigen ©ommer im fdjröetjetifdjcn Hochgebirge paffirt ift. @r r)aite einige Sttpenfalamanber (Salamandra atra) gefunben, bie er, meii er fie nirgenb§ anberä unterzubringen ttmfjte, in feine ©cr)nap§flafd)e fteette! Qwav tjatte er teijtere §ur eigenen ©tärfung it)re§ 3mt)alt§ entleert, aber nidjt einmal ben ©erud) be§ gufcl§ lonnten bie Struere bertragen, ba§ maren fie nidjt gemöfjnt, unb fo maren fie in !ür§eftcr grift fabut. ©erfelbe §err, ber im berliner Stquarium einmal .Ipatfifdjc gefeljen, tjat mir übrigeng aud) einmal gejagt, ^aififdje muffe idj in mein Slquarium feijen — ."paififdje in ein ©ü^maffer^ßtmmeraquarium! — unb ein Slquarium fei überhaupt bummeö 3eug 1 toenn er 5^ e f e ^ CIt tooUe-, bann get)e er an ben 33adj t)inau§ unb fdjaue fie bort an. — 9Jcan mit| bod) mandjeä {jören oon Seuten, benen baZ Serftänbuifj für S^aturfctjöntjeit unb üftaturbeobadjtung fetjlt! 3n Sachen „Herpestes reflexa", — recte: Myriophyllum proserpinaeoides. £)ie tniereffemten ÜKitifjeilungen be§ erfahrenen unb berftänbnifjboHen Slqnarien- unb ^flan^enfreunbcg §errn SB. ^inbererin üftr. 4 biefcr „Blätter" geben mir SSeranlaffnng, über bie in ber Ueberfdjrift anggebrüdte „©practjfünbe" einige SSorte 5U fagen. .Sperr ^nnberer fjat gan§ reetjt, menn er bie fo lanb* läufig gemorbene Benennung „Herpestes reflexa" für baZ djilenifcije Staufenb* Blatt al§ unridjttg 6ejetct)net unb ben ©attung§namen Herpestes für bie unter bem tarnen Sdjneumon belannten ©äugctrjiere in 2lnfprudj nimmt. Mein barin ift er boct) mofjl irrig, ba^ für ben ,,!ftaturrotffenfcrjaftler'' lebiglicfj biefe Deutung gcltenb ift. @§ befielt in ber £ijat eine unb ^mar fet)r artenreiche ^flan^en* gattung Herpestes Gärt. (Herpestis, R. Br., Monniera, P. Br.~), beren faft auSfdjtiefjlicfj in ben Stropen t)etmtfcf(e Wirten 311m großen £rjcit auSgefprodjcne 2öaffcrgetr>äd)fe finb. Sftur fterjt biefe Sßflangcugattung ben ^aloragccn, ju meldjcn aud) bie 'Saufenbbtattgemädjfe gät)len, ganätic^ fern; fie gcfjört biclmcrjr in bie gamilic ber ßippen6lütt)ler. £)aö ^ictjttge an ber ©acfje ift, bah ba§> gricdjtfcfje SBort Herpestes , r $rtcd)er", „$riccfjtmg" bebentet, nnb biefe ©attungSbeäetdjnung ift foiüorjt für ba§ oben genannte ©äugctrjier, mie für bie $ßftan§engattnng Herpestes richtig unb gutreffenb, infofern al§> le^tere SBaffergcmäc^fe mit im ©ctjlamm Iricc^enber SBur^cl finb; boct) gtebt e§ barunter feine mit Herpestes reflexa bezeichnete Slrt. — S^un ift ja bei bem ctjüenifcrjen — 44 — Xaufenbbtatt ber Iriecrjenbe (Stengel in ausgeprägterer SBcife oortjanben, bie ßtceige mit ben fammfieberigcn ^Blättern aber nact) oben gurüdgebogen (reflexa); eS mürbe alfo bie tanbläufig gcroorbcne ^Benennung: Herpestes reflexa an fiel) nietjt unrichtig angemanbt fein, wenn eben nietjt bie ©attung Herpestes al§ tängft feftfteijeitb oortianben märe. Sßie unb buref) n)en bie unrichtige ^Benennung entftanben, ift roofjl faum gu ermitteln. 9J?5gttct)ertt)etfe t)at f. 3- e ^ ne VermecfjSlung beim Smport ftatt* gefunben ; möglict) ift and), ba§ ein in ben Strogen fammeliiber „üßaturtoiffcn* fctjaftler" uaej frangöfifct)cm äßufter bie Slrt aufgefunben unb fie in Sritijtfenntnif} ober 9^tct)tbcaci)tung be§ bereits borljanbenen nact) iljrer äußern ©rfcljetnung Herpestes reflexa mihi, b. §. eigene 33egeict)nung, getauft fyat. Sctjabc übrigens um bie fpract)Itct) lcict)te SBegeictjnung, bie fic£) gu Myriophyllum proser- pinaeoides ungefähr fo öert)ält, mie Slufternfdjlürfcn gum ^nfjfcrjalcnlauen. ®ie Strtbegeicrjnung proserpinaeoides meift auf bie SÜetjnticrjfeit mit Prosepiaca palustris L. t)tn, einer in Drorbamerüa tjetmifetjen Sumpfpftange mit fammförmigen, gefieberten ^Blättern. @in weiteres @ingcf)en auf baS ct)tlerttfct)e £aufenb = b tat t ift mot)t t)icr überftüffig, ba bie ^Jftange in Stebfja&crf reifen ja t)tnlängltct) belannt ift. 9rur eines mit iljr gemalten intereffanten (SjpcrimenteS möchte icfj furg ermähnen. Snbem idj bie ^Sflange girr untergetauchten SebenSmcife gmang, traten bei it)r gang bebeutenbe morpt)otogifct)c Veränbcrungen ein. SDte leucrjicnbgrüne gärbung, raeterje bie über baS 2ßaffer ragenben ßmeige unb ^Blätter fonft geigen, oeränberte fiel) bei ben 9ract)trieben in einen buntlcrcn unb matteren £on. ®ie bieten Stenget^meige oerbünnten fict) beträct)tttcr) unb mürben fctjtaff, ol)ne baS «Streben gu geigen, über SBaffer gu gelangen; bie ftumpf* lämmigen $ieberbtäiter Oerlängertcn fiel) anfefjnlict) unb mürben fpi|= bis faft f)aargipftig. Sm ©angen näherte fiel) ber ^abituS ber ^ßflange bem unferer Ijeimifc^en Wirten, nur mar er biet meiner unb garter ; fogar eine auSgcfprocrjcne Neigung gur ^nofpcnbitbung mürbe an ben 3meigfpi|en bemerlbar. SDaS 2öertt)bolIe an biefem ©jperiment ift: baft bie ^3ftan§e im untergetauchten ßuftanbe aucl) roätjrenb beS SßinterS in Vegetation bleibt, roäfyrenb fie als @ct)mimm= ober £riect)pftange in biefer Sat)rcSgeit ttjre fetjöne 33elaubung faft bollftänöig eingießt. , SBilt). ©et) er, ^egenSburg. Die Salmoniden, insbefonbere bie fünftlicfye <§ud}t oerfelbem Vortrag, gehalten im „£utou" 311 Berlin oott O. ©djmtebedfe. "Sie Salmoniben bilben eine gamitie ber fogenannten ^noct)enfifct)e unb mie ferjon aus bem Dramen t)erborget)t, gehören t)iert)er gunäct)ft bie ßactjfe (Salmo) unb bie gorellcn, bann bie Slcfct)en, bie 9ten!en ober $elct)en unb bie Stinte. S>a in teuerer 3eit \ n unferem Vereine biet bon bem tünfttierjen Vefruerjten ber $tfct)eier gefprocfjen morben ift, fo glaube ict), 3t)nen buret) unterbreitung ber ©efcfjicrjte als aucl) ber 9Jcett)obe beS fünftttct)en VefrudjtcnS etmaS ntctjt gang UnintereffanteS gu bieten, baS unS auetj in SBcgietjung auf unfere ^f^) s — 45 - berjätter im ßtmmer öteßeicrjt gingerjcige geben fann. 3äj befcfjränfe micfj fjeute barauf, nur über eine ©attung ber Salmonen, £acf)§ unb ^orelle, gu fprccfjcn, beren fünftücfje ßucfjt toofjl bie ättefte unb üerbrcitetfte ift. £>er ßacbjg ift Seiten ja allen befannt. 9#an ysfyli öon irmt ca. 160 Wirten, öon benen bie meiftcn bie lüften unb füj^en ©eroaffer ber nörblicfjen gemäßigten unb arf'ti[ct)en ßone bcmoljnen. £)ie eigentlichen refp. ausfcfjlicftlicfjen 9)ceerlacfjfe finb gemöfjnlid) Siefjeeftfcfje. £Ricf)t nur t)ter in Europa, fonbern audj) im nörbltdjen Elften unb Stmerifa fpiett ber ßacfjg, ben man feineg oorjüglirfien gleifcfjcg toegen ben „Sbelfifcfj" genannt t}at, eine gang bebeutenbe Stolle. 3ur Saictjgett machen bie ßacbjfe größere 333anberungen naefj (Strömen unb 33äd)en. Se narf) ber Dcrilicrjfeii ermaßt itjr £rteb früher ober fpäier. 93eim 9?f)etrtlacr)§ ift bieg im ^uni big «September, bei benen im Sorben fetjon früher. S)er ßadjg fteigt im grüfjjafjr in bie §tüffe Dtufjlanbg, Slanbinaüieng, ©rofc briianieng unb ®eutfcl)lanbg, befonberg in ben Dtrjein, bie Ober unb SBeicfjfet f)inauf, mogu er ben Sectuinb benutzt, mit beffen §ilfe er bie Strömungen teicrjter überminbet, manbert oft mehrere 1000 km oom ÜDceere big in bie ©cbirggbätfje, um tjier feine @ier abzulegen unb fcfjmimmt, ba er gern gefetlig lebt, in georbnetem 3uge, bie 2Beibc£)en Ooran. Stromfdjnetlen, Söaffcrfälle, SSetjre ig. toerben mit großer ©emanbtfjcit, Uraft unb Slugbauer, benn oft erft naefj bieten öergeblicfjert Sßerfucljen, überfprungen. Sie [crjnetten fiel) im 33ogen öon 6 m etma 37 2 — 4 m empor unb gelangen fo, menn auefj erft nad) Monaten, in ben oberen Sauf ber Ströme unb 9cebenflüffe. 9tacfj angeftellten SBerfudjen Ejat man ermittelt, baf) bie aug bem 9Jceerc lommenbcn Sactjfe gum ,Qmed beg ßaicfjeng ftetg in ben $luf; ftetgen, ber §u itjrer ©eburtgftätte fütjrt. 2)er ftromaufmärtg ftetgenbe gifcf) ift bunfler gefärbt, ungemein fett unb fjat rotfjeg ^leifc^. Q3efonber§ alte SDcänncfjen legen ein pracrjtootteg garbcnlletb an. Sn biefem ^uftanbe nennt man t§n am ^Rbjein „ßacfjg". häufig finbet man bei biefen älteren äftänndjen märjrenb unb furg naefj ber ßatcfjgeit einige mit einer fo fcrjtüammigcn Scfjmarte bebeefi, baf} bie Srfjnppen barin eingebettet unb begfjalb üöllig unficfjtbar finb. 9cacf) bem ßaicfjgefcfjäft teuren bie ßacfjfc abgemagert unb mit entfärbtem $leifct)e mieber in bag 9fteer gurücf. 9Jcan fjei^e fie nun am Sifjein nicfjt mefjr „ßacfjg", fonbern „Salm", bie jungen f^ifete „Sälmlinge". Dft greift bag ßaicfjen bie Sttjiere fo gemaliig an, ba£ fie öor (Srmattung ju ©runbe gefjen. ffllan fjat feftgeftetlt, baJ3 ber ßacfjg mäfjrenb ber gangen Söanbcrung fo gut mie gar feine 9xal)rung gu fief) nimmt, fonbern tf)atfac£)ltct) öon feinem gettc §et)rt. Sft er jebodj ing 33ceer äurüdgefcfjrt, fo mäftet er fiefj mieber febjr fctjnell. ?tuc§ bag SSacljgt^um ber jungen ßaif)fe mirb erft mit iljrem ©intritt ing s Dleer anwerft rafet) beförbert. Sn ber Sugenb näljrt fiel) ber ßacljg öon 2Öürmern unb Snfelteu, fpätcr f)auptfäcfjticfj, ba er ja ein ^aubfifcb, ift, öon Heineren giften. Sein in feidjte, fanbige Stellen abgelegter ßaicfj bebarf gur (Sntroicfelung je nact) ber 2Saffertt)ärme 6—12 SSocfjeu. 9^ac^ ungefähr einem Saljre beginnen bie ßad)fc i§re erfte SSanberung nac^ bem Speere, ©in ftänbigcg SSermeilen im Sü^maffer mürbe fie üerlnmmern. (gortfefeung folgt.) — 46 — Dereins=2Tacfynd}ten. Triton, SSereitt für Stquartett= unb Xerrarien=$uni>e 51t ©erlitt. Broeite orbent- lid)e Sifcung am 5. gebruar 1892 im 9>teftaurant „ÄönigSljallen". ©ie Sßrotofotte 00m 15. Januar 1892 unb 18. ©ejember 1891 werben Beriefen unb genehmigt. £ur 2JUtgtiebfd)aft angemelbet roerben bie Ferren CS. Sdjoll, Slpotljeter in Stuttgart; <$. £tnge, «Rentier, Berlin, Sd)önf)aufer=2lt{ee 56; @. «Riftoro, Kaufmann, ©erltn, 2ftarien= burgerftrafje 132a. £err £ott)oru fl&eitt mit, bajj ein £err in 9aben", roirb angenommen. ©er ©d)iiftfül)ter t^eilt mit, bafs im aoologi|d)en ©arten im SHpril roieber 6 Terrarien aufgeteilt roerben foEen, ein fiebente§ foU für~bie Äreujotter angefertigt roerben. (Sr erbitte fid) 5Borfd)läge für bie Äonftruftton beffelben in 35ejug auf Sid)erl)eit bem ^ublifum unb bem SBärter gegenüber. 2ßir bitten fptc. aud) bie auSroävtigen 3Jlitglieber, fid) hierüber ju äußern. ©er £affenfüf)rer mad)t feinen Äaffenberid)t, ber mit einem Seftanbe oon Waxt 260.55 abfd)lief3t. ^err Süttemener tl^eilt mit, baf? er einige feiner Beobachtungen im SSereinSorgan oer- öffentlicben möd)te unb fragt an, an roen er bie bejüdlid)en Sluffä^e gu fenben tjabe. @r roirb gebeten, btefelbm an ben «Porftanb a" |)änben be§ 33orfi6enben ju fenben. 2Bir bitten aUe unfere SOcitgtieber, bei aiuffä^en für unfer 2Sereiu§blatt in biefer 2Beife ju oerfal;ren. ^err 3Ritfd)e berichtet, ba§ in golge ber ganj roiber feinen JBunfd) in bie Blätter ge= brachten SRotij, ba| er ©apEmien oon l)ier nad) Xtjüringen gefanbt ^abe, i^m in überreid)Iid)er jffieife @ejud)e gleicher 2lrt gugegangen roären. @r ift nid)t in ber Sage, biefe ju berüdfidjtigen, bie Sdjrtiber biefer @efud)e Ratten roobj aud) faum eine ?lt)nung, roeld)e Befd)roerben baS 33e= — 47 — fdfjaffen oon lebenbem gtfdjfutter grabe in ber ©rofftabt, nocf) bagu im SBinter, macfje. SDie ©enbung nacfj ££)üringen ift andf) niefit al§ gifcfjfutter oerroanbt roovben, fonbern e§ t)anbelt fidt) um einen tuiffen|dtjaftIidE>en Berfudj, bie betreffenbe Daphnien-2trt (D. Schaefferi) bort angufiebeln. ©en Vortrag, ben §err £>effe nun in redfjt facfjgemäfjer Bktfe über Einrichtung fleinerer Terrarien t>ält, rjoffen mir nocf) nor bem 1. 2lpril o er öffentlichen gu fönnen. ©er Bor= jTfcenbe banft Gerrit §effe im tarnen be§ Beretn§ unb bittet if>n, au§ feinen reiben Äenntniffen bocfj redjt oft burdj Borträge :c. bem Bereiu Belehrungen ju fdE>affen. ©er gragefaften ergiebt golgenbe§: I. „Bon roem ftnb roirflidt) praftifcfje gufammenlegbare Ä ä f d) e r = ©efteUe ju Bejier)ett?" 3ur Befcfjaffung berfelben erflärt fief) §err Simon gum greife oon 2,50 2Jcf. inet. ©tod= groinge bereit. II. ,,3u roelcb^em billigen greife rann ict) tjaben: ein Baar Steleffopftfcfje, ein Baar ©cf)leier= fcfiroänge, ein 9Jcafropobem2Beibcf)en, 1) Iaict)fäc)ige Spiere, 2) junge einjährige Sttjiere? — Bitte um Offerten. 3) j?ann man biefe Spiere bei jetziger Temperatur oerfenben unb barf man fte gufammen in ein unb bemfelben Behälter oerfenben ?" ad 1 u. 2} ©er grageftetter rootle ftcfj mit §errn 3- ^eid^elt, kleine ^amburgerftra^e 2, in Berbinbung fernen, ber ba§ BerfaufSgefdjäft für ben Berein freunblia; übernommen Ijat. 3) ©er Berfanbt oon 9Jcafro= poben ift bei $roftroetter immer eine gefährliche ©ad)e, bie 3;t)iere fommen geraöfinticr) franf ober tobt an; burdj (Srfältung roerben leicfjt bie gunftionen ber ©djroimmblafe ge= frört (fiefje fpätere grage au§ Nürnberg), ©ie anberen angefragten Spiere fönnen gu jeber 3eit oerfaHbt roerben, ba ein (Jifrieren be«> £ran§portgefäf3e§ in ben Bofiroagen k. nicfjt angunefjmen ift. Sftafropoben finb am befteu im Behälter für ficr) gu oerfenben, niemals aber mit Steleffopen gufammen, ba fie biefen bie 2fugen ausreißen, gu. großen 2(rolottn bürfen fliinere gifcfje nicfjt gebracht roerben. III. „3>n 2tfjrenb'§ ^aturljifiorifcfjem ©d;ulatla§, 5. oermerjrte unb nerbefferte 2luf(age dou Dr. g-riebr. JieumüÜer, Oberlehrer am 9?icoIai=@t)mnafium gu ßtipgig (g. 2t. Biocfl;au§, 1885), ift auf Safel 31 unter Wo. 365 ein merifanifd)er (Srbfalamanber Amblystoma punetatum abgebtlbet unb gleicf) bamben $ig. 366 2lrolotl=„2aroe" be§ merifanifcfjen ©rbfatamanberS (früher als Siredon pisciformis betrieben), a) 3ft unfer 2trolotl, b. fj. ba§ £f)ier, melcf;e§ roir r)ter in unferen Aquarien juchten fönnen, biefe oben angeführte Saroe? b) £>at ftcf) bei irgenb einem SCftitglteb biefe Saroe fajon in ben erroäfmten (Srbfalamanber Der= roanbelt, ober ift ein foldjer gatl befannt? c) Äönnen Saroen al§ foicfje fidj fortpflangen? eoentl. au§na§m§roeife in ber @ef äugen fdjaft? d) 2>n bemfelben ©djutattaS finbe ict) £afel 36, $ig. 444 ©djlammjcfjnecfe (Limnaea stagnalis), im ©üJ3roaffer=;>lquarium oon 3tofj-- mäfderjBrefjm Limnaeus stagnalis; roeldjeä ift ba§ OricJ)tige ?" ad a) %a. b) 3 a - 5 r ^- non (S§auoin in greiburg mar bie erfte, bie an oon it)r gehaltenen Jtjieren biefe llm= manblung beobachtete unb auc| ein Witglieb unfere§ 33erein§, §err 33el;m, bracfjte im oor. ^afjre mehrere Saroen jur Umroanblung. c) %a, alle t)ier gegürteten Slrolotl rühren t)er au§ ber Saroenform. d) 9caa) £errn ^artroig ift Limnaea u. Limnaeus beibe§ nd)tig; bie gebräutt)Iicf)ere gorm ift a, baZ griect)ifcf)e SBort Limne bebeutet: ©umpf, ©cfjtamm^ pfü^e, Limnaios f;ei|t fooiel raie gutn ©umpf geprenb, im ©umpf lebenb jc. 1Y. „2öer non ben .Sperren fann folgenbe Sljtere abgeben : 1) Triton marmoratus. 2) @efo. 3) 353ürfelnatter. 4) ÜJcauer-tSibecfjfe. 5. @rüne ©ibeajfe?" ©iefe 5 ra 9 e bleibt unbeant= roortet, §err S'citfcfje rätt) grageftelter, fid) an |>errn 355ilt). ©eper in 9xegen§burg gu roenben. V. „35?a§ für 93obengrunb nimmt man für ein Slquarium?" §err 5Ritfct)e antroortet: ^o^mä^Ier fagte, bafj einige fetner greunbe in naeftem ©anb gute ©rfolge ergielt E»aben, er gielie )\ä) aber einen Bobengrunb au§ (Srbe oor. ©letdje 2lnftc^teu ftefjen ftd) im Bereut gegenüber. 2Bäf;renb §err ©ir. Beit nur ©anb empfiehlt, ift §err ^itfetje ber 2lnftct)t, ben Bobengrunb b)erguftetlen au§ einer ©cfjicb)t SCorf, barauf eine 2Rifcfjerbe, beftefjenb au§ Torferbe, SUJoorerbe, altem £eicf)fcfjtamm, Sef^m unb ©anb. £R:ät)ereg hierüber erfiet)t man au§ ber 3fi§ 1889 Kummer 42 Blatt 332. VI. „S3ie überrointert man am beften 2anb= unb ©umpffcfjilbf röten?" Beantwortet §err ^otljorn bafjin, ba^ man bie Spiere in eine mit einem ©emifcf; oon 2ßoo§, leidjter (Srbe, — 48 — ©tetnen, ©tüden tran SSaumriube u. f. ra. gefüllte £ifte Bringt, biefe mit einem leisten Stoff jnbinbet unb in einen froftfreien ÄeHer fefct, um fo bie Spiere im 2Binterfd)Iaf gu überraiutern. 3m grüljjatjr bavf ba§ (Jrraadjen nidjt unter plb'|iid)em £emperaturroed)fei gefdjefien, fonbern e§ mu| bie§ ganj aümäEjlid) nor fid) gefjen. VII. „£)at 3emanb fd^on gifdje in ©eeraaffer=2lquarien gehalten ober raeldje finb baju ju empfeblen?" gragefteüer retrb erfudjt, fid; an bie Ijeut abraefenben SOiitglieber Ferren SSttarquarbt unb 9tidleff§ ju raenben, befonber§ erflerer ift eifriger Siebljaber in ©eeroaffer= Aquarien. VIII. „Ueberraintern ©djmetterlinge im freien ober fommt bie§ nur oereinjelt oor?" SJcad) ^Beobachtung be§ ^jerrn Äudenburg tljuu bie§ nur ber flehte unb gtofje groftfpanner. §etr §effe Ijat einzelne Grremplare be§ ÄoblraeiftfingS unb in ganj raenig gälten auäfj Trauermantel unb fletnen gud)§ in Ijofilen Säumen überrainternb gefunben. ©er al§ ©aft anroefenbe £err ©djüler §at am 20. o. üft. bei 14 ©rab R. Äälte in einem Äanindjenbau je ein (Sremplar be§ fleinen §ud)§ unb Pfauenauge gefunben, unb jraat in einem ©efyölj bei 2Rüt)lenbed bei 93erlin. IX. „233o fann man ©ilbetbatfdje erhalten unb raie Fjocr) fielen biefelbeu im greife?" (S§ roetben biefe £t)iere bei unferen TOtgliebern: Ferren DMcfjelt, Ijier, kleine |>amburger= ftrafce 2, unb 2Büb\ ©ener in 9tegen§burg ju Ijaben fein. 3Son einem bem herein nidjt angefyörenben £>errn au§ Nürnberg liegt fotgenbe 2tn= frage cor unb rairb, ba fie oon allgemeinem ^ntereffe ift, trofc ber 9?id;tmitgliebfd)aft be§ gragenben f)ier gebracht. X. „305 lialte meine 1= unb 2=jär)rigen SOcafropoben (7 ©tuet) jur Ueberrainterung in einem ca. 60 Siter 3ßaffer §altenben oieredigen Aquarium, beffen SBaffer auf ca. 11 ©rab R. gehalten ift unb beffen Springbrunnen geitraeife burd) einen Sftaab'fdjen Suftmotor in S3e= raegung gefegt rairb. ©eit 4 — 5 Sßodjen netlieten jebod) jraei bi§ brei SJcafropoben an ©djroimmfraft, liegen fortroäfjrenb am SSoben ober auf ^fkurjen unb beroegen fiefi, nur mit ber größten 2lnftrengung raeiter, um in aller Äürje raieber auf ben ©anb ju ftnfen. ©ie ©tetlung, bie fie bann einnehmen, ift bie eine§ 5ßferbe§, ba§ fidt) mit ben Sßorberfüfjen ftellt, raäfyrenb bie .günterfüfje tafjm finb. ©er ©dnnanj ber -äftatropoben ift nadj abroärtS ge= frammt unb bie Seroegung beffelben eine roebelnbe beim ©djraimmen, raäb,renb bei ge; fuuben $ifd)en ber ©djroanä fdjb'n ausgebreitet tfi unb fid) ganj ruljig beroegt; bie gütte= rung befter)t in rotjem gleifd), ba Iebenbe§ gutter je^t leiber nidjt ju befommen ift. ©ie mürben miä) nun feb^r oerbinben, wenn ©ie mir balbmöglicb^ft 2$ re Stuftest über biefeu %aU. mitteilen rooEten, raie e»tl. ju Reifen ober uorjubengen ift, ba icbj befürd^te, ba§ meine anbern Üftafropoben non gleidgen Seiben befallen werben. %m 3lquarium finb nur noä) brei fleine ©olbfifc^e. ©a§ 2Baffer ifi ganj !Iar, ba§ ^i mmer 9 ut se^eijt." ©iefe grage beantwortet §err ^itfeb^e raie folgt: „@§ ift bie§ eine bei 9ftar°ro = poben Ijäufig, bei anbeten gifd)en feltener norfommenbe Äranf^eit, bie roa^rfdjeinlicfj burc| (Srfältung ^eroorgerufen, in einer ©törung ber §unftiouen ber ©a)n>immblafe beruht. 3m 2üifang§ftabium ift eine Teilung mögltd;, raenn man bie gifd)e in ein fjeijbareä Aquarium (eoentl. emaillirte 23Ied;raanne mit untergeftedter Petroleumlampe) bringt unb baä 2öaffer ganj aUmä$H<$ bi§ auf 30 ©rab 0. = 24 ©rab R. fteigen Iofet. ««od; beffer ift eS, raenn biefe Temperatur burdp bie ©onne erhielt raerben fann. -iftadjbem bie gifdfc)e gefunb finb, läfjt man bie Temperatur be§ SBafferS raieber ganj aHmät)Iid) innerhalb oon 3 bi§ 4 Sagen faEen. 3" ^of)tx SBaffer=2emperatur gezogene 3flafropoben oertragen ntdgt gut unter + 15 ©rab C. == 12 ©rab R., roätjrenb idt) fdjon einige 3"^ ten 6ei + 10 ©rab C. = 8 ©rab R. gut burdjrainterte, bie gifdje raaren eben abgehärtet, ©pringbrunnen unb ©urct)Iüftung muffen bei attafropoben fortbleiben." SBir erfudjen ben gragefteEer, un§ über ben (Srfolg 93erid)t gu geben unb redjt balb feine S!Jtitgliebfc|aft ju beantragen. 3ur Sor^eigung interef fanter Spiere unb 5pflangen bringt ^»err ©imon: Sagittaria natans au§ einem gezeigten Slquarium (in bem er bie Ä(etterfifd;e ^ält), beren Söurjeln fänrjarj unb jum größten 3:|eit abgeftodt finb. Sfteue SBnrgettriebe jeigeu fidj inbe^ fd;on raieber, gjettttfle m Jjjjjg für Jtparte t %nm\u$tmW\ III. m. WiaQttebutQ, ben l. 9Mrg 1892. JW 5. fobajj bie SJnnaljme gelten barf, baft bie ^pftanjert anfangen, fidj an bie erptjten Söärmegrabe 311 geroöfjnen. £>err Äudenburg Bat einen fog. Äopffdjroimmer jum normalen ©djroimmeu bringen roolteu, inbem er ba§ ££)ier in einen entfpredjenb engen @la§ct)Unber brachte, in bem baffelbe ftet§ ben Äopf nad) oben galten mufjte. ©0 erzeugen befanntlid) bie (Sljinefen burd) umgefefjrte Sage be§ gifdje§ ben Äopffdjroimmer. 3§ m f« *> a§ £Ijiet ^ex bod) fdjliejstid) 311 ©ntnbe gegangen, bie ©ecirung Ijabe aufjerorbentlid) flehte Seber unb grofje ©alte ergeben, ber norbere SL^eil ber ©djroimmblafe fei feljr flein, ber Wintere fo grofj geroefen, baß bie (Singeroeibe burd) fie förmüd) Sitfammengeprefjt nmrben, unb hieran fpegiell mag roofjl aud) ba§ £l)ier ju ©ruube gegangen fein. 3u ber in uoriger ©igung befprodjenen Äranffjett ber 2trolotl be§ £rn. SDir. 93eit rättj £>r. «g>effe, bie 3ud)ttl)iere unter fidj gu roedjfeln. (S3 fei nid)t richtig, baff nur burd) ^ngudjt SDegene= ration eintrete, fonbern fie trete jroeifettoä and; ein, roenn r>on bemfelben $aare aüju reid)lidje $ftad)fommenfd)aft gegeben roerbe. $err £>effe tljeitt mit, bafj bei iljm Sagittaria natans reiddid) 2(u§läufer madje bei einer 2Baffer=£emperatur oon + 1° ©vab C. = -f- 8 ©rab R. -£>err SDir. 3Seit berietet ätynlidje ©rfolge, roätjrenb §err Sftitfdje bei ber 2lufid)t bleibt, baf3 unter -f- 15 ©rab C. = -f- 12 ©rab R. oon einem regen 2Bad)§tImm nid)t mefjr bie Dtebe fein fann, roenn er aud) gugebe, bafj all= mäldidjeS ©eroöfjnen an fältereä SBaffer aud) Btev (Srfotge jeitigen tonne. (5§ wirb gebeten, hierüber roeitere ^Beobachtungen bem herein mitjutfieilen unb geplant, für uädjften SBtnter roiffen= fd)aftlid)e SSerfudje hierüber anjuftelleu. P. N. (3m 2lnfd)luf? f)ieran fei nadjträglid) nod) befonberS bemerft, bafj bie in ber üorigen Kummer oeröffentlid)ten 2Jcittf)eilungen au§ bem S^ierleben ©üb=2lmerifa'3 oon £>erm ©mit Wen er gtetcfifatlS im SSerein „Triton" gemad;t würben. SD. ©d)i\) 7. Gerrit 21. Jp. in 9tt. : SDrab^tgaje für Terrarien fottten ©ie bod), meinen mir, aud) in 3$ver ©tabt befommen tonnen (in (Sifeuroaarenf)anblungett unb ä£)nlid)en ©efdjäften); jtbenfatl§ aber roirb ^ntn $rag aüe§ ©eroünfd)te bieten. Sßegüglid) ber £afelmäufe roenben ©ie fid) bod) einmal an bie ^ier^anblung oon Sluton ÜMuIfer in 33ojen (lirol). 8. §errn ©. 33. in @. Wi 33.: lieber Gnnridjtung unb 23el)anbluug oon Terrarien giebt e£ jroei ©d)riften: „SDa§ Terrarium" oon §erm. 2ad)mann (2J?agbeburg 1888, (5reu^'fd)er 93erlag, $rei§ geb. 3,60 m.) unb „SDa§ Terrarium" oon 3o§. 0. gifd)er (granffurt a. Wc. 1884, »erlag oon SRabJau & 2Balbfd)iuibt, qSveiä 10 mt). pr 3b,re ^roede bürfte junäcfift baS erftere üollauf genügen. 9. 3» meinem Slquarium, ba§ id) feit längerer 3^it befit^e, Ijaben bie gifd)e bie unan= genehme ©eroolm^eit, raeid)blättrige ^pflanjen ju jerftören. SDie SSeoölferuug befteljt au§ einigen @olbfifd)en, 93itterlingen unb ©olborfen, bie id) mit getrodneten 2lmeifeneiern, einem im -£mnbel rjorfommeuben, al§ @oIbfifd)nal)ruug feilgebotenen, getrodneten 5-leifd)pulDer unb suroeilen mit vo^em gefd)abtem gleifd) füttere, ©ie gebeiljen gauj gut babei. 3ln eigentlichen SBafferpflan^en fann id) aber nur Hornblatt unb Quettmoo§ im 2lquarium erhalten. 3d) Batte Dorige§ 3 a ^ 1 ' Don ©ener in 3tegen§burg aud) Vallisneria unb Heteranthera belogen, bie fd)öu umnuid)fen. 2el3teie trieb ganj üppig. %\n beginuenbeu grüöjarjr aber fanb id), nad)bem oort)er einige 23lätter angefreffeu raaren, eines Stageg einen prächtigen £rieb ganj abgebiffen, unb bie§ gefdjafj in ber golge öfter, fobafj nad) einiger £tit bie üppige ^flanje gauj f'at)l mar unb einging. 2lud) aEe neu fommeubeu Sßlätter ber Vallisneria mürben abgebiffen, unb fpäter eingebrad)te 5pf(an3eu (Hottonia, Elodea) fommeu au§ benfelben ©rünben gar nid)t auf. 9cur ein fdjroadjer Slrieb oon Hottonia blieb übrig, ber atlerbiug§ ben gangen ÜBinter über r)erfd)ont geblieben ift. SDabei b^abe id) feinen ber gifd)e auf frifdjer Sb.at ertappen fönuen unb fann alfo uicljt fagen, ob eine ober uerfd)iebene 2lrten babei oorjngSroeife beteiligt geroefen finb. — 3<^ mödjte nun fragen, ob — 50 — biefe (Stgeuttyümlid)feit ber gifdje häufiger tft unb in roeldjer Urfadje fie begrünbet ift? £)a£ fte nidjt allgemein oorfornrnt, glaube id) barauS fdjliefjen ju fotten, bafc nad) 33erid)ten in 2$ren „blättern" manche 2iebb>ber gute ^ftanjenbeftäube in iljren Aquarien Ijaben. 2Benn fid) gegen bie genannte Unavt ber gifdje nictjtä ttjuu Iä|t, bann fonuen ©ie Dietuicbt angeben, roeld)e leiebter gu gieljenben SBafferpflanjen, aufjec Hornblatt unb QuettmooS, uoit ben giften oerfdjont ju bleiben pflegen? Dr. 3JI. (£>a mit felbft beravtige üble Erfahrungen noäj nidjt gemacht fjaben, fo bitten roir uufere Sefer, über jene grage fid) äußern ju rooden. 5D. ©d;r.) Brteffaften. «iperrn O. Wl. in ©t. : 2$ rem SBunfdje gemäft roerben roir bie Angelegenheit im Auge behalten, unb r)offen, 3^uen beljilflidj fein ju tonnen. — §erm (5. §. in 2B. : 3 U unferem SSebauern nermögen roir 2d)nen mit geroünfd)ten Abreffen nidjt ju bienen; roir Ijaben in biefer ©adt)e felbft fdron fdjlimme 2Bafn"nel)mungen gemacht unb muffen un§ batjer fefjr in Ad;t nehmen. 3tnjetgeiu £>en neuljinjugetretenen Abonnenten empfehlen roir: Halter für IquarifB» u. leittttiinfreuni) (Srjter SBanb (I. Sabjg.) unb jroeiter 23anb (II. 3ab>g.) — geheftet 2JK. 3.—. — biefelben — eleg. gebuuben 5Dcf. 4.25. 2>iefe beiben 33änbe Bieten eine Julie intereffonten unb babet gut tttuftrirten @toffe§. Creuts'fdje Derlagsbucr/tfanblung, ZITagöeburg. 3m SSerlage be§ Unterjeidineten erfdjien: ITr-eiMibuen taufen roir in großer Anjal;! unb ju feljr Ijo^en greifen, lieber 21 rt ber Spräparation cvtrjeileu roir AuSfuuft. Aud) fouftige Ijiefige Reptilien unb 93atracl)ier in allen AlteiSftabien erun'infdjt. [14] Iiinnaea, SScrltn, fiuifeuplafc 6. (ßruttcuftetu-^quottett-ÖEtnf'ä^e. ©röfjte ftabrif. Säger in allen ©tobten. [15] s .JireiSlifte frei. C. A. Dietrich, Klingen bei ©reu&en i/2§. gür baS Ejiefige öffentliche Hquarinm roirb ein härter gefudjt, roeldjer entroeber fd;on eine entipredjenbe Stellung gebabt ober fidj burd) Dotlgiltige 3 eil S n 'ff e als (kompetent auSroeifen fann. 3äl)ilid)eS @e§alt roirb nad) llebereinfunft nadj Oualififation be§ 33eroerber§ benimmt. [i6] Oteflectirenbe rootlen it)re @efud;e an Jiperm Otto Marcus in StOcffioIm einfuiben. €in tlcrrattum mit ober oljue Spiere roirb ju fanfett gefudjr. 93ejd)reibung mit Preisangabe unter O. P. 5 au bie @rp. ber „23lätter". [17] TnetalVbtatttbüvfUto. lim bie inneren ©Reiben eines gefüllten Aquarium grünblid) unb IcbneU 311 reinigen, oljue bie gevingfte ©töruug ju oerurfadjen unb ofjne bie ©Reiben anjugreifen, empfehle s JJictttll= ura^tbürften, gauj aus ^enfitber, folib unb bauerbaft, jum greife oon Wlf. 4.50 g. 9^ad;n. [18] Hermann El^ass jr., |>nnmt. 6reug'|c§e ü'erlagsbud^anbtung (SR. & TC. firctid)mann) in Siagbebuvg. — ®rud oon 9luguft Töpfer in 33urg. tmfiwmmiw. 6efUUmtgen bnrd) jcDe Suifißanb fung foraie jebe "^oßanSatt Jlreis jätirlidi ittarfc monaUiiti 2 ünmmem. ßerausqeqeben non ber nttttft. a, „ff, V» i i j i vi Berten bte gef: jr (Lrcu^ fdjtn prlßpbuitljQiüiluno g* «* «l| ■gitac^beßurg. ätnjctgctt merten bte gehaltene ttonpareille- f. beredinet nnb 3Uf- üerlags^anblnng ent- gegengenommen. JW 6. ©djriftleihmg: 93runo Rurigen in Berlin S.W. 29, grtefenftr. 8. III. ÖanD. IttßaCf: £). ©on ca. 25 mm erlangt ijaben. ^m freien erretetjen fic, je nadj ber iljncn 51t ©ebote ftefyenben OtabrungSmengc, eine bcrfdjiebene Sänge unb toerben im 2 tm 3af)re laidjrcif. 2>ie jungen goreKen lieben fet)r fdiattige 3Serffeifplö|c. 3 U tfjrem Oebetrjcn ift rcidjlidjer Saffertoecbjel ober ftarfe Surdj* lüftung.ein unbebingte§ ©rforberntß. 3f)rer Staubiufi toegen cmpfieijtt ftdj ein öfteres Sortiren ber ^ifetjetjen nadj iijren ©rößen. Crigtncü ift bie Dtaubluft ber gorcUcn [ m g re ien, bie fte nur bc§ Stbcnbe- unb toäfjrenb ber ?cact)t au~= — 52 — üben. 9lm Sage galten fie fiel) mctftcnS unter Baumrourgeln unb anbeten Scfjtuüfminteln auf. äJftt bemunberngroertfjer traft fielen ftc, ben tobf gegen ben Strom gerietet, rtttjig lauernb, mit ben großen gotb* unb füberglängenben Slugcn ba, jcbcr üorbeifcrjünrnmenben Beute ober ben SibeHen unb ^t)rt)ganiben, metcrje über bem SBafferfüieget jtdj tummeln, nacfjblicfenb. pöfcttdj, nact) einigen ftarlen Scfjmanäfdjtägen fließen fie üfeitfdjnetl auf ba§ Düfer, ober fcfjmingen ftdj über ben Sßafferfüteget nadj einer gliege. Man t)at übrigen^ @£üerimente angeftctlt, bie ermiefen fjaben, ba$ gerabe bie ftiegenben Snfelten itjnen bie tiebfte Süeife finb, bie audj ifjr gteifdj am mofjlfcrjmecfenbften machen foü. 3n einer englifdjen Bettung fanb jtdj fogar eine 9Jättt)eitung, monad) eine große in einem Brunnen- baffin gehaltene gorelle einige Süerlinge (!) raegfctjnaüüte, bie jtdj auf ben 9fanb beffetben gefegt Ratten. — Sn ber freien Statur ift ntctjt nur ber BefrttdjtungSüroäeß bei ben giften ein meiftenS unüoüftänbigcr, fonbern audj ber gange «erlauf ber Bermefjrung ift mancherlei (Störungen unterworfen. @3 gefjen Said) unb gtjdjorut burdj Ungunft ber Witterung, Verfolgungen ga£)tretdcjer geinbe, felbft burcfj bie eigenen (Sttern, unb nocfj manche anbere ßtmfdjenfälle größtenteils gu ©runbc. £ier ber ^atur förbernb unb fdjü|enb gur Seite 5U treten, ift bie Stufgabe ber fogcnannten fünft ticken gtfdjäudjt, meiere barin beftetjt, ba§ 1. bie Befruchtung buret) bie menfcpcfje £anb auf medjamfdjem Sßegc erfolgt, 2. ber folcfjergeftatt gewonnene Said) in gefcfjtoffenen Räumen gur StuSbrütung gelangt unb 3. baß bie auSgefcrjtüüfie Brut üjter fo lange gehalten mirb, bis fie felbft ifjrer üftaljrung nadjgefjeu fanu. &ie fünftltdjc gifdjgudjt Ijatte ftdj biSfjcr nur ber Kultur ber Süßmaffer- fifdje, inSbefonbere ber ber ßacfjS- unb gorellenarten jugetoanbt, bie beinahe alle 'im Süättjerbft ober hinter laichen unb beSbjalb am meiften unter ben Unbitben beS SßetterS ju leiben tjaben. 2)ie fünftitdje gtfdjsudjt ift rttctjt fo jungen 2)atttmS, mie üietleidjt Wlanfyt glauben. 9^ac£j ben gorfdjungen üon Bottt mürbe biefetbe bereit! im 14. Safjrrjunbert ürartifet) betrieben; fie blieb jebodj baS ©efjeimniß emgelner ^erfonen, namentlich ber äftönerje, bie jtdj ja bie ©infüljrung unb tultiüirung mt|barer Sfjiere unb ^flangen üon jerjer an- gelegen fein ließen. (®W foIst - } (Brünfutter für #fd? e - 3m gotgenben ertaube tdj mir gu grage 9, «Seite 49 ber „Blätter" meine Erfahrungen mitreiten. Um &u bereuten, ba$ meine giferje madjfenbe ^flangen beS Aquarium befcfjäbigen ober ausreißen, füttere tdj mit Erfolg SBaffertinfen, metcfje üon ©otbfifdjen, tarüfen, Scfjleien, audj üon Bitterlingen unb Drfen gern genommen werben. SnSbefonbere bei auSfdjließtidjer Sroctenfütterung (5tmcifenüupüen 2c.) tjabe tdj fteiS eine reißenbe Stbnaljme ber SBafferltnfeu bemerft. £)ie Sofung, meiere fic^ infotgebeffen ftetS grün färbt, entferne idj tägtid) mit bem Stedjfjeber, ba biefelbe tctdjt gerbröctelt unb ba§ Sßaffer ücrttnretnigt. Scb, bin ber 2lnfid)t, baß berartigeS ©rünfutter gur ©efunb^eit ber gifcfjc unbebtngt erforberlicl) ift. ^ebenfalls fcljreibe tec) bie ©efunbb,eit meiner gifcr,e — 53 — mäljrcnb bicr Sauren ber Fütterung mit SSaffertinfen ju. Üftametttltdj toirb bie infolge Strodenfutter naturgemäß eintretenbc Verftobfung baburcf) bert)inbert. £>aß 2l5oUa=^frän§c^en biefelben £)ienfte itjun mürben, Ijabc tdj 5U meinem ©ctjaben erfahren, al§ biefelben eine§ 9Jcorgen§ fpurto§ berfctjmunben maren. darauf machte id) guerft ben SSerfudE) mit Sßafferlinfen. ItebrigenS foHen Jletngefcfjnittene ©atatbtätter bon ©otbfifdjjen gern genommen merben. £)ocl) lann icl) hierüber leine eigenen (Erfahrungen aufmeifen, ba id) in ber gtüdlicljen Sage bin, felbft hd $roft in einem ftet§ offenen Queltbad) SSafferlinfen in SOxenge §u finben. (E§ embfiel)It fiel), biefelben guerft auf ein SSafdjbeden ober bergt. §u bringen, tüchtig burd^umafdjen unb bann abgn= fctjöbfcn, bamit leine unlicbfamcn ©äftc, mie ®äfer= unb Sibetlentarben, iu§ Aquarium gelangen. Oft fteefen biefelben in einem Knäuel ^ufammengeluebter ^ftanjen unb lönnen mit biefem leidjt entfernt merben. £)a§ (Einbringen bon ^oltjpen ift nietjt fo leicht §u bermeiben, ttjut bei größeren Srfcf) e tt auet) motjt leinen ©djaben. 25 b,n§, Slnbernadj. 3ntellicjett3 bei ^ifcfyen. (Emile ©eSbeaur. ift ber 35erfaffer eine§ 3tuffa^e§, ber unter ber lieber* fctjrift: „L'intelligence consciente chez les animaux" in ber ßeitfdjrift Le Voleur Illustre, 9er. 1808, 25 fevrier 1892, erfd)ienen ift. 2$ir geben im ^olgenben ben Sljeil, melier über bie bei gifdjeu beobachtete SnteUigeng fjanbeit, in ber Ueberfe|ung mieber. 3n ber (Einleitung legt SSerfaffer fiel) bie $rage oor, mie man bie Smielligcnä, baS bemußte ©enlen, bei einem beliebigen SBefen erlennt. ©eine Stntmort barauf lautet: au§ ber $ät)igleit eine§ 3Befen§, SSorttjeite au§ feiner (Erfahrung §u giefjen, unb fügt t)in§u, baß auet) bie Xt)icre mit einer folgen Snletligen^ begabt ftnb, mie mir fie bei einem menfdjlictjen SSefen annehmen mürben. (Er fut)rt nun einige SSemeife für bie intelligent ber $ifct)e an, meldte fiel), bom pftjct)ologifct)en ©tanbbunlte betrachtet, ntctjt gerabe eine§ Ijerborragenben 9^ufe§ erfreuen. Sßir laffen üjit felbft reben: „2)er $ßarabie§fifd) au§ (El)ina, ber üDcalrobobe, melier bie bon feinem SBeibdjen auf bem ©runbe be§ 2öaffer§ abgelegten (Eier in fein felbftgebaute§ SReft fetjaffett muß, gel)t babei in folgenber Sßeife $u Sßerle. £)a§ SJcänndjen legt fid) unter bie (Eier unb buret) ein btö£lid|e§ 3 u f ammen ^ e ^) en fetne§ Körpers entläßt c§ au§ feinen Giemen eine Strenge Suft, bon metdjer ber in bemfelben Slugenblid befritctjtete ßaidj eingefüllt unb an bie Oberfläche be§ 3Saffer§ gehoben mirb. SHtrcfj biefen Vorgang, meldjer fic§ raieberfjolt, bringt e§ bie (Eier in ba§ ©cljaumneft, in meldjem fie austrieben. SllSbann mact)t er fief» gum 2Bäd)ter feiner 35rut, unb nichts entgeht feiner 2£ad)fam!cit. ©obalb er bemerlt, baß bie jungen fiel) attgumeit bom 9xeft entfernen, fo nimmt er fie in feinen SRadjen, unb entläßt fie barau§ mit großer (Sorgfalt auf it)ren 9ßia§. 9^ur ba§ 93rännd)cn unterteilt fiel) bei biefer $ifd)ari aller 9Jtüt)e. ®a§ 333eibd)en aber mibmet fiel) anberen Vergnügungen unb lümmert fiel) gar ntctjt metjr um feine jungen". — 54 — „Eine äfjnttdje ^Beobachtung mürbe im bergangenen (Sommer in einem Slquarium am Gobius minutus (9fteer=©runbel), einem fingerlangen gifct), gemacht, ber ficfj fetbft ein 9£eft Baut unb baranf anf bie ©uctje nacfj einem 2Seibcf)en get)t. §err ©uttel f)at einen @obiu§ beobachten tonnen, melier in einem Zeitraum bon brei ©tunben 168 mal ein SSeibcljen Ijatte ba^u bemegen. motten, ba§> SReft mit ttjm p tfjetlen. @rft auf bie 169. ©inlubung. t)at ba& fidj gierenbe 23eibct)en geruht, auf feinen Söunfcfj ein^ugefjen. 9facfj ber Begattung, an bie fictj bie Abgabe be§ Saicp anfcrjliefjt, ift e3 mieberum ba§> 9JMnnct)en, metct)e§ fiel) mit ber 9?acfj£ommenfct)aft befctjäftigt unb über biefelbe mit einer unglaublichen 5(u§bauer toadjt. 2öa3 ba§ SSetbcrjen anbetrifft, fo-> ift- e§ ebenfo roenig mie ba§> bc§ Sftafroboben ^ur ©teile''. ,,9?act) biefen ^mei Seifbieten bc5eugter 9Saterlic6e möge ein Seifbiel üon ©efcrjicfticfjteit, @ett>anbt£)eit unb einer jebenfall§ bemertenämerttjen UrtijeüSfraft folgen ; e§ betrifft ben Chelmon rostratus (©djnabelfifdj), melier, ofjne ßroeifel fctjon lange bor ber ©rfinbung ber ©ctjteuber bon (Seiten be§ äftenfcfjen, barauf gelommen ift, fein Dbfer mit §ütfe eines 3Burfgefcf)offe§ ju erbeuten. (£r lauert auf ba§ Snfcft, roelcrjcä ftc£) auf ben ^flangen über ber Sßaffcrffödje niebergelaffen t)ai, fctjteubcrt au§ feinem fcfjnabelartigen Sftunbe einen SSaffertropfen unb trifft bamit feine Seute mie mit einer Hügel. Um bie§ ausführen gu lönnen, muf$ bem Chelmon ein eigene^ Vermögen berlietjen fein, rüeld)e§ in einem auffälligen 3ufammcnf)ange mit bem ©erjbermögen unb bem 9ftu§felft)ftem ftetjt; beun er mufj erften§ bie Entfernung fct)ä|cn, jtoettenS genau fielen unb britten§ ben Gctnftufj ber Stdjt&redjwtg berücfficbjtigen tonnen, mit anbern ^Sorten, er mufj bocf) mot)l Sutelitgeng befreit". r - „üftocf) bequemer maetjt e§ ftcE) „ber fifdjenbe Sftocljen" an ben lüften @ngtanb§, ber auf feinem Hobfe brei lange, fetjr bemegliclje, röttjticrje gäben befi|t, roetetje bon befranften 5lnt)ängfeln umgeben finb, fobafs fie ben blättern, ber SftecreSatgcn gleichen. Snbem er fiel) im ©anbe bergräbt, läjüt er feine gäben fbielen. Einige gifct)cE)en galten fie für äöürmer, nähern fiel) unb toerben bom 3foct)en oerfcljlungen." (Unter bem „fifcfjenben 9?ocfjen" ift ber im Mittel* tänbifct)en unb Sltlantifctjen Sfteer, auefj an ben Hüften @roftbritannien3 lebenbe Slngter ober ©eeteufel, Lophius piscatorius, §u berftetjen. 2). @ti)r.) „Sei ber £icffce=@jbcbition be§ „Challenger" ift burd) bie ßotlmngen au£ bebeutenben liefen ein bisher unbekannter gifcl) oon frembarttgem 2lu£fet)en tjerauf gebracht raorben, nämtict) ber Ceratius bispinosus; biefe 5lrt bon „9#eer* teufet" befitjt über ben Giemen einen gaben, an beffen @nbe fiel) ein leuct)tenbe§ Drgan befinbet. £)iefe fleine Sambe, melctje in bitten ber finfteren £iefe ftratjtt, toett !teine, fcfjr neugierige gifc^e in bie 9?äl)e feineg meit geöffneten 3f?ac^en§, in meinem fie balb berfc^minben. Unb mie man noc§ heutigen Xageä ben gifd)fang mit gacfeln im SDftttetmeer, beifbiel§meife in ber $uc£)t bon 9J?onalo, im ©ebraucl) finbet, biefelbe 2lrt be§ gifc^fangc§ ift, faum glaublich, erfunben morben bon einem tattbtütigen gifet^e!" ©e^bcauj fütjrt at§bann einige gälte bon @cf)laul)eit unb überlegenbcr @eifte§t£)ätigleit an, bie an hatten, Ha|en unb §unben beobachtet morben finb. - 55 — (Sine längere StuSeinanberfejjung mibmet er bem §unbe Van, roeldjer tefen gelernt §at. ©ein Scfjrer mar ber Dlaturforfcfjer $ot)n Subbocf, ber fief) burd) feine Stubicn über bie ©rforferjung be§ Seelenlebens ber Spiere, 5. 33. ber Stmeifen, berühmt gemalt fjat. ©eSbeaur, gietyt aus ben angeführten 33eifüie(en fotgenben Scfjlufj, über ben acf)fel§ucfenb Solche bötjnen merben, bie aU Oer= nunftbegabte SBefen bie 33eobad)tung ber Statur nnb ifjrer fleinen unb fteinften Seberoefen für unnöttjig ober nebenfädjticfj, für gleicfjgittig, menn nietjt gar, maS man ja ber mobernen 2Siffenfcrjaft nnb ber it)r fotgenben Stuftlärung fo oft unb gern ^um Sßorroitrf mactjt, für üerberblicJ) Ijaltcn! 2)er $ran§ofe fagt: „2)te angeführten 33eifpiele, oor allen ba§ leiste (ba§> fiel) auf ba§ ßefenfönnen be§ £mnbe§ bejie^t), geigen beut lief), bafe man beim Xfjiere ^mar geringere (SrfefjeinungSformen (=rudiments) ber gäljigfeiten be§ 90?enfcE)en borfinbet, bafj aber ber Unierfctjieb berfelben §tütfcr)en SDcenfdj unb Xl)ier ntcfjt ber 9catur, fonbern einzig unb allein nur bem ©reibe naefj üortjanben ift!" Someit ber grangofe. SBir muffen geftetjen, bajj er in feinem anmuttjigen Güffai nur raenig neues üorgebracfjt fjai. 2öa§ %. 33. ben Vorgang beim ßaidjen ber ^arabie§fifct)e anbetrifft, fo ift berfclbe redjt anfctjautict) unb genau üon 33. Rurigen in „gremblänbifcfje 3ierftfct)e 1886", foroie in ©etyer'S ®ätedjt8mu§ für 51quarienliebt)aber unb an anberen Stellen gefdjitbert toorben. 2)ie 33eob= aefjtungen an ber ©runbel, bereu ?lbbitbung übrigens in ,,§offmann'§ Seemaffer^ Slquarten im ßimmer" ©. 140 gu finben ift, finb fcfjon im 9lltertt)um gemacht morben. ©tefelben erinnern un§ nbenbrein an ben Sfteftbau unb bie Öaic£)§eit unferer Sticfjtinge. Slbgefeljen baüou, ift in 33e§ug auf ben bei ben Sunba* infcln öorfommenben Scfjnabctfifcfj nachzutragen, ba$ berfelbe Ijinfidjtlidj be§ merlmürbigen 33erfatjren3, feine 33eute burdj ausgeflogene 2ßaffertropfen ju errjafetjen, mit bem Serjütjenfifct), Toxotes iaculator, üermecfjfelt toorben ift. ®er Sefjütscnfifcfj ift eS, ioetcfjcr mit einem 3Baffcrtropfcn Snfelten üon ben 33tättern ber SBafferbflan^en rjerunterfcrjiefjt. $m Uebrigen bringt bie neuefte Auflage oon 33ret)m'S Strjierleben aucr) in bem 33anbe über bie ^iferje intereffante neue SJcitirjeitungen. STrotj ber ermähnten Mängel bürften ^eSbeaur. Sdjitberungen über bie ©etoorjntjeiien einiger ffifyz, gerabe naefi ber Seite ifjrer ^n teilt = gen$ f)in betretet) tet, für manefjen £rjiertiebt)aber, in unferem gälte für gifctjfreunbe, Oon Sntereffe fein, menn auetj manches fetjon befannt gemefen ift. _____ 21. grant. 2netaüe)ra^tbtirften 311m Heinigen bev 2Iquarium=Scfyeiben* ^uret) nact)ftet)enbe feilen möchten mir bie Süufmerffamt'eit ber Sefer auf eine üon §erman (Slfajj jr. in fernem a. 9)c. Verfertigte SDcctattbürfte 511m Üxeinigen ber 21quariumfct)eiben lenlen. ©ie 33ürfte eignet fictj ausgezeichnet 5U biefem ^totd, inbem man mit berfelben, otjne bie gertngfie Störung im Aquarium 3U üerurfaetjen, §u feber ßeit bie ^nnenfeiten ber Scheiben eine§ gefüllten Aquarium, felbft bon ben älteften §tnfä|en unb oljne bie ßurjitfenafjme oon Sanb, reinigen !ann unb §mar otjne üiel 3)(üf)e. 2)ic dürfte ift gan§ au§ üfteufitber l)ergcftellt, melctjeS meuig ober gar nietjt o^^birt unb bie Setjcibeu — 56 — nicrjt im gertngften angreift, unb lann bei ber «pattbarfeit beS letalis jahrelang beruht werben. enn ber Verfertiget, ein großer 5lquartenfreunb, ftellte fid) §unäcE)ft eine fotcrje Surfte für ben eigenen ®ebrauct) Ijer, unb ba fief) btefelbe in ber SßrarjS bewährte, fo bietet er fie nun aud) anberen 2tquarien= freunben bar. £)cr mit einem gefälligen ©riff üerfetjene (Stiel, bie (Stange, ift einfdjliefelidj beS erfteren 32 cm lang, ber Sürftenrüden 58 mm lang unb 14 mm breit. £)a bie Surfte ebenfo tjübfcfj gearbeitet mie bauertjaft ift unb ifjre ßtueefe trefflich erfüllt, fo mirb fie fidjerlidj ©ingang bei allen Stquaricnliebljabera finben; benn ber fetjetnbar t)o£)e ^reiS (4,50 Wt) mirb burefj bie ermähnten Sorgüge metjr als aufgemogen. Kleinere Znittfyetlungen. (Seit Sftittc (September beherbergte mein gut eingerichtetes, im gezeigten ßtmmer ftetjertbeS Terrarium eine Sleglula^attcr. S)aS Stjier füllte fiel) ben gangen hinter über root)t unb üergetjrte raarjrfdjeinticrj, beobachtet ift eS nidjt, Heine @ibecf)fen — Lacerta agilis unb muralis — benn biefelben üerfc§roanben aümärjticf) unb bie Gatter rourbe mol)l genährt. 2)a leine @tbec£)fen meiter für mict) aufzutreiben roaren, fo fefcte idj brei meifce TOufe in baS Terrarium, ma§ tdj ferjr gu bebauern l)atte. 2)er ©erlange maren bie £l)iere üültig gleich- gültig unb idj fat) nie, bafj biefelbe nad) ifjnen gefd)naüüt fjäite. £)ie Mufe belamen Srot als gutter, üerftänferten mir baS gange Terrarium unb ßimmer unb als idj am britten Sage mein Terrarium genau beobachte, felje idj, mie eine SftauS gierig ben btutenben .) * gür bie Scfer ber „Stätter" bürfte eS bieHeidjt intereffant fein gu erfahren, ba$ eine meiner SeUerfdjnecfcn fdjon am 1. 9JMrg Said) an bie (Scheiben beS Aquarium abgefeilt Ijai 93. ©tott. — 57 — güotögiföjc «Stationen. gut bte @rriä)tung einer biologischen Stuft alt auf §elgotanb, bereit rair l)ier fd)on mehrmals gebauten, raurbe oom ^reu|ifd)eu Saubtage bte SBeroitttgtmg oon 33 000 2Rf. geforbert. 3it ber ©i£ung be§ 3tbgeorbnetenljaufe§ am 15. ÜRärj raurbe bie ^ofttton nad) ber SSefürroortung be§ Slbg. Dr. £>. £erme§ unb be§ Äultu§=!IRintfier§ ©raf 3ebli^ beraiüigt. Dr. #erme§ äußerte unter Slnberem: ,,©urd) bie (Sinridjtung biefer SStnfialt rairb ein langjähriger Söunfd) ber Zoologen erfüllt, aud) ein Sßunfd) ber §od)feefifd)eret. Sitte anberen ©taaten, raeldje an ftorb* unb Cfifee grenjen, Ijabeu ftaatlid)e Slnftalten biefer Slrt eingerichtet. Sie görberung ber biologifdjen ©tubien bient uiebt Mo§ ber 2Biffenfd)afr, fonbern aud) ber (Srforfdjung ber gifdjgrünbe unb batntt ber £>od)feefifd)erei. 93efonber§ für bie @rforfd)ung ber SebenSraeife be§ £ering§, biefe§ für bie 9Mf§etnctr;rung fo raid)tigen gtfd)e§, ifi biefe Slnfialt notljraenbig. ©tefer gorfdjung erraud)§ aber bte ©djraierigfeit, baf3 e§ an einer £eimfiätte am 9tteere felbfi fehlte, roo gifdjereifunbige unb ©eleljrte tljren ©tubien obliegen fönnten. 93t§r)er fehlte es au ber geeigneten ©teile für eine fold)e Slnfialt; man i>at aber fd)on lange auf Jpelgolanb bjngeraiefen, reo bte SSorbebingungen für eine foldje Slnfialt gegeben finb. Siber $etgolanb gehörte früher nidjt gutn 3fcetd)e unb e§ ift banfbar anjuerfennen, baf? ber TOnifier fo fd^neU bem 2ßunfd)e ber Vertreter ber 28iffenfd)aft nadjgerommen ift. ©ie £elgolänber begrüben bie @rrid)tung ber Slnfialt mit großer greube. ©ie Einrichtung ber Slnfialt tft praftifd) gebaut; icb. glaube aber, baf? man fä)oit nadj raenigen Sauren gu einer cr^eBH^cn (ärroeiterung fommen rairb." SCfttnifier ©raf 3eblifc: ,,©ie Slnfialt ift begrünbet roorben auf ben faft einfiimmigen Söunfdj ber Vertreter ber 2öiffenfdjaft. ©ie Stnftait fott ben 3raecc" Ijaben, bie gauna unb glora be§ 2fteere§ ju er= forfdjen unb für bie £od)feefif<$erei bie raiffenfd)aftlid)e ©runblage ju geben. 2ftan mufj fid) oergegenroärtigen, baf? bie 5ftorbfee in jebem ^aljre eine gifdjprobuEttoii oon 200 2ftilIionen Wlaxt im Sßertlje liefert, rooran atterbingS ba% ©eutfdje Dteid) feljr raenig beteiligt ift. 2ftan tjofft burd) bie Slnfialt aud) eine ftarf probuftioe Sfjätigfeit ju förbern. ©er geftern bjer tagenbe ftongrefj für gifd)eret Ijat feljr großen SBertb. auf biefe Slnfialt gelegt, ©anj fo wie eine agrifultur« djemifd»e Slnfialt für bie Sanbroirtf)fd)aft fann biefe Slnfialt nid)t raufen für bie £odjfeefifd)erei; benn ber SCftenfct) ifi ntd)t fo roeit §err ber Sßrobuftton be§ ÜJieere§, wie er bie ber @rbe be^errfd)t. Slber bie Slnfialt rairb für bie gifdjerei oon ber größten SSebeutung fein. (5§ ifi ber «Regierung aud) erraünfd)t, ben ^elgolänbern einen SSeroeiS ib,rer gürforge ju geben, ©ie ©rünbung fott in fleinem Umfange erfolgen unb e§ fott ber (gntroidlung ber ^eit überlaffen bleiben, ob nad) bem 2Bert6, ber roiffenfd)aftlid)en gorfd)ung eine Erneuerung ber Slnlage erforberlid) fein toirb." (Seifall). Stm 15. be§ näc^ften 2Ronat§ rairb bie biologtfdje ©tation bei «j3loen eröffnet raerben, bie als erfie ib,rer Slrt gur görberung be§ ©tubiumS ber $amta unb gfora be§ ©üfj = raafferS befiimmt ift. ©ie ©tation liegt an bem 50 Quabrat=Ätlometer meffettben großen Ebener ©ee, in beffen 5ftad)barfd)aft eine 3fceifje anberer großer ©eraäffer fid) au§ber)nt. ©a§ ©tation§b,au§ ifi ein jraetftödtgeä ©ebäube. %n bem ^aupttb^eile be§felben ifi ba§ Saboratorium untergebracht, baZ mit alten 9Sorrid)tungen unb ^nftrumenten auSgefiattet ifi, beren 3ootogen unb ^ßftanaenpb.ufiologen bei mifroffopifd)en unb entrriicfetung§gefct)icr)tltct)en Slrbeiten bebürfen. ©ie 3Rifroffope ftnb ber ©tation oon ber geifs'fdjen Slnfialt in 2>ena überlaffen raorben. ©a§ @rb= gefd)o| ber ©tation ifi jur Slufna^me oon Slquarien eingerichtet. @§ ifi gürforge getroffen, bafj bie Slquarien mit ftiefjenbem SBaffer au§ bem ©ee gefpetfi raerben. (Sin britter Slieil be§ ©tationi= ^aufe§ bient bem Seiter ber Slnfialt al§ 93}ol)nung. ©a§ Saboratorium ber Slnfialt enthält ac^t 3lrbeit§plä^e, $um 23efab,ren ber ©een fielen ber ©tation größere @egel= unb Dtuberboote unb ein 5ßetroleum=©d)raubenboot jur SSerfügung. Seiter ber Slnfialt ift, raie rjier fd)on erraä§nt, Dr. Otto 3 a <^ aria§ (früher in £irfd)berg in ©d)l.), ber fd)on feit einer 3teit)e oon Saljren mit Unterftü^ung ber berliner Slfabemie bie joologifdje ©urd)forfd)ung ber 23inuenfeen fid) an= gelegen fein tä^t. (33. 30 Triton, SSereitt für 9lauartett= unb 2;erranett=tuni)c §u ^Berlin, ©ritte orbent= Iid)e ©i^ung am 19. gebruar 1892 im 3fceftaurant „ÄönigS^allen". ©a§ ^rotofoll oom 5. gebruar 1892 rairb oerlefen unb genehmigt. 3 ur Slnmelbung ft e ^ en °i e -&en*en ©ireftor — 58 — g. g i f d^ er in 2Borm§, Kaufmann @I). 2öaIIenfeI§, in girma @g. 2SaHenfel§ ot SBteSfiaben. aufgenommen raerben bie 3 laut le^tem ^rotofott gur 2Bal£)t oorgefä)Iagenen ^erreu Reuige, 3tifiott) unb «Scholl. (5§ gelangen burd) freunblid)e Uebertaffung be§ Gerrit 9on biefem bie brei Anleitungen „Job ben gifctjfeinben, ßüfyet ©ommerIaid)fifd)e, lieber Aalbrutleitern", bie ebcnfo roie ber dou §errn 3. 93erg in Sübenfcfjeib bem 95erein gefdjenfte Sfteptilienbanb oon 23refjm'§ Jfjierleben ber 93erein§bibIiotljef einoerleibt roerbeu". Auf allgemeinen 22unfd) richtet nun £err 9Htfd)e ein fleineS Aquarium ein, oerbunjben- mit furger belefjrenber Anleitung, bie ein Auszug be§ f. 3- ^on ©enanntem in ber 3jft§ 1889 oerö'ffentlidjten Vortrages ift. £)ie ben festeren entfyaltenben Hummern roerben auf Söunfd) unferen 2ftitgliebern foftenlo§ Teitiroeife überfaffen unter 23ead)tung ber 33orfd)riften für bie Sibliotljef unb ©a^ungen § 3, Abfafc 4. ©er gragefaften enthält §o!genbe§: I. „3ft ber ©ä)lammbeifjer für ein feljr reiäjlid) mit Spangen befe£te§ Aquarium fiörenb, refp. für bie fangen fpegieü fd)äblid)?" beantwortet §etr ^itfd)e mit „SMn", e§ muffen aber bie 5)3flangen gut eiugerourgelt fein. IL ,,.£>at 2>emanb oieÜeid)t fd)on (Srfurter 23Tumenfreffe im Aquarium gebogen?" ^>err Äucfenburg t)at biefe ^flangen im 3i mmeratntai "ü lttl mit niebrigem 2Bafferfianb, fo baf? bie sßflangen ein roenig über SBaffer ragten, mit gutem Erfolge gehalten. III. „2Bo ift in ber 9^ä|e 23erlin§ Sagittaria sagittaefolia gu ftnben?" mirb atigemein bafjin beanttoortet, baft Sagittaria sagittaefolia überall in ber llmgegenb oon SBerlin gu finben ift. .iperr vftitfdje mad)t barauf aufmerffam, baf? man fidt) ben ©tanbort ber fangen im $erbft geidmen muffe, um fo bie .ftnoHen im grübjatir finben gu fönnen. IV. „föann mir ^emanb aSeguggqueüen für ©eetbiere nennen (93erl. Aquarium au§= genommen)?" bleibt unbeantwortet, ba leiber feiner ber befannten §änbler eine Au§toal)I in ©eetljieren §ält. V. „Söeldje gifdje unb Amphibien empfehlen fid), al§ nod) neu, au§ Amerifa gu begießen?" £>err ©djubert empfiehlt Triton rubra, Bufo americanus; .£err Sftitfdje trjeilt mit, bafs auf fein (Srfudjen -Sperr Wartung fo freunblid) mar, ü)tn al§ S'leu^eiten, bie au§ Amerifa gu begießen mären, Fundulus-Arten (Killifisb.es), nerfcb^iebene 2öel§arten, bie SSerroanbten be§ ©ilbers unb ©teinbarfc!)e§ (Sunfisbes) in nodj etma 10 Arten angugeben. Aud; in Saubfröfc^en, Arolotl»,.. gäbe e§ nod) oiete Arten, bie nocr) niemals gu un§ gebraut mürben. At§ Antroort auf eine Anfrage, roo Saubfrofcb^fjäufer mit felbfttfyätiger gliegenfaHe gu: fjaben feien, nennt §err ©raefe bie girma ^einemaun in Erfurt. 2)ie befannte 3ücf)tem erotifd;er 3i"ftf(f)e unb SSafferpftangen oon 233ilt). @eper in SÄegen§= bürg i. 93apern f($icft gur 2Sorgeigung unb 3Serfteigerung im herein ein (Sremplar beB oon ib^m gum erften ÜRale eingeführten Pboxinellus croaticus, ein feb^r geraanbte§ leb§afte§ §ifdjä)en, ba§ mit unferer @tri|e Aetjnlidjfeit b^at. ©er gifd) fommt im Snfftuffe in Kroatien, einem $Iuffe, ber al§ glufe au§ ber (ärbe fommt unb al§ foldjer rcieber in ber (Srbe oerfcfnoinbet, oor. 9Son 70 giften famen nur 7 lebenb an, ber £ran§port in bem §alb türfifäjen Sanbe ift feb^r fd)mierig. £err ^>ot|orn bringt einen ©olbfifdj gur SSerfteigerung, beffen ^ücfgrat am ©djroang belpb^inartig nacb^ oben gefrümmt ift, bie ©djroangfloffe ft|t raie ein ©teuerruber nad) unten. §err Äucfenburg geigt ein ©djleppne^ oor. An einem redjtecfigen @ifenraf;men, beffen Säng§feiten mefferartige ©d)neiben bilben, ift ein 5Jce| befeftigt, ba§ nad) fnnten fonifd) rairb unb mieber in einem Heineren red)tiüinffigen Dtab^men enbet, beffen 33oben mit einem Sledjfieb oer= gtünge m Jlitttcr für |prte t lm\mu$tmk\ III. 93Ö. 9Waö&e&tt*8, ben 22. 9Wärs 1892. JY°' 6. jeljen ift. 2luf bem Boben bei - Oetüäffer entlang gefdjleppt, fövbevt man gifcfje, ©djnecfen, 3»= feften, Sßflangen u. f. w. in Sprengen gu Sage. §err ©imon, bev in teämifdjer Begieljung bem Berein, wie befannt, fäjon be§ öfteren 2Bevt§DoUe§ geleiftet Ijat, bringt tjeute wieber eine Berbefferung am ©urd)Iüfter mit poröfer Äofyle. ©ie neue Äonftruftion Iä$t bebeuteub meljr Suft burd) bie föotjle, oljne bafj bie Bläädjen irgenb= roie größer würben. 2JcitteIft QuetfdjfyatinS mit ©djraube bat man e§ fo gang in ber £>anb, ftärfer ober fdjmääjer gu burdjlüften. ©iefe§ ©urdjlüftungärofyr ift für 9ftf. l, 5 o bei ber ftirma Söarmbrunn, Quieli£ & 60., Berlin, Dfvofentfjalerftrafte 40, 311 fabelt. P. N. 9. Gerrit Dr. W. : 2luf ©eite 52, in bem 2lrtifel „©rünfutter für $ifd)e", werben ©ie eine Beantwortung Sfyxev anfrage finben. 10. £errn 2B. B. in % : ©a ©ie bei SSefeipitng 3&,re§ Terrarium oon eibec^fen^, fpcrling§= unb mäufefreffenben ©^langen abfegen wollen, fo fönnen nur 2J3affernattern, fpegiell 9tingel=, 2Bürfel= unb Bipematter, in Betradjt tommen, bereu Bebürfniffen ja audj ber geräumige 2Saffer= napf entgegenfommt. 3n liefen 2Bafjev6et)ärter bringen ©ie oon 3eit ju $eit einige Heinere gtfä)e, roä^renb be§ grübJatireS unb grübJomtnerS audj Kaulquappen, al§ Dcaljrung für bie Gattern, im Uebrigen füttern ©ie mit 2aub= unb braunen $röfd)en. ©ie fönnen rubjg 5 ober 6 joldjer Gattern in ba§ Terrarium fe^en, aufjerbem 15 bi§ 20 (Sibecfjfen (3JJauer:, 3aun= un & Heinere ©maragb=@ibed)fen) unb einige Heine griedjifaje ©djilbfröten. ©ie @ibecf)fen werben mit 2Jcet)l= unb ^regenwürmern, fliegen, ©pinnen, 2lffeln u. bergl., bie gried). ©crjilbfrBten mit ©alatblättem u. a. gefüttert. Dom Bücfyertifcfy. Bon ber 3eitfd)rift: „2)er goolößifdjc (Sartctt", rebigirt oon Oberlehrer 5ßrof. Dr. §. ©. 91oH (»erlag oon 2Kab,lau & 2Balbfd)mibt in ftranffurt a. 2Jc.; 03rei§ bei 3aljrgange§ 18 mt.) erfdjien foeben ftr. 10. 11. 12 be§ XXXII. 3al)rgang§ für 1891 mit folgenbem Sn^alt: heiler ©urd)lüftung§apparat für Äeldj= unb Äafienaquarien ; oon Dr. (Smil Bucf. Wit 1 2lb= bilbung. — ©er Sljierbeftanb beS goologifdjen @arten§ gu granffurt a. 3Jc. in ben Sauren 1888—1891; oon Dr. 2öilb,elm £aatfe. — ©er gifdfjotterfang; oonSBilljelm |>artmann. — Unfere meidjlidjften ein^eimifc^en ©tubenoöget; oon Sofeplj oon ^ßlenel. — £ooloQ\\fy Beobachtungen wäljrenb einer ÄaufafuSreife ; oon (Sari ©reoe. — Dtuffifäie ©äugetljier^amen ; gufammengefietlt oon ^3rof. Dr. 21. 9i erring in Berlin. — ©er Berliner goologifdje ©arten; oon ©ireftor Dr. 23. §edC. (gortfe^ung). — Bericht über ben BreSlauer goologifc^en ©arten für ba§ 3ab,r 1890. — Äorrefponbengen. — kleinere ajcitt^eilungeu. — Sitteratur. — (Sin* gegangene Beiträge. — Bücher unb 3eitfä)riften. ^rieffaften. Ferren Dr. ©. in £., 233. @. in 3t., B. in 21., B. ©t. in B. : Beften ©anf für bie Sffiittljeilungen. — |>errn 21. %r. in %: Beitrag mit ©anf erhalten. %$x 23}unfd; wirb erfüllt; alfo 3a! ÜU anzeigen* Den neulnujugetretenen Abonnenten empfehlen nur: plattet für |qiiatten= u. Imattrnftfitnk @rfter 23anb (I. 3alug.) unb graettei SSanb (IL 3ab>g.) — geheftet je Wlt 3.—. — biefelben — eleg. gebunben Wlt 4.25. 3)ie[e beiben 33iinbe bieten eine gülle intereffanien unb babei gut ittuftrirten ©toffes. (Ereuijf'fcfye Perlagsbudjfjanblung, HT ag6 ebur g. dtettij'fdje 3SerIag§5udjljanblg. in awagöetmra. Die iiflfeufangen Suropas betrieben nnb in iljrer SebenSroeife | gefdjilbert non £>. ü ad) mann. SSRit 9 in ben Sert gebrucften §ol}f$nttten. $ra§: SDtf. 1.50 = ff. —.93 ö. SB. S»apr-Hpura ti Stonner non »Hcinijotö @1>. .«öoffmamt. güv ben ■Dunf bearbeitet unb herausgegeben oon Dr. täatl SRuß. SDltt uieten äfbbitbungen im Sert. ^reis: SSRf. 3.— = ft. 1.86 8. SB. KatecMus für AparienliebMer in Etagen unb JUtfworten non 2Bil()«lm @efyer. SDlit Dielen ülbbitbungen. Sffret3: SPif. 1.- = ft. -.62 ö. gg. Jlfte gafligattfle ber „»" 3ettftt)vift füt alle ttatuvmiffenfd)aft= litten Steft^abereien »erlaufen mir oon je^t ab =z Hatt ä 12 Jlk. = ä 6 Jlk. =| Safyrgcmg 1879 — 88 ^ufammen belogen für '30 Mit ! CrßUtj'fcfye Derlagsbucfyfycmölung I in Xtlagbeburg. (Srottcu Hein -2lqnar teil -dtnfä^r. ©röfjte gabrif. Säger in allen ©täbten. [19] ^reiSlifte frei. C. A. Dietrich, (Hingen bei ©reufjen i/£t). e S?erlag§6uc$§cmbfuna. (SR. & SIR. Sretfcfimann) in SSRagbebuvg. — ©rurf »on SJtuguft £oyfer in S3urg. ßefltiitmgeit iurd) jet»« ^u Sßorfontmcn ber Lacerta viridis in ber Maxi 23ranbenburg, inSbcfonberc bei 9tübcräborf itnb ratrb ficljerlict) ciitd) für bie Sefer ber „Blätter" Don Sntereffe fein, fobaf] ictj mir erlauben barf, fie t)icr folgen §u laffen. $).) 2)a naefj einer münbtierjen 9Jcittt)eilung unfereS SOcitgtiebeä Sßrof. 9M)ring in einigen Greifen bie Meinung befielt, ba§> JBorlommcn biefer (Sibectjfc auf ben 9fiitber§borfer ^alfbergen berutje auf abjtdjtltdjem Stu§fe|en buref) ben früheren 9teptitienfammler Stncfe, fo ift e§ üon Sntereffe, 51t fragen, big tote meit %arM üftadjvtdjteit über biefeä Söorfommen in ber Siteratur fidj oorfinben. Sie Stfjätigfcit bc§ genannten Stucte fällt ben Erinnerungen be§ SSoriragenben nacrj in bie Saljre 1850 bi§ 1860, mo er ben pUjfiologcn Berlins gröfcljc lieferte unb auf Soften Oon 9t. ©ffelbt eine Steife in ba$ f übliche Ungarn macljte, um lebenbe Reptilien für benfelbeu 51t fammeln; bei biefer Gelegenheit fanu er allerbing§ leictjt eine größere ?Ingal)t lebenber Lacerta viridis Hon bort mitgebracht Ijaben, unb c§ moctjtc tu feinem Sntereffc fein, bic Slrt in ber ^äf)e ^Berlin* aitgitfiebcln, um Sicbtjabcr ftct$ bamit berforgeu 511 fönneu. - 62 — ?(ber fdjon in ber J845 crfdjicnencn ganna äftarcfjtca Hon Sof). §einr. Sdjnlg, Dberlcrjrcr in Berlin, ftetjt ©. 448: ,,2ßir rennen nnr bie SftübcrSborfcr ^atfberge als ben alleinigen gunbort biefer (Sibecrjfc in unferer $auna, wo mir ftc in biefem ©ommer öfter gefetjen nnb gefangen fjaben, fo bajj mir in biefem Stugcnbltde brei Icbenbe ©jempiare oor uns fetjen." (Sine frühere Angabe betreffs 9tüberSborf felbft als gunbort ift bem ^ortragenben nicljt belannt geworben, namentttdj tütrb bie (Sibecfjfe ntctjt in Ülöben'S ^Beiträgen §ur mineral. n. geogn. tantnifj ber dJlavt 93ranbcnbnrg ermähnt, obwohl in bereit erftem ©tüd, 1828, ,,baS DtübcrSborfcr ^affgebirge" auSfürjritcr) bcfdjricben nnb 31 für baffclbc djaraftcrifttfdje ^jßftangcnarten genannt werben. 2(ber für bie 9Jcarf überhaupt reiben bie eingaben boefj weiter guriidf. ©logcr fagt in feiner fdjlefifdjen 333irbeltt)ierfanna üon 1833, ©. 66, ba% fic wotjt auef; in ©djtcficn 5« finben fein werbe, ,,ba fie beftimmt nnb metjrfact) in ber SDcarl norgefommen fein fotl" nnb cntfdjeibenb bürftc fein, baf3 in Sicfjteuftein'S S5cr5ctct)ni^ ber 2)oubletten bcS goologifctjen äJhtfeumS, 1823 crfcrjicnen, ©. 97 unten ftetjt: Lac. viridis raro in germania boreali, „in Mesomarchia plures eam offendisse certo scio" ; bie cinljeimifdjcn (Sibccrjfen finb in biefer ©djrift mit befonberer ©orgfatt oon Sicrjtenftein'S bamaligem Stffiftenten, stud. med. gerb, ©djutge üon -Spalte ($orrcbe, ©. IX), bearbeitet unb namentttdj L. agilis in ifyrcn Ocrjdjicbenen garbenoarietäten fdjon fdjarf oon L. viridis unterfdjteben. Stetn? nadj ift eS nidjt walj-rftfjeinlidj, bafj fie erft burd) Sindc nadj ber Wart gebracht Würben fei, unb Wenn fie attdj gegenwärtig bei DvübcrSborf fefjr feiten geworben ober gang ausgerottet ift, fo fennen wir fie bodj neuerbingS and) Don anbern (SJegenben ber Wart, fo Oon Oberberg, guerft burdj ßehrcr Sauge, unb jet^t auclj oon Stettüt^ burdj ©djatow unb ^riebet. @S Würbe oon Sntereffe fein, 511 wiffen, ob fic noct) weiter nörbücl) bor* fommt; ©ctjreiber in feiner Herpetologia Europaea, 1875,. ©. 447 nennt uodj 2)angig unb Stügen, aber gWeifetnb mit einem ,,fo(t". Sit iBcgug auf teütcrcS tfjeilt mir Dr. SBillj. äftfifler in ($retfSWalb mit, baß Weber er nodj ber Präparator beS bortigen SJhtfettmS, ,,cin eifriger ©animier unb Säger nnb für foldje fragen gubertäffiger 23eobadjter", Lacerta viridis je auf biefer Snfel ober fonft in ber Sftäfjc oon ©rcifSWalb gefnnben, auet) fein ctnljeimifdjeS ©rnnblar berfelben bort aufbewahrt fei, unb ebenfo fennt fie Dr. §einr. ^Dorjrn nidjt anS ^ommern, 93aron 0. ?0rat^an rttctjt auS Üücedlcnbnrg. Smmerfjm ift Lac. viridis eine Xtjierart, wcfdjc, in gang ©übettropa fjäuftg, Don beiben ©eiten, ©übweft unb ©üboft, noef) um bie Itpen fjerum naef) 9Jritte^@ttropa eingreift, oon ©übweften bis ^SariS, aber nidjt nadj (Sngtanb tjinüber, wcdjrfdjctnlidj weif fie bctfse ©ommer liebt, unb eben beSbalb Oon ©üboften auS nodj weiter, über Ungarn, ©aligien unb Mtjren, bis in bie Waxf, Wo fie aber nur an eingeüten befonbcrS gnnftigen ©teilen mit fteilen, fonnigen ?(bl)ängen bie änf3erften $orpofteu iljrer ^Berbreitnng §u ^aben fdjeint, äljnlid) roie Coronella austriaca, Pupa frumentum nnb nnberc Spiere. ^5rof. Dr. @. o. Wartens. — 63 — Die Salmontben, insbefonfcere bk fttnftlicfye gucfyt berfelben. SSovtiag, gehalten im „£itton" ju Sßerlin »on O. ©d)miebecfe. (©djluft.) S« ßl)ina ift fctjon fett alter ßett ein auf lunftUctjc gifd^uctjt ab^ielcubeä Verfahren rjetmifdj: Wein fammelt bort nämlict) bcit bort ben $ifct)en lm S re ^ cn abgefegten Said), bringt tt)n an geftf)üijte Orte unb überlädt it)n bort feiner ßnüoid'elung. Stuct) auf ben ^rjilippincn ift ein glcicr)e§ Verfahren liingft betaunt. 3>n (Suropa toar c§ ber 9ftöncr) $ßind)on au§ ber Slbtei §u 9t()eome, melcrjer im 14. Safjrrjunbert ^tfcfjcter in befonbere SBetjtitter jur StuSbrütung brachte. Sie Stenntnif} ber fünftlidjen Qiufyt ging jeboct) mieber bölftg ocrlorcn ; erft um bic teilte be§ 18. 3ar)rt)unberi§ ttmrbe bie für bic gifdjerei fo micrjtige (Srfinbung burd) ben Sieutcnant ©. £. S a c o b i in §otent)aufen in Sippc^Seimolb gemacht. Sie.aflgcmeinfte SBebingung ber gefcr)lecrjtlict)en Fügung ift ba§ 3 ll f ammentre ff eu ber beiben 3eugung§ftoffe, nämlict) be§ männlichen, bc§ ©amen§ ober ber Wald) mit bem rrjeibttctjen, ben (Stern ober bem Otogen. SBet bem größten Streite aller $ifc§c finbet eine eigenitidjc Begattung nicfji ftatt, ba bie 53cfrud)tung aufjerljatb be§ Störper§ gefcfjierjt. Sine einfache 53erüf)ruug ber (Sier bitrcE) bie leitet) genügt nun noct) lange nidjt, au§ bem (Si ein junge* $ifd)d)en §u cntmidelu, fonbern c§> ift oor alten fingen ,!pauptf ad)e, bafj ber hrirffame L Xt)eil ber SDcttct), bie fogenannten ©amcntrjicrdjen, meldje aus bemeglictjen, mit einem fabenförmigen 8cfjman5e berfet)enen ^ürpercfjcn befielen, in ba§ innere be§ Sic§ einbringen unb fiel) mit biefem berfcrjmcigen. Sic reifen (Sicr ber ©almoniben beftetjen gang altgemein au§ einer äußeren, feften, aber etaftiferjen ©crjalenfjaut. 3n biefer befinbet fict) ber gemörjnticrj fugelrunbe, bon einem bünnen, ftrufturlofcn, punftirten |)äutcfjen, ber Sotterfjaut, eingefcfjloffcnc Sotter, ber immer flar unb Ijcll, balb farblos, balb gelblid) big orangerott), mic bei ben gorcücn, fein mufj. Ser Sotter befiefjt au§ gmei bidticfjen glüffigleiten ; einer beim ßutritt oon SSaffer gerinnenben, eimeifjartigen, unb einer öligen, mcfcfje anfangt in einzelnen £rüpfct)cn borljanben ift, im Saufe ber (Sutmidctuug aber &u einem einzigen getttropfeu §ufammenfct)mit§t, ber feiner uatüriidjen 2eid)tigfeit megen bei jeber Sret)ung fict) nad) oben ftetlt. Sie äußere ©itjaut unb bie innere Sotterbjaut liegen feft auf einanber, fo lange bic @ier fiel) nod) im Seibe refp. ben ©ierftöden befinben; fobatb fie aber in ba§ SSaffer gelangen, beginnt ein einwerft lebhafter s Xuffaugung§pro3eB. Sa§ Söaffer bringt bermöge ber im (£i borfjanbenen feinen 9töf)rd)en unb ftanäldjen burefj bie äußere @if)aut, biefe quillt infotgebeffen auf unb befynt fiel) au«, fo bafc bie Sottcrfugel in it)r 51t fdjmimmen anfängt. (£§ ift mot)l flar, bafj burdb^ biefe 5tuffaugung ein {ebt§> ©icljen ber 9)cittelpunft feiner fic§ nact) ifjm ()iu bemegenben SKafferftrömcrjen fein mufe. ©olange ba§ öi gefunb ift, ift im öegenfafe 51t ber äußeren (Sifjaut bie Sottcrfjaut felbft für baö SBaffer nnburdjbringlicl), ber Sotter bleibt alfo tro| be§ if)u umfpülcnbcn Söafferä flar. Seine Trübung mürbe fofort ba§ (Eintreten be§ 3Baffer§ unb formt bic erfolgte Vernichtung be§ (£ieö berrattjen. 3(u^er biefen ermäljutcn ßanätdjen fjat man — c§ mar guerft ^art ©rnft bon 53aer, nact) if)m ^rofcffor 25ruct) — einen - 64 — trichterförmigen Äcmal bei ben gifdjcieru entbedt, ber un£ fcfjoit mit bem blofcen ?(uge, freilief) nur at§ Keiner fdjwargcr ^Sunft ertennbar ift. SJcan tjat biefen Sianat bie „SJcifroptyte" genannt, alfo ebenfo, wie bic Botaniler eine ätjnlidje § um ©inbringen bc§ Btütf)cnftaube§ in ba% Sßftangenei beftimmte Deffnung tauften. £)tefe§ fööjjrdjen ftet)t nun in engfter Begief)itng gu bem Einbringen ber ©amentrjterdjen in ba% @i. S)ie ©amentfyierdjen finben fiel) in einer Ungar)! in ber reifen SDrilcf) ber $ifct)e üor. 2Bie fct)on bemerft, befitjen fie einen t)öd)ft feinen ©djwang, Uermöge beffen fie ftcf) buref) gtttcrnbe Bewegungen in bie 9Jeifropt)tc fjineinboljren. @§ ift nun Don SSidjtigleit, 51t wiffen, wie lange bie Bewegung§fül)igfeit ber ©amentt)ierd)cn überhaupt unb namentlich) im SSaffer cmüjält. £>a man fd)on bei fünftlidjen Befruchtungen ben ©amen fteif gefrorener, %aQ§> guoor gefangener $tfctje mit (Srfotg benutzt t)at f fo ift Wot)t erwiefen, ba^ Die Seben§fät)ig!eit ber ©amenttüerdjen, fo lange fie in ben ©efdjtedjtewerfgcugen Ocrbteiben, gwet bi§ bret £age nact) bem Xobe be£ $ifct)e§ noct) fortbauert. ?tnber§ üerrjätt fiel) aber bie ©aetje mit ben freigegebenen ©amentf)ierdjen. ©ie beginnen fofort infolge oon ?(ufqueliuitg it)re ©eftalt im SSaffer gu beränbern, unb fcljon nact) wenigen SJcinuten ift iljre £eben§fät)igfeit aufgehoben. Sluf fiutftlidjem SBege üermag man aber aucl) t)ier tjetfenb einguwirfen. @in ßufa^ oon 1 gr. fcr)rDefelfaurc§ äJcagttejia gu 70 gr. SBaffer erhält bie Bewegungen ber ©amentf)ierd)en ftunbcnlang. 9Tü§ ben wenigen Xljatfadjen, bie idj eben anführte, laffen fiel) einige Ringer* geige oon großer Sßidjtigfeit für ba§ ©elingen aller Operationen ber fünftlicfjcn Befruchtung ableiten. S)a bie äußere Eihaut fidj fctjnell mit SBaffer bollfaugt, bann aber aufhört ein 9lngic()ung§mittetpunft für bie feinen SBafferftrömcljen 51t werben, ba ferner bie ©amcnttjierdjen im bloßen Söaffer fdjnetl it)re Bemegungg- unb Befrucf)tung§fät)igteit oerlieren, fo muf$ bie Operation fo fc^nell at§ möglictj beenbet werben, wenn fie überhaupt gtüden foH. $ür bk Befruchtung üerwenbet man ftets? bie brünftigften ^ifcfje, bic baran leicht gu crlcnnen finb, bafj fie SJcttct) unb @icr fcfjon beim §erau§l)cbeu au§ bem SSaffer ober bei bem gelinbeften ©rnd auf ben Bauet) fahren laffen. (£in ftarler £>rud fül)rt abfolut gu nic^tö, f)öct)ften§ bafjin, ba§ mau ben $ifd)en fcljabet. 2Senn bie 3 e "9^ng§ftoffe nicfjt bei bem leifeften Berfud) tjcrau§tretcn, fo ift bie richtige $eit für ba§ Saiden be§ $ifd)e§ nocl) ntctjt gefommen, ber Saict) ift noctj unreif, ©in gifdjgüdjter, §err !>Dcatte, fagte un§ in einem r)ter gehaltenen Bortrage, baJ3 feine £cIcffop= fifcf)e, um bie e§ ftet) in jenen 3tu§fütjrungcn tjanbelte, bereite gum brüten SOrale in bem 3af)re gelaidjt f)ätten. Sei) pflichte bem gern bei, ba Rtffyt, wenn and) nict)t alle, in einer Saictjperiobe mehrere 9)cate benutzt Werben fönnen; fie geben eben nid)t alle SOiifct) unb (Sier mit einem SJcate ab. £>ic befrud)tung§fäl)igen @ier muffen gang entfdjieben llar fein; finb ftc fdjon beim ?(u§brüden tDet^ttct) ober üon einer eitrigen SDcaffe begleitet, fo (jat fie ba% SBeibc^en gu lange mit fid) l)erumgetragen. Bad)foreHen foHen wentgften§ X U Kilogramm wiegen, wenn man fie gur fünftlic^en 31t djt Oerwenben will. @8 giebt nun gWei Strten ber fünftlidjen Befrudjtung, eine trodene unb eine naffe. 5Die naffe Befrucljtung war bie guerft angewanbte, weldje fidj aber info- - 65 — fern nidjt tofjitte, als bei itjr nocl) etwa 15 — 20 ^rogent ber (Sicr unbefruchtet blieben. ®ie troefene Befrudjtung erhielt jcbocJ) ein Otefuttat oon etiua 99 Sßrojcnt befruchteter @ier. Um bie naffe Befruchtung auszuführen, oerfciljrt man nun folgenbermajjen. üDcan rjält ein ffadjcS ©cfäfe in Bereitfdjaft, beffen Bobcn gcrabe fo üiel üföaffer enthält, baf? bie abgitftreifenbcn (Sier eben bebedt werben. £>te beiben gifetje muffen oorrjer fcfjon in berartige Behälter gettjan fein, bie ein fofortigeS Gergreifen beS SJMnncfjenS bttfo. 2Seibd)enS ermöglichen. 9htn fafet man mit ber luvten §anb gunäd^ft baS Sßeibcfjen bei ben £>l)ren ober Giemen fo, hak bie Snnenfjanb auf bem ®opf beS gifcfjeS §u ritten fommt, fein Körper fcljmebt anfjerfjalb ber §anb nadj recfjtS. ®ie Bauctjfeite beS $tfdje8 nimmt man gtüifc^en kannten unb 3 e i9 c f™9 er oe ^ regten £mnb unb ftrctcf)t nun gang fanft unb langfam bis gum Alfter, hierauf »erfährt man, uacrjbem baS SBä&djcn wieber 51t feinen 9Jcitbewot)nem beS Aquarium gefegt worben ift, mit bem SDMnndjcn in gleicher Sßetfc, unb gwar unmittelbar nad) bem ^inetntfjun ber ©ier, unb rürjrt bann baS ©emenge mit bem ©djwang be§ gifctjeS ober mit ber £anb um. 33et ber tro denen Befruchtung bagegen ftreicfjt man bie Geier in ein gleicljeS (Sefäfj ot)ne Söaffer ah, ba£ fie alfo nur in ber fie audj in ber Baud)- l)öf)te umgebenben gtüfftgfett gebettet finb, bann umgeljenb bie Seilet) beS ÜBföldinerS barüber, rüfjrt wie bei bem erfterW ahnten Berfafjren bie Xfjcite burcfjeinanber unb nun erft giefjt man am beften mit einer mit feiner Braufe öerfetjenen ©iefcfanne foütet SSaffer barüber, als nöifjig ift, bie Geier nur gu umfpülen. ©er Borifjeil biefeS BerfaljrcnS ift leicht erflärlicfj. Bei bem beitraten Behalten ber ©amentrjiercrjen au^ertjatb beS Körpers ift eS erftenS nöttjig, ben 2Beg, ben fie bis gum Gei refp. ber -Dftfroprjle gurüdgulegen tjaben, mögtidjft abgufürgen, gum anberen aber »erben fie audj oon bm feinen SBafferftrömdjen Otcl ef)er üjrent BeftimmungSorte gugefüfjrt. üftocfj richtiger ift eS, menu bie lünftltdjc Befruchtung oon gwei ^erfonen §it gteidjer ßeit ausgeführt wirb. Sd) meine bamit, bafj einer mit bem Sßeibctjen, ber anbere mit bem 90cännd)en operirt. S)er Gerfolg fjängt oon ber (Sdjncttigfeit ber Operation ab. ^adj dwa 5 bis 6 s Fcinuten füllt man ba§> ©efafs mit Söaffer, überlädt eS bann ungefähr eine Ijalbe @tunbe ober etwas barüber an einem füllen Orte fidj fetbfr, naefj Weldjer $cit baS milchig getrübte SBaff er buretj f lare§ erfettf wirb. SDer Said) ber gorellenartcn mujs, wenn man ber Sftatur Ijierin nacrjarjmcn will, auf fiefigem ©runbe in burcrjlüftetem, faltem SSaffer rutjen unb möglidjft bunfel geftellt werben, bamit bie Bitbung ber t)ödjft fdjäblicrjen mifrofiopifdjeu ^>flängcljen aus ber gamitie ber Diatomeen gurüdgefjatten loirb. @S ift nun girr ©nttoidelung ber (Sier n i et) t abfolut nöttjig, ba$ fie ftetS im äöaffer gehalten werben, eS genügt auefj fd)on, fie in einem feudjten Ziufyt ober feucfjiem SOxooS aufäubema()ren ; Bebingung bleibt nur, baf; bie äußere @tr)aut ftetS mit Söaffer gefüllt bleibt. SSaffer, gleidjmä^ige äöärme, ßuft, baS finb bie Momente, bie bei ber fünftlidjen gifc^guc^t gum @ebcil)eu be§ Saic^eS refp. ber Brut uncr= läf3Üc§ finb. S)ie Bachforelle laicht je nad) ber SSitterung in ber erften §älfte be§ September unb auc§ im Dltober. ®ie Temperatur be§ SBafferS ift l)ier befonber§ — 66 — uon ©influß, fomol)l rjinfidjtlid) bc§ Eintritts ber Sctidjäett alä auct) l)infid)tüd) be3 Verlaufs ber @ntft)idclung ber jungen im (St. Sc märmer ba§ SBaffer, befto fdjneller bic föntmidelung. ©ine beftimmte ©ren^c barf jcbocE) nid)t über- fdjritten merben. Süic flehten äöeifsftfcrjartcn, roclctje im ©ommer laichen, gebrauchen nur fooiel S£agc §ur (Sntmidelung t§rc§ SaidjcS, als ba§ nur im falten 3®a ff er fiel) augbilbenbe goreltenci SBodjen braudjt. 23ei ben legten finb e§ 6 bi§ 8 2öod)en. öd) fetgte, nur im falten SSaffcr. (Sine Temperatur üon über 12 ° (S. mürbe $orelleneier ücrmutrjlicf) fetjon tobten. @an§ allgemein t)at ba§> Seben be§ fidj entmiefetnben @te§ gtoet ^erioben burctjgumactjen. ©ine unmittelbar nadj ber 23efrudjtung, eine jtocitc, meiere beginnt, fobalb bie klugen be§ Jungen gifd)d)en§ burdj bie äußere ©üjaut fidjtbar merben. £>ic erftcre ift bie gefaljrüotlfte für ba§> (£i unb feine ©nimidelnng, fie ift bie ©iuleitung gu ben organifcfjen Vorgängen, burcfi meiere ba§> Sunge auf= gebaut rairb. 9ctdjt nur ba§ Baumaterial bilbet fiel) au§ bem £>otter Ijeroor, fonbern audj bie SInlage ber l)auptfäd)(icrjftcn Organe, nameutlidj be§ 9xer0cn= fljftemS unb bc§ ^ergenS. Sit biefem ©tabium, alfo beüor nod) ber erfte Blutlauf Ijergcftcllt ift unb ber Körper nur eine äußerft geringe geftigfeit erlangt fjat, genügt bie fteinfte (Störung, um bic ©nimidetung pm minbefteu unregelmäßig ju matijen, roeun nid)t gängltd) ab§ufdjneibcn. Sn biefer ^criobe muß man alfo 2llle§ bermeiben, ma§ in irgenb einer Söeife ftörenb fein fonnte, nameutlidj @rfd)ütterungen. — ©inb erft bie Slugeu maljrnetjmbar unb ift ba§> @i in ben ^meiten Slbfdjnitt fetne§ Sebcn§ eingetreten, fo braudjt man burcfjauS ntdjt mefjr ängftlid) 51t fein; jettf Ijatten bic ®td)en fetjon etraa§ au§ unb fönnen fogar ben Bcrfanbt in Giften 2c. übcrfteljen. 9lux furjj Oor bem s ~!lu§fcl)lüpfen ber Sungen finb bie (Stcr mteber cmüfinblicrjer, maS mof)t baburd) gu erflären ift, baß bie ©fjaut gu biefer ,ßcit metdjer unb bünncr wirb, um ben jungen ^ifdjen ba% ©prengen ber ^utllc $u erleichtern. ©olange bic jungen Forellen nocl) ben ©otterfad tjaben, bebürfen fic feiner befonberen Pflege be^ro. Fütterung. (Srft, nadjbem fie biefe iljncn tjon ber Statur oorforgtidj mitgegebene 9caf)rung aufgejetjrt tjaben, beginnt man 51t füttern. £)ie befte Sxafjrung finb nun unftrettig bk uns befannten SSaffertljierdjen, mic (£rjclop§, ©npljnien k. 2Öer feinen ©almoniben fein lebenbcS gntter oa> abreidjen fann, muß fid) mit fein verriebenem ^leifd) beljclfen. 9J?. ü. b. 95ornc empfiehlt nur 5lbenb§ gu füttern unb §raar nur fo Otel, al§ über S^acljt gefreffen mirb. 3)te cttoa boc^ liegen gebliebenen ^Refte muffen morgend gtcidj entfernt merben, um ba§ Sßerberben be§ 3Saffer§ 51t berl)üten. Pereins^Hac^ric^ten» Triton, $rmu für 8tr|unricn= unö 2evvaricn=Äuniic $11 Berlin. Vierte orbeut- l\. Samm jr., ßfm. TOagbeburg, iifdjlerbriide 14. £erv ÄudenBurg überroeift bei 23erein§bibliotr;et ein merttjooUeg 2öerf mit fef)r gut f)aub= coforirten Stbbilbungen über ?anb- unb ©umpfpftanjen. £)ag Titelblatt feljlt leiber, bodj fjoffen mir fpäter ben Xitel unfern SJcitgliebem au biefer ©teile uod; mittljeilen ju föunen. §evv ücitfdje fdjliejU Ijierau bie SSitte, baf3 bod; uod) meljr oon ©eiten ber DJcitglieber getrau merben möge, um uufere err Simon beantwortet biefe grage folgenbermafien : 2flittelft ©djeere raub ba§. ftleifd) foweit al§ möglict) entfernt, bann wirb ba§ übrig bleibenbe gefodjt nnb im felben Söaffer belaffen, bi§ ba§ gleifd) foweit gefault ift, bafj e§ mittelft Surfte entfernt werben famt. ©a§ oft empfohlene Einlegen in 3lmeifenl(jaufeu ift weniger ju empfehlen, ba oon ben Slmeifen aud) aCe ©eljnenbänber jerfreffeu werben, foferu ba§ Präparat nid)t frübjeitig entfernt nrirb. £>err grt^e uerweift bin gragefteEer audj auf 9h\ 50—52 ber 2Sl~i § 1879 / „©felettfammluug oou Dr. @ger." Sie in Banb III ©. 48 ber Blätter gebradjte grage ift uou £errn Äucfenburg irrig auf= gefaxt worben. ©iefer unb .Sperr @raef bringen bjequ folgenbe Berichtigung: ,,©ie groftfpanner (Cheimatobia brumata unb Clieimatobia boreata) überwintern nidjr, foubern i£»ve glugjeit ift üom Oftober — ©ejember. ©er aufmerffame üftaturfreunb wirb Itjäuftg (namentlich an ÄeHerbecfen) an gefdjüfcteu jugfreien Orten, wie fdjon bemerft ift, &ob,lwei|ling, Trauermantel, Heilten %näß, Pfauenauge, aufjevbem nod) Zitronenfalter unb cerfdjiebene (5uleu= arten fiiiben. 2We biefe finb befruchtete SBeibdjen, weldje im zeitigen grüljjaljr itjre @ier legen unb bann abfierben. 3lu jenen Orten finbet man oft in Unmengen bie befruchteten 2öeibdjen ber (Mer=2lrten (©tedjmücfen), beren 2arr>eu im grübjaljr ba§ gute gifdjfutter liefern. P. N. Kleinere ZHittfyeiltmgen. ß-tttöürßenutg öeg ©cOttMtslmrftfieS in Cft^reufeeti. Bor 2'/ 2 Sauren machte man, wie ber Boffifdjen Leitung unterm 27. Wäxz gefdjiiebeu wirb, in einigen guflüffeu be§ frifdjen £>aff§, fo befouberä im Baffarge= unb grifdjingflufj, Berfudje mit ber Einbürgerung be§ amerifanifdjen ©djwaqbarfdjeS. ©iefe Berfudje Ijabeu bi§ je|3t gute 9tefultate ergeben unb ben Beweis geliefert, baj3 ber $ifd) in unfern ©ewäffern baffelbe fd)tietle 2öad)§tlntm jeigt wie in ben ©ewäffern feiner Heimat. (Sr ift felfcjr woljlfdjmedenb, leicht ju tranSportiren unb gebeiljt in allen fliefjenben ©eroäffern unb Haren ©eeu, in beneu Äarpfen, ©djleie, §ed)te unb Äaraufdjen gejüd^tet werben tonnen. Ttit Unterftü|ung ber föniglidjeu Regierung l)at ber oftpreufnfdje gifdjereh)ereiu bal;er bie weitere ,3udjt ^itfex SH$ e befdjloffen. (Segen brei SCRitlioueu ©remplare raerben in biefem grüfjjaljr E»iev eintreffen unb gui Befelsuug weiterer glüffe unb ©eeu mit weidjem, flarem SBaffer gelangen. 2>n§befonbere fyat man babei ba§ 2lugeumerf auf bie 5fiafurifd)eu ©eeu gerietet, in beneu in golge il>re§ oorjüglidien 2öaffer§ bie 3nd;t in auSgebeljntem Umfange betrieben werben foE. Berliner Aquarium. 3n ber am 28. 9Mrs ftattgetjabten orbeutlidjen @eneraloer= fammlung be§ „Berliner älquarium, £ommanbit=@efetlfdjaft auf Slftien, Dr. £crme§ & So." würbe Bilanj unb @efd>äftSberidjt für 1891 oorgelegt. ©er Borfi^enbe, §err Banfier 3- ©djinbler, bemerfte b^ierju, ba^, wie oorauSgefagt, ber Befud) be§ Aquarium burd; ben unternommenen Neubau fe^r geftört worben fei, wobei ganj befouberg bie Baugerüfte t)ou übelftem (Siufluf? gewefen wären; im übrigen fei ber Unterfdjieb ber le^tjä^rigen (SintrittSgelber oon 176240 ^erfoneu gegen 1890 nidjt fo übetmä^ig gro^. ©ie Beträge, weld)e uou ber auf Baufonto oerbud)ten Summe uon 646 333 Wt auf üflobilien unb auf i>k eleftrifd>e Slnlage entfielen, jefct fc^on getrennt anjugeben, fei nidjt mögtid;. ©er perföulic^ tjaftenbe ©efetlfdjafter §err Dr. ^erme§ erflärte weiter, baf? bie größeren Unfoflen im ©efdjäft burd) oerme^rte 2lufieaung non Beamten, welche für bie elef trifte Anlage notb^wenbig geworben, t}eroorgerufen feien; letztere b,abe 100000 Wf. gefoftet unb werbe fid; gut oerjinfen. ©er D^tüdgang ber @iutritt§gelber fei befonber§ ftarf im yiommbtx 1891 nad) eintritt be§ Börfenfrad)§ bemerkbar gewefen, benn ber grembenbefud; in Berlin wäre nad) 2lu§fage aUer Ijiefigeu §otel= unb ^eftaurantbefiler ein fo fd>led)ter gewefen, wie ein foldjer feit 37 3 a ^ l ' e)l nicb,t im 9tooember unb ©ejember oorge!ommen fei. ©er Befud) be§ 3lquarium richte fic| gauj genau nad; ben wirtb,fd)aftlid;en Berl§ältuiffen, wären biefe gut, fo fei auct) jener befriebigeub unb nmgefe^rt. §err Dr. §erme§ teilte weiter mit, bafe er in $olge be§ ÜJcipraud)§, welcher mit ben für 25 $fg. an Bereine gegebenen Biüet§ getrieben worben fei, je^t nur nod) an Bilbuug§= o ereine BiHet§ mit 60 $<&t. Rabatt, unb an anbere, wie bie Offijier§= unb Beamtenoereine mit 30 p(St. Rabatt, alfo ju 40 be3w. 70 5pfg. verausgabe, ©ie einnahmen im Sanitär unb gebruar be§ laufenben 3a^re§ wären, wie §err Dr. §erme§ auf anfrage bemerfte, benen be§ Borjal;re§ jriltige in Jütttet fiir Jiparte 1 %mu\t\$tmW\ III. S3Ö. g^aö&dwta, ben 5. Styrtl 1892. JW 7. gleid;; baS §otet unb bct§ ftteftaurant mürben gerüJjmt unb roaren beibe fe^v gut befud;t. ©ie ©tatton tu 3iot)iguo, fo tfjeilte ber SSorfil^enbe auf roeitere 2tnfrage uod; mit, bebürfe feiner Otentabüitctt, beun au§ biefer belöge ba§ 23erliuer 21quarium feine 93eftänbe an gieren k. .Sperr Dr. ,!Sperme§ bemerkte £nerju uod;, baft er giemlidj fid;er Ijoffen büvfe, forootjl baS ©eutfcije 9teid;, luie ^reufjeu mürbe feine miffeufd;afilid;en Seftrebungen unterftütten unb baß er glaube, fd;ou im 3at)re 1893 hierüber 9?äbere§ imttljetlen 31t formen, hierauf genehmigte bie Verfammtung bie für 1891 uon bev ©ireftiou aufgefteflte 33itaug mit beut @eroiun= unb Verluft^outo nebft (Sjefd;äft§berid;t einftimmig burd; 3 imi f> erteilte in gteidjer 2Jßeife beut 2Utifid;t3ratb / e unb 23orftaube bie (Sntlafiuug für bie üorjätjrige @efd;äft§fül;rung unb roätjlte ben uad; ben (Statuten au§ bem 9£itffidt)t§vatr)e au§fd;eibenben £>etru ©tabtvatf) TOarggraff auf bie ©auer von oier ©efd;äft§jaf;reu einftimmig roieber. ■ Sübbenau, 14. 3Jcärj. ©er ftarfe @d;neefall an ben beiben letjten Xageu ber oerfloffeuen Sßodje bradjte bem 23erf'eE;r im ©preeroalb ©todungeu unb fügte bem $ifd;ftanbe ©droben ju. (5t§ unb 2Saffcr rourben fo bid;t unb ftarf überfd;üttet, bafj, jumal ber Tcadjtfroft bev gärjeu Waffe auf ben glüffen unb Kanälen uod; größere ©idjtigf'eit gab, bie gifdje Suftmanget gu leiben begannen unb in großen ©d;aaren ben geöffneten ©teilen jufdjroammen. £ier rourben Diele, uamentlld; bie in biefem 3>af;re i" llnmaffen auftretenben ©d; lamm peifjfer (^eitifer, SSetterftfd;, Cobitis fossilis) gefangen, ©iefe gifcrjavt t;at ba§ (Sigentl;ümüd;e, baf? fie in mandjen 3atjren f;ier roie auSgefiorben fdjeint, bann aber ftd£) roieber fo plöt^Uct) r>ermet;rt, bafj ade glüffe be§ ©preeroalbeS oou iljr angefüllt finb. (Sin einziger 5ifd;er au§ Seljbe I)at tu ben teilen jroei Monaten metjr als nier 3 e,linei ' biefer in biefem S^l^e 3iemlid; feiflen Heilten %'\\ä)e »erlauft 9Jcand)e gifd;er Ratten fid) Veiper in 33eljältern als SSetterpropbeteu. 5?ei anl;altenb fdjöuem Söetter fi£en fie rufjig auf bem ©runbe, ift aber Stegen im Stnjuge, fo fd;roimvmu fie lebhaft r;in unb tjer; ©türm unb ©eroitter beuten fie nad) bem 23oIf'§gtaubeu iiutrüglid) burd; l;eftige§ 5J3eitfct)en be§ SöafferS an. SfJcerf'roürbig ift bei biefen ftifdjen ferner nodj, bafj unter it;neu juroeiten ein anberS unb bod; ftet§ gang beftimmt gefärbtes Grremplar auftritt, baS von uuferen gifcfjern, „^eifd'erfönig" genannt unb als ©eltentjeit aufberoal;rt nürb. (23. 30 (Sine allgemeine §ifd;erei = 2lu§ftellung roirb ber gifd;ereioerein Nürnberg r>om 27. 2Utguft bi§ 7. ©eptember auf bem 8ubroig§felbe von Nürnberg oeranftalten. ©iefelbe umfaßt aöe in ba§ gtfdjereifad) einfdjtagenben 3Jcaterien, inSbefonbere lebeube unb tobte SBaffertljiere, ^ifd;ereigerätlje, 3 ud 9 t Dtm 2öaffevtt)tereu (aud) füufilidje gifd;jud)t), Q3orrid)tuugeu 3itr 2tuf= beroafirung unb Serfenbttng t)on gifd;bvut unb gifdjeit, SERittel jut- Vertilgung ber gifdjfeinbe, SSerroert^ung ber gifd)ereiprobufte für §anbel unb JpausFjatt, roiffenfdjaftlid;e Unterfud;ungeu, ©efd^idjte, Siteratur unb ©tatiftif ber -Jifdjerei :c. :c. ©ie Stnmelbuugen muffen Big 1. 2>uK erfolgen, bie (Sinfenbung ber 2tu§ftellung§gegenftäube bt§ 24. Stuguft, bei lebenbcn SHuereu am 26. 2(uguft. Sie Srüdfenbung gefdjieb^t auf Soften be§ 2tu§ftenung§fomitee3. ©er ^orfit^eube biefeS Komitees, 3ftegieruug§ratli ©avet§ in Nürnberg, ift 31t jeber weiteren 3lu§funft gern bereit. Dr. 21. 23oel£foro au§ Vertiu, ber bel)uf§ (Srforfdjuug ber ©üf3roaffcrfauua unb 311m 3voed embrtjologifdjer Unterfud;uugen 30cabaga§far bereift, ift mit hm Vorbereitungen für eine Dteife nad; ben 2llbabra=3"felu, jener uörblid; oou 2)cabaga3far gelegeneu, uod; gau3 unerforfcI;teu ^ufelgruppe, befd;äftigt. ©er ^auptjroed feiner Dteife ift auf ©rrangnug ber nur bort oorfommenbeu, im 2Iu§fterben begriffeneu riefigen £aubfd;itbf'röten gerid;tet. 2(ucl; fonft bürfte bie geplante Oreife über bie gauna unb gfora jener ^\\\tln intereffante 2(iiffd;tüffe geben, lieber feine ©tubien betreffs ^ortpftangung be§ TOabaga§t'ar=,fvrofobiI§ (;aben mir auf ©eite 120 be§ II. 23anbe§ ber „Vla'tter" berichtet. £errn Dr. ©. g. SB.: Sßein 1 nädjjien Kummer SBerüdffid&tigung. — 70 — Srieffajfen. — öevvn stud. rer. nat. 2B. jre Anfrage ftnbet in ber 3Lnjeigen, £)en nenljinjugetretenen Abonnenten empfehlen wir: Utöttft füt IquotifD 5 u. Smiriciftriile (Srfter 23anb (I. Saljrg.) unb sroeiter 93anb (IL 3($rg.) — geheftet ie Wlt 3.—. — biefelben — eleg. gebunben s Dcf. 4.25. SMefe Betbett SBänbe bieten eine gütte intereffanten unb ba6ei gut ittufrrirten Stoffe?. (£reu^'fd?e r>erlag.sbud?r|anblung, ZH agö ebu r g. Ä leine lebettöe QLrocobtlc (Alligator lucius) 20/22 cm, ä @t. ÜÄf. 6, Chamaeleons, ä ©t. 9Jif. 6 foroeit ber SBorratb, reicht bei |22] S. F. G. l imlauft, §amftur0 @t. *pauli, ©pielbubenplafc 8. ©rotten petn-äqu arten -(Einfüge ©röfjte gabrif. Säger in aßen ©täbteu. [23] ^rei§lifte frei. C. A. Dietrich, 6lina.cn bei ©reufjeni/Xlj. ßtttttiffdfje 3SerIag§6ud>ljanbIg* in ajtöo&etntrg. Die Siftfefifnngm Saropns befdjrieben unb in it)rer 2eben§n>ei[e | gefdjilbert oon £>. £acf)tnattn. TCit 9 in ben £ert gebrückten ^otjfäntttert. spveis: üRf. 1.50 = ft. —.93 o. SB. SracBir-Jpoifai im Stornier oon äRein(>olö GJ>. ^offmamt. gür ben ©rudf bearbeitet unb E)erau§gegeben non Dr. Äorl SRM&. •Kit nieten Slbbitbungen im 'Je it. qjteiä: 5D». 3.— = ft. 1.86 ö. SB. Katechismus für AparienlieMialier in trogen unb Entworfen non 2ßilf)clm ®ct)cv. Üftit nieten Mbbifbungen. ?rei8; SKf. 1.- fl. -.62 ö. to^fdJ^ IJerlagslratfjljtmMirag, pagöetoirg. Ute ftlemtlftere, i^i Zinsen nnb Sd?a6en| TJOll flrof. Dr. £. @fafec. Preis: ^ 3,60; geb. = „Ä 4,25. J i^erfaufe wegen Kaummangel 5 ©türf 4etfige Äaftenaquarien 33 cm lang unb 23 cm breit. 1 Wacropoben=3ud)taquarium, mit Sßafferroärmer unb Sampeu für gereinigtes Oel, 50 cm lang, 1 8 etfigeS Aquarium mit ©prtng- brunnen unb 1 6 edf"ige§ ju ben aufteilten greifen, fefir billig mit unb ofjne ^ßfianjen unb Spiere. JJafjeveS bitrdj [24] Aug. Lütkemeyer, 23nö Detjnfjaufcn. ©oebert ersten 1I11Ö |£JltÜtEll non gSruno Rurigen. 5. Lieferung, mit einer ünuentnfel nno mehreren ijoljfujnitten. Ctült}'^ prlagslJiutljinMg., ilagörimrg. 6reu5'|d)e !ßerlag3bud)§o.nbiung (SR. & «Di. Äretfdrmfluu) in «Dingbcburg. — 3>vudf oon 91 n g u ft .froufer in «Burg. mwwtMmrfot StfleUnngcn burd) jebe ^udJGanb- .öevaugqecieben Don ber Otnfeiflett Tung foroie iebc 3>optan|iatt. ^> , f- , ~ , , , . V1 werben bie gehaltene ttonpareille Jlrcis jfiljrlid) ülark 3.- moimttid) 2 tlummem. träge in ber üerlagslianblnng ent- gegengenommen. JW «♦ @cf)riftleitung: SBvuno Rurigen in SScrlin S.W. 29, griefenfk. 8. III. SöanD. §«£aCf : 21. ©d)töt£: Sie ©djofari (Dendrophis pictus) in ©efangenfdjaft. — 23. ©ürigen: ^ffanjen für Servcrnen. — 28. £effe: 3 ur Äenntnifc bei 2froIotl. — 2kvein§=iftadjriä)ten. — kleinere ÜJtittfjeilungen. — gragefaflen. — 23om 23üd)ertifdj. — 23rieffaflen. — Sinnigen. Die Scfyofari (Dendrophis pictus, Gmeliri) in ber <5efangenfcr/aft 3m SD^ai üortgett 3abre§ be§og tefj bon £)errn SS. $• ®. Unttauff in Hamburg einige auSlcinbifdje ©drangen, barunter auefj eine tnbifcfje Vertreterin be3 ©crjtangengefcfjlccfjtä, bie @ er) o ! a r t , Dendrophis pictus, Gmelin. Selber roarert nur §roei Granuläre biefer 5trt borbanben, bon benen ba§ Heinere fcfjon furft naefj ber Slttfunft, roorjt an bat folgen ber ©eeretfe, ju ©runbe ging, üftetne Veobacfjiungen begeben fief) batjer nur auf ba§> eine Strjier. Von allen frembtänbifeben ©erlangen, meiere icfj bi§ jetjt in ber (befangen* febaft bjielt, eignet fiefj roorjt leine beffer für§ Terrarium at§ biefe. $bre an* mutbige, gterltdje ©eftalt, fomie Ü)re gan§ erftaunlicbe ßebfjaftigfeit embfeblen fie bem Siebbjaber, me|r aber nod) ber Umftanb, baf$ [ie ntdjt bte geringften Slnfbrücfje auf einen t)öbern Semberaiurgrab, aU ifjn trjr unfer ®tima bietet, madjt. £)er Setb ber ©cfjofari ift aufjerorbentlicbj langgeftreeft unb fcfjlanf, ber längliche $obf mit bat febr großen 9tugen beutüdj bom .Jpalfe abgefegt. ®te Sauge beträgt 95 cm, toobon 35 cm allein auf ben ©cfjttmnft fontmen. Von beut bunflen Dtibenbraun ber Oberfeite beben fiefj ber fjeHbraune 9tüccenftrcif unb bie grünlichgelben, fcfjimmernben Sänggbtnbat ber Seiten bracfjtbolt ab. ßmifcljen ben IRücfenf puppen fteben biete Keine roei^e gtecten, roetcfje befonber* naefj ber §äutung beuttiefj berbortreten. £)ie Unterfette ift einfarbig fcbroefelgelb. ©djon am erften Xage berfcfjtang biefe Vaumfcfjtange einen ßaubfrofd), am fotgenben nodj einen, unb naefj Verlauf einer SSocfje r)aite fie gtüdttct) fedjS ©rünröcfen ben ®arau§ gemalt; geroife eine rcdjt refbeftabte Öciftnng! Sfjre Veute erroirbt fie fiel) nadj %vt ber Ringelnattern, b. fj. ofjne fie bortjer, tote bte ©djltng* unb 2(e§fttiabnatter in bieten fallen tbun, burd) Umfct)lingung §u tobten ober unfefräbttefj §u madjen. @ie bat bt§ jc|t nur gröfdje gefreffat, — 72 — bie fie im ptö^ttcEjen $orfct)netlen tfjre§ $örber§ padt, unb bann berfcrjttngt. §113 idj ifrjr bte ttjeure Saubfrofcfjfojt entzog, fanben audj bte anfangt berfcfjmärjten braunen ©rbenbürger ©nabe bor iljren klugen, unb jefct ttjut fie bicfen biefetbe (Stjre an tote früfjer ben grünen Vettern. $a fie bringt e3 fogar fertig, 4—5 cm lange ©raSfröfdje p berfd)lingen, mobei itjr bann ba3 33lut au3 bem SJcaule läuft unb ber Körper nadfjrjer nod) ftunbenlang gum unförmigen klumpen ber- biett erferjetnt. S5ereit§ «Stunben bor (Sonnenaufgang fterjt man fie mit Saftigen ©etoegungen ba3 Terrarium burerjf uetjen ; bann berfcfjroinbet fie roieber auf einige ßeit, um mit ben ©trauten ber ©onne ba3 ©c^roeig ber Sßffanjcrt aufzufinden, ©ort t)ält fie ftcE) ben größten XljetI be3 Sage3 auf, i^ren bunten Seib in ber @onne babenb. S)ie IJcacrjt berbringt fie in einem ©taarfafien en miniature, ben ict) mit 9Jcoo3 au3gebolftert unb in ben ßioeigen be3 Ehododendron aufgehängt §aht. ©ort fietjt man fie aueb, am t)eifjen Mittag unb an regneriferjen Sagen, roie fie ba% äierlicfje ^öbfcfjcit au3 ber Deffnung tjerborfteeft unb mit großen 5lugen aüeS »erfolgt, roa3 um fie rjer borgest. £)ie rotfje ßunge fä^rt babei bthjfcfjnell au3 bem ^aerjen unb ba3 ^öbferjen bretjt ftc£) neugierig naef) allen ©eiten. ©in 33ab fdjeirtt tfjr Söebürfnijs ju fein, menigften3 fudjt fie gern ba3 Serrarittmb affin auf, unb e3 gemärjri einen tjüBfcrjen §tnbticf, roenn ba3 grell gefärbte, gefcrjmeibige Sbjier §mifct)en ben SBafferbflan^en fjmtmfdjrmmmt. ®ie Häutung ftnbet biermat im Satire ftatt, unb groar ftet3 naefj Verlauf bon §roet Monaten. Sldjt Sage bort)er ift fie bann meiften§ unficrjtbar. ®ie klugen er= tjatten ben milchigen meinen Uebergug, ber ftdj aber bei unmittelbar beborfte^enber Häutung mieber bertiert. 2)ic £aitt ging bislang immer bollftänbig in einem ©tücf ah unb ift fefjr fein unb tt>etcf). Sm borigen §erbft mar icrj genötigt, eine längere Sftetfe anzutreten, toeSfjalb tef) micr) entfcfjlofj, alle ©djlangett in ben Sßtnierfcrjlaf fallen p taffen ; auä) bie ©djofart. Sc!) zweifelte ftarl, btefe3 Sftnb ber Ijetfjert ßone tebenb mieberpferjen, mar bemnactj im pdjfteit @rabe erftaunt, at3 id), nacfjbem bte ba3 Terrarium unt^üKenben Süctjer unb ©eefen entfernt roaren, bte ©cfjofari oben auf bem Saub unb 3Jcoo3 liegen fa£), eifrig bemüfjt, einen $rofcf) §u ber= fdjtingen. a3 mar in ben erften Sagen be3 Slbrtl btefe3 Saf)re3, unb bie Semberatur beS 9taume§, in bem ba§ Terrarium ben 33inter über geftanben, betrug + 17 @rab ©elfiu§. 5Dcit ber ©ctjofari Ijabcn fotgenbe D^cbtilien ben 2BinterfcrjIaf oljne ben gering ften üftacrjirjetl für iljre @efunbl)ett überftanben: Tropidonotus tesselatus, Tr. viperinus, Tr. natrix, Coronella laeyis, Tarbophis vivax, Callopeltis leopardinus, 0. Aesculapii, Pseudopns Pallasii, Anguis fragilis, Cinosternon pensylvanicuni*). ©agegen finb eine Srebbennatter, B,hinecliis scalaris, unb eine ^ietfctjbjanguatter, Helicops carinicaudus, meiere ictj mit •) 3Mefe ©d^tlbfröte befiubet ftd^ je^t 6evett§ feit ad^t Sauren in ber @efangenfd;aft; in meinem 93efi| feit 1888. — 73 — ber Sdjofari gufammen erstell, eingegangen. Sn bem Helicops tjabe id) eine ber eigenirjümlictjften (Sctjiangennaturen lennen gelernt, nnb roerbe ictj mir er- lauben, näct)ften§ 9cäf)ere§ über btcfelbc mit^utEjetlen. 21. Scfjtöitj, Hamburg. Pflegen für Cerrarieru @§ ift fetjon früher Oon ber Srottjroenbigfcit gefproetjen roorben, bie Terrarien mit lebenben ^> flanken ju oerfetjen, nietjt nur um ben (befangenen bie ücatur metjr §u erfefcert unb bie Suft namentlich in fjeigbaren Terrarien gu oer= beffern (feuctjtmarme Suft %ü erzeugen), fonbern auef) um ben Xfjiercn etrterfeitg ©erfteefe, anberfeitg 35e£)elfe §um klettern ju bieten; f cfjtte^ttct) geminnt ba§ ®angc buretj bie grünen ^flan^en ein üiel tjübfctjereS Slnferjen al§ fonft. (Sbenfo mürbe bereits ermähnt, bafs man bie ©emäctjfe, oietteidj-t mit 51u§nal)me ber für ben Reifen beftimmten, nietjt in bie ben ©oben bebeefenbe Sanb= ober ©rbfctjicrjt einpflanze, fonbern bafs mau fie in Jööfen beläfjt unb mit biefen in§ Terrarium ftellt. S)tan tjai bann nicfjt blo§ bequemeres Slrbeiten, fonbern man brauet auet) nietjt übermäßig öiel ©anb ober (Srbe eingufdjütten, aufcerbem mürben bie ^ßflan§en buretj müfjtenbe Sttjiere gelodert merbeu it. 3n ©erfolg Derfcrjiebener anfragen fei nun für fjeute noef) angeführt, baf} bie SSatjl ber ©emäctjfe ganj oon ber 9trt bes Terrarium abtjängt, je nadibem c§ gezeigt mirb ober nicfjt, feuetjt ober troclen, fonnig ober fcfjattig ift. gür ©ommer-Serrarien, b. fj. folcrje, melctje man nur im (Sommer gebraucht, reidji man mit unferer rjcimifcrjen glora auS; für gezeigte 33etj älter unb folcrje, bie au et) märjrenb be§ SBtnierS Stfjiere beherbergen unb im marmen ßimmer ftetjen, mufj man ju immergrünen ^ftanjen greifen, melctje man auf ben SBoctjenmärften größerer ©täbie, in Heineren unb größeren ^anbelSgärtnereicu, Oor allem burefj bie belannten (Erfurter §anblungen (53enart), §aage & Sctjmibt, £5. (S. ©ctjmibi, g. ©. §einemann) belommen fann; bie legieren berfenben auetj ^reiSöer^etctjniffe. (£§ fönnen aber tjter üorerft metjt auSfüfjrtictje SMturanmeifungen %a ben üerfctjiebenen ^flanjen geboten merben; biefer Aufgabe möge fpäter nacrjgefommcn unb gunädrjft nur ein fnappeS 35er= ^eictjni^ gegeben merben. %m ©ommer^err arten otjnc ^eijwtg, b. tj. Giften*, ®a§e«, (§la& Terrarien, empfefjie tdj namentttetj garnlräuter (für feuctjte, fetjattige ©teilen), Selaginetlen, fleine «Sträuctjer Oon §aibe, junge Scabelbäumctjcn, ßatla (feuetjt) ; gur ©epflangung ber geifert ©pfjeu, griebloS (Lysrniachia Numniularia), $önig§* farn, ©rjmbelfraui (Linaria cymbalaria); ba% legiere lann, tote auet) Tradescantia, mit bem £opf aufgesaugt toerben unb al§ einfache Simpel bienen, auf melctje fictj 1. 33. Heinere Dcattern legen fönnen. ?fnbere ©ettmdjfe, melctje fict) für ungeljei^te Terrarien empfehlen unb au§ Gärtnereien belogen merben fönnen, finb folgenbe: ©on 9?abelf)öl§ern : fleine SebenSbäume (Thuja), 51raufarien, japanifdje Gebern (Cryptoraeria japonica), (Sopreffen; ©latt= unb anbere ^flanjen: Plectogyne, Eucalyptus globulus, Phoruiiura tenax, Citrus, gudjfien, 93ft)rtf)e, Aralia Sieboldi, Abutilon, Aucuba japonica, Ebododendron, Saxifraga sarmentosa, SMmniia japonica, Erica berbacea etc.; ,, falte" gante (2 big 12 ° 9t.): Adiantum — 74 — capillus Veneris, Blechnum brasiliense, Cyrtomium falcatum unb Fortunei, Polypodium vulgare, Pteris cretica etc.; (Schlingpflanzen für ben ©ommer: Micania scanclens, Senecio micanoides, Cissus discolor, Passiflora coerulea, für ben ^perbft: Tropaeolum tuberosum, brachyceras, azureum. gür 1) e t $ b a r e Terrarien eignen fic§ berfctjiebene ^almen, Garanten, Croton aucubaefol., spiralis etc., Curculigo recurvata, 25egonien, Anthurium Galeotti etc., Bambusa metace, Ardisia crenulata, Dracaena Draco etc., Hibiscus Houttei, Franciscea elegans, Philodendron pertusum, Pauicum variegatum, Cyperus alternifolius (feucrjt), ©oneriHen n. a. m. ; @ct)ttnggerDäcr)fe : Hoya bella unb camosa, Thunbergia alata, Passiflora quadrangularis etc., Clitoria termatea, Ficus stipulata, Stephauotes floribunda u. a. ; „manne" $arne: Adiantum excisum, concinnum, ©etagilt eilen, Davallien u. a. ; ®t)mnogramme bagegen lann man biclfacfj nictjt berraenben, weil fie §art unb gerbrecpcf) finb. 33. £). §ur Kermtnift 5es 2lrolotl. 21I§ Vortrag gehalten im „Triton", Sßerein für 2Iqitavien= unb Serrarien-£unbe JU Sevtin oon 2B. §effe. S3e^ugnel)menb auf bie in bcr ©itutng bom 5. gebruar b. $. aufgeworfene unb auf @eite 47 (nntcr III) mitgeteilte $rage nactj ber üftatur* unb gort= ^ffanjungSgefctjtcrjte be§ Slrolott geftatte idj mir in gotgenbem einen turnen SIbrifj be§ über ben 2lrolotl (Amblystoma mexicanum) Mannten, fotoeit mir baäfelbe au§ SBücfjern unb 3 e i : tfc6)riften §ugängig mar, §u geben. S#) bemerle fjterbei auSbrücflicfc, bafj e§ mir fern liegt, biefe Angaben als einen 2lu3fluf} meinet SSiffenä barguftetlen, bietmeljr ift biefer 2tuffa§, töte fcfjon bemerlt, nur eine ßufammenfteHung bon mir belannten Slbtjanbtungen unb 23efcrjreibungen. £>er 9lrototl, unb jmar ber l)ter borliegenbc merifanifcfje, fcf)etnt ber naturforfctjenben SSelt guerft burc^ £eraanbe§ belannt gegeben §n fein, (benannter $orfctjer berietet nämlicl) in feinen S3efc£)reibungen über feine Steife in 9J?erifo, ba^ in einigen @een ber Umgebung ber ^aubtftabt SOfcrifo eine 91rt ©eefifetje mit bier gü§en borlomme, an ©eftatt älutlicf) ben ©ibecrjfen, bon ben @in= geborenen %olotl ober Sßafferfbiet genannt. @r giebt bann mettcr an, bafc bie Sljolotl, ober, mie er fic§ meiterrjtn au§brücft, bie großen Kaulquappen, bon ben Snbianern gegeffen mürben unb erfreut bie Sefer gleichzeitig mit einem fet)r fcfjönen Ütecebt für bie Zubereitung biefer auf bem „Sßoctjenmarlt" bon SDcerifo al§ 9caf)rung§mittet bertretenen Spiere. ©päter famen auef) lebenbe Slrolotl nacl) (Snglanb, fcfjeinen bort aber ntctjt meiter beobachtet morben gu fein. ^ebenfalls ift über biefe ©jemplare nichts ®enauere§ in. bie Deffentlic£)lett gebrnngen. Slleganber b. |>umbolbt brachte bann bon feiner Steife in ber neuen Sßett ^mei lebenbe ©jemptare be§ 2lrotoil naefj (Snropa unb überfanbte biefelben bem berühmten frangöftferjen 9caturforfcfjer ßubier, metetjer eine genaue 55efc£)reibung ber Stfjiere Veröffentlichte. SSetbe gorfcfjer fatjen ben 5(rolotl ganz richtig al§ bie ßarbenform eine§ noct) un= belannten ©ctjtt)anzlurcf)e§ an. — 75 — @g langten fpäter innerhalb furger $ett mefjrfadje ©enbungen üon lebenben Sfrolotln in (Suropa an unb mürben tjter metter gepflegt. Stile Stetere erfdjienen in ber bekannten Sarüenform, unb ba auä) feine berfetben Slnftatten traf, fiel) in ein Oollfommene§ £anbtt)ier umgumanbetn, fo fing man in ben Greifen ber bamaligen üftaturforfdjer an, ß^^f^ l u ^) e 9 en / °& Der ^tjolott imrfltd) bie Sarüenform eine§ üorfmnbenen ©djtt>aitäturcfje§ fei, unb 06 man ittäjt etma ba% au3gebitbete %$fcv bor fiel) fjabe. ©etbft ein Suüier ließ ftdj beftimmen, ben Sljolotl, irot} aller üon ifmt bi§ batjin geäußerten entgegengefefcsten Stnfic^ten, für ein au§gcbilbete§ %fyitx angufefjen, unb benfelben unter bem tarnen Siredon pisciformis ben Perennibranckiaten, üuretje mit bleibenben Giemen, einzureiben. 2lHerbing§ fetjeint ein Keiner ßmeifet an ber Sftidjtigfcit ber Stcnberung feiner 5lnfidjt auet) bei itjrn obgemattet gu t)aben, benn er enttaftet fiel) gemiffermaßen mit ben Söorten: „Sei) fefje midj genötigt, ben Slrotoil unter bie ©efdjledjier mit bleibenben Giemen gu fe^en, meit foüiel 3 eu S en üei> fiebern, bafy er letztere ntcrjt üerliert." $i§ gum Saljre 1865 Ejatte fidj in ber lunbe über ben Sljolotl ntdjtS geänbert, unb menn einzelne gorfcfjer, mie S3airb, an ber $ßerfiften§ ber Giemen beS Stjolotl aud} gmeifetten unb biefent ßmeifel laut 9tu£brucf gaben, fo nafjm boef) ba§> @ro§ ber bamaligen Statur» forfetjer an, halft bie Saroengeftalt beS Sljolotl eine bleibenbc fei. ©a erhielt ber jardin d'aeclimatation in SßariS fedjS fctjön aulgetuadjfene %otott, 5 9)cänncf)en unb 1 SöeibcCjen, unb gab biefelben an ben jardin des plantes, melier ^u bamaliger $cit " ne f e l) r fdjöne ©ammlung auStänbifcfjer Surcfje befaß, ab. ©ort fingen bie Xfykve am 18. gebruar 1865 an, beutüctje ßeicfjen ermadjenben gortpffangunggtriebeS $u geben, unb balb barauf festen bie SJMnncfyen itjren Samen in reichlicher s Dcenge im Sßaffer ah f roäfjrenb an bem barauffolgenben Xage ba% SBeibdjen mit bem ©erlegen begann. 2)iefe Vorgänge miebertjotien fiel) innerhalb lurger ßeit. ©umeril, meiner biefe Vorgänge beobachtet f)atte, ließ jebe§mal bie (Sier IjerauSnetjmen unb in einem befonberen @efäß unterbringen. §ier eutmidelten fiel) biefelben augge^etdjnet unb fcf)on nad) 28 Sagen begann baZ 2lu§fcf)tüpfen ber jungen Sljolotl. Witte ©epiember beffelbcn Saljreö tjatten bie Sungen faft bie ©röße it)rer (Srgeuger erreicht unb ftfjienen itjre Gnümicflung boüenbet ju t)aben, ba geigten fiel) an einem bel- angen gang auffallenbe ©rfcljeinungen. 25ie Hiemenquaften, bann aud) 9iüc!en- unb ©cEjmanzfamm fctjrumpftcn langfam ein. ®a§ Xfykv nafym eine ücränbertc ©eftatt an, bie bunflc §aut bebeefie ftc£) mit einer größeren Sln^a!)! gelblich meißer fünfte, bie Säemenfpatten fct)loffen fiel) mefyr unb meljr, bi§ fie gang Oerfcfjmanben, unb ba§> Xl)ier fa^ unferem geuerfalamanber (Salamandra macu- lata s. maculosa) an ©eftalt ungemein äljntid). Man ftric^ tt)n bemgemäß aus ber diexije ber Perennibranchiaten unb reitjte it)rt ben 21mblt)ftomen, einer in SDttttel' unb D^orbamerila meit Oerbreiteten (Gattung au§ ber Drbnung ber ©alamanbribcn, unter bem tarnen Amblystoma mexicanum ein. ©päter finb fomol)! im jardin des plantes mie auc§ in anberen 51nftalten, bei ^aturforfcljern unb Saien SSermanblungen ber 51j:olotl'£arben in bie £aiü> form beobachtet morben. Sind) gemattfame, ba§> fjcißt burefj ßmang in 93egug — 76 — auf baS 2lufentrjattSmebium rjerborgerufene, Q3ertoanblungen finb berfudjt toorben, guerft bon £)umeril, unb gtoar mdjrfad) mit (Srfotg. $m tetyrretdjftert finb in biefer S3egiefjung bie bon burdjfd)Iagcnbem (Srfotg Begleiteten Sßerfucfje beS %xl. bon ©tjaubin in ^reibcrg im 23reiSgau. SftetterbingS ift eS fogar $rl. bon (Sfjaubin gelungen, einen 2Irolotl, meieren fie ferjon fotoeit in bie Sanbform übergeführt §atU, baf$ bie Giemen eingefcfjrumbft toaren unb bie $iemenfbatten fidj ju fdjlicfjen begannen, burefj beränberte .JpattungStoeife in bie bertaffene Sarbenform §urüd§uuerfe|en. -Jpödjft auffaüenb ift nun, ba$ beobachtet toorben ift, baJ3 ber Stjolott audj in ber Sanbform, alfo als boHlommen bertoanbelteS SErjier, gur gortpftangung fdjreitet, man tjter alfo baS feltene 23eifbiel rjai, baft ein ©efdjöpf, unb ^toar ein feineStoegS einer nieberen Xfjierflaffe angefjörigeS, foroor)t in ber ^ugenbform als audj in ber (Snbform fortbftan$ungSfärjig ift. Ueber bie Urfacfje, bafj bisher in SKerjfo nur bie Sarbenform ber Stjolotl gefunben fei, getjen bie 5(nfidjten ber $orfcf)er toeit auSeinanber. (Sin £f)eil behauptet, ba£ in früheren Qtitm ber 2l£otot( in SJterjfo in ber Sanbform bor* getonten fei, ba£ aber in $otge SSeränberung beS SHimaS unb ber Umgebungen ber bon bem Stjotoil betoorjnten Seen ein Sftücffdjlag auf bie Sarbenform ftatt* gefunben fjabe. @in fetter £f)eit begtoeifelt, ba^ ber SCjototl in feiner -Jpeimatrj fotoofjt in früherer $eit a ^ an< § i e lt nnb §toar in $otge ber oben als ©runb für ben 9tücffcrjtag angegebenen ftimatifeben unb to!alen SSerfjältniffe, fidj jum boHfommencn X()ier auSgebitbet fyabe begto. auSbilbe,. unb bafj erft burefj ®ar^ bietung anberer Aufenthaltsorte in ber ©efangenfcf)aft bie Sterilität ber Sarben= form gebrochen fei. ©in britter Xtjeil enblicf) neigt bem ttrtfjeil §u, bafj ber 2ljolotl audj heutigen £ageS nodj, tote fdjon früher, in SQcerjto in ber Sanbform auftrete, unb bafj nur in $otge oberftädjticrjer unb ungenügenber üftadjforfcrjungen bisher baS Stjicr in biefer (Seftalt bort noerj rttctjt gefunben fei Sta, bem fei tote üjm toollc, bie Srjatfadje, bafj baS Stfjier in beiben formen bauernb 51t leben üermag unb toaS bor allem toidjtig, fortpflangungS^ fätjig ift, bietet beS Sntereffanten unb Ungetoörjnlicrjen genug. 3um ©djlufj toitt idj nocfj bemerfen, bah ber 2tro(ott in SBcgug auf biefe $afta nidjt allein bafterjt. ©0 rjat fidj attS bem Siredon lichenoides ber Amblystoma mavortium entbubbt, unb fo toirb eS auS ber (Gattung ber Stmblrjftomen nodj mefjr 93ei- fbiele geben. 3Son bem befannten ^tibbenmolcrj, Pleurodeles Waltlii, nimmt ©. (Schreiber an, bafj er nidjt nur Zeitlebens in bem Sarben^uftanbe ju berbleiben bermöge, fonbern felbft in biefem ©tabium fortbflanjttngSfätiig fei, unb bon einigen Sarben beS ^ammmoldjeS fjat Dr. $nauer in Sßten, toenn audj unfruchtbare, @ier ertjatten. DereinssHacfyricfyten. Triton, Skreitt für Slqu(men= unö 2;erraviett=tuttbe p Berlin, fünfte orbent* lic^e ©ifeung am 18. SD^ärj 1892 im SÄejtaurant „Äönigg^allen". S)a§ ^rotofoll 00m 4. Wärj 1892 roivb oerrefen unb genehmigt, gür bie 9ftitgliebfdjaft anjitmelben finb bie §evven: £>. Ulbvicf) \x., SDentifi, @la^ in ©($1. (gürft Si§mavtf), ga^r. — 77 — »on ©djleintfc, ©r.=£t., ©rauufd)t»eig (Bis 1. 3uli 1892 ©erlin, (JorneliuSftr. 6 III.) as.SBetgeltn, Äfm. ©erlitt, $oIamarltjir. 80 I, $. ©etling, Äfm. ©erlitt, ©eile 2Wianceftr. 103, 3. JCrietf^el, @efd)äft§fü§rer, ffl. ©arfftr. 11. ^Aufgenommen werben bie laut ©rotofotl »otn 4. SJiärj 1892 ©orgefd)Iagenen : (ärcetfettj ©eueral »on Sepp, bie £erreu Sübed, ©er§mann, £ooBe, ©djulj, ©udjljeifier, ©ufam uttb Satnm. @S üBerroeifen ber ©ereinsBiBIiotfjef 1. §err grtfce baS SBerf „SeBen im ©Baffer" »on ©. Säger; 2. £>err Sftitfdje ben ^aljrgaiig 1891 be§ „goolog. ©artenS" unb 3 ©ä$e berjenigen Hummern ber „SfiS" unb „©lätter für 2Jquarten= u. £errarien=greunbe", bie feinen Stuffafc n&er @inrid)tung unb Pflege be§ ©üßt»afferaquarium enthalten. §err ©ärtnereibefi^er ©raef in ©tegtifc fagt üBer „Kultur »on ©rotneliaceen" etwa golgenbeS: §in unb nrieber erBIicft man in größeren ©lumenläben bie eine ober attbere ©attung »on ©romelieu, t»eld)e burd) iljre prächtig gefärBtett SDedblätter unb ©lütten ben ©efdjauer erfreuen. (Srji feit wenigen Safjren IjaBen eS ©lumenfreunbe »erfudjt, biefe t»unber= »ollen ©flanjen im ,gi mniev 3 U Pflegen, unb mit ein toeuig 2lufmerffamfett tji bie Wüfyt reid) Belohnt toorben. 3« t»enig ©Borten null id) fner eine Stnleituug geBen, bie ©flanjen naturgemäß ju Bezaubern, S)ie ©romeliaceen finb jutn größten £E)eiI epipfjntifd), b. fj. fie t»ad)fen an ober auf ©äumen, iljre ^eimat^ finb bie tropifdjen unb fubtropifd)en Sänber. Syrern natürlichen ©orfommen gemäß erforbern jie eine red)t poröfe @rbe, man pftanjt biefelBen in £öpfe refp. ©dualen je nad) ©röße, juerft eine gute Sage £opffd)erben, auf bie grobe fanbige §aibeerbe mit Xorfftüddjen unb etroaS ipotjfolile »ermengt. Umpflanzen ifi nid)t nötbjg, ein Ieidjter ©ungguß ßjn unb rcieber angebracht. @tne ^auptBebingung ift „fonniger ©tanbpunft unb geudjtigfeit", meiere le^tere man auSreidjenb erhält, inbem man bie ©flanke mit einem gerftäuber je nad) ber ©öitterung — im ©ommer jtoei, aud) mehrmals, im Sßtnter täglid) einmal — üBerBrauft. ©on 3"t Jtt ,geit gießt matt baS fid) in ben ©lättern angefammelte ©Baffer au§, inbem fid) fonft ju »iel ©taub anfammeln mürbe, t»eld)e§ bann ein ©toden ber ©flanje jur golge IjaBen mürbe. ßux gimmerfultur geeignet Ijalte td) bie ©attungen Billbergia, Nidularium, Friesia; fpegiett bie Beiben legten ©attungen Behalten mehrere Monate in »oller garBenpraäjt tl)ve ©lütfjenftänbe. 2fl§ bie befannteße, jebod) für .ßttntner nid)t geeignet, nenne id) bie 2lnana§. §ür ben £errarieu= freunb finb bie ©romeliaceen nod) baburd) intereffant, baß »erfd)iebene 2auBfrofd)=2Irteu ©üb= amerifaS, 3. ©. Hyla luteola, iljren Said) in ben mit ©Baffer gefüllten ©lattroinMn btefer ©flanjen aBiegen, roofelbft bie jungen jur (Sntroidlung fommen. §aben fid) bie ©flanjen erfi meljr Eingang »erfd)afft, fo raerben fie Balb einen Be»orjugten ©ta£ unter ben gimmerpflansen einnehmen. (Sinige jum ©erfauf mitgebrachte ©radjteremplare biefer intereffanten ©flanjengattung finben miltige SIBnefjmer. Sie »on ben Ferren ©raef unb 3%etdfc)elt jur ©erfieigerung mitgeBrad)ten ©flanjen StgoEa, Sagittaria sinensis unb »erfd)iebene Ijiefige 2lrten Bringen ber ©erein§fafje 13 9DW. |>err ^»einide üBerraeiü bem ©erein eine ©djitbfröte, bie berfelBe für ben ©eplter be§ joologifdjen ©artenS »ermenbet. §err 9fceid)elt Beridjtet »on einem ^aulBarfd), in beffen Giemen ein erBfengroße§ piljartige§ ©eBilbe gefeffen ^abe. S^ad) gemaltfamer Entfernung be§ ©il^eS gefunbete ber gtfdj. ©on §errn ©. 2Burmftid), Sottumftr. 3, roerben fel^r folib gearbeitete £ran§portfannen in 2 ©rößen »orgejeigt, bie jum ©reife »on 3JIL 1.45 au§ 2öetßbied), 3Jlt. 1.65 au3 $>int Bejm. 1,85 unb 2,15 2ftf. »on ©enanntem jtt Bejie^en finb. ©on einigen auswärtigen SJcitgltebern geraünfd)te ©flanjen foöen benfelBen foBalb als möglid) jugeB,en, mir madjen hierbei roieber^olt auf 2lBfa| 5 „©ort^eile", ©eite 4 ber ©attungen aufmerffam. §err Wt. ©unbelad) in ©e^lBerg in Springen (§oljIglaSptte unb ©laStnfirumentenfaBrif) feilte |>errn ?iitfd)e mit, baß er jur ©efeitigung ber 2llgenBilbung in ^orm einer öligen ©d)id)t auf ber Oberfläche be§ ©BafferS ein fe^r einfaches Mittel anraanbte, ba§ jugleid) Bei kleineren Slquarien eine genügenbe ®urd)lüftung Beroirfte. 2luf eine glafd^e mirb eine 2lu§fluß- rö^re nac| ©eraeliuS gefegt unb bie gfafc^e umgeftülpt über bem Slquarium aufgehängt. 2Infang§ fallen bie Kröpfen fd)nell, aber nad) einigen Minuten langfamer unb regelmäßig. V« Siter ©Baff er genügt, um bie ©d)td)t auf mehrere Jage ju entfernen, Bei regelmäßigem ©eBraud) Bilbet fte fid) über= h^aupt nid)t mieber. Sie (Srfafjrung beftätigt alfo baS fdjon oft im ©erein ©efagte: „3ebe Söaffer« — 78 — beroegung gerfiört bie bie öfige, ftaubartige ©d)id)t bilbenben 9JHfroorganiSmen." §erv ©tmon geigt 2 feb> forgf artig gearbeitete ^flangenfpatel t>or, bie gum greife oon 1.25 Wl. unb 4.50 üttr., festerer nad) 2Ifd)erfon, bei ber girma SBarmbrunn, Quili^ & (So. fjier gu fjaben finb. SSejügltdt) ber ffieforgung beS 9InfaufS oon ©c§teierfä)roängen, £eleffopen unb bereit ©piel= arten erhalten rotr jefct öfters anfragen über 5ßreiS. £iergu bemerfen mir, baf? biefe 2trten in allen Preislagen t)on 5 Wlt. an bis mehrere 100 Wt. gu Ijaben finb, man rooHe un§ alfo bie geroünfdjte Preislage fietS angeben; ber forgfältigften unb uneigennü^igften (Srlebigung foldtjer 2fufträge fönnen fid) bie auSroärtigen 9!Jiitgiieber fietS oerfidjert galten, ©er Stnfauf roertb> ooHerer (Sremplare wirb nur burd) ben @efammt;iBorftanb beforgt roerben. 2Bir oerroeifen ber= artige grageftetter aud) fd)on auf ben uns oon §errn 9Htfd)e für 2Iprtt in 2htSfid)t gefleßten Vortrag, ,,©te gudjt ^ e§ ©d)leierfd)roang- unb ©eteffopftfd)eS im gimmer U " D ©arten burd) ben Stebrjaber". ©er ftragefaften enthält golgenbeS: 1. 3ft e§ fd)on bemerft roorben, baft Hydra (Sßafferpolop) oon irgenb einem £bler gefreffen roirb ? Sftad) iperm ^otljorn nimmt ber ©ttdjling ben Sßoftjpen als 5fta|rung. 2. 3fi bte SBtefe mit ben £orfIöd)ern bei pö^enfee gepachtet roorben? ©er 23orftanb berichtet, baf} bte bieSbegüglidjen 93erljanblungen nod) immer fd)ioeben, ba ber je^ige 93efüjer roegen biefeS (Srunbbefi£eS in ^rogeffe oerroidelt rourbe. 9iad) ißeenbtgung berfelben ftänbe bem Stnfauf ber SBiefe burd) ben herein nid)tS merjr im Söege. Unferen auSroärttgeit 9D?itgiiebern gur 9^adt)ridt)t, baf? biefe 22iefe mit iJjren größeren unb Heineren ©orflödjern fid) oorgüglid) gur 2öaffergärtnerei eignen roürbe. 3. ©inb bie ^ß^sänge ber /,3ft§" trgenbroo gu b^aben unb gu roeldjem ißreiS? |>err 3$orban fjat biefelben abzugeben, aud) bürften fie in ber (Sreu£'fd)en 23ertag§bud)ljanbiung in 2ftagbeburg nod) gu Ijaben fein. 4. föann man niebere Seberoefen unferer Stquarien burd) (Sleftricität tobten? 2Md)e ©tromflärfe genügt eotl. ofme bte gifdje gu tobten? §err ©djubert iß ber 2Inftd)t, bafj bieS tootjl faum möglid) fein roirb, ba biefe nod) auS ber Urgeit, in ber geuer unb Söaffer nod) um bie §errfd)aft fampften, ftammenben £fnerformen ein in 23egug auf äußere (Sinflüffe weit gäljereS Seben Ijaben, als Ijöcjer organiftrte Spiere. 5. §at irgenb ein Sftitglieb groei amerif. ^roergtoelfe, ca. 8 — 10 cm lang, abgugeben? Ober fanu S^ntanb SluSfunft ertb^eüen, roo unb con roem biefe %i\ä)t roo|I gu Ijaben finb? 33Ieibt unbeantioortet. 6. SBoran liegt e§, ba^ baS SBaffer im 2tquarium immer trübe tft? grageftetler roirb auf ©eite 222 ber „93tätter" 33anb II oerroiefen. 3n 93egug auf 9^r. 5 ber „93Iätter", ^rage 9 be§ „gragefaften", liegt eine anfrage nor, bie roir inbe^, ba $rageftetler nid)t StRitglieb ift, Jjicr nidjt bringen fönnen. 93ei biefer ©elegenljeit bemerfen roir, ba^ unfer herein niä)t 33eantroorter biefer Dtubrif ift. P. N. Kleinere OTtt^eilungen. geldjen in ber §at)el. Wlan melbet au§ ©panbau: ©in (Sbelftfd) au§ bem Sobenfee, ba§ geld)en, ift auf 33eranlaffung ber ©tabt Berlin in bie ©eroäffer ber £>aoeI oerpflangt roorben. SSor furgem begog ber 3Kagifirat eine Quantität gifdjbrut unb fe^te fie auf bem Dtiefetgut SD'ialdjoro au§. ©ie bort gegürteten gifd)e, blaue unb filbergraue, finb je^t bem @rofefifd)ereibeft^er ajialjn; fopf gu ©panbau übergeben roorben, bamit er fie im Segeler ©ee ausfege. ©ieS tft ingroifd)en gefd)eb]en. ©tubieu in Dtooigno. |>err 5FJitteIfd)uIletjrer SucaS in (Stjarlottenburg, roeld)er bereits im »ergangenen 2>ab>e im auftrage beS 93ertiner Aquarium unb mit Unterfiü^ung beS föuttuSminifteriumS nad) ber ©tation beS berliner Aquarium gu Dtoüigno gereift roar, ift Stnfang 2JpriI roieber bortfnn gegangen, um bie llnterfud)ung ber Sttgen beS Slbriatif d)en SfteereS gum 2lbfd)lut gu bringen, ^u bem ^roede b^at baS ÄuItuSminifterium auf Sefürroortung beS §erm ©tv. Dr. §ermeS roieber 400 9Jif. beroiKigt. ©ie feigen ©tubieu bortfetbft fotten bte beS SSorfatjreS ergangen, inbem eS \\ä) bieSmal um bie grü IE) j a 1t) r S^glora b^anbelt. jetliifie in Jtötter für Jmuarmv i lromtfr«i)E u , HI. m. WlaQt>ebUXQ, ben 19. 2l>tü 1892. JW 8. i ■ - ^ ~ . ' - — ?■ ^ragefaften. 11. angeregt burd) 23reljm'ä ©djilberung ber 2eben§ro'eife be§ 6l;amnIeou§, befd^To^ id), mir biefe§, in jebet £infid)t inteveffante Silier git faufen, unb jraar oon §. SC. 9Jhtlfer in 93o.^cn, ba biefe girma für tnidrj am bequemten liegt. Xrofcbem id> mid), raie \d)on ermähnt, über bie Sebenraeife unb bie 8eben§bebingungen ber genannten ©cljuppeucdjfe burd) 23rel)m§ „£C)ierM6en" Ijinreidjenb unterrichtet rjabe, möchte id) ©ie bod) nod) bitten, mir in bem gragefaften ber „Blätter" mitzuteilen, meiere Temperatur bem Spiere am befien jufagt, ob ein feudfjtroarmeS ober trotf'cu= roarmeS t)eigbare§ Terrarium uorjujie^eii fei, ob ba§ SLl)ier bie ©onuc gerabe fo liebt raie bie (5ibed)fen, unb ferner roeldje ©opfpftanjen jur 23efetmug be§ 23et)äfter§ geeignet raären? Slntroort: 2Cl§ ©lieber einer füblidjen £t)ierroelt »erlangen bie (Sfjamäleons eine möglidjft gleichmäßige unb Ijotje Temperatur, nämlid) 22 ©rab dt. unb barüber; niebeie 2Mrmegrabe unb merHid)e ©diroanfungeu ber Temperatur ertragen fie nid)t. ©er 23et)älter nutfj trocfen=roarm fein; unmittelbare iftäffe rairb iljnen nad)tt)eilig, rooljl aber ift iljnen eine oorübergetjenbe ^eucr)tig= feit (fünfilierjev £t)au), raie man fie oermittelft be§ ,3erftäuber§ {jeroorbringt, nid)t nur erroünfdjt, fonbern aud) nott)roenbig — SetstereS aud) au§ bem ©runbe, raeil bie (5t)amä(eou§ itjren ©urft burd) SCuffaugen ber an ben 5ßftanjenblätteru l)äugenbeu 2Saffertropfen ftiden. ©oune bebürfeu bie G>ijamäleon§ minbeften§ in gleidjem Üttaße raie bie (Sibedjfen, fie motten t)olte§ ©onuenlidjt unb birefte ©onnenjirat)leu unb bafjer T^at man itjr Jerrarium in ein ber ©onuc 3iigeraeubetc6 genfter ju ftetten. 2ion Sßflanjen empfehlen fid) 5paffion3blumeH, flehte Salinen, (Mabieu, 23egonien, ©raeänen, (JrotonS, 5J3l)itobenbron lt. a., bie ©ie (unter Stngabe ber $öt)e be§ 23el)älter3) au§ ©ärtnereien begießen fönnen. ©a bie Chamäleons» gern in bem oberen 21) eil bes. ÄäfigS fid) aufhalten, fo ift anjurat^en, bort and; eine Simpel mit tjerabfyäügenben ^ßflaujen anzubringen, lieber raeitere gragen ftnben ©ie Stuffdjlufj in ber illuftrirten ©djrift ,,©a§ Terrarium" uon §erm. Sadjmann, raeld)e3 in ber (Sreu^'fdjen 2>erlag§bud)Ijaublung ju Wagbeburg erfd)ieuen unb burd) jebe 23ud)f)anbluug gu begießen ift OßreiS 3 9Jif., gebunbeu 3,60 3Jcf). Dom Bücfyertifcfy. $>tt3 •tDlifroffö}}. Seitfabeu ber mifroffopifd)en ©ed)nif naä) bem heutigen ©taube ber tl)eovettfct)eit unb praftifd)eu (?rfal)rungen uon SC. o. ©d)ra eiger = 8erd)enf etb. 3Jctt 192 Slbbilbungen, nämlidj 91 2ert--SlbbiIbuugeu, 3 SBollbilberu unb 13 Safein (mit jufammeu 98 (äinjelbarftellungen). 10 Sogen. ©r.*Octao. ©et). 3 2Jcf., eleg. geb. 4 Wt. 50 q3f- (Sin Seitfaben für -ftaturfreunbe unb augeljenbe jünger ber DfJaturroiffenfdjaften bietet fid) in bem norgenannten t)anblid;eu unb überaus? reid; mit ^ttuftrationen auSgeftatteteu 233er fcCjeu bar, in raeld)em ba§ ©efammtgebiet ber mit'vojfopifcb.en Xzd)mf, raie fie fid) nadj bem heutigen ©taube ber tljeoretifdtjen unb praftifdjeu (SrfaCjmngeu barftettt, grünblid; unb trot^ ber anjieC;enben populären gorm rein factjlid) beb^anbelt ift. ©er 3 ll ^«it gtiebert fid) in oier 2lbfd;nitte: 1, TOif'roffope unb beren §ilf§apparate, 2. ©ebraud) be§ 2Wifroffop§, 3. ©ie Präparate, 4. ©ie graplnfd^e ©ar= ftefluug ber Präparate, ^u ben SJorzügeu be§ 233erfe§, bem auä) ber geübte 3CRifvofFopiFer 23ead)tung febenfen rairb, gehört bie große gftfyl abgebilbeter miti'offopifd;er Präparate unb bie Sorfufnung ber aCterneueften ^nftrumentarien au§ bem atlbefauuteu Sltelier 6. ,3 er & '" 3«»«- ©a§ 2I5er! rairb 3ebem oon üßutjen fein, ber, roenn aud; nid;t felbft Wifioffopifer, fid) über biefeS raid)tigPe §ilf§nüttel ber SJiifroffopie eine erfd;öpfeube Orientiruug nerf Raffen railt. ©ie 2lu3= ftattung, in mehrfarbigem Umfdjlag, ift elegant unb gefällig. 23ou ber 3eitfd;rift: „2)cr 3°öl0flifd)C ®«rtcit", rebigirt cou ObcvleCn-er ghof. Dr. fc. (J. Woll (23er lag oon SWa^lau & 2öalbf d;mib t in gva'nffuvt a. SR.; IßwiS be§ 3al)r= ganges 8 2Rf.) erfd)ien foebcu 3lv 1 beg XXXIII. 3a^rgang3 für 1892 mit folgeubem 3nl;alt: ©laufarbiger JBafferfrof dj ; Seud)tfled'en ber ©Kritiie; oon §. Senbig. — 3 1De ' iauanifdje 2Bilb= fdjroeine be§ 23erliner joologifdjeu ©arten§ (roab,rfd)einlid) Sus longirostris, OceCjring); »on ^5rof. — 80 — Dr. 31. Sfteljring in 23erlin. — ©er Sßafferfmr, Cinclus aquaticus, in "feinem ©efangenleben; oon (Jrnft Sßerjina, SBien. — Sin 3 U 9 2l frnnco. /"Einen ^ectjtfopf - Kaiman (Alligator v^ lucius) 72 cm lang unb eine ariecrjtfcfye £anfc>fdjilfcft:Öte (Testudo gracea) 18 cm lang, beibeS gut eingemahnte, au§ ber §anb freffenbe Spiere, bat billig abjugeben ober gegen anbete erotifdje Reptilien ju oertaufä)en. [27] Alfred Körner, d>örlt<5, Sauernioferftr. (»kottenftetH- Aquarien -(Einfuhr. ©röfjte gabrif. Säger in allen ©tobten. [28] s 4$rei§lifle frei. €. A. Dietrich, (SUngcn bei ©teuften i/Xf;. ©ntantflö=(£iDecf)fctt ©tütf 70 «pf. bis l 2Rf. ® (litte Wattem ©tütf 1,50 SDW. giebt gegen SRacfjnaljtne [29] E. Xeist, «fftettburfi i. ©acbj., Sljerefenftr. H. Daimer Berlin SW. &o$flxa%e 56. 3Jer!auft: SWacropoben, 3 cm lang, Sßaar 3 9ftf. 5 cm lang, Sßaav 6 Wt ^mportirie ©äjleiers fcbioänje, rotl), fehlerfrei, 5 cm lang, ©tue! 9 9Jc!. £unb§fifclje, 6 cm, 75 Sßf., ©teinbarfdje, ©ilber= barfdje 2 1 /«— 3 cm, ©tue! 1 ÜRt\, goreüen= barfd)e, ©tue! 60 Sßf. SßreiSoergeicIjnif} über gifcfje, 3lquarien je. gratis. [so] Perfaufe wegen Hanmmanael 5 ©tue! 4eöfige Äaftenaquarten 33 cm lang unb 23 cm breit. 1 2ftacropoben=,3ud;taqnarium, mit SBafferroärmer unb Sampen für gereinigtes Oel, 50 cm lang, 1 8 ecfigeS 3lquarium mit ©pring= brunnen unb 1 6 eöfigeS 31t ben äufcerften greifen, |et)r billig mit unb objie ^ßffangen unb Spiere. 5ftäfjere§ bnret) [31] Aug. Iiütkemeyer, Sönb Deijn^nufeit. (5iue feit 10 2>at)ren beftefyeiibe tljier* u. llaturalien-^anblting foQ rcegeu anfjaltenber Ärau!ljeit be§ je^tgeu 23efifcer§ rairflia) billig fofort öerfnuft roerbeu. Dtfäljere 3lu§funft an ©elbftreflectanten erteilt gern unter 33eifd)liif3 für§ 3ftüd*porto £>err Gustav Möller, £amt)iirn, [32] Äreu^ioeg 1, erfte ßtage. Preur, '|d)e «3erlag§buc^r)niibfimg (9t. & 3K. Sretidminnn) in Wngbebnrg. — Jinidf oon 3luguft $opfcv in SBuvg. — ' --r(^%s~^— — — — t l j — — "gj 8e(teUnngett bnrd) jebe ^u40ant>- 6efau§qeaeben OOtt ber SCitjeiflcn fttttd fotoic iebt "goftanftatt. &> . f f . ^ . . , , vl aerben bit gehaltene Wonpateille- ,„„ »ib™ s-, ®«»t M« ÖErlagsüurtjöanüLuiiB £- yisss.lt motmtlid) 2 ttuminmt. giTactöepUrCj;. gegettgenommen. JW £♦ @ct)viftreitung : SBritttö £>üvigeit in Berlin S.W. 29, griefenjtr. 8. III. ÖOtlD. §«£aCt: , 93. SDürtgen: ©drangen für§ Seivatium (mit Slbbübgn.) — 53ioIogifct)e 2Inftalt auf ^"elgolanb. — 9Sevein§^a^rid)ten. — Äleiueve 2Jttttlf)eil"imgen. — 23om 23üd)erti[dj. — 93rtef= faflen. — Sinnigen. Schlangen fürs Cerranum. ^atfjbemtüir eine Ueberficfjt ber für ba§' Xcrrarium fiel) eignenben ©umpf= unb Sanbfcrjitbfröten beröffentüd^t fjaben, möge, um mel)rfacfj geäußerten 2öün= fcfjen nacrjgurommen, ein sßerjetc^nife oon Patient, melclje unfctjtoer §n erlangen finb, folgen, ©päterc . ^iürjeüungen toerben bie nacrjftefjenben furzen Se= merfungen ergänzen. .-'.-. 2Bät)renb man bie (£cl)fen ober ©aurier al§ bie roeicrjticrjften Reptilien — natürlich feine fRegel ot)ne 2lu§nal)me ! — betrachten muß , ertragen bie ©cfjtangen im allgemeinen bie ©efangenfetjaft gan§ gut; fie machen auefj weniger 5lnfprüct)e an ben Pfleger at§ jene. ©er $äftg lann fetjr einfaclj eingerichtet toerben. gür bie einf)eitnifcE)en, aud) fübeuropäifctjen (balmatinifcrjen) unb oerfctjiebene norbamerifaniferje ©cfjlan= gen genügt ein ®iftenterrarium ober ein 23et)ätter mit ©a^e* unb ®ta§toänben of)ne §ei§ung. öcfj bemerfe hierbei gleich, baß e§ für biefe ©erlangen ent= fcfjieben metjr %u. empfehlen ift, fie Sßmterfcrjlaf fjalteu 51t laffen al§ fie in ge= t)ei§ten Terrarien, begiefjung^roeife getjei^ten ^immern ju burcrjtointern. 2Sie bie im toarmen ßimmer burcfjtointcrten @ibecf)fen toärjrenb ber falten Safjre^eü fein recf)te§ßeben geigen unb getuöt)nticr) im folgenben «Sommer ferjon eingeben, fo ift e§ auefj üielfacfj bei ben genannten ©drangen ber galt, ßum gtoeef beä 2Sinterfcfjtafe§ füllt man eine rec^t geräumige JHftc jum £f)ett mit @rbe unb ©ägefpänen, gum £f)eit mit bürrem Sattb, 5Woo§, §cu, Stropffteinftücfen u. a. an, bringt, fobalb bie Witterung fütjter wirb unb bie X^iere, ot)ne 9lafy rung 51t nehmen, fiel) rutjiger behalten, bie legieren in bie ®ifte unb fteHt biefe, nacfjbcm fie an ben ©eitert einige Saftloser ermatten unb oben mit ©ajcbecfe — 82 — üerfcrjtoffen morben, in einen 9kum, beffen Temperatur auet) bei $roft (im freien) nicfjt unter 0° R. ft.nft; 2 bi§ 4° SSärme eignen fict) am beften pr ?lb£)altung be§ SSinterfcfjfafeä für bie %t)iere. .Spat man bie SHfte mit ben ©erlangen an ben SBtnteraufenttjatt gebracht, fo läßt man, inbem man $enfter öffnet, bie äußere Temperatur auf bie Spiere cinmirlen, unb biefe merben bann balb itjre ©cfjtupfroinfel auffucfjen. 3Ser bie ©erlangen auet) 2Binter§ beob= achten teilt, muß iljnen ^ebenfalls» eine gleichmäßige 2öärmc bieten; für unfere beutfetjen Strien genügt eine Temperatur Oon etroa 15 ° R., für bie norbamc* rifanifcfjcu (quadrivittatus, fasciatus, cyclopion, guttatus, getulus, Sayi, con- tortrix, piseivorus etc.) eine folcfje Don 16 ober 17 °R., für bie balmatinifct)en ebenfo ; mittel unb fübamcrifanifcfje, afritanifetje unb inbifcfjC Strien beanfpruetjen in ber fRegel eine SBärme oon ntc£)t unter 20 ° R. (£§ genügt alfo ben meiften ber in ben §anbet, be^ietjung^meife in bie §änbe ber Xerrarienbefi^er gelangen* ben Wirten unfere 3immer= ooe ^ ©ommerroärme, fobaß man ein t)ei§bare§ Terrarium — faH§ man fie nietjt burctjrointcrn miß — weniger braucht; an raupen grüfjting§* unb §crbfttagen muß man natürlich bie Xtjiere üor bem (üsinfluß ber nieberen Temperatur buret) §ei§ung be§ 3^ mmerg be^ietjungSroeife beg 23efjälter3 fct)ü|en, b. t). alfo S£ag unb 9?acfjt bie angegebene Xemperatur gleichmäßig bieten. ®er ®äfig fei ntcfjt nur mögticfjft lang unb breit, fonbern auef) fjoer), ba oiele Strien gern fteigen unb ftettern. £>er ©oben mirb jur einen §älfte mit troefenem @anb, gur anbern mit 9J?oo3 belegt. 3)ie Stopfpftangen, metetje man einfe^en roiE, feien fräftig ober fjoigig, ba bie ©erlangen fiel) oft in ©emein= fcfjaft barauf legen unb babei fcrjmäcfjlicrje (S5elt»äcr)fe nieberbrecfjen mürben. 2Ber nietjt lebenbe Topfpflanzen einftelten mag, ber lege einige tiefte fcfjräg aufmärtS unb tjänge eine „Simpel" (unb fei fie noefj fo primitioer Statur) in ben 23e- tjälter; naefj meinen Beobachtungen fteigen nämtiefj öiete Gattern gern in bie §öt)c, um fict) bann oben auf einem geeigneten @tü|pun!te $u tagern. Set) neunte beätjalb einen mit (£rbe gefüllten Blumentopf — für größere Gattern ot)ne ^flan^en, ba biefe boefj balb gerfniett mürben — , umfctjlinge tt)n mitteft ftarfen Binbfaben§ unb tjänge ü)n nun an brei ober toter @ct)nüren auf. 9£a= türlict) !ann bie „Simpel" auet) eleganter fein. — Stuf ben @anb unb ba§> 9Koo§ legt man £ropfftein= unb (Sctjtactftücfe , umgeftür^te Blumentöpfe u. bergt., fo ba$ ben ©cfjlangen nicf)t nur Berftecte, fonbern auet) §itf§mittcl geboten merben, ba§ §äutung§gefcfjäft rafct)er erlebigen §u tonnen. Sn ber Sftitte be§ Terrarium errichtet man noct), falls ber Üfaum c§ gutäßt, einen ^ropffteinfelfen mit Oer= fcfjiebcnen @ct)lupfminfeln. 1£)er Sprint* unb Babenapf, meiner nie fehlen barf, fei namentlich für Sßaffernattern (natrix, tessellatus, viperinus, sipedon, pisei- vorus etc.) recf)t geräumig, fo baß bie %t)iere ftcf> nietjt bto§ tjineintegen, fonbern aud) Gelegenheit tjaben, lebenbe $ifcf)e f)erau§fangen §u lönnen. (£r beftet)t am beften aus! ©la§ ober «Steingut unb mirb in ben ©anbboben ein- gefenft. ©in befonberer gutternapf ift ntcfjt nöttjig. lieber bie 9?at)rung merbe ict) bei ben einzelnen Strien fpreetjen; mirb iljncn bie gufagenbe SSärme geboten, fo freffen fie, mit roenigen SluSna^men, gut. — 83 — 2Baä ba§ gufammenleben oer ©Stangen betrifft, fo beitragen fiel) bie Oer= fcijiebcnften Wirten gufammen in ber Siegel gang gut ; boef) giebt c§ einige Wirten, fo bte ©prenfel* unb ©ibcctjfen^ycatter , meiere gern anbere bergcljrcn. @tft= fd£)langen möge man tticljt mit ungiftigen gujammentjatten, ba biefe nietjt fetten bon jenen gebiffen unb getöbtet merben, unb gmar gumeiten blo£ au§ gorn über bte unruhigen ©enoffen, bic fie in tfjrer trägen ®et)aglid)feit ftören. Man ftefjt gumeilen, bafj biefe ober jene ©erlange ba§ 9ttaut meit öffnet unb fefunben*, ja minutenlang offen betjätt; babei gittert namentlich ber Unter- fiefer oft, fclbft ber gange Körper gueft gumeiten gufammen, unb bie §aut geigt galten. S)a§ Ie|tere beutet auf längeres gaften. £)ie Xfjierc finb bann bereite fo matt, bafj fte bie üftatjrung, namentlich) menn biefe in größeren lebenben gieren beftetjt, tttcfjt met)r bewältigen fönnen ; unb felbft menn it)ncn bte§ noef) möglich märe, fo mürben ifjre burtf) ba§> lange gaften gefctjmädjtcn $erbauung§= merfgeuge boef) ben £)ienft berfagen. £>ie Xfykxc. muffen natürlich an ben folgen ber ©ntlräftung eingeben, in ber ^cgel oerenbeu fte unter trampf artigen ßuefungen. ©outen frifet) angclommcne ©erlangen bie obigen ©rftfjeinungen geigen, fo ttjut man beffer, fte gleid) gu tobten, um menigftenS noct) gute ©{nritu^Sjcmptare gu erhalten. (©djlufe folgt.) Biologifcfye Stationen. Auf Seite 57 bev „53lätter" würbe bereits mitgetljeitt, bafs bie feitenS ber ^3veu§ifdt)eit Regierung gut - Cmicfjtung einer biologifdjen Slnftalt auf |>elgotanb oom Sanbtage gefovberte ©ttmme in ber ©i£ung beS AbgeorbuetenrjaufeS am 15. 3D?ärj bewilligt worben iß. @S wirb bie Sefer interefftren, wenn wir im ^aäjfterjenben nun ben amtlictjen fienogra:pfüfa)en 33eridt)t über jene 2krrjanblung folgen taffen. 35er ^räfibent erteilte baS Söort junäcrjft bem 33ericf)terfiatter Abg. Dr. «Sattler: £uv S3egrünbung ber t)ier eingeteilten Soften unb ber aufjer= orbenttidjen Ausgaben finben ©ie in bem ©tat als Anlage 18 eine ©enffdjrift über bie (Sin- ridjtung einer biologifdjen Anftalt auf ^elgotanb. @S wirb bort bereits ausgeführt, bafs biefe Anftalt fowoljl im rein roiffenfcrjaftlictjen, als aud) im praftifdjen Sntereffe gur görberung ber §od)feefifä)erei erforberlidt) fei. %n ber SSubgetfommiffion würben feitenS ber ©taatSregierung iutereffante aJcitttjeitungen unb weitere Ausführungen uaef) Betben Dricfjtiingen Ijin gemalt, unb icr) t)abe bamalS fdwn gleich in ber Äommiffion bemerft, ba| icr) mir ertauben roürbe, als 23eriä)terfiatter ben Ferren 23eranlaffung ju geben, iljre Darlegung f)ier im £aufe ju roieberrjolen. 3$ roerbe beSf)alb auf bie ©adje jetjt ntdt)t uätjer eingeben unb roitt nur noefj r)en>ort)eben, einmal bafs ber gufdjuf? beS Keines ju btefer Anftalt 110OO SJiarl betragen unb md)t erl)öt)t roerben roirb, unb fobann, baf? bie Aufäße im ©tat feine weiteren Dtaten einfcljlte^en, fonbern oorauSftdjtlicrj auef) in .ßu^nft biefelben bleiben roerben. ^m Uebrigen beantragt bie 2Subget= fommiffion bie SSeroiHigung. $räfibent: 3$ eröffne bie SiSfuffion unb erteile baS SBort bem Stbgeorbneten Dr. Otto $erme§. Slbgeorbneter Dr. Otto ^ermeS: SJceine Ferren, geftatten ©ie mir als einem mit ben r)ier in 93etvacr)t fommenben ©ingen einigerma^eu Vertrauten, einige allgemeine SBemerfungen machen ju bürfen. ©etoi| roirb bie @rri(^tung einer biologifdEieu ©tation auf ^elgolaub oon allen Parteien gebiHigt werben. ©S ger)t barmt ein langgehegter SBunfct) ber beutfdjen 3oologen unb SBotanifer in Erfüllung; eS wirb ein 23ebürfni^, weldjeS fidr) auf bie Seftrebungen jur §ebung ber ^od)feefifcr)erei richtet, enblid) erfüllt. 3^ jage eublidr), weil tr)atjäct)Iidt) ©eutfcl)lanb ber lernte ©taat ift, ber an bie (£rricf)tung einer berartigen Slnftalt gel)t- 2lUe übrigen Uferftaaten finb bereits im 23efifc einer fold;en Anftalt, inSbefonbere aud) bie au ber Ofis unb D'corbfee, au ben beutfd)eu beeren gelegenen. ©o befifet ©djottlanb eine SInftalt in ©t. 2lnbreroS, (Suglaub in Sßfymoutlj, 9lorn>egen in Sergen, ©d)roeben in (S^rifttneberg, §ottanb in gelber, granfrad) an oier ©teilen, in Soncarneau, 93ittefranca, 2Ircad)on, SanoolS für mer; Deflerreid) in Srieft, unb ©änemarf Ijat eine fliegenbe ©tation im legten Safere errietet. 3d) fe^e babei ganj ab oon ber größten nnb bebeutenbften ©tation, roeldje fid) in Stalten am £r)rrljenifd)eu 3Jieere befinbet unb beren ©rridjtung einem ©eutfdjen, bem Dr. ©ob,rn, au oerbanfen ift. ©eutfdjlanb atiein ift nod) im fftM fianbe. 2We biefe 2lnflalten finb meift fiaatlid) unb roerben, fotoeit fte eS nidjt ftnb, oom ©taate unterftiifet. ©ieS gefc^ie^t in ber richtigen (hfeuntnifj, ba£ bie (Srforfd)ung beS 3D r ieeve§= lebenS ntcrjt nur r)or;en Söertt) b,at für bie @rforfd)ung beS SebenS überhaupt, fonbern, bajj aud) bie n)iffenfd)aftlid)eu Uuterfud)ungen über bie 9odjfeeftfd)evet. ©er beutfdje gifd)erei= oerein, unb namentlich feine ©eftion für Äüften* unb Hod)feefifd)erei, Ijaben immer betont, ba| öffentliche ©eiber, für roiffenfdjaftlidje (5rforfd)ung ber ©eetljiere ausgegeben, in ber £ljat im beften ©inne probuftio angelegt finb. ©ie lefetgenannte ©eftion für §od)feefifd)erei fjät fdjon feit einer «Reitje oon Sauren ir)re Hauptaufgabe barin erblidft, ft)fiematifd)e gorfdjungen über nutzbare ©ee= tljiere anjufteUeu. ©ie l,at eine fliegenbe ©tation an ber 9corbfee fd)on feit einer 3fteic)e oon Sauren unterhalten uub namenttid) auSgebeJjjnte gorfcbjungen ber SebeuSroeife beS §ering§, biefeS für bie SßolfSernäljrung fo überaus wichtigen gifdjeS, angeftettt. ©ie (Srgebniffe biefer gorfdmng finb bie geroefen, bafj man bie Urfad)e unb bie 9tid)tung ber großen £ertngSäüge mit ©tdjerljett errannt Ijat. 9Jcau bat eine richtige £ljeorie auf ©runb biefer rciffenfd)afttid)en ftorfdjungen auf* geftellt, unb auf biefe Sßeife ift eS gelungen, bis baljin unbekannte £aid> unb gangplafce beS Herings forooljl in ber Ofi= als in ber iftorbfee aufjuftnben. ©aS ift oon einer ganj roefentlid)en Sebeutung für bie praftifd)e gifdjerei geroefen, unb wirb eS in Sufunft nocb, rncljr fein. Slber allen fold)en arbeiten erroucp eine pari fühlbare ©dnoierigfeit barin, baf? eS an einer .£>eim= ftätte am Sfteere felbft fehlte, roo bie ©etetirten foroobX toie bie gifdjereifunbigeu, mit allen $ittß* mitteilt ber mobernen 2öiffeufd)aft auSgerüftet, i^ren ©tubien Saljr ein 3al)r auS nad)gef>en fonnten. SBenn ©eutfdjlanb in biefer Sejieljung aule|t eine fold)e SInftalt grünbet, fo liegt baS baran, bafj bis baljin ein geeigneter $M} nidjt oortjanben roar. ©ie 9elgolanb als benjenigen ^3unft mitten in ber 5Rorbfee, morin reid)eS marines Sfi.ier* unb ^flanjenleben Dorb,anben ift unb ber fd)ou burcb, bie fytx auS* geführten Slrbeiten namhafter Biologen, mie So6.anneS 3!nüEer, Jpaecrel unb Seudljarbt u. 21. eines raol)lbegrünbeten «Rufes geno^. 3m Saljre 1876 bei ©etegen^eit ber beutfd)en ^aturforfd;er=33er^ fammlung in Hamburg trat bereits ein ßomite jufammen, roeldjeS bie @rrid)tttng einer 3oologifd)en ©tation in 2luSfid)t naljm. ©aS gefd)at) namenttid) in golge ber Anregung, roeld)e burd) bie 33egrünbung ber ©ol)rn'fd)en 30oIogifd)en ©tation in Neapel ju Slnfang ber fiebjiger ^aljre gegeben roar. ©aS «ßrojeft fam nid)t gur 2luSfüb,rung ; eS fd)eiterte namentlid) baran, ba^ Helgolanb ^um SluSlanbe gehörte. 5Run HeiSoIcmb beutfd) geworben ift, mu§ anerfannt roerben, bafi ber $m Winifter eine in gelehrten Greifen gegebene Anregung fo fd}nell jum ^ßrojeft er= ^oben bot. ©ie Heigolänber j" m j, ebenfaES erfreut, ba§ ein aud) oon ib.nen fd)on lang gehegter Söunfd) nuumebr erfüllt roirb. Sei ber Uebergabe §elgolanbS fprad) ber englifd)e ©ouoerneur bie Hoffnung au§, ba| baS bereits unter ber englifdjen ^errfct>aft geplante ^rojeft unter ber beutfd)eu balb roerbe t)erroirtlid)t roerben. ©ie H^Soläuber finb umfomeljr erfreut, als fie in gotge ber umfaugreid)en militärifd)en Sefeftigung beS OberlanbeS notier ©orge finb um bie (Spaltung ib^rer 3nfel als ©eebab unb flimatifd)er Suftfurort. ©ie ftnb nielleid)t nid)t mit Unredjt bieferb,alb beforgt. ©iefe Stnftalt aber ift fe^r roof)l geeignet, nad) oerfd)iebenen Dfcid)tungen bin bie ^utereffen ber 3 n fel gu förbern uub bie H^S^änber enger mit il)rem 33atertanbe gu oerfuüpfeu. 3jd) batte bie Umgrenäung ber gute, roie fie in ber ©enffd)rift auSgefprod)en finb, für febr glüdlid) unb jroedentfprecbenb. Namentlid) gilt baS oon ber 33erbinbung rein roiffen= jd)aftlid)er gorfd)uugeu in 93erbiubung mit benen ber angeioaubten 2ötffenfd)aften, foroeit eS ftd) — 85 — alfo t)ier um bie auf bie §ebung ber £odjfeefifd)erei gerichteten 23eftrebuugen ber Jpocf>[eefijdt)erei Ijanbelt. ©ie ^ocfijeefifcrjerei l)at in ben Testen 10 JSafjren m ©eutfä)lanb einen ev^eblic^en 2luf= fd)roung genommen. ©a§ ifi im 2öefentlicr)en bev S33irffamfeit ber Seftion für £üften= unb ^od^feeft[dt)eret gu nerbanfen. @§ ifi äße 2lu§fid)t oorljanben, baß ©eutfdjlanb 23erfäumte§ nad)= Ijolen unb im 333ettberoerb mit ben fonfurrirenben Staaten, namentlich alfo mit ben £ottänbern, Qrnglänbern unb Spotten, fid) feinen gebüljrenben Slnttjeit an ber 2Iu3nu£ung ber feben§retd)en Dforbfee gu ftdt)ern im Stanbe fein roirb. ©iefe fonfurrirenben Staaten traben e§ für nött)ig gehalten, Stnftalten gu grünben, roie biejenige, oon ber mir t)eute reben. Unter folgen Umftänben fann ©eutfcfjlanb in biefer S3egielmng nidjt gurücfbleiben. — 333a§ nun bie geforberten ÜJcittel anlangt, forootjl t)ier im orbentlidjen ©tat, roie in bem (Srtraorbinarium, fo muß id) biefe für äußerfi befdjeiben erflären; inbeffen tjalte id) e§ für groedmäßig, baß man gunäd)ft bie örtlichen SSer^ältniffe ber ^nfel nät)er fennen lernt, baß man erft genau bie gauna unb fttora ber 2jnfel ftubirt, er)e man gu einer enbgültigen 2lu§gefialtung ber Slufialt gelangt. (5§ ifi biefer 3 u ^ an0 ber (Jntroidelung ftd)erlidj natürlicher unb gefuuber, al§ roenn man gleid) mit einer nad) anberem Sftufier eingerichteten Slnfialt oorge^en mürbe, eine große 23eranftaltung träfe unb nadjrjer fidjer (Snttäufdjungen erlebt. ©a§ ifi fo unmöglid). 2lber idt) bin ber fefien Uebergeugung, baß man fci)on nad) wenigen Sauren gu einer erfjeblid)en (Jrroeiterung fommeu roirb. 3jd) Ijege bie beften 233ünfd)e für eine gebeil)lid)e Grntroidelung biefer Slnfialt unb Ijoffe, baß biefe bafjin führen möge, un§ fdjon in roenigen 3 a §ren mii " nev Vergrößerung berfelben gu befdt)äftigeu. (Q3raoo !) Sßräfibent: ©er §err SRtnijier 6,at ba§ 333ort. Äultugminifier @raf t>. 3ebli£«£rü£f d)ler: Steine Ferren, nad) ber einget)enben SluSeinanberfe^ung, meiere ber eben gehörte §err Jlbgeorbnete für btefen GtatStitel gegeben b,at, bleibt mir nur übrig, ba§ befonbere ^ntereffe gu befunben, roeld)e§ bie Staatäregieruug für bie 33egrünbung biefer 2lnfialt l)egt. ©er 5ßian gur §erfieüung ber Slnftalt ift entfianben einmal auä Dtüdfid)t auf bie feit langen 3 a §ren fafi einfiimmig geäußerten 333ünfdt)e ber beteiligten roiffen= fd)aftiicfjen Äreife: bie 2lnfialt fott alfo einmal ben 3 rce ^ Reiben, in roiffeufdtjaftlidjer 23egieliuug bie $auna unb bie §lora unferer ^eimifct)en SUceere gu erforfd)en unb auf biefem ©ebiete eine grünblid)ere Qrrfenntniß gu geben, ai§ fie bisher befianben. ©ie Slnjialt tjat groeiten§ bie Aufgabe, für bie £od)feefifd)erei ebenfalls biejenige roiffenfd)aftlid)e ®x unb läge gu geben, beren fie biSfjer ermangelt. Um bie 33ebeutung biefer legieren Aufgabe rid)tig gu roürbigen, muß man fid) cer= gegenwärtigen, baß allein bie Sftorbfee in jebem 3 a §re eine §ifd)einnaf)me im 2Bertt)e t»on etroa 200 aJiiUionen 3Raxf an bie 2Derr ber ^robuftiongmittel be§ 9Jieere§, roie er baä jefct bejüglidt) ber ^robuftion§= mittel be§ 8anbe§ ifi. Slßer groeifelloä ifi, baß bie (Srforfdmng be§ gtfd)reicr)tr)um§, bie (Srforfdjung berjenigen @rgeugung§gefe^e, nad) benen fid) bie Verbreitung ber gifdje in bem Speere ooUgtetu, für bie §od)feefifd)erei oon ber größten SSebeutung ifi. ©nblid), meine Ferren, — ba§ möd)te id) mit einigen furgen Sorten fireifen — ift e§ ber ©taatäregieruug felir erroünfd)t, in ber Segrünbuug biefer Station ber neueften (Srroerbung be§ beutfdt)en 9ieidt)e§ einen 93eroei§ i^rer g-ürforge unb eine immerhin bocl) roert^ootle ißerfiärfung ber Sebeutuug ber ^nfel gu geben. 333 enn Sie berücfftctjtigen, baß ftdt) mit ber Station auf ber ^nfel groeifello§ ein geroiffe§ rciffenfdt)aftlid)e§ unb geroerblid)e§ Seben entroideln roirb, fo roerben Sie bie 33ebeutung unb bie Dtidjtigfeit biefer 3[Raßna^me ermeffen. SBie ber §err Slbgeorbnete richtig |eroorge^oben l)at, ifi bie Regierung bei ber 33egrünbung ber Slnfialt oon bem ©eficr)t§punft ausgegangen, biefe nur gang fparfam unb in ben engften ©rengen gu noUgieljen unb nid)t non üorn^erein ein nöllig au§gefialtete§ roiffen= fd)aftiidt)e§ ^nfiitut ^evguridtjten, fonbern gunäd)fi nur bie bürftigfieu einvid)tungen, bie notljr — 86 — wenbigften wiffenfdjaftlidjen Gräfte ju befdEjaffen unb her 3"* u "i> weiteren Erfahrungen ju über= laffen, ob nadj bent SBertb, ber n>tffenfdt)aftndt)en gorfdjung, nad) betn Sßertr), weldjen bie ©tation für bie §od)feefifd)erei gewinnt, eine Erweiterung ber Anlage nottjwenbig fein wirb. 3<^ bin überzeugt, wenn fid) bie ©tation ju bem auSgefiaitet, wa§ wir rjoffen, ba£ ©ie bann aud) bereitwillig bie SJHttel bereinigen werben, um ben Anforberungen einer weiteren £t)ätigfeit geregt ju werben. (93ra»o!) spräftbent: ©a§ 2öort wirb weiter tiicr)t »erlangt, ein 2Biberfprud) ntdt)t erhoben, ber £itel 22 ift bewilligt. 3>d) barf wotjl audj baju fonftatiren, bat) bie ©enffdEjrift, betreffenb bie Errichtung einer biologifdjen 2lnfialt auf ^elgolanb, Beilage 18 be§ Etats, »om §aufe für erlebigt erflärt roirb. — 2>cfj fonflatire baS. Perems*riad?rid}tetL Triton, SSeictn für Kquarien- unb Xerrarim=twt&e 31t Stettin, fünfte orbentlidje ©ifcung am greitag, ben 1. April 1892. $ür bie 2J?itgtiebfdt)aft angemelbet werben bie Ferren: ©r. £eonr)arbt in ©aarbrücfen, Alfreb 2ßor)lgebot)ren, cand. rer. mg. in Et)ars lottenburg, 2ßitmerSborferftr. 25, I, ÜJcar ©unbelad), Kaufmann in ©eljlberg i. £Jj., ©r. ©alomon in Effen a. dtufyx. ©ie jur 2Bat)l ftet)enben Ferren: Olbrid), »on ©djleiniti, Sfteigelin, Delling u. £rietfd)el werben fämmtlid) einftimmig aufgenommen. |>err ©raef ftellt bem herein, folange ber ^flanjenbeftanb »on itjm gehalten wirb, taufenbe »on Pteris serrulata unb cretica als für baS Terrarium fxdt) gut eignenbe garne gratis gur Verfügung. ©ieSbejüglictje @efud)e finb an ben QSorftanb ju richten. £err ©raef bewilligt ber 33ereinSfaffe für alte Reiten 25% »on ben Erträgen »on ü)m im herein jur 23erfteigerung ge= bradjter ^flan^en. ES gelangt eine Anjatyl neuer 5ßreiScourante »on ber im SSereiu bejügl. Seiftung unb Dfteelfität im t)ot)en 2lnfet)en ftet)enben $irma 2ßilt). ©e»er, DregenSburg, ©pecialift in 2öaffer= pflanzen, jur 23 er tt) eilung. 5Kad) benfelben finb bei biefer girma aud) bie neulid) angefragten grofd)t)äufer mit felbfttljätiger gliegenfalle in evt)ebtidt) »erbefferter Äonftruftiou ju r)aben. ©er Äaffenfityrer melbet für ben 1. April 1892 einen Äaffenbejtanb »on Wl 122.70 au. #err Atjrenbt melbet feine neue Abreffe auf Ateranberftrafte 137a an, beSgl. -gerr 3töfe auf Äaut= ftrafce 148. .Sperr ÜJcajor Sßagner fragt an, ob eS mdt)t ju erreichen wäre, bat) ben SKitgliebern 2Ser= günftigungen in 33ejug auf Abonnement im joo-logifdjen ©arten »on ber bortigeu ÜSerwattung gewährt würben, ©er 23orfi£enbe bittet, bie ©ad)e einftweilen rubren laffen ju bürfen, ba bem 33orftanbe ber geitpunft nod) nid)t gekommen erfd)eine, um bieSbe^ügltdtje ©djritte ju ttjun. SBe= rattjungen feien hierüber unb über äb,nlid)e ©adfjen fd)on metjrfad) im SSorftanbe gepflogen worben. .!perr ^orbau überweift ber 23ereinSbibliott)ef' bie 3 Sßerfe: 2tb. granfe: ,,©ie Sfteptilien unb 2tmpl)ibien ©eutfd)lanb§", 9SIeners|)enben: ,,©d)tangenfauna ©eutfd)Ianb§", S)r. ». ©d)ubert ; „9caturgefd)iäjte ber Dreptilien, Amphibien unb $ifd)e". @§ bitten um Offerten: §err SÖSitb. ©erjer in 9tegen§burg für S;eIeffopfifd)e alter 2trt; |>err gremaun in Petersburg für 5ßrima S;eIeffopfd)teierfd)wänje, befd)uppte, nur Wänuc^en. Set^terer würbe e»entuetl aud) gleid^wertb.ige 2Seibd)eu jum 2!aufd) geben fönnen. -§err £>r. ©c^ubert bittet, 33erfud)e ju madjen, bie §änbler jur ©ewäb^rung »on 9rabatt= fä^en für bie SJcttglieber ju beftimmen. ©er Sßorfi^enbe erwibert, ba^ bie§bejüglid)e Unter^anbs luugen fd)on gefd)webt baben, o^ne gu einem Sftefuttat ju führen. Sei ber »erfdjiebenartigen Qualität ber Objefte liefen fid) nad) 2tnfid)t ber 93erMufer beftimmte greife faum uod) weniger beftimmte Drabattfät^e formulireu, bagegen fjabeu j. 33. bie sperren ©e»er in Dtegengburg, 2Ratte in Sanfwi^ »erfprod)en, bei Sertäufen an 9Jcitglieber ba§ 33efte auszuwählen unb in SSejug auf greife il^r aJcöglidjfteS ju ttiun. 2lud) feien bie greife ber in ben ©it^uugen offerirten ©ad)en, fo 3. S. neulid) unb tjeute bie Offerte be§ |>errn SBurmftid), ja felbftrebenb 2(u§uabm§preife nur für 2Rit= glieber beS 2Serein§. ©er Vortrag be§ §errn ©r. ©djubert: ,,©ie 93acterien at§ ÄranffieitSerreger bei gifd)en, Dreptilien unb Amphibien" finb et lebhaften 23eifatt unb atlfeitigen ©ant. - 87 — ©er $ragefaften enthält §olgenbe§: 1) „2öeld)e§ ift ba§ befte giltriroerf a^ven für 2lquarien=2öaffer?" ytaä) §erm |>ot£)ora laffe man ba§ SBaffer burd; reinen ©anb unb nad)bem burd) puloerifirte §olgfot)le laufen. 2) „3JMt roa§ fann man Dtegenroürmer füttern?" ©ie Ferren §ott)orn u. ©Hubert titelten biefetben in feuchtem Äaffeegrunb gefunb unb tt)or)tgenät)rt. 3) ,,©ebeil;en Sßftaitgen unb £r)iere (©djleierfdjroä'nge) in einem Aquarium, roeldje§ in einem ^intrner fteljt, beffen geitfiev nad; Sorben liegen?" 3a, nur mufj ber Söefjälter bireft an ba§ genfterbrett flogen unb ber Bobengrunb nid)t über genfterbrettfyöfye geben, beffer ift aber immer bie ©onuenfeite. 4) „3ft ber Sßotnp ber 9Jiafropoben=53rut gefäl;rlid) ? 2öie befeitigt mau benfelben?" 2|a, ber ©üftroafferpoltjp geljt nad) £>errn Sftttfdje aud) in nur fdiroadjer ©atglöfung gu ©runbe. :Kad) £errn §ott)om ift ber ©tid)ling SBevroüfler bei ^olrip. 5) ,,©inb bie 2tlgen ber 30cafropoben=93rut gefcitiiiid) ? SBie ift beren 33efeitigung ?" SBenn bie §aben= unb Stetigen, um bie e§ fid) fjier nur Ijanbeln fann, ntd)t attgufeljr überljanb nehmen, uid)t. ©§ ift anbererfeitl fd)on tiorgefommen, bafj gifdje in atlguftarfer 2llgennmd;eruug fo feft= gehalten mürben, bafs fie verhungerten. 23eroegte§ Söaffer, reicfjlid) ©ctmeden, eben aulgefd)tüpfte Kaulquappen finb 23ernid)ter oon 2llgen. 6) H&tä ^emanb fd)on 23tüdenlaroen ober grofd)taid) in biefem ^a^x gefunben?" §err ©raef fjat bei ©tegti^ fdjon g-rofdjlaid; in großen Stengen gefunben. 7) „3n meinem Aquarium befinben fid; einige SBaltilnerien, raeldje total braun geworben finb. 2lud) I)at fid) auf ber Dberftädje be§ SftafferS eine ölige ©d)id)t gebilbet. 2Bie fann id) biefen Uebelftänben am roirffamften entgegentreten? Untergrunb 2ßiefenerbe, ©edfd)id)t gereinigter ©anb. 2ll§ S3oben eine @la§platte, roeldje auf einer Sage Üftenntge feftgeftttet ift. ©a baZ 2lu§= felien bei Söafferl burd) bie ölige Oberfläche burd)aul ntd)t gewinnt, fo roäre icf) fer)r erfreut, roenn mir irgenb ein 9Jcitglieb angeben roollte, roie id) gu oerfaijten l;abe, um bie Oelfd)id)t ju befeitigen. ©urd) ©pringbrunnen 2C nid)t, ba id) 9Jcafropoben im SBaffin fjabe." §err Unger empfiehlt aud) liier all befte Sllgeuoergefjrer reidjlid) ©ctmeden. 2lm beften finb nad) Dtofntäfler: Planorbis corneus unb Limnaea auricularia. SBegügtid) ber weiteren grage roirb auf 93erid)i oom 18./3. b. 3- nerwiefen. 8) //3<^ §dbe Diel ©apiinten gufammen mit (Jpclopl, 9Mdenlaroen unb (5intaglfliegen= laroen gefangen, ©ie ©aptjnieu roaren innerhalb einer 5ftad)t faft fcimmtlid) tobt unb lagen am 58oben. Söoran liegt bal?" ©aptjnien muffen in möglid)ft fladjen, großen 23ef)ältent, am beften an frifd)er 2uft gehalten werben, grageftelter wirb eben gu oiet 2;t)iere im QBe^älter gehabt £jaben. ©ie ©terblic^leit ber ©apb^nien ift im ©ommer erlieblid^ größer all im SBinter, auc^ bei ben oerfdiiebenen 2lrten üerfdiieben. 3Son §errn SEßurmftid) werben jraei rjerfdjiebenartige jufammenlegbare K ä f d) e r reif eu, einmal sufammenlegbar Mt 2,50, jn)eimal jufammenlegbar 9D?f. 2,75 ba§ ©tüd, jur SSorseiguug gebracht. |ierr ©tmon geigt (Sier ber Bachforelle in ©piritul t)or, bie er au§ Jb^aranbt fd)iden lief. (Sin roeiterel Ouantum bradjte er in einem ©lafe oon ca. 8 Sitern 3 n ^ a ^ 3 um 5lu§fd)lüpfen. ©a§ 3Baffer mürbe ftarf burd)lüftet unb innerhalb 3 2Bod)en jmeimal gemed)felt. ©ie @ier entraidelten ficb, faft fämmtlic^ unb bie jungen goreüen finb bei §errn ©tmon tebenb gu felien. ©ie goreüeneier Ratten ca. 4—6 mm ©urd)meffer unb ein @eroid)t bi§ 155 mgr. Unter ben auSgefäjlüpften goreüen befanb fid; auct) eine groeiföpftge, meldte leiber nad) 3 2Sod;eu ftarb. §err Ringel geigt bie £>aut einer ©ranate cor, meld) letztere in feinem ©eeroafferaquarium gehäutet b,at. §err SRidleffS berichtet, ba§ er burd) §erm ©räf einige mit ©eealgen beroad)feue ©teine erhalten ^abe, biefelben ^abe er in fein mit fünfilidj ^ergefteHtem ©eeraaffer gefülltes Aquarium gebracht unb Ratten ficb, nun bie 2llgen auc^ auf ben gelfeit unb auf anbere ©teine oerbreitet. ©ie§ fei jebenfaltS ein ^eic^eu, ba§ i>a% SBaffer bod; richtig gufammeitgejtelTt fein muffe. §err 5U;ajor SBagner berid)tet, bajj feine 3JJafropoben an ben äuferfien ©c^raang: unb gtoffenfpifcen non tilgen behaftet roaren. 9cad) oergeblid)en 3Serfucb,en mit ©algroaffer fdmitt |>err 28aguer einfad; mit einer ©d)eere bie behafteten ©teilen ber gtoffen k. ab unb bie §ifd)e — 88 — mürben gefuitb. |>err -Jcitfdje ratzet, bie§ S^abtfalmittet nuv im äufjerflen 9cotf)fa{l anguroenben, in foldjen gäHen mürben meift bie @ä)nittfläd)en erft vec^t ©aproleguien anferjen. ©oldjen gifd) in ein @la§ mit abgeftanbenem SEBaffev unb oiel ©auerfioff eoent. 5ßftanjen gebracht unb bann bev grellen ©onne mehrere £age au§gefe£t, allenfalls nod) täglicher SBafferroedjfel, bebeutet fid)ere Teilung. ißon einem auSroärtigen attitgliebe ift folgenbe anfrage eingelaufen: ,,2;d) t)abe mir ein £erra = 2lquarium bauen laffen oon im gangen 3 gu& Sänge, 2 guft 23reite unb 2 x /a 5 U ! ^öt)e unb barauf abgefragtem SDadj. 33on biefem fubifdjen 3n§alt tjabe id) nun für ba§ Aquarium 6 30H oon ber Sänge mit 2 guf breite unb 1 guf? £iör)e abgenommen unb ben übrigen £ljeil für ba§ Terrarium gelaffen. 3>ä) ^alte ba§ 2;erra=?lquarium in meinem 3Binter= garten, ber fiet§ 55° $abrenr)eit fyat, £ag unb 9cad)t. 3 m Aquarium tjabe id) ftetigen Slbs unb 3ufluf au§ ber SBafferleitung eingerichtet unb ein Heiner Reifen befinbet fid) über ber S£rennung§= fdjeibe, auf Terrariums unb 2lquarium=Untergrunb ruljeub. S)a§ juflieftenbe SBaffer fällt erft in ein JleineS SSaffin auf ber §öt)e be§ §elfen§ unb fliegt bann fo in ba§ Slquarium herunter, ©er ©rottenbauer £err SBm. Äirmefj oon $. Zimmermann, ber mir ben SBintergarten aufgehellt unb etroa§ SBitnberoolleg gefdmffen fjat, fo baf? id) ir)u auf§ SBärmfie empfehlen fann, r)at aud) ba§ $£.=21. foroeit eingerichtet. — $ür ba§ Slquarium Ijabe id) mir nun ein 5ßaar $ifä)e unb ^flangen oon £errn SB. @eoer in 9tegen§burg befießt unb id) rooltte mir nun aber bie ergebene anfrage erlauben: 1) SBie richte id) ba§ Terrarium Ijinfidjtlid) 93efe£ung be§ 23oben§ mit ©anb, (Srbe unb 5ßflangen ein? SBieoiel Spiere unb meiere fe|e id) am beften hinein unb roie roirb bie Verpflegung am befien beforgt? 3$ Ijatte int legten ©ommer 2 3Jcauercibed)fen, 1 ©maragbs@ibed)fe, 2 33linbfd)leiä)en, 1 Heine ©djilbfröte, 2 Kröten unb 2 ©alamanber angefdjafft für ein HeineS Terrarium mit SB äff erbaffin unb fütterte fie mit ÜJceljlroürmern unb Slmeifeneiern, bie id) in 9täpfd)en rjineinftetlte. (5§ ftarben jebodj nad) unb nad) bie 3 @ibed)fen, bie ©djilbfröte, 1 ©alamanber unb 1 83linbfd)leid)e unb groar rourben bie armen Strjiere täglid) jufer)enb§ bünner unb finb, fürdjte id), oerljungert, obgleid) fter» r)inreid)enb Sftafjrung ba mar; bie jefet nod) lebenben finb bief unb fett unb freffen, roie id) beobachtete, bie 3Jcel)lroürmer aud) gang munter fort. 3ft irgenb eine beftimmte SDcetljobe bei ber Fütterung oon 2lmpt)ibien ju beobachten? 3d) r)abe immer unb immer roieber oerfudjt, bie anberen S£t)iere mit SDcerjlroürmern in ber £anb gu füttern, fonnte fie aber nie bagu befommen. ßu meiner erften $rage rootlte icr) nod) ermähnen, ob ©ie oon einem 93äumd)en toiffen, paffenb für ba§ Terrarium, etroa 2 $ufj l>od) unb gebrungen, mit oielen Sleften unb 2leftd)en, alle aber oon fo ftarfem fpröben £>olj, bafj fie fid) nid)t ^erunterbiegen, roenn bie üblere fidt) barauf fe^en. 3 ur gleiten ^rage ermähne, ba% icr) Heine, fdjnette, lebenbige St)iere oorgie^e unb an 3 aun; / S3ergs unb 3Jcauereibecr)fen, fpeciell bie ferjöne ©maragb=@ibecr)fe unb bie garaglioni=@ibed)fe, ferner an bie Heinften Saubfröfd)e, geuerfröten, ein $aar Sritonen baä)te unb jebenfaü§ ein bi§ jraei @b,amäleon§ ^aben roollte, ba 55 o g. ja genug für biefelben fein bürften *), foroie ben @rotten=Olm, falls nid)t ju gro|. SBa§ empfehlen ©ie nun unb föunte iä) bann bie ju empfer^lenben Spiere burd) ben SSerein erhalten unb roieoiel ©elb roirb bie ^ufammens ftellung roo^l foften? — $ u oiel liiere fann id) nicr)t r)inein nehmen, ba id) fürd)te, beren 2lu§s bünftungen fönnten mir bei ber SBärme bie Suft im SBintergarten oerberben. SBieoiel §ifd)e bürften roo^l im Aquarium gehalten roerben?" Slntroort: Sluf aEe 2jr)re § ra 9 en ftnben ©te in ben beiben S3üd)ern: 3or). oon gifdjer, „®a§ Terrarium, foroie feine SSepflanjung unb SSefe^uug" — unb @. SBilcfe, „Slquarien unb Serratien", roeld)e roir S^nen au§ unferer 23erein§bibliotr;ef al§ ©rueffac^e in befonberem ^aefet gufenben roerben, beffere 93elebrung, al3 roir S^nen b^ier geben tonnen, ba in beiben 53üd)ern foroo^t oon 5lcaturforfä)ern roie oon Siebtjabern gufammengetrageneS Material unb SBiffen oers roenbet roorben ift. SBeld)e baums refp. ftraud)förmige ^ßflangen fid) für ein Terrarium eignen, erfe^en ©ie au§ 9er. 8 ber 23lätter ©eite 73. |>err 9fteiä)elt fagt Ijiergu ferner: 9lu§ eigener (Srfafjrung roei§ id), roie feb,r e§ bem 2;errarien=Siebr)aber an foldjen lebenben 33äumd)en mangelt, unb id) rattje S^nen ju biefem 3wec!e ju einem jierliä)en, reid)lid) mit ©äjUngpflanjen befe^ten Sropffteinfelfen, ber fid) gum Älettern f) 55° g. ift oiel gu roenig für (Sfyamäleous. SD. ©d)r. jfrtlje m , Jülttir für Sparte t %txmwtfitmk\ III. $ö. maQkebutQ, ben 3. SO^ai 1892. JV3" 9. für (gibed^fen unb ©Stangen am Beften eignet. ©ie com gragefietter auSgetocujlten refp. beoor= jugten Reptilien ^ält Eftebner ebenfalls für bie geeigneten ; bie gercüufdjten Sceptüien, 2(mpt)ibien unb gifd;e fönnen ©ie bei uuferen SDcitgtiebern 9®. @ener in 9cegen§burg unb %\il. 9iteid;elt, l)ier, kleine .giamburgerfirafie 12 erhalten, gür 3§v fleiueS Aquarium mit ftetigem £11= unb 5(bfluft mürben fid; rool)I bie oerfdnebenen 23arfd;arlen, at§: Btofyx- unb Äaulbarfd;, foroie bie amerifa^ uifdjen ©ilber=, ©teim, goreöeu= unb ©d;n)ar3barfd;e, ebenfo aud; @ebirg§=@tri£en unb gorellen am beften eignen, roäljrenb bie Äarpfenarten, Jjauptfädjlid) bie je^t bei un§ am meinen beliebten unb beDorjugten japanifdjen unb d)inefifd;eu Xeleffopfifdje unb ©d;leierfd;roäu3e, mefjr reid;lid; mit Sßafferpftanjen befe|te Aquarien oljne 2Bafferioed;fel lieben, bei ftetigem ßu- unb 2lbf(uft bafjer roobj balb 31t ©runbe geljen büvften. ©iefe oerfd;iebenen 93arfd;arten fönnen ©ie ebenfalls oon genannten ginnen belieb, eu unb groar bie amcrifanifdjen pv. ©tüd ju 1—2,50 Ttf. P. N. Kleinere ZHtttfyeilungen. ©a§ berliner Slquarium erhielt cor einiger 3eit eine§ ber intereffanteften @efd;öpfe, einen 2ld;tfuf3 (Octopus vulgaris), einen Vertreter jeuer ©ippe raunberfam geftalteter 9J?eere§= berooljner, bie 311 ben norbifd;en ©agen oon bem geroaltigen trafen ober ^tiefenpottjpen 33eran= laffung gegeben Ijaben. ©a§ mit feinen Slrmen nab^u meterlange Jljier, roeld;e§ auf ber gang» ftatiou Stooigno (am abriatifdjen 2fteere) erbeutet mürbe, fjatte in einem ber ©eeraafferbeden be§ unterften <$ange§ Aufnahme gefunben, fiarb aber leiber biefer Jage, nadjbem e§ mehrere Söodjen fjier gelebt unb fid; gan3 munter gezeigt, ofjne bafj man bie £obe§urfad;e feftsufteüen oermod;te. ©a§ ©remplar, roetd;e§ oorbem au§ ^ooigno nau3 ©üfett)affer=SltlUttriltm. (Sine Anleitung 3ur ^erfietfung unb Pflege beffetbeu oon (B. 5t. Siofentttfelcr. Ueberarbeitet oon Otto £)erme§, ©ireftor be§ berliner Slquarium. fünfte Auflage. 2Jiit 1 Sitelbilb unb 69 £ertbilbern. (Seip3ig 1892, £erm. 2Kenbel§fol;u.) ßm redeten geit — je^t mit bem (änoadjeu ber -Jcatur, ba% aud; unfere Liebhaberei neu anregt — ftetlt fid) auf bem 33üd)ermarft eine neue Sluflage be§jeuigen 2Bert'd;eu§ ein, roeld)e§ ben Slnftof^ gab 3ur Ginrid;tuug unb Einbürgerung oon 3im mer =^q u( m en unb rceiterü;iu 31t ber ungeahnten (Sntrcidelung biefe§ 3 Toei 9 e§ oer naturroiffenfdjaftlidjeu Liebljabereieu unb 3ugleid; ber 9iatur- Beobachtung, ©ie 1. Auflage erfdnen 1857, bie uierte 1880. 2Bie bie le^tere, fo ift and; bie jefct oorliegenbe fünfte feiteuS be§ ©ireftorS uufere§ ebenfo großartigen al§ frönen berliner 2tquarium, Dr. O. ^>erme§, einer ©urdtficb.t unterzogen raerbeu. ©er ^erau§geber ging non bem ©runbfafc au§, bem SSerfaffer be§ 33ud;e§, bem alten Dioftmäfder, möglidjft überall ba§ Jßort ju laffen unb fid; tf)uulid)ft auf bie Sinfügung oou 9)cittl)ciluugeu über bie innerhalb be§ oerfloffeneu ^ab^elmtS neu eingeführten 2lquarien^flau3cu unb =gi|d;e 31t befd;räufeu. ©en turnen 93efd;reibungen ber gifd;e mürben bie 5tbbilbungeu beigegeben, fobafs mir neu oeraufdjaulidjt feb,en: ben ©urami, ©d;leierfd;raau3, ©djroax^barfd;, gorcllenbarfd;, ©teiubarfd;, Äalifobarfd;, ©onnenfifd;, ben gemöljnüdjen unb ben glän3euben gnm'SU^B- ©aburd; oermeljrt fid; Sie 3 a ^ ber 3Hnftr<^ioneu um ad;t unb bie jgaljl ber ©eiteu um 3eb,n. 3m Uebrigen ^at bie ;lvofmtäftler= fd;e ©d;rift einen fold;en 9iuf, ba§ fie feiner raeiteren (Smpfeb^luug bebarf unb baf; e§ oollfommeu genügt, l;ier auf ba§ C?rfd;eiuen einer neuen Auflage l;iii3uroeifen. — 90 — Brteffaffen. §errn Dr. m. in ©Ib.: ©er auf ©eile 149 be§ IL SanbeS (1891) unfern „Slattn" befprodjene £)urd)iüftung§=2lpparat ifi bei ber girma Jöarmbrunn, Dutlifc & (S.o. in Berlin 0., Drofenttjalerftr. 40, für ben $rei§ oon 13,50 3Dtf. gu t)aben. — £>errn 2ft. gl. in SDlündjen: fragen @ie einmal gefl. Bei 2öil§. ©ener in DftegenSburg an. Söenn SBunfd) nid)t ju erfüllen, bitten mir um roeitere D^adjricfjt. liU)ti^t\L ©en neu^injugetretenen Abonnenten empfehlen nur: § läiiet füt Hquatien= i. lettntienfreutik (Srfter 33anb (I. 3at)rg.) unb jtoetter $anb (II. 3a$rg.) — geheftet ie SKf. 3.—. — biefelben — eleg. gebunben SR!. 4.25. ©iefe beiben SMnbe Bieten eine g-ülle intereffanten unb babei gut ittuftrirten (Stoffes. (Ereu^'fd? 6 Perlagsbucr/rjanblung, ZTT ag5 ebu r g. Reptilien jeber 2lrt unter ©arantie lebenbec Slnfunft liefert biHigft. tut. 9fulser, [33] gteptilien Banblung, S5oscn=@ÜbtifOl. IiBÜ BßBlfifl lAllii au§ ©ü&=duropa, 91orbnfvifa, ©eneaal, £onfin uno Slnnam liefert unter ©arantie leben ber 2Infunft Le Laboratoire D'Erpötologie, monipcüitv. ^Bveigttften fvanco unb gratis. [34] (Sine feit 10 3jaf)r en öePecjenbe ®l)iers n. itataraliett-fJattMimg fott rcegen antjaltenber Äranfljeit be§ jetzigen 23efifcer§ rairflid) billig fofort tterfauft roerbeu. •Jiätjere 2tu§funft an ©elbfireflectanten erteilt gern unter 93eifd)luf? fürs 9titcfporto -Sperr Gustav Möller, Cmmtmrg, [35] ffreutjrc eg 1, erfle (Stage. ^abe roäfyreub ber ©aifon ftet§ abzugeben: Pelias berns ä 3 2Jtf., Coronella laevis ä 75 $f., Lacerta vivipara ä 30 5pf., Alytes obstetricons ä 2 Wlt., Bombinator igneus ä 15 «Pf., Bnfo variabilis ä 50 5ßf., Hyla arborea ä 10 $f., Salamandra maculosa ä 15-20 $ßf., Triton alpestris ä 25 spf., Triton taeniatns ä 15 ^f. [36] Curt Floericke, ÜJtarDuvfl i. $. <5rottcn|letn-2lqnavieu-(Etn|'ä$r. ©röfjte gabvif. Säger itt äffen ©täbten. [37] *-J3rei§lifte frei. C. A. IHelrich, klingen bei ©reuten i/£lj. Botanlslr -"2S tiefen, -$p afett ttnb -^töcfee, Lupen, Pflanzenpressen, 25rnf)t= (SMerpreffen 30W. 3-; 8 . llml)g. 30?f. 4,50. — 3tt. 4$reiSöerjeid)nife frei. [ 3 f] Friedr. Ganzenniüller in 9Utritöevg. L uigi Gr a as z o 1 o Berlin, Lindenstrasse 20/21. anb frcfjenbe £t)ieve, bat billig abzugeben ober gegen aubere erotifd)e Sceptilien ju DertauftT;en. [40] Alfred Körner, Öövlil5, Saxterntrferfir. 6 v e ii ij ' |d)e !8evlngS6ut^I)anbfung (9J. & 5D£. ffireüdjmonti) in SRagbcBurg. — ©rutf oon Sluguft .fiopfev in '^urej. — 2> G) — jS^ke— " """ \j —~~" — ' 'S) ßc|tellnngen tmrdj je&e ^ttManb- -öevcmSqeqeben r>on ber «nsetaen fttttfl fomie jebe 3?0/tattfltaft. ig> . f* . v^ , _ . . . vi roerben bie gefpaltene Nonpareille f reuten »ptodjIjanDLuito &- KSKÄS JDretB jäljrlid) Jlark 3.- monatlid) 2 tlnrautent. träge in ber öerlagsbanblung ent- gegengenommen. JW 10* @<$tiftleitung: »juno Eitrigen in ©erlitt S.W. 29, griefenfir. 8. III. SBanÖ. 33. Rurigen: ©drangen fiir§ Secratmm (govtfetjung; mit Stbbilbungen). — 9err $. Sung in Bittau befa£, matten fidj and) mit über ein 9£eft juuger getbmäufc Ijer unb liefen fid) biefe toof)l* fcrjtnedcn. Sn ber ßeit oon (Snbc Sfoguft bi§ @nbe Dftober bringt bie ©lato natter brei bi§ %<§n ober gioölf lebenbe, etroa 15 cm lange Sunge ^ur SBelt, meid)e % geroörjntid) fdjon naefj einigen Sagen ber 9?at)rung, gang lleinen, eben geborenen (Sibectjfen unb 23linbfd)teid)en, nadjgetjen. 2) Sfjre SBerroanbte, bie 35orbeau£ = ober gironbifdje Gatter, Coronella girondica, Daud., au§ bem roeftti^en ©übeuropa, fjabe tdj bi§ jefct einmal gepflegt. ©ie ähnelte ber üorigen fef>r im betragen unb nafjm Heine (£ibed)fen. 3) £)ie Letten* unb ©prenfet*9?atter, Coronella (Ophibolus) getulus et Sayi, Deh, auä 9?orbamerifa, gehören ifjrcr Söetoegtidjfeit, ßierlicrjfeit unb tjübjcfjen ßeictjunng toegen §u ben intcreffanteften Gattern, ©ie eignen fid) ferjr für bie ©efangenfd)aft, gumat fie leidjt an3 gutter gefjen, nad) unb nad) gang galjm roerben unb bei orbentüctjer Pflege jahrelang andauern, ©ie freffen Heinere Gattern, ©ibedjfen, ättäufe, (Sperlinge. (SBergX. SSanb II. ©. 230.) gig. 1. Seoparbennatter (Callopeltis leopardinus). 4) £>ie 2leä!utapnatter, Callopeltis Aesculapii, Aldr. (flavescens, Ghnel.) au§> Stauen u. a, D., trifft man nierjt feiten in ben Terrarien an. ©ie em* pfiep fid) feljr basu, ift flinl unb lebhaft, Heuert gern, fud)t mit Vorliebe fonnige ©teilen auf, geraöfjitt fiel) rafd) an ben Pfleger unb nimmt meift ofjne roeitereS itjre in üßäufen, (Sibcd)fen unb Heinen Vögeln beftetjenbe 9caljrung an. 5) 2)ie Seoparb natter, Callopeltis leopardinus, mit, eine ftänbige ©pietart ber $ierlinien4ftatter (C. quadrilineatus, Pallas) au§ Mmatien, ift faft immer im £anbel ju t)abcn. SMefe fdjönfte unfercr europäifdjen Gattern Heitert ebenfalls gern unb »erlangt be§t)alb roie bie borige einen mit Reifen unb grünen Iräftigen ©eroädjfen auSgcftatteten 93et)ätter. ©ie bauert gut au§, muft aber forgfam burdjrointert roerben. 2tl§ Muttertiere reicht man Heine (Sibecfjfen; einzelne machen fidj and) über Heine Gattern tjer. — 93 6) Sie treppe nnatter, Rhinechis scalaris, Bonap., gelangt im ßanbel getoöfjttltdj mit ber |mfeifennatier, bodj feiten, an§ üftorbafrifa > ö u un§. id) ^abe ftc mit Käufen, gnm XE)eil aud) @tbetf)fert erhalten. 3m Uebrigcn beachte man baä bei ber ^mfeifennatter ©efagte. gig. 2. treppe unatter (Rhinechis scalaris). 7) £)ie SBtcrftrctf eit*9f£attcr, Elaphis quaterradiatus, I). B., roteber eine ber batmatinifc^en Gattern, eignet fid) trepd) für baZ Terrarium: ftc ift ein fräftige§ £t)ier, babei aber f)armto§ nnb gutmütig, getoöljnt fid) balb an ben Pfleger nnb geigt fid) burefanä nidjt roäl)lerifd) l)infid)tlid) ber Sprung: ©perlinge nnb äf)ntid)e $öget, Mufe, Heinere hatten, fttebermäufe, ©ibedjfen, felbft ^röfetje werben genommen. 2)a biefe Gatter eine Sänge üon 2 m erreicht, muft man natürlich für einen geräumigen ®äfig forgen, melier ifjr ®ctegen()eit 5itm klettern bietet. — (Sine ä\va§> Heinere $erroanbie, Elaphis sauromates, Eichw., au§ ©übofteuroOa, lommt rceit feltener 5U un§ nnb gleist l)infid)tlicl) ber £eben§raetfe fetjr ber borigen. gig. 3. aSierftveifige hattet (Elaphis quaterradiatus). — 94 — 8) ®ie Vierbinben^atter ober §üt)ncrfd) lange, Elaphis (Sco tophis) quadrivittatus, B. G., ait§ 9?orbamerila, totrb mit (Sperlingen nnb Sftäufcn leicht ermatten ; fic ätjnett übrigens fomot)! t)infid)ttid) be§ Steigeren al§ ber SebenStüetfe ungemein ber balmatinifd)en Vermanbten. 9) Von ber norbamerif anif d)en gefleckten Gatter, Elaphis (Scotophis) guttatus, einer mirflid) prächtigen ©djlange, ift aud) nietjt befonbcrS 2lbn)cid)enbc§ ju fagen. Wlan füttert ftc am einfachen mit Käufen. 10) SDte 3° rns °^ cr grüngelbe Gatter, Zamenis viridiflavus, Latr., eine t)übfd)e, Iröftige ©erlange au§ ©übeuropa nnb bem füblidjeren Oft* europa, 2)almatten jc, empfiehlt fid) mie bie ©treifennattcr als SEerrariumbenJotpier, nnr geigt fic fid) nid)t fo gutmütig nnb l)armlo§, Beplt öietmel)r gern ein BiffigcS SBScfen Bei. ©ie frißt fetjr gnt nnb oer^cfjrt mit 2Tu§naljme uon $ifd)en allerlei Heinere 28irBettt)iere : (Sibedjfen, Vtinbfdjteidjen, Heine Gattern, Vögel, gtebermäufe, äftäufe ; id) fjabe nod) feine im Vefit; gehabt, metdje 9M)rung ber= meigert Ijätte. Verlangt, wie bie Seoparbnatter, gleichmäßige SBärme. Von itjrcn Getben Varietäten, ber fogen. fa§pifd)en (Z. caspius, Iwan s. trabalis, PalL) unb ber fdjtoctrjen Gatter (Z. carbonarius, Fitz.) gilt baffelbe. ^__^ (@<$Iufe folgt). Heu unb feiten eingeführte Zlmpfyibien unb Heptüien. @§ gereicht un§ gnr großen $reube, über einen Smport Don Stmpljibien unb Reptilien, meldje §. Zfy. noef) nid)t eingeführt mürben, $. %i). nur fetten nad) 2)cutfd)lanb lommen, berichten 51t tonnen. Vor einigen £agen langten in ber belannten ßudjtanftalt üon $ßaut Watte in Sanlmi|H©übenbc runb 100 ©tue! Slmpljibien unb Dteptitien, meldje neun bcrfd)iebenen Wirten angehören, birelt uon üftorbamerifa an. üftur einige menige ©lüde finb untermegg eingegangen, alle üBrigcn pafftrten gefunb unb munter ein, freffen unb benehmen fid) überhaupt in ben Vetjäliern, meiere tljnen §um 2lufentl)alt angemiefeu mürben, „mie ju £mufe". Von grofd)lurct)en finb bret Slrten baBci. Singer einigen Od)fenfröfd)eu (Rana mugiens, Merrem), meldje mit Vorliebe Heine ($ra§= unb SBafferfröfctje megfcl)nappen, finben mir gmet für bie £iebt)aBer neue ©pe§ie§: benßeoparb* frofd) (Rana palustris, Leconte) unb ben 2Boob= ober ^>ol§frofct) (Rana sylvatica, Lee). S)te intereffanten Seoparbfröfdje erhielten ben tarnen öon tt)rcr 3eict)nung: Braunfd)mar§e gledcn auf tjelt rött)lid)Braunem ©runbe, unb ^mar jicljcu fid) auf bem Sauden §met 9^ett)ert biefer runbtid)=bieredicn $lecfcn t)in unb ätjnlidje Rieden, Oon benen be§ 9tüden§ burd) einen an ber SRüdenfante fyinlaufenben Bronce* fd)illernbcn gelBrötf)licr)en Säng§ftreifen getrennt, üerbreiten fid) über bie ^örper= feiten ; SBcidjen unb Snnenfeite ber £)interfd)enfet finb gelb, Vorbei unb Runter* Beine oBermärt§ fdjmärglid) gcfledt, ber Unterleib ift einfarbig meißtid), ba% Singe broneegrün mit fd)mar§er ^ßupttte. £)ie @röße entfpridjt ber ftarfer ©raSfröfdje, bie ©timme ift ein einfitbige§, giemttd) Ijelleä Dualen. Von fleinerer ®eftatt finb bie §ol§fröfd)e, ctma fo mie nnfere braunen 9Koorfröfd)e (Rana arvalis, A T üss. = R,. oxyrrhinus, Steenstr.) benen fie aud) in ber $arBe äljneln : bie SBeibdjcn finb oberfeit§ gemöljntid) einfarbig rottjbraun, — 95 — längs ber 9iüdcnfantc mit Bronceforbigem, fdjroäqticrj gefprettfettem Streifen, unterfeitS lueifjltd); bie TOmtdjcn gcmofjnüct) auf bunflcr braunem ober 6raun= grauem ©rmtbe fdjwärglid) gefledi, auefj uuterfcitS in ber ^cr/lgegcnb braun getüpfelt ober gcfledt; beibe ©efcfjlecrjter mit gelbweiften Dbcrlippen, braunem ©cfjläfenfted, $ügetftricfj unb Dberarmfted ; Srt§ in ber oberen §ätftc golbbronce, in ber unteren ^pätfte bunfler. S)ie ©timme Hingt wie bie be§ ©raSfrofdjeS. $)a Sftandje ben .^ol^frofdj nur al§ ben norbamerüanifdjen Vertreter Degtu. als eine ßofatform unfereg ©ra§frofcrje§ betrachten, fo bietet fid) jefet burd) bie (Sin- füfjruug beS erfteren jebern 33eobacfjtcr unb Sicbfjaber ©ctegeufjeit, oergtcicfjenbe Unterfucfjungcn unb Beobachtungen anjuftcüen, fobaft gerabe biefer Smport ert)ö()te§ Sntercffc gewinnt. ,£ot^ unb Seoparbenfrofd) finb in feudjten Terrarien unterzubringen unb mit ©ewürm unb bergt. §u füttern. 2)ie ©dOwanglurcrje finben fiel) in brei Strten oertreten. ßunäcbjft ber brcitfdjäbelige, an jeber Störperfette burd) eine mächtige 6pautfa(te au<§ge= gcidjnctc norbamerifanifdje 9tiefenmotd) ober ^eltbenber (Menopoma alleg- haniense, Harl. = Cryptobranchus horridus), Oou bem, nebenbei bcnicrtt, bie 9tbbilbung in 93re()m'§ „%t)ierleben" eine rcd)t mangelhafte Borftetluug gc= toätjtt ®a§ gröfjte ©tüd ift naljc einen (jatben Steter, ba% Heinfte etma 35 cm lang ; ba§ letztere geigt biete grofte fdjWargc Rieden, bie anbern nur fleine ^üpfeldjen. ©ic Ocrgeljrcn $ifd)e. £)a ber ^eEbenber bi§ 60 ern lang Werben fott, fo bürften bie großen ©gemplare faft auSgewacfjfen, aller BorauSfidjt nadj aber fdjou fort* pftangungäfätjig fein, unb be§tjatb feien fie ben Befitjern geräumiger SMjälter (©artcnbaffinS 2c.) §ur Slnfctjaffung empfohlen. (Geringere ©röfje, gegen 30 cm, Ijaben bie beiben mitgefommenen gurdjenmolcrje (Menobranclius lateralis, Say), bie in ben prächtigen ^icmenbüfdjen einen fdjöncn ©cfjmud befugen. SLserfctjtebeue ©lüde be§ marmorirten ober „getigerten" 9t 50 tot l (Ambly- stoma mavortium, Baird) Oerbotlftänbigen bie ©ruppe ber ©djWanglurcfje. ®a mir über biefen 9tiototl bereits im I. Banbe (1891) ber „Blätter", ©. 161, einige TO;tt)eitungen gemacht tjabeit, fo bleibt tjier nur 51t erWäfjnen, bafj bie je|t importirten ©jemptarc ein= bi§ gWeijäljrig, oerwanbett, 12 bis 20 cm tang unb in ber Färbung fetjr abweicfjenb finb. ©ang rcigenbe (Srf Meinungen bitben bie eingeführten flehten ©crjtlbfröten, iuSbefonbere bie ebenfo fjübfcfjen al§ beweglichen Pfauen au gen = ©d)ilbf röten (Clemmys [Chrysemys] rubriventris, Leconte) oon Stljalcrgröfjc mit bem grün- gelb unb fcrjtüärgticr) marmorirten Ütüdenpanger, ben ben 9tugenfleden be§ ^ßfau= fcrjWangeS atjnttcrjert Zeichnungen auf ben Sftanbplatten, ber rottjgctbcn, mit ger= ftreuten fcfjWargen Xüpfelfleden oerfetjenen Baucfjfcfjale unb ber grüngelb unb fdjwarg geftreiften £aut. 9^oc§ befjenber im Saufen unb Sandten finb bie atlerbingS einfadjer, fcfjWarggrau mit getb unb grauweiß gefärbten, fpiijfdjnaugigen 9Jcofd)uS = ober 9ltligator=©d)itbf röten (Aromochelys [Cinosternum] odorata, Latr), bereu eine tteine 9lngat)t, bie einzelnen etwa üon ber ©röfte eines §ünf- marfftüdeS, mit angelangt ift. @ie beanfprudjen ein feucfjt^Warmc» Terrarium, auSgeftattet mit einer 90coo§= ober 9iafenfdjid)t, einigen ©temfjöljten unb einein SBafferbeden, in meinem bie StRofdjuSfdjitbrröten gern am örunbe friedjen unb — 96 — laufen. S)a§ guttcr beftcfjt in ©etoürm, gloijfrebfen, gehabtem rotten gtctfdj unb bergleicljen. 2)cn (Sdjlufj beS 3müort§ madjt eine ©cfeüfdjaft Heiner unb fteinfter Alligatoren, meiere reetjt munter unb lebenbig finb unb gtfdje u. a. üer* S^ren. $. ©. Perems=nacfyrtcfyten, Triton, SSerciu für 3tqnatten= nnö 2errarieu=Äunöe ju ©erlitt. 7. orbenttid)e ©i&ung am 22. 2rpril 1892. infolge ber für bie heutige ©i£ung gemalten 23eröffentlid)uugen in ben £age§3eitungen roar biefelbe berartig ftavf befugt, baj? e§ nid)t möglid) roar, bie angefe&te £age§orbnung genau mite ju galten. ©er 93orfi£eube eröffnet um 8 3 / 4 Utjr bie ©i|:tng unb begrübt bie anroefeuben @äfte, r>on beuen fid) 83 tn'S ©äftebud) einfd) rieben. ©a3 SßrotoM oom 1. b. Tl. roirb oertefen unb genehmigt. 2fu§ in ber Einleitung biefeg angeführtem ©runbe tonnte bie SBab,! ber in lefcter ©itmug angemelbeten Ferren nod) merjt oorgenommen roerben. 9^eu anjumelben finb bie Ferren : @. §ouben, @ut§bef. in ©arria b. Barcelona 12. Oarretera de la Bona Nova; (5. ©peerfdjneiber, 5IRed)amf'er, ©tegltfc, ©üppelftr. 25; 6. ftretfd)mer, ajied)anifer, Berlin 0., 23re§tauerftr. 21; 21. ©taeger, 2Berffür,rer, Berlin S., 23ri£erftr. 46; 2t. Äretfd)mann, Sucpalter, 93erlin SO., gorfterftr.36; dt. 3tid)ter, Äfm., SerfinNW., Äronprinseu=Ufer 30; Sßagner, «Poftfefretär, ©d)rimm. Um 9 lUn- begann |>err 9citfd)e mit feinem Vortrage ,,©ie 3"d)t be§ d)inef. £eteftop= unb be§ jap. ©cbjeierfd)roau3fifd)e§ im gimmer unb ©arten burd) ben Siebljaber", ber um 10% lU)r beenbet roar. ©er Vortrag, mit bem eine 2Iu§fteÜung uon *Prad)teremplaren ber genannten gifd)= gattungen unb bereu ©pielarten oerbuuben roar, burd) bie ganj befonber§ aud) bie (äntroiefetung ber Spiere oom @i bi§ jum 6 jährigen, oollenbet fdjönen Spiere jur ©eltung fam unb an ber fid) in Ijeroorrageuber 2ßeife aud) bie befannte 3ud)tauftart erotifd)er 3^ er f t T ( ^> e DOn ^ß av ^ Tlattt in Sanfroife = ©übenbe beteiligt blatte, roirb nid)t fjier erfd)einen, fonbern foll nur ben SOritgtiebern unfereS 23erein§, aud) fpäter eintretenben, foftenloS jugefaubt roerben, roeil roir glauben, baft ein großer S^eil Siebtjaber nur beSfjalb nid)t SJUtglieb unfere§ 23erein§ roerben, roeil fie meinen, burd) bie Slätter bod) 2ttle§ ju erfahren, roa§ im 23erein nerl)anbelt roirb. 2lbgefel)eu oon ben 2Jor feilen, bie roir fo ben ÜÜiitgliebern bieten unb bie benfelben burd) bie @rati§=2ibgabe oon ^flanjen, Seuuimng bev 23ibIiott)ef, 9Sortt)etlfe beim ©infauf, 93eleb,rung 2C. erroad)fen, fottte eben, ba§ muf immer roieber ermähnt roerben, jeber Siebfjaber fd)on be§f)alb bem 23erein beitreten, um bie ©ad)e felbft förbent 311 Reifen. 2>e mi $ x SEftitglieber unfer 2)erein sätjlt, je mer)r 25ovtr)eile roerben burd) ben 23erein ben SDritgliebern erroad)feu. ©er gragefaften enthielt folgenbe fragen, bie faft au§fd)lie|Iid), laut Unterfd)rifteu, oon ben anroefeuben ©äften geftettt rourben. 1. „2öo befomme id) einen 2(pparat 31t faufen, mit bem id) in meinem ©eeroaffer=2tquarium ben ©al3geb,alt fontroliren fann?" Sei ber girma SBarmbrunn, Duilifc & 60., ^ier, Drofenttiafer; ftra|e unb ©mit ©unbelad) in ©erjlberg i. Zljüx. ^3reig 1,25 Wlf. ©em grageftetter rourbe burd) ein aftitglieb gratis ba§ 23erlangte abgegeben. 2. „2öie befommt man 3?orjrbarfd)e, bie b^eut au§ge?ommeu finb, groft V ©urd) 23eljanblung, roie im heutigen Vortrag gelehrt, nur nerlangen biefe 2;§iere fauevftoffreid)ere§ 2Baffer, alfo eut= roeber roeniger ©tüde auf gteidjen Dxaum ober ftarfe ©urd)Iüftung. 3. „3n ber 93offifd)en Rettung Ia§ id) in einer 2mtroort be§ „Triton" oon blüleuben 2Baffevpf(an3en im 3^wter=2tquarium. ©a§ ift tooc)I etroaS ftavf aufgetragen, im gtntnxrc ift man rooI)l frob), roeun bie 2Bafferpf(an3en überbaupt oegetiren, oon 23lül)en ift bod) roob,! feine 9rebe?" gragefteEer roolte fid) beim 25orftanb metben, ber ifjm 2tbreffen aufgeben roirb, roo er fid) im Saufe bes ©ommer§ oon ber 9tid)tigfeit be§ ©efagten übe^eugen fann. 4. „§aben bie 2trolotl unb 50?olä)e oietfeid)t aud) ©efyör in ben Seinen, roie 3. 93. ^bie ©ritte? SCfteine 2lroIott unb 2J?oId)e jagen, roenn fie auf bem 23oben be§ 2tquarium fitzen, roie rafenb bariu Ijerum, fobalb id) mit einem ©d)lüffel au bem 93oben be§ 2lquarium ttopfe, bleiben jebod) ru§ig, roenn fie roaf)renb be§ ÄlopfenS nid)t gerabe auf bem 23oben fitzen." 9cein, bie — 97 — errocdjnte (Srfdjeiuung ift nur bavauf guvütfgufülji'ett, baf? bie burdj baS Mopfen erzeugte Vibration burdj baS Sßaffer gcfdjtnäctjt roirb. 5. „2Bie lurtrt man am beften gifdje, bie mit ^iljen behaftet finb?" Wan bringe fie in nadj unferen Angaben eingerichtete Slquarien, bort uergeljeu bie ©aprolegnieu gang non felbft. 3n ein mit niel ©auerftoff probugirenbeu ^flaugeu befeMeS ©las t>on entfpredjenber ©röfje gebraut xtnb bieS redt)t ber brennenben ©onne am genfterbrett bei gefd)loffenem $enfter ausgefegt, roirb bei täglichem 2öafferroed)fel burd) abgeftanbeueS JÖaffer oon gleidjer Temperatur ftetS gut Teilung führen. 6. „Weine STtafropoben madjten in oergangeuer 2öod)e merfroürbige ftof3enbe 33eroeguugeu rüdroärtS, ebod) nur einige Sage, jet3t finb biefelben tierfdjrouuben unb fie fdjroimmeu roieber gaus normal. Sßitte um (Srf'lärung ber Urfadje." Sie Stetere wollten roarjrfdjeinlidj mit iljren SiebeS= fpielen beginnen, würben aber burdj bie nrieber rauher werbenbe Söitterung barin oerljinbert. 7. „SBeldje $-ifdje eignen fid) am beften gum ©iufe^eu in ein Aquarium mit 2SafferteituugS= $u= unb Stbftuf??" ©ielje 23erid)t com 1. Stpril; bann 33leie, D^otljfeber, ©rünblmg, ©djmerle, §edjt, ©teinbeifter. 8. „Wüffen tabellofe £eleff'op= unb ©cb^eierfcfjwang=§ifd)e gToei 2tfterftoffeu Ijaben? Unb uerringert baS SBortjanbenfein non nur einer Slfterfloffe ben 2Bertl) beS ftifdjeS bebeutenb?" Nein, nidjt im geringften, roenn nur alle anbereu djaratteriftifdjeu ÜJKerfmale berartig auSgebilbet finb, roie bleute befdjrieben. 9. „2ßo finb Äat^enwelfe gu Ijaben unb gu weldjem greife?" Sei SSillj. ©eijer in NegenSburg unb 3ul. Neidjelt, T^ier, kleine ^amburgerftrafce 2. ©tüd 5 bis 6,50 SRI. je nad) ©röfje. 10. ,,©inb unbefdntppte g-ifdje wirflidj als foldje angufeljen, wenn fie audj oereingelte ©dmppen tmben?" Sa. 11. ,,2Seldjen Äälte= unb meldten SMrmegrab uertragen 'Ieleffop= unb ©d)leievfd)waug= fifdje?" £err Nitfdje Ijält feine gifdje im äßinter bei + 6« 9i. 2öaffertemperatur, bie im ©ommer oft auf 26V 91- gefüegen ift. 12. „Sßoran erfennt man, baf? ©olb=gifdje auSgelaidjt Ijaben, um biefelben aus bem Saidjbaffin lj er ausnehmen unb in ein anbereS fetten gu lönnen?" Nadj Gerrit |>aefe ueijme man bie Sllten fdjon im Saufe be§ SageS tjerauS, fobalb man merft, bafi baS 3Nänud)en fid) ntdjt metjr um baS Jßeibdjen fümmert. £err Nitfdje liat feine ,3udjtfifdje bagegeu ftetS erft beS SlbenbS entfernt, ba er ftet§ nod) im Saufe beS Nachmittags neue Sßürfe beobadjtete. 13. „2Mcr)e SBafferpftangen finb für ^immeraquarien am jroedmäfngften?" Vallisneria, Sagitt. natans, Heth. zosterae folia, Fontinalis antipyretica, Myrioph.-Strteu, Nijmpb.äen unb ^upb^ar: 2trteu in fleinereu @remplaren unb mögfid)ft audj in ben Heineren Slrteu, Limnocliaris Humboldtii, Sag. sagittaefolia unb sinensis, Saururus-Slrten, Trianea bogotensis, Utricnlaria, Hydrocharis morsus ranae unb niele§ 2lnbere§ me^r. ©ie erfteu 5 gan^ unter SBaffer, bie nädtjfteu beliebig tief, SSlätter fommen an bie Dberflädje, bie barauf folgenben 7 beliebig tief, fommen über Sßaffer, bie legten 5 finb ©djroimmpflangen. 14. „§at fd^on ^emanb ben |>ed)t im 3i mmer= 5t auar i um längere geit gehalten? Wix ging er ftet§ nad) roenigeu Sagen ein." ©er £ed)t ift fd;on oon oielen 2Jiitgliebern mit beftetn ©rfolg im 3ünnm"=9lquarium gehalten morben. ©er £ed)t im joolog. ©arten mürbe cor 1 3al;r al§ fingerlanges (Sremplar eingefet^t unb ift jje^t tneljr als Ijaublang. 15. „3Beld)en 3 roec ^ ^ at &> ^ a t °i £ ixn Joologifd;en ©arten auSgeftetlten unb unter Oblutt beS SSereinS fteb,enben §8affin§ mit ©laSbac^ »erfe^en finb?" Nur um ein ^inetnraerfen oon gutter x. oon ©eiten be§ ißublilumS ju »er!§inberu. 16. „@iebt eS eine 2lblt)anblung über 93e^anblung dou ©ü^roaffer=2lquarien ? ©ie in meinem 93efifc befinblid^en 53üd)er über Slquarien b^abeu mid) mdf)t fo belehren fönnen, bafc mein Slquarium fo gebeizt, roie id) eS roünfdje unb roie id) eS oft im joolog. ©arten berounbere." 3a, unfere 23erein§bib[iotb / ef bietet gerabe barin feljr gute Slnleitungen. SSorjeigung intereffanter Spiere unb *pflanjen. §err ©imon benu^t jur ©urd)Iüftung mittelft in ber @laSflafd;e comprimirter Suft ftatt be§ ©ummigebläfeS gum güHen ber glafd;e eine groeite ftlafdje mit unterem SubuS, bie er burdj bie Sßafferleitung coli laufen läfjt ; fo l;at er in ber erfteu $lafd;e ot)ne jebe Wülje ] / 2 SUmofpljäre — 98 — ©tutf. ©obalb biefe »erbraust, läßt er baS Sßaffer butd) ben unteren £ubuS ablaufen unb baS ©piel fann bann t>on feuern beginnen. @t geigt ferner eine SttanSpottfanne oot, bie unten mit luftbidjtem SSel)ätter oerfelien, ber mit comprimitter Suft mittelft ©ummigebiäfeS als ©utd)= lüftuugSappatat für baS £tan§pottgefäfj bient. §err ©imon geigt aud) bie fugeiförmigen mit langem §al§ »etfeljenen ©laSgefäfje cor, bie $err ^ßrofeffor (äilcjatbt ©djutge gum groede beS Imports oon nieberen 2ßafferrl)ieren benu|t §at. ©urd) ben langen §al§ gefjt ein eingefdjliffener ©laSfiöpfel, ber ber Sänge nad) Itjolt)! tfi, bis gut SOtitte beä ©efäfeS, roeld) leisteteS nur bis baf)iu gefüllt ift. 2Birb nun beim £ran§port bie bie glafctje bergenbe Äifie gelautet, fo fann bod) nie etroaS aus bem ©efäf; herauslaufen, ofjne bajj burd) ben ©tßpfel ber Suftgutritt abgefperrt iji. .Sperr ÄoraleroSfn geigt ben in $ftr. 51 ber 3jft§ l 889 befd)riebenen ©pringbrunnen=2lppatat oot, gu bem er einen Apparat gum 2öed)fetn ber 23aHon§ fonfttuitte. 3 n ö M er SSetbinbung ift biefer ©ptingbtunnen=2tppatat ftdjet alten anbeten föonfitultionen ootgugiefjen, er etfotbett leinen 28afferroed)fel, fein Umftecfen beS ©d)laud)eS, feine 33ettiebSftaft, et arbeitet abfolut getäufdjloS, braucht nid)t 6i5t)ev gu Rängen, als baS Aquarium bis gut 33afi§ t)od) ift, et ift an jebem Slquatium anzubringen, aud) reo eine bieSbeg. (5intid)tung tjter^u niä)t ootljanben ift unb lann oon jebem Äinb bebient roerben. @tn Seer= ober Ueberlaufen be§ Aquarium ift bei biefer (Sinridjtung un= möglid). ©er -£>ebeapparat ift burd) ben herein gum ermäßigten greife oon 25 Tit. unb ber fomplette Stppatat mit 12 Siter gtafdjen für 40 -JJcf. gu begießen. .giert Klemmt geigt einen gangapparat oor, bet in §otm eines t)anblid)en aSledjfaftenS 2 SttanSportfannen, 1 gufammenlegbaten Ääfdjet mit gufammenfd)iebbatem 23etlängerungSfiüd, 1 ©d)teppue£, 1 ©paten mit .Spaten unb 1 ©efäf} füt £ettatientf)iete enthält. 5ßreis füt Vereins« mitgliebet 25 9Jif. ©ie Steile finb 'bd ©enanntem aud) eingeln gu Ijaben; ber Ääfdjerbügel mit gubeljßr ift befonbetS empfefjlenSroettl). (Sinen ärjnlidjen gufammenlegbaren Ääfdjerbügel geigt $err Äudenburg oor, ber incl. ©paten unb §alen für 50if. 4,50 oon |>ertn ©. äßurmftid), Berlin IST., Sottumür. 3, gu begießen ift. -Sperr -Jcitfdje geigt 2lquarien=§anbläfd)er, bie er fid) ßevfteKte au§ mit gang bünnem ©ummü fd)faud) übergogenen geglühten ©ratjt. ©o oetmieb et ben Uebelftanb beS 2lbtoftenS bet -fte^e begm. bet ©tünfpanbilbung unb lann bem Ääfd)et butd) einfachen ©tud bet .Spanb fietS fofott jebe beliebige gaffon geben. 2ln Sßflangen Ratten einige Mitgliebet oiel fd)öne ©ad)en mitgebtad)t, bie einen (Stttag oon 3JJI. 16,80 2Jcf. etgaben, ber ber SBereinSlaffe überroiefeu rourbe. .Sperr 5Ritfd)e mad)t gang befonberS auf bie fd)on »on -Sperrn 233. §attmig in bet „3ft§" befd)riebene Lysimaclia thyrsiflora aufmerffam (fttaufblüttuget §tieblo§ mit gelbet 93lume), bie fid) befonbet§ füt bie ,3immer=2lquarieu gu eignen fd)eine unb bie tocujtenb be§ gangen 2Binter§ jebetgeit letd)t au§ ben SBintetfnofpen fjetangutteiben ifi. P. N. Kleinere ZHittfyetlungen. 2Iu§ ©d)lefien roitb bet 33offifd)en 3 eitun 9 untetm 19. Slptil gefd)tieben: ©d)on feit ^a^ren roirb in ben fd)lefifd)en @eb;rg§pffen ein immer größer roerbenbet Wlan gel an $o teilen red)t fühlbar empfuuben. @§ lonnte nid)t ausbleiben, bafj bie guftänbigen 93ef;örben biefer (Srfd) einung ilnx 2lufmerlfamteit mibmeten unb bie geeigneten 2Waf nahmen gur Stbljilfe in'S Singe faxten. 3" biefem baulenSraertb.en SSeftteben routbe bie 9tegietung gu Siegnil^ auf ben ©utSbefi^et 5ßietfd) gu (guiau, ÄteiS ©ptottau, aufmertfam, ber um bie |>ebung unb görberung ber gifd)gud)t im allgemeinen fid) fd)on feit 3^ten oetbieut gemad)t f;at. Setfelbe befifct auf feinem tomantifd) gelegenen ©tunbftüd eine 53etgquelle, beten 3Baffet frei ifi oon alten ben (§belfifd)eu, namentlid) ben gotellen fd)äblid)eu SSeftanbtf^eiten, feinetlei metaüifd)e ©toffe abfegt unb aud) bei ftteuget .Kälte nid)t einfriert. %H.e biefe Umftänbe roaren für bie Dtegierung ma^gebenb, bie fd)leunige (Srrid)tung einer fünftlid)en 93rutanftalt füt goteüen an jener ©rede unter ,3uftd)erung eiue§ nenneuSroertljen ÄoftenbeitrageS gu betreiben, ©iefelbe rourbe benn aud) im oorigen 5lcooember mit 12 53rutfäften erbaut unb ftetjt augenblidtid) oor il;reu etfteu, getabegu übettafd)enben (Stfotgen. 93on ben butd) füuftlid)e 3lblaid)ung erhaltenen goteüeneietn routben in jeben 23rutfaften 5000 ©tüd gebradjt, bie jefet bis auf feljt roenige 2luSnal)men auSgefd)lüpft finb, fobaf? ^>ett ^ßietfd) §t\[m m Jittcr fiir jlparte t foaronfreiniiif, III. ÖÖ. maQUbutQ, ben 17. Wai 1892. JW 10. über ca. 60000, fefjr muntere, burdjauS entroirfelungSfäljige Novellen verfügt, von benen ber ©taat ein bebeutenbeS Quantum ankauft, um [ie in ben ©ebirgSroäffern auSjufefcen. ©er übrige Jljeil wirb nad) einiger 3eit in bie mit ber 33rutanftalt oerbunbenen ©tretfteidje gefetzt, roo bie jungen goreüen mit geföntem 93lut unb gequirltem ©djroeinebünger gefüttert werben, fobaft [ie fd)on in biefem $erbft in ben |>anbel gebracht roerben tonnen. ®a bie (Sutauer 2(n[talt oorgüglid) eingerichtet ifl, fo roenbet iljr bie Siegni^er Ütegierung fortgebt iljre fpecieüe 2lufmevf[amfeit ju. ©o liegt e§ aud) im au§brüdlid)en 2ßun[d)e biefer 9Beprbe, bafj biefe 93rutan[talt fdjon im näd)ßen 3ab,re bis auf 24 SBrutfäften erweitert unb baburd) in bie 2age gefegt roirb, attjä^rtid^ minbeften§ 120000 ©tüd goreüen gu liefern. 12. ,,2jd) Ijabe mir im 2ftai norigen 3af)re§ jroei Heine ©djilbtröten in ©röfje eiite§ £()aler= fiücfcS con einer Oieife mitgebracht; fie rourben mir in 93enebig auf ber ©trafce ju 1 %x. ange- boten, ©ie Spiere gefielen unb id) fefcte fie in meine gimmerfontäne, in roeld)er id) fonft nur ©olbpfdje blatte. Sefctere bringe id) jebod) jeben ©ommer in ben (Springbrunnen im ©arten, unb ba id) bie ©d)ilbfröten bem falten SßafferftrabJ ber Söafferleitung nicfit ausfegen raoKte, baute id) für biefelben an einem paffenben ^5lä|d;en im ©arten eine 2lrt Terrarium, gur Hälfte 2ßaffer, gur £älfte ©anb, fobafc bie Spiere [id) nad) belieben Ijier ober ba aufhalten Fönnten. 3 m -5>evbft naljm id) fie mit ben ©olbfifdjeu roieber herauf i.n'§ Slquarium unb fütterte roödEjentlid) ein bi§ jroei 2Rat mit fein gefdjabtem robben Sftinbfleifdt) ; anbereS mochten fie uid)t, unb Hein gefdmittene Ocegenroürmer, bie fie fonft gern fragen, Satte id) nid)t. ©ie Spiere fiub nun bleute uod) äufjevft mobil, fobaft id) mid) oeranlaft faf), in meinem ©arten an einem fonnigeu 5piä£d)en ein beffereS Terrarium ju bauen. 3$ fud)te ein fold)e3 non 2 □m glädje au§, lief? in ber einen $älfte au§ .ßiegelfteinen unD dement ein SBaffin bauen, in roeldjem baZ eine Ufer uad) bem anbern £I)eit be§ 5ßlafce§ 31t terraffenäljnlid) auffteigt. 3n otx SJJitte [teilte id) eine Heine ©rotte au§ £uff= [teinen auf, in bereu SÄitte eine fleine gontäne fpringt (äljnlid) roie bei ben gimmerfontäuen). ©a§ ©anje roirb mit 3inf ; ® ia ^ t 9 e f' ett ) t eingejäunt. ÜKit roeldjen Spieren unb fangen Fönnte id) nun SBaffer unb Sanb beleben, fobafi id) ba§ Terrarium mit al§ gierbe be§ ©artenS an- [ef)en fann." £>. ©d)i\, 33., Wai 92. Slutroort: 3Ba§ gunäd)ft bie 93epflanjung anbelangt, fo finben ©ie auf ©eite 180—182 be§ I. 23anbe§ ber „SSlätter" eine Anleitung nebft 2lngabe ber [id) für ben ßmä eignenben @en)äd)fe. 2Bir fenben 3b,nen bie betreffenbe 5Rr. 19 unter ©treifbanb unb lenfen Ijier 3b,re Slufmerffamfeit in§befonbere auf ÄalmuS, ©imfe, gelbe ©d)rcertlilie (^ri§), RaUa, breiblättrigen ftiebexike (Menyanthes), grofd)Iöffel, SBaffer = SRanunf el, Söafferf nöterid), 2aid)fräuter (Potamogeton), Sanuenrcebel; mit ben erjieren bepflanzen ©ie ba§ Ufer, (entere fünf fommen inS SSaffer, au iftrer ©teile fönnten ©ie aber aud) Söaffernufj (Trapa), Heinere ©eerofen u. a., bereit 93lätter einen ^übfdien ©d)tnud ber aBaf[erfläd)e abgeben, oerroenbeu. ©a bie @iurid)tung nur mit ©raljtgefledjt umjogeu ift, fo finb bei ber SBefefciing Hied)cnbe unb Hettevnbe 93ierfüfjler, alfo Söafferuattern, TOold)e, ©afamanber unb @d)fen, uon norub.ereiu au§gefd)loffen; ^rofd)lurd)e aber Fönnten ein« gefegt roerben, fall§ ©ie ba§ 21qua=£errarium übergittern rooKten, [oba^ ben ©pringern ein (SnU roeic^en uumöglid) roürbe. 3» bev §auptfad)e roerben ©ie mithin auf gifd)e, 2lrolotl unb ©umpf= fd)ilbfröten befd)rän!t fein. 9Son gifd)en eignen fid) ©teinbei^er, ©djmerle, Äaulbarfd), ©rünbling, Glri|e, SSarfcb,, ©ilber^, ©tein= unb goretlenbarfd), Heine £ed)te unb goretten, aud) @olbfifd)e unb ©olborfen. %i)\\tn retl)t fid) ber dm an. ©inb bie $ifd)e Hein, fo bürfen aud) bie 2(rolotl (8 bi§ 10 cm) unb bie ©d)ilbf'röteu (5 bi§ 6 cm) nur Hein fein. — 100 — Brieffaften. Ferren SB. £. in ©p. unb Dr. g. in ©t. ©. : ^Beiträge mit nielem ©ante' empfangen, ©en in 2Iu§fid;t gefleüten 90>Jittr)eilungen fehlen mir mit Vergnügen entgegen. — Gerrit stud. Ar.: S3tief tarn jurürf. 9tu§füt)rlidt) in nädjfler üftr. Ijier. 3l«?eta.eit. Reptilien jeber 2Irt unter ©arantte lebenber 2ln!unft liefert biHigft. Ant. Msilser. [41] gteptilienfranbtung, 330fien=@nDtirot. Jetzt vollständig erschienen! Skrltifl uott SB. %. Soißt in äöeunnr. s ar Die Praxis der aturgeschichte. Ein vollständiges Lehrbuch über das Sammeln lebender und toter Naturkörper ; deren Beobach- tung, Erhaltung und Pflege im freien und ge- fangenen Zustand; Konservation, Präparation und Aufstellung in Sammlungen etc. Nach den neuesten Erfahrungen bearbeitet von Phil. Leop. Martin. In drei Teilen. Erster Teil: Tazidermie oder die Lehre vom Beobachten, Konservieren, Präparieren etc. Dritte vermehrte Auflage. Mit Atlas von 10 Tafeln, gr. 8. Geh. 6 Mk. Zweiter Teil: Dermoplastik und Museologie oder das Modellieren der Tiere und das Auf- stellen und Erhalten von Naturaliensammlungen. Zweite rerm. und verb. Auflage. Mubst einem Atlas von 10 Tafeln. gr. 8. Geh. 7 Mark 50 Pfge. [42] Dritter Teil: Naturstudien. Die botanischen, zoologischen und Akklimati- sationsgärten, Menagerien, Aquarien und Terrarien in ihrer gegenwärtigen Entwickelung. — Allge- meiner Naturschutz; Einbürgerung fremder Tiere und Gesundheitspflege gefangener Säugetiere und Vögel. 2 Bünde, mit Atlas von 12 Tafeln, gr. 8. Geh. 12 Mark 50 Pfge. Preis des kompletten Werkes 2C Mrk. 93orröU)ig in allen SitdföanDlungeit. Botanisir -3$ä<9fett, -Spaten mtb -$f5dle, Lupen, Pflanzenpressen, %xat)U @itter»reffeti 3DM. 3-; 3. rimfig. 9M 4,50. — 3ß. $ßrei§r>er$eiä)nijj frei. [43] Frietlr. Gaiizenmüller in 9iürn&cvn,. <$rotten!ittn-3lqua-rien-€tnF'ä$e. ©roßte $abrit\ Säger in allen ©tobten. [44] HkeiSIijie frei. CA. Dietrich, ßünßOt bei ©reu&en i/£lj.. L II i g 1 i af)reu beftet)enbe tljier« u. ftatnralien IjnnMung foll roegen aiir)attenber Äranfljeit be§ jefcigeu SSefifeevS roirrTia) billig fofort ttcvf Hilft roerben. •Jcäljere Slusfunft an ©elbftreflectanten erteilt gern unter Seifdjluß für§ Sfrüdfpovto £err Gustav Möller, ipQmöurg, [47] Äreu^iueg 1, erfte ©tage. e>reur/|$c SciiaftSfac^nnMiinci CR. & W. firrrfdmtann) in Wnflbcbuvg. — ©rutf rxm Slugitft £opfer in ÜHn-p. (Befüllungen burd) jeöe SäucPanb- ßevauSqegebeii oon bev Slnjeiften funa fomie iebe ^oftanäatt. &> . f e . "L, . , , . ^, roerben bie gefpaltene ttonpareille g4Tact6d?ttrg. Preis jttljrltd) Jtlark 3."- moiintlin) 2 Hummern. träge in ber Merlageftanblung ent- gegengenommen. JW 1U ©djviftteitung : «Bruno Siirißen in «erlin S.W. 29, ftnefenftv. 8. III. ©ßttÖ. Inlaut: 33. ©ü vi gen: ©drangen für§ £evvavitun (©djlufc; mit Stbbübungen). — ÜRen unb feiten eingefügte Reptilien. — 28. £inbevev: (Sin 3agb=2Xu§flug. — 33evein§=9tadfjvidjten. — ftvage= faften. — Svieffaften. — 3Injeigen. Schlangen fürs Cerrarium. (©d)tufc,) 11) @cfjr gu bebauern tft e§, bafj bie jiertierje, fetjöne ©teignatter, Zarnenis Dahlii, Sav., au§ ©atmatien tjöcrjft feiten einmal gum ^reffen $tt bringen tft. £)ie tjübfcfjcn Spiere galten fiel) einige SBodjen ober Monate gan§ gut, finb munter, erfreuen ben Pfleger burc| bie ßterlicfjtcit un0 ®eröanbtt)ett ber 93e= megungen, bi§ fie ptöttfief) unter frampfartigen ßuefungen Dcrenben. ©ooiet bi§ je$t beobachtet roorben, neunten fie in ber ®efangenfct}aft Heine ©ibedjfen unb 33linbfcl)teicljen — leiber gelten aber fotefie gälte aU SfaSttatjme. 1 2) ®ie © 6) m a r %- n a 1 1 e r , Corypliodon constrictor, £., bieSStacf ©nale ber ^orbamert- faner, Ijätt bei geeigneter Pflege jahrelang in ber ©efangenfcfjaft au§, gefjt baib unb leictjt annulier. %X% foIcf)e§ üergetjrt fie (Siöccfjfen, ©djlangen, 9Mufe, $Ögel, felbft Surctje ^ is ' 4 ' «g>«feifen = ^atter (Periops hippoerepis). unb Streifen roijen $teifct)c§; mit anberen, namenttiet) Heineren Gattern barf fie nicfjt 5itfammen getjatten merben. Verlangt einen geräumigen äöaffernapf. 13) 3)ie ^ufeifen^atter, Periops hippoerepis, Wagt, roelctje bie 9)Zittelmeerlänber bemotjnt unb nicfjt feiten Oon üftorbafrifa gu un§ gebracht tuirb, ift itjrcr prächtigen ßeidjnung unb iräftigeu ©eftalt raegen eine ßierbe beä — 102 Terrarium unb umfomerjr ju empfehlen, als fie 6 et richtiger 23et)anbtung fidj Mb an bat Pfleger gemötjut unb bie in 9Jcäufat, jUm £fjeil auetj in (Stbedjfen 6efte£)crtbe 9rat)rung ofme Umftänbe ju fidj nimmt; nur beanfprucfjt fie eine gleichmäßige Sßärme Don etroa 17° E. 14) 9KS le|te ber Sanbnattern fei bte pbferje £rug = ober ®a|en = Gatter, TarbopMs (Tackymenis) vivax, D. B., auS Mmatien it. ermähnt. Sm Raubet tft fie faft immer p ^ben. 2)er Säftg biete biet (Megcntjeit jum klettern. @ie tft fünften Naturells (Don „Siffigteit" tjaben meine ©jemptare Ttict)t§ gezeigt), getoöljtit fidj batb an ben Pfleger unb nimmt als 9?at)rung ©tbedjfen, feltener S51trtbfd)tctcr)en unb 9Mufe. $on ben vorgenannten Wirten ttnterfdjeibet fie fiel) in Setreff ber SebenSmeife, baß fie in ber Dämmerung unb am Stbenb rege tft, meniger am Sage. 15)£)ie9tingetnatter, Tropidonotus natrix, L., mit ben fotgenben Drei Wirten %\x bat SBaffernattern (Natri- cinae) gehörig, ift cbenfo belannt als t)äufig in ®e= fangenfefjaft. SOceljr all bie üorgenannten Derlangcn bie SBaffernattern großen SSaffernapf unb etmaS feuchte SSerftecfc (ange= feUCTjteteS 9JtOO§ Jtotfäen S* 5 ' Ringelnatter (Tropidonotus natrix). (Steinen u. bergt.), ©ic Derart ßaubfröfdje, braune gröfetje, Xritonen, ©atamanber unb Keine gifeije ; größere grüne $röfdje unb Kröten f)aben bie Don mir gepflegten ©jemptare troi3 üerfdjiebcner Don mir angeftellter $erfuct)e (Dergt. „SftS" 1880, @. 323) nidjt genommen, boefj mirb folctjeS Don anberen ©djtangen* pftegern berietet. 3m Suli unb Stuguft legen bie Söetbctjen audj in ber ©e= fangenfefjaft trjre (Sier ah. lim fie pm ?tuSfcf)lüpfen &u bringen, berjanbett man fie ätjnltdj raic bie ber ©tbedjfen. s JJ?an füllt eine Stifte etma 30 cm fjodj mit ©anb unb ©artenerbe, bringt auf biefe etmaS $eooS unb legt barauf bie Gster, bebeeft fie ettua 15 cm Ijodj mit ßaub unb äTcooS, feuchtet biefeS Don $eit ju Bett fdjtoadj an, fcpcßt bie ®ifte oben mit $)rat)tgaäe unb fteüt fie an einen fonnigen Ort. 9todj etma aetjt äöodjen mirb man, falls bie ©tnridjtung ber ©ntmiefetung günftig mar, bie Snngen bemerlen, metcfjen man als gutter Keine 2Saffermotct)e, gifc^e, gröfdjctjen bietet. 16) Die SSürfelnatter, Tropidonotus tessellatus, Laur., auS bem füb- lidjercn Mitteleuropa, fifcfjt mit Vorliebe im Sßaffernapf; Keinen SBeifeftfdjen f feinen fie ben SSor^ug gu geben, größere faulquappen tjaben bie Don mir ge= pflegten ©ranplarc nidjt genommen, raotjt aber Saufe, braune unb felbft grüne £eicfjfröfd)e. 3m allgemeinen Derlangt bie Sßürfelnatter, iücld)e gern Kettert, teine anbere SBefjanblung als bie oorige, fie mirb ebatfobalb gafjm unb jutrauücr) al§ jene. 103 — gig. 6. SBtpernattev (Tropidonotus viperinus). 17) ©ine ebenfalls fünle $ifcfjfängerin ift bie 9Si^ er nattcr, Tropidonotus viperinus, Latr., au§ ben SDfittetmeerlänbern. 93c§ücj(icf» ber SebenSfteife unb bc§ 23etragen§ im täfig fteidjt fie bon ber SSürfelnatter faum a6. $cr) ()abe fte nur mit gifct)en gefuttert. $u§ Dtorbamerifa fterben eben- falls aufteilen SBaffernattern §u un§ gebraut. £)a bie§ jeboer) feitener geriet)!, ftifl icl) rjier nur eine 9lrt, bie 18) norbamcrttanifcfje SBaffernaiter, Tropidonotus sipedon, crftärjnen. ©te frtjgt aufjer fyifcfjeu gröfetje, mancljc auefj ©treifen gteifdj. Sm ©erlitt er Slquarium r)at fie fiefj fortgepflanzt. b. SBüftenf djj langen (Psammophidae). 19) £)ie (Sibecfjfen^S'Zatter, Coelopeltis lacertina, Fitz., att§ ben ätfittelmeerlänbern unb itjrc buntte Varietät (var. Neumayeri, Fitz.) gefjen in ber ©efangenfcfjaft bielfacrj ntcrjt ans gutter. fflan gebe Heine SSflgel, ätfättfe unb (Sibecfjfeu. Dcatürlicf) ertragen (Srcmütare, ftcltf)e ntcrjt treffen, bie ©efangen- fct)aft nict)t lange; gefunbe £f)iere zeigen fid) lebhaft unb biffig, gefcfjftäcrjte matt. 20) £> ie afrifanifcfje ©anbnatter, Psammopliis sibilans, £., ftirb nur feiten in ben Terrarien angetroffen, ^cf) tjabe fie noerj ntctjt gehabt; 9t. ©ffetbt fütterte fte mit SSögel unb Käufen, ftobei fie fiel) gut Ijielten. <33tetcr)= mäßige SBörme (ettua 17° R.) unb troefner ©anb bürften §auptbebingungeit ibjreS 2Sot)lbefinben§ fein. c. 5iitS ber gamilic ber ©anbf erlangen (Erycidae) fei 21) bie gemeine ©anbjcfjlange, Eryx jaculus, Daud., eine 33c= ftofjnerin SöeftafienS, ^legrjptenS k. erftäfjnt. ©ie ift für ba§> Terrarium ftenig gu empfehlen, ba fie fief) faft beftänbig im ©anbe aufhält; rjöcrjft fetten fommt fie einmal nacrj oben, üteHeicrjt um tjtcr ber Syagb auf ein SBeittett)ier ((£ct)fen, ©crjleicfjen) nacfjgugeljen. 3m llebrigen bauert fie in ber (befangen- fcfjaft, faü§ man ben täfigboben mit einer recfjt fjoljen ©anbfcfjicrjt bebeett unb ben 33et)älter beftänbig ftarm Ijält, gut au§. Einige anbere au§länbtfct)e Gattern finb t)ter fcfjon gefcfjilbert ftorben, weitere gelangen im naefj fterjen ben 3luffa| unb in fpäter folgenben 2trtifcln gur 93ciprcct)ung. 23. £). Heu unb feiten eingeführte Heptilien. £)em in Doriger Kummer befproetjenen Smport norbamerifaniferjer Äriecl)* ttjiere ift rafefj ein gfteiter gefolgt. £)er letztere umfaßt eine (Sibectjfen^Slrt unb mehrere ©cfjtangen^rtcn unb langte am 20. SDrai auS 9corbamerifa bei £)errn Vfiaui Statte in San!fti|'©übenbe an. — 104 — 53on ber mitgefommenen (Scfjfe, närntid) bcm laroltnifdjen Slnott ober ©aumfinger (Anolis carolinensis, Cuv. [A. principalis Gray]), finb auf ber 9?eife jebcnfafl>3 infolge ber raupen Witterung nidjt menige eingegangen; bic anberen hingegen leben bei ber ifjnen nun geffcenbeten SBärme unb ©onne §u= fefjenbä auf unb erlaben fiel) an SJceljhüttrmern, fliegen nnb ©Rinnen nnb an ben an ^flangen unb STerrariumraänben bjängenben äBaffertroOfen. äöärme unb ©onne, ba§> mufj betont roerben, üerfangen bie buret) ijjre Söeljenbtgfeit unb SBetüeglicfjt'eit an SDcaucr^tbectjfen, buretj ti)re erweiterten unb an ber @ol)le blätterig quergeftreiften 3et)englieber an °i° ®ed'onen unb buret) bie gätjigteit, ifjre Färbung ju oeränbern, an ba§ Chamäleon erinnernben SInoliS unbebingt; bann aber auet) Uterben unb finb fic gang reigenbe unb anjietjenbe Seroorjner be§ mit SBlattfcflangen, Q3orfenftüden, S£uffftein unb 9#oo§ auägeftattcten 23et)ätter§. @§ ift erfreulich, bafj, nactjbem jener Slnoli früher auf bem £t)iermarft gän^lict) ferjlte, im Oorigen §erbft §crr $ßaut Sung in Zittau eine Heine 2ln§a£)l beffelben unb je|t §err ÜOcatte eine ©enbung erhielt. 2)ie ©drangen finb in brei Wirten tiertreten, ©ie gehören fämmtlid) §ur ©rufctoe ber SSaffernattern, an benen SRorbamcrifa retef) ift, alfo ju ben ©aitmtgS» s -ßcrmanbten unferer Ringel* unb SBürfelnatter (Tropidonotus natrix et tessel- latus). 5lm näd)ften flehen biefen gmei cinanber fef)r är)nttc^e Strien, ber Tropi- donotus saurita L. unb ber Trop. sirtalis L. Dbcrflädjlict), b. 1). nacl) Färbung unb 3eid)nung betrachtet, lönnen beibe Strien leicljt für eine gehalten merben, ba beibe oberfeit§ auf braunem ©runbe mit brei gotb= ober braungelbeu ßängäftreifen gefdjmüdt finb. önbefj ergeben fiel) boeb bei aufmerffamerem 3 lt5 fcfjen nidjt nur rjtnftcrjtltcrj ber 93efct)uppung unb 23cfd)i(berung, fonbern auetj fdjon in ber .Qeidjnung mehrere Unterfdjiebe : Trop. saurita fjat brei gelbe «Streifen (auf bem S^ücfgrat unb an jeber ^örperfeite einen), aber feine f^mar^en ^lecle aufjumeifen unb fenn§eid)net fief) aufjerbem buret) ein unterhalb be§ feitlidjen ©tretfenS unb parallel mit biefem an ber ©renge ber 23aud)fd)itber t)inlaufenbc§ rein tjeHbrauneS 8äng§banb foraie buret) einen fdjmalen, fenfreerjt ftefjenben gelben §led unmittelbar tior bem üorberen Slugcnroinf'el ; bem Trop. sirtalis hingegen festen foroofjl biefer gelbe Sßorberaugenfled rote and) ba% rjcHbraune 2äng§banb, bafür §iefjen fict) an jeber ^örberfeitc ober* unb unterhalb bcS gelben @treifen§ einige IRettjcn oierediger fdjroarger Rieden tun, unb äfjnlidtje, aber quergeftcllte glede unterbrecfjen auet) ben gelben ^üdgratftreifen. £)ie erfterc Gatter fönutc man fonad) bie Greift reifen*, bie anbere bie gefledte ©reift reifen* Üftatter nennen. SBetbe fuhren bie ßcbenSroeife iljrer europäifdien ^erroanbten unb ber§et)ren gern Heine braune gröfd)e. |>err SDcatie befitjt beibe Strien in ücrfctjiebcnen ©rö^en, burc^fdtjnittücr) üon etroa ^ m Säuge. SDte brüte Slrt erinnert beim erften SSefcfjauen in Sau unb Färbung gang an unfere ©ct)lingnatter (Coronella austriaca): Oberfette rotl)=, roft* ober tjetU graubraun mit einem Ijellgrauen, bon fcrjroargen tüpfeln begleiteten ^üdgratftreifen foroie fdjmargen gleddjen im Jadeit unb tjinterm Stuge; Unterfette mei^tid) mit einem ©tief) in§ gleifd)rott)e, Sri§ broncefar6cn, 3 un 9 e fdimarg. ®a^ bie 9cattcr aber leine ßoronetlc ift, lerjrt fc§on ein S31id auf bie gelicltcn s Jtüdenfc§uppen. — 105 — (£§ ift bie SD e f a t) 'fctjc Gatter, Tropidonotus Dekayi, Hotbr. ober Storeria (Ischnognathus) Dekayi, Baird-Girard. ®a mir oon ben brei Strien einige ©jempiare erworben (jaben, merben mir föätcr au§füt)rticr)erc SDrittljeilungen folgen taffen. ^ebenfalls bürfen bie l)übfd)en Gattern, rt>clc£>e feinerlei fonberlicrje 3Inf^»rüct)e an ben Pfleger fteden, aüen Sieb- tjabern §ur Slnfcfjaffung empfohlen merben. 'Safj fte ctloa§ 9^eue§ für unfere ßiebtjaberci bitben, erbeut n. 21. ait§ bem Umftonbe, baft fie meber tn ber oor einigen ^atjren erfctjicnenen flcincren ©cfjrift „®a§ Terrarium" oon $g>. Sacrjmann, noefj in bem umfangreicheren gleichnamigen Q3ucfje 3. ö. gvfdjer'3 (£rraäl)nung gefunben t)aben. $8. 2). SSou 20. -günberer tu ©paidjingen. 23ei tttem greube an ber üftatur mit einiger ©acfjfenntnife üerbunben ift, ber fann burd) einen 2lu§flug in feine nädjfte Umgebung fiel) reicrjticrj 33eöötlerung für feine Sftaturanftalten aller Slrt oerferjaffen ; er rairb überall, aber aud) überall, irgenb ctroaS finben, ba§ er üermertrjcn fann, mag bie ©egenb, auf bie er an= geraiefen ift, noefj fo rauf) unb unnnril)licfj unb öbe erfetjeinen. Unb geroifj fjat ber Stebljaber an Dbjelten, bie fogufagen feine |)eimatt) mit it)tn Reiten, boppclt fo oiel grettbe, luenn er fie felbft gefammett t)at, at§ toenn er fie gefauft t)at. Sm grüfjjarjr, fcfjon non %Jläx% an (1892 fanb icfj ben erften grofd) unb ben erften äMcfj am 21. 9J^är§), t)auptfäcl)ticfj aber üom Slprtl bi§ Suni §ie£)e id) an einem fonnigen, nnnbftillcn 'Jage mit einem Iräftigen ©tod, einem ©ajeläfdjcr, ber §ufammenlegbar unb fo eingerichtet ift, bafj er am ©tod befeftigt luerbcu fann, unb ferner mit einem geräumigen mit .Spenfel üerfeljenen (Sinmadjglaä unb mit einer fleincn ©djacrjtel ober 331ed)bücl)fe (etloa Stafaobücrjfe) auSgerüftet f)tn= ctuS in§ greie, um bem ebten SBaibmerf im ©inne unfercr Siebbjaberei obzuliegen, ©onnig mufj ber Stag fein, toeil fiel) fonft nicljt§ feljen läfet, unb toinbftill, med bei bewegtem SSaffer ber gang befcrjfterlid) unb raenig ergiebig ift. ©ctjon an ber ©ren$e ber ©tabt beginnt mein Sagbreoier; faum tjabc id) bie legten ,!päufer im Dtüdcu, fo fomme id) oorüber an fommerticfj gelegenen ©trafen unb (Sifenbaljnböf jungen, an benen icl) mir meine ©cfjad)tel mit frifdjen puppen ber Heinen fcfjtoar5en Stmeife, cntfctjteben ba§ feinftc unb roillfommenfte gifdjfuttcr, fülle, mobei id) oielleid)t aud) ein auf einem 9ftaultourf§()ügel rul)enbc§ @ibed)3d)en ertjafetje. 9?aclj wenigen ©dritten befinbe id) miefj an einem üom Bierbrauer gum |}wed ber ©tägewinnung angelegten, mit $ßflangcn bewactjfencn £eid)e, unb f)ier fummt unb fdnutrrt unb quält e§ nur fo ringsum, baft bem Siebfjaber ba§ §er§ oor greubc aufgebt. ®a§ @rftc, toa§ mir gleich am Ufer in bie £)änbe fällt, ift ein äctjtcr © et) w abrittet, ber Sßafferfforpion (Nepa cinerea) ; er macbjt §mar nic^t biet @pe!talel im 5lquarium, ift aber aucl) nietjt fo fcl)limm mie fein Sluf unb a(§ 93cobacf)tung§obieft immerlun intereffant genug, al§> bafe icf» if)u laufen Itcfee. ^un mirb ber SMfdjer au ben ©toc! gefteeft unb ba§ Ufer nac£) fiel) fonnenben gröfc§cn unb Kröten abgefuc^t. ©c^teietjt man fid) öorfic^tig an, fo mirb mau — 106 — batb bic (Srbfrötc (Bufo vulgaris), ben braunen (Rana fusca) unb ben grünen grofd) (Rana esculenta) foroot)! in männlichen als in tuciblidjen (£r,cmplaren im ©lafe gappeln feljen unb als befonberen ©lüdsfang entbec!e icl) auefj einmal auf einem ©trauet) ben Saubfrofd) (Hyla arborea). 9^ttf)t im Stpril, aber etmaS fpäter fommt bann ju biefer ©efcllfdjaft noefj bie Un!e (geuerfröte, Bombinator igneus). Sftit ben $rofcf)iurd)en £>at nun bie $agb erft reetjt begonnen; mit Kenneraugen burctjf^äfje icl) jefct ba§ SSaffcr meines Xctd^S nactj Mem, mag ba freuet unb fleugt, ©in unter einem ^flansenblatt l)erbormebelnbeS ©djtoänsdjen ^eigt mir bie «Stelle, roo ein ober mehrere TOnndjen bon bem prächtigen S3erg= molcf) (Triton alpestris), an ben ber amcrifanifdje Triton viridescens in ber ©crjönrjeit lange iridjt Ijeran tarn, um bie ®unft eines SßeibcfjenS merben; bor* ftc£)±tg beefe icl) meinen täfcfjcr bon oben barüber unb — mupp, fjebe id) bie gan^e ©efellfdjaft mit einer raffen £)rel)ung beS KäfdjerS IjerauS. 3n nädjftcr 9cälje fdjlctdjt audj ber bem Anfänger fofürdjtertid) bortommenbcKammmold) (Triton cristatus) tjerum unb nadjbem icl) mir biefen angeeignet unb U)m auefj gleich ein Sßeibcrjen beigcfellt t)abe, gebjtS tjtnter ben rjübfäjen ©treifenmotd) (Triton vulgaris). Stafe id) ben bierten tönig ju bem tarienfpiel ber 9flolcrje nidjt bekommen lanu, t)abe id) fcfjon oft bebauert; leiber [)abc id) mid) überzeugen muffen, bafs ber Seiftenmolcl) (Triton paradoxus) l)ier nid)t borlommt. Tlxt ben $totd)cn ftfetje icl) natürlich audj biete min^ige Kaferdjen unb anbereS Slleingetfjier aus bem äöaffer, luaS nad) forgfältigem 3luSroafd)en beS ©Stammes gleichfalls in mein ©las manbert. 3(ber l)ul) I 2ßaS fommt benu bort auf einmal bom ©runb beS ©eeS an bie Oberfläche geftiegen, mit fdjlängelnbem iieib unb Nabeln baran unb mit einer ätfaSfe bor bem @efid)t, bafe einem orbentlid) babor graut? — 2)aS ift bie Sarbe beS großen geranbeten ©djmimmfäferS (Dytiscus marginalis), ein äftorbgefetle, ber eine ber armen Kaulquappen (grofcljlarben) um bie anbere bom 93oben fjcrauffjolt, um fic an ber SSafferoberfläcfje aussaugen, unb ber fcbjliepd) bie 9Tcitglieber feiner eigenen ©ippe aufeetjrt; ben laffen mir rutjig fein uuf)eimlid)eS SBefctt im ©ec meiter treiben, menn mir u)m iridjt, mic eS bem s Jtaub§eug gebüfjrt, ben ©arauS madjen mollcn. dagegen neunte id) ben Dytiscus felbft, menn er ftdj crratfcrjcn täfct, 51t ber übrigen ©efellfdjaft unb natürlich and) einige ber aterltdjen unb lebhaften ©rabenfdjmimmfäfer (Acilius sulcatus) unb bie intereffante ©djhnirnntoangc (9Ütd'enfct)mimmer, Notonecta glauca), benn alle biefe Xtjiere finb nict)t fo gefährlicher Srt, tote fie gemötjitlid) gefdjilbert merben — roeil man fie manchmal an tobten gtfdjen freffenb finbet, muffen fie bie gifdje getöbtet fja&ert, mäljrenb fie nadj meiner @rfat)rung an bie £e|teren erft gerjen, menn bie gtfdje auS irgenb einer Urfadjc fdjon geftorben ober bodj bor Kranfljcit faft bemegungSloS finb. 9?od) einige SSafferfdjreitmanäcn, rotlje Silben, Xaumelf äfer (Gyrinus natator) unb Ködjerfliegcntarben (Phryganeen), unb menn mir baS ©lud befonberS günftig ift, eine Söafferfpinne (Argyroneta aquatica), bann ift in ber £)auptfad)c biefer £t)eit beS Sagbge6ietS abgefueb^t. ®od) ne^me tc^ mir au§ bem ©umpf noef) ein fd)öne§ ©jemplar be§ SSaffer= megeric^S (Alisma Plantago), eine ©umpfbotterblume (Caltha palustris), einige ©umpfbergif5meinnid)t(Myosotis palustris), ben 2Saffernabel(Hydrocotyle vulgaris), — 107 — eine Portion £>ornfraut (Ceratophyllum), üielleid)t nucTj ben Sgelfolben (»Spar; ganium ramosum), bie id) alle fjübfct) nebeneinanber gefegt tu ein feudjteö ;£ud) einklage, fdjöpfe bann au§ einer ftadjen Sßfutje eine 2utgarjl Saroen üom braunen grofclj al§ begehrtes $utter für meinen Wjotott nnb anbere Sftoldje, roät)te mir and) ba§ eine ober anbre @£emptar ber fo maffenljaft anftretenben, pf(angen= feinblictjen @d)tammfd)ueden (Limnaea) ctu§ nnb fjafdje fdjliefjüclj nod) einige ^ödjerftiegen, ^cufdjreden nnb 2tnbere§, um aucl) meinen $röfcf)cn etroaS Ijeitm gubringen. Unmittelbar an meinem (Sigroetfjer fliegt ein munteret, Kareä S3äc£)tein Oorbet; btefeS liefert mir meine (Striaen, grofje gur Söeoülferung be§ Aquarium, gang Heine gur ^aljrnng für ben §nnb§fifd). 2Bafferflüt)e (Gammarus pulex) finben fictj r)ter gmifcijenSaicfyfräuieni (Potamogeton), SSafferranunfet (Ranunculus aquatilis) nnb SSafferftern (Callitriche) in Sftengc ; natürtid) bleiben and) bic genannten fangen, benen id) üom Skdjranb aud) einige ©iftranunfet (grofetj^ Pfeffer, Eanunculus scelleratus) beilegen lann, nid)t unbeadjtet, nnb raenn id) reetjt nad)fel)e, fe|t e§ nod) eine 2lngal)l ber niebtid)en üftapffdjneddjen (Ancylus), tuetc^e an ber Uuterfeite üon «Steinen ober ^flangenblättern tjaften. SSom (£i§roeit)er nur burd) einen «Streifen Sanb getrennt befinbet fiel) ber fogen. 3iegcttüeit)er, eine grojje SSafferladje, bie burd) ba§ gum ßmed ber Bieget fabrtfation erfolgte 5tu§graben üon Sefjm entftanben ift. $n ben tiefften 3J}etl biefe§ 2Seiijer§ fjat üor Sauren einmal ber 53efi|er Karpfen eingefeijt, nad) melden fpatcr ntdtjt met)r gefetjen mürbe, meil man annahm, bajs fie megen Mangels an 9?at)rung ntcf)t gebeten lönnen. üftun erfdjeinen aber jebeg grüi)}at)r fjunberte Oon jungen Karpfen am Ufer — ein ^eidjen, baf? bie alten boct) baüongefommen finb unb fid) fortgepftangt fjaben — , unb einige biefer ^ärpfdjen, bie mau gur Saicfjgeit moljl mit ber bloßen §anb fangen !aun, finb eine rjodjmiltfommene ^Seutc für unfer ©inen. ®er gleiche SBeiljer beherbergt audj nod) taufenbe oon 35artgrunbelu, unb tfjun mir un§ aud) oon biefen einige ein, tt)eit3 ffirS Aquarium, ti)eil§ für ben Sljolotl, ber ©runbetn leichter al§ anbere $ifd)e fängt, meil fie fid) metft am 33oben aufhalten. @in ©jemplar be§ fcfjön blüfjenben auffdjjmimmeuben Polygonum (Sfrtöterid)) nefjme id) l)ier aud) nod) mit, unb bann fefje tdj, bnfj alle ^ßffangen gut feitci)t liegen. Set>t tritt ba§ erfte grofee §alt ein. 3)er meitere Verlauf ber Sagb füfjrt mid) in ber entgegengefetsten !Rtcf)tung be§ Xljat^ an ben etma 5 Km entfernten ^agelfee. SDa feljre id) untermegS gu £>aufc ein, fetic bort ba§>, roa§ id) 6t§ je|t gefammelt b,abe, in einer großen, gut gugebedten SBafferfdptffet ab, unb — ein fräftiger Slrunl auf ben Weiteren SBeg fetjabet aud) tttct)t§. Dereins=Hacfyrid}ten. „Triton", herein für Mquaxien- unö Xmarien^uuöe 5»t SBerlht. 8. ovbentlidje ©ifcitng am 6. 2Jcai 1892 im 9teftanraut „ÄönigSfjallen", itöntgftrafce 33. Um 8 3 / 4 Ufr ev= öffnet ber SSovfüjeube bie ©itnnxg unb begrübt bie anmefenbeu ©äfte, dou raeldjen fidE» jetm in'§ ©äftebitdt) eintrugen. §err ©ireftor 33eit übergiebt: Dtofnnäftfer, ,/Da§ ©üj3maffer=9(quarium" ; ^err 3°vbcut: Dr. Änauer, „(äuropa's Äriedjt^iere unb Surdje", 58re^m, „3;^ierleben, ^nfeften", Dr. SDcigula, — 108 — ,,©ie ^Batterien" gefdjent'weife für bie SBereinS^ibliotljef an §errn ©imon. .Sperr 3teid)elt über* giebt gefd)enfweife ein ©d)ilb für ba§ SßereinSfpinb mit tarnen be§ 23erein§. ©er Äaffirer melbet für ben 1. 9)cai einen Äaffenbeftanb non Wt. 144,85 an. (Sin Antrag be§ Qexm SSeiling, in ber „SJfjterborfe" ein ^iiferat für bie SSereinSintcvcffen aufzugeben, wirb angenommen unb ber ©djriftfüljrer mit ber 2lu§füf)rung beauftragt. Sie auswärtigen ÜJJtttglieber bürfte e§ iutereffiren, ju erfahren, baf3 in biefem ^af)xt ^' £ ©d)leierf djmänje unb Seleffopen bei ben Ferren £>aefe, Unger unb §ott)orn bereits gelaicht Ijaben. $itx$u. bemerft £>err 9litfd)e, baf3 er feine 3ud)tfifd)e aus in feinem Vortrage angegebenen ©rünben erft @nbe 37?ai jur 3ud)t jufammenfe^en wirb. ©eu nun folgenben l)od)iutereffanten ©ortrag be§ |>errn 9ridlef§ über „Sie 3 u< ^ t De§ 53itterling§ im 3immer=2lqitarium" laffen mir nur unfereu 9Kitgliebern, aud) fpäter eintretenben al§ befonbere ©rudfadje jitgeljen. 3" ber ©iSfuffiou, bie ftc£> au ben Vortrag fd)lief3t, fragt £>err 9Jiajor Jßagner, ob 2>emanb fdjon bie jur SBitterliugSjudjt notljwenbige SJlalermufdjel längere 3 e it im ,3immer=?iquarium gehalten Ijätte. ©iefe grage m ^ ° 011 oieleu 3!Jcitgliebern bejaht, $txv ©imon unb §err DftidlefS pflegten einige ©remptare berfelben mehrere ^a^re t)inburd). üftad) ben (Srfatjruugen ber Nerven, bie baS £f)ier fcfjon gelten, verlangt bie 9)calermufd)el flareS SSaffer unb ©anbgruub ober bodj wenigfteuS nid)t ju niebrige ©anbfd)id)t auf (Srbgrunb. ©en ^flanjeu fdjabet fie uid)t. ©ie get)t auf itjren SBanberungen um bie ^ftanjen Ijerum. Sie 9JJufdt)eI nimmt uad) £>errn DtidtefS GnclopS, ©apljuien k. als DMjrung nidjt an, fonbern lebt auSfdjtie^tid) non ^nfuforieu. £>err DfttflefS bringt naäjfteljeiiben 3lrtifel auS 5Rr. 197 beS berliner 2ofal=2tnjeiger§ com 28. 2Ipril b. 3- 3» r ftenutnif?: „@ine „rüljrenbe" ©efd)id)te wirb in golgenbem au§ Königsberg i. $r. gemelbet: ,3d) befaub mid) luftwanbelub auf ber Granjer (Sljauffee in ber ÜMIje oon Stotljeuftein. gafdreidje 3röfd)e Ijüpften auf bem 2Bege Ijerum, ba fufyr ein Sßagen uorüber, ein grofd) Rupfte nicfjt fdjneü genug in ben ©raben unb baS eine Dffab beS SBagenS ging tljm über beibe .£)interfd)enfel bjnweg. Unfähig, fid) weiter fortzubewegen, lag ber §rofd) im (Sljauffeeftaube. ©a gefdmlj nad) einiger 3eit etroaS ganj SJterfwürbigeS : 23om anberen Dtaube ber (5l)auffee f)üpfte ein grofjer grofd) bafjer unb bireft auf ben bleffirten Kamerabeu gu; biefer fletterte nun nicljt ob^ne gro^e 2)cüB,e auf ben Dtücfen feiue§ ^Diitfrofdjeg uub nun ging ber Dtitt — natürlidj in jetjv langfamem Jempo, wie e§ fid; bei 23ertt)unbeten=Xran§porten jiemt, uad) einer fleinen SBafferladje be§ @raben§, in beffen W 23unbeu fuljlenben glut^en ber barndjersige grofd)famariter mit feinem ©d)ü^ling Derfdjroanb.' (©oüte ber ©en)ä£)i§maun, t»ietleid)t gar ein SSerroaubter be§ feiigen 9Jiündy§aufen fein?") — unb bemerft baju golgenbeS: 93eim Sefen biefer 9Jcittl)eilung mürbe id) roab^rfdjeinlid) eine ebenfo ironifd^e 23emerfung gemacht b^abeu, raie bie Leitung e§ get^an l)at, roenn id) nidjt einen äfynlidjen %aVl mit angefeb^eu b/ätte. (S§ mar im grüb^ltng be§ 3 a ^ re§ 1885, ben SJconat oermag id) leiber nid)t met)r anzugeben, als id) an einem ©onntag Vormittag, com @efd)äft fommenb, ben griebridjSljain paffirte unb bort mehrmals um einen ber beiben £eid)e Ijerum promenirte; e§ mar ber größere, nörblid) gelegene Seid}, ber jefct bem 2lu§trocfnen prei§= gegeben ju fein fd;eint. 2ln einer ©teile be§ 2eid;e§ trat ba§ Söaffer jiemlid) btd;t an ben 2öeg ^eran, unb auf ber bajroifdjenliegenben, fanft abfteigenben ^afenfläcle tummelte ftdj im ©onueu= fd^ein ein SSölfdjen grüner SBafferfröfdje, ßana esculenta. -Kad; bem ©ebab^ren ber Spiere ju urteilen, nutzte bie Said^^eit uatje beoorfte^en. ©obalb id) bidEjt an bie Dtafenflädje b^erantvat, fptang bie ganje ©efedfd^aft in'ä äöaffer unb fam, roenn id; etmaS jurüdgetreten mar, nad) uub uad) roieber b^erauS. 2luf meinem näd)fteu Sftunbgang geraaljrte id), in ber -Jcätje ber betreffenben ©teile roieber augelaugt, roie ein junger 93urfd)e einen ©tein com Söege nalim uub tb,n unter bie gröfd)e roarf. 2ll§ id) näb^er ^in^utrat, falj iä) auf bem Drafen einen grofd) regungslos mit au§= geftredteu iBetnen liegen; ein bunfler gled auf feinem Jadeit fd)ieu mir ju jeigen, ba^ er bort getroffen roorben fei. 2luf meine grage, warum er uad) bem grofd) geworfen f)abe, antwortete mir ber junge 2ftenfd), inbem er fieb, jum g-ortge^en raanbte, er l)abe ben grofdt) gamid)t treffen wollen, fonbern nur bie Slbfidjt gehabt, bie §röfd)e red)t fdjnelt in'S SBaffer jurüdfpringen ju fetyen. 3d) blieb fielen, um abzuwarten, ob ba§ Sb,ier wieber ju fid) fommen würbe, ba grßfdje befanntlid) fel)r gäb,lebig finb. üftad) einigen 3Jciuuten begann ber grofd) fid) ju regen, jog bie Seine an unb twlte ju einem ©prung au§, wobei er jebod) auf ben Otüden fiel. 3"S ro if^ en waren bie übrigen liBttci für gUmorlen- n teronfmiiiüf . III. ^ÖD. Wla&tbUtQ, ben 31. Wai 1892. JW 11. gröfd;e auS bem Söoffev fjerauS gefommeu imb aud; mehrere in bei- yiafye beS Verwunbeten notbeu gefd;iüpft; jefct gelangte ein jiemlid; großer grofdj in bie Düälje feines nnglütflidjen ftameraben. 2tf§ er beffen anfidjtig würbe, fam er gevabe auf benfelben ju unb Rupfte, ifju non allen ©eiten betradjtenb, Dorfidjtig um tljn Ijerum, bann ging ev bidjt an if)n fjeran unb ftiejj ifju mit ber ©d;nau3e mehrmals in bie ©eite, worauf bev uerwunbete $rofdj ein 2ebenS3cidjen uon fid; gab, inbem er bie Vorberpfoten bewegte, -ttim nerfudjte ber 31t £>ilfe gekommene grofd; ben aubereu aufjuridjten, baburd;, bafj er feilten J?opf unter ben Äörper beS Siegenbeu fd;ob unb itjn t)erum= juroäljeu fud;te.. ©iefer Verfud; mißlang 3weimal. ^etpt fetzte fid; ber grofdj 3wifd)en bie § tnter* beute beS Verwunbeten, feinte fid) mit bem Vorberforper über beit Siegenben, umarmte biefeu mit ben Vorberpfoten unb richtete ifjn, Iaugfam rüdroärtS fciedjenb, roieber auf. ©er uerwunbete grofd; frodj, nad)bem er einige TOinuteu ftitt gefeffett, gait3 Iaugfam in'S SBaffer, wäl;renb fein Bretter fid; ben anbereu gröfdjen jmüanbte. SBeun and; ber grüne Sßafferfrofd; 31t ben begabteren feiner 9Irt 3äfjlt, fo mar idj bod; Ijödjft erftaunt, 001t einem grofd; bie SiuSfütjrung eines ©amariter- bienfieS gefeljen 3U l;aben, wie man foidjen bei fjötjer entwitfelten Spieren nur feiten beobachten fann, fefct er bod; tu ber 3lrt unb SSeife, wie er ausgeführt würbe, eine S-Ret^e folgerichtiger ©ebanfen beS ^rofdjeS rwrauS. ©amalS gab e§ noa) feineu herein „Triton", unb meine 23er= manbten Ratten für „^abbengefdjidjten" feinen ©iun. 3$ fy^t bisher mit ber Veröffeittlicfjung meiner ^Beobachtung jurütfgeljaiten, in ber Hoffnung, bod; einmal über ein ät;nlid;eS Vorfommnifj einen 33erid;t 3U lefen, au ben id; mid; mit meiner 9Jiittt)eifitng beftätigenb aufd;Iief3eit föuntc, beim fonft märe id; fid;erlid) aud; für einen Verwanbteu üötündjFjaufen'S gehalten worbeu. hieran fdjliefsenb beridjtet $erv 3tfitfdje golgenbeS: 3» einem ca. 10 □'Dieter großen Sümpel beobad;tete id; baS 8aid;gefd;äft einer ©efeltfdjaft uon etwa 100—150 ©tüd $|aufröfdjen, bie fid; burd; meine unb meines Begleiters 9tn:uefent)eit unb fogar tl;eilweifeu Veläftiguugen in feiner SBtife ftören liefen, ©a felje id; einen £eid;frofd; bem Sümpel jueilen, bei beffeu (Srfdjeinen fofort brei grofje SFjaufröfdje wie auf ^ommanbo baS äöaffer uerliefjen unb auf ben ©tubringling jueilten, ber nun fdjleunigft retirirte. Sie £fjaufröfd;e gaben bie Verfolgung uidjt eljer auf, als bis ber £eid;fi'ofd; in einem etwa 5 Bieter entfernten @raben Derfd;waub. ©anu erft fef;rten bie Verfolger 31t ib>en Äameraben surücf. (©djluf} folgt.) ^ragefaften. 13. Gerrit 6. 93. in Wc: 2tu§ ben fut^eu eingaben ift uidjt 31t eutnel;men, ma§ 3^' ev C5ibed;fe fehlen mag. SDa ©ie biefelbe aber in einem „Äaftenaquarium mit Terrarium", über beffeu (Sinrid;tuug ©ie tm§ gleichfalls uid;t§ mitteilen, fjalten, fo fürd;ten mir, baf? ber 2)(ufeutl;alt für bie (Sibectjfe 31t feudjt ift. 33ietteid;t Ijaben ©ie bie g-reitnblidjfett, un§ weitere 2luffd;Iüffe 31t geben, bamit nur 3§ nen evati. 3ituäd;ft be3Ügtid; ber jroedmäfngen @inrid;tung be§ 53e^älter§ einige äSinfe jufommen laffen fönnen. Söenu bie 23Bafferlilie in Streut Stquarium im nor. Sa^re geblüht unb ©amenfapfelu gebilbet unb in biefem ^rürjjarjr fd;ou raieber neue SBlätter getrieben Ifjat, fo bürfeu ©ie aud; ein erneutes 93lül;en erwarten, ©ie SBIattfujjfrebfc fiub ben g-ifdjen uid;t gefa(;rlid;. Brieffaften. §errn 2ß. §. in ©p. : ©ie beiben intereffanten 9Jcittl;eilungen werben wir ganj uad; SB uuf dj nerwenbeu. 33eften ©auf! %t)xn Anregung werben wir ivolge leifteu. — Gerrit ?f. ©d;. in §. : ©ie 3leuberung 31t bem freimbfidjft gefanbteu Slrtifel l;abeu wir erhalten. Vielen ©auf! — Gerrit Dr. @. 5?. in DcoSfau: ©enbttng mit ©auf erhalten. Syrern (Srfudjen fommen mir gern nad;. 110 Änjetgen. ©eu neufjinjugetreteneu Abonnenten empfehlen toir: fluttet für H(|»arifn= i. Smauenfteunlie (Srflet Sanb (I. 3at)rg.) unb jroeiter SBanb (II. Saljrg.) — geheftet ie SKf. 3.—. — biefelben — eleg. gebunben 2RI. 4.25. 5Diefe beiben 23an.be bieten eine gütfe intereffanten unb babei gut itluftrirten @toffe§. Creu^'fdje Derlagsbucr/rjanblung, XH ag 6 ebur g. Qjfquartum mit Reifen unb $tfcl)en, meljr al§ •& 10 (Stmet 2öaffer faffenb, ©efammtfjölje 116 cm, 93aj(in^öE)e 40 cm, SDurdjmeffer 80 cm ju rjertanfen für 100 attarf. [48] Dr. Haberkorn, SBromöerg, ©nmnafialftr. 1. IL Reptilien jeber Art unter ©arautie lebenber Anfunft liefert biUigft. Ant. Mulser, [49] 9tepttlienbanblnng, 2303en=©Übtirül. £>iö. %Mm$ßtl)\txt für Styuarien liefert andfi gegen Saufet) gegen anbere Spiere x. [50] F. P. A. Gerber, ©omteöerg ©.=$*. @ro ttcnjletn-Zqu arten- (Ein fä^c. ©röfjte gabrif. Säger in allen ©tobten. [5i] ^reiSlifte frei. C. A. Dietricb, Glittgen bei ©reufcen i/£r). Smaragd - Eideclisen ! pradjtoolle Spiere, ©tücf 50, 75 5ßf. u. 1 90«., richtige ^uc^tpaare 1,50 ÜRf. u. 2 3DW. Ringel- und Würfelnattern! feljr fdtjön, ©t. 75 sßf., 1—1,50 30«., fjrtrogrof 2—3 5DM. Bltn&fd|teidjen fet)r grojj, ©t. 50 $f. 2lquartenftfcf?e p. 100 ©t., Hein 2 TOf., grofe 3 SWf., ertragrojj 10 SWI. Äße güüunggtljiere f. Aquarien biUigft! [52] i ; reisliften gratis unb franfo. „Ornis 44 (R. Zingelinann) f üftvi«. I-j 11 i g£ i <3r a ä z o 1 o Berlin, Lindenstrasse 20/21. ilquarienfif^c, ^quarten, f märten, Ülumentifdje, ffiupeingrotten unD IHufdjeln. [53] E11 Kros & en detail. Sßuftrtrte SatcUone gratis «nb frnnco. Letalis BB ii, Siii nuö ©üö^urojja, SRoröafrifa, Senegal, Xonfin mtö «innam liefert unter ©arantie lebenber Anluuft Le Laboratoire D'Erpetologie, 3Jteötet\ 5ßrei§Iiflen frnnco unb gratis. [54] r grofe 4ecfige unb runbe ganj au§ @ta§, au§ einem ©tücf, oerf. [55] P. Andrej «BhiSfou £M Sitte 5ßrei§Iifte ju oerlangen. 1 k jf «Soeben erfcEjien : uf jcjrtüien Don gSruno jungen. 5. Lieferung, mit einer iFarkntafd nnö ntrijrercn fo^ftynitten. Ct£Ut'fBj* prlagalraujljinMß., Itag&dmrtj. I I (Sfcetttffdje $ertacj§bud$. ^offmatm. gut ben ©rud bearbeitet unb herausgegeben oon Dr. ®avl JBufe. SOlit Bieten 2fbbitbungen im £ert. «Preis : TOt. 3.— = ff. 1.86 B'. SB. (S r e u tj ' |dje '.ßerlagöbudjfianbfiing OL & W. ftretidjmnnn) in TOagbeburc ©rncf Don äluguft £>o»fer in 53urg. frrnwÄunk on ber «Wnjeiflett fttttfl foroü \ebe ~goftanftatt. , f f . ^ , . . . .. merben bie gefpaltene Nonpareille- . •■•■ vr™ b , fireuVfdp 8a* iaasüintrttautr um «■ ** « w. h»w ««> m JJrets laljrltd) ülark 3.—, « r J t a trn 9 e m ilBr '"«lagsljonlilung ent- monatlid) 2 Mnmmern. gft.agLOeoXtXQ. gtgengenommen. JW 12* @d&riftleitung : SBruitO hörigen in ©erlttt S.W. 29, griefenftr. 8. III. SattÖ. SB. ftrinbiTtvi ©in 3agb=2lu§flug (©d&Iufj). — SB. @ener: lieber £)urct)lüftung be§ 2lquartum (mit 2lbbilbgn.). — Dr. Klingel: SBorfidjt beim ©ebraucl) oon SDurdjlüftern ! — Dr. Seutfjner: ßwc gortpflanjung be§ geuer=@alamanber§. — Dr.®. Äof c£) etünt f o f f , (Sin 3immer=2lquarium mit Süjjieren au§ bem fdjtoargen 9fteere. — 33erein§=9ta^rid§ten. — kleinere ■ättittl) eilungen. — 23rieffaften. — 2lnjeigen. 33ou 2B. £>inberer in ©paidjingen. SDer S^agelfee ift ein Torfmoor; §um Xfytit beftetjt er au§ frifet) au§* geftodjenen ©teilen, bie mit Sßaffer angefüllt nnb für nn§ üon menig Sntereffe ftnb, gum £t)etl aber, an ben fetjon früher ausgeflogenen ©teilen, ift er tuieber mit ber bem £orf6oben eigenen SßffartjeTtfdjidjt übermactjfen, nnb ba§mifc§en finben fid) noct) einzelne Sßaffertümpct. 2)ie ^5ffan§enfc6)tcE)t bitbet cmfdjemenb einen feften ©runb, aber audj fie rutjt auf SBaffer, meSljatb ba§ Segelten nidjt un ; gcfä£)rlicf) ift nnb ber 93oben beim betreten forttüät)renb unter ben ^üfjen fctjmanfi. SBaffcrfdjeu barf man ba fetjon garnietjt fein, benn tro| alter SSorfidjt finft man audj einmal fo ein, ba§ man bie ©tiefet mit Sßaffer füllt. UeberauS fctjmierig ift natürlich) ba§ -Speranfommen an bie freien SBaffertüMpel. ®a§ gange ©epräge folget übermacljfenen Torfmoore ift ein frembariigeS, unb menn mir un§ bie einzelnen au§ bem ©umüfmoor tjernorftetjenben Sßflangen näljer anfeljen, fo ftnb aud) fic ©efiajter, bie mir Dörfer nidjt gefannt Jjabcn, menn mir fie audj fofort al§ für un§ redjt brauchbar finben. ©o baZ prächtige, in feinem gangen Sau an einen nieberliegenben Otofcnftraudj erinnernbe Comarum palustre, bie Parnassia palustris (©umpfleberbtümdjen, ©tubentcnröSdjeu) unb manche fcfjöne Dftebgräfer. 3tuf bem SSaffer ber Tümpel fdjnnmmen bie 23lätier unb au§ Ujm ragen bie untoergletdjlidj frönen S3tütt)en Don Menyanthes trifoliata (Sitterllce) ; fonft aber fdjeint un§ au^er einer üon un§ aufgeftöberteu unb mit Ireifctjenbem ©efdjret aufftiegenben 2Bilbentc ringsum lein ßeben 51t fein unb audj im SÖaffer nidjt, meun nidjt ah unb gu ein SJcötdjlcin an bie Dbcrfläctje tomint, um Sitft 51t fjolcn. — 112 9ta ftülpe idj aber bie ^embärmel gurücf, greife unerfdjrocfett lief £)inab in ba§ braune SKoortoaffer unb reifje ein Süfcrjet ^flangen unb äBur^eltöer! IjerauS — tüte ba 2llle§ lebt unb raimmett unb ^um rettenben naff en (Elemente prüdE ftrebt ! Tlit einem eingigert @riff tjabe idj eine ättenge ber fleinften SCRufctjeln, nämltdj ber ©rbfenmufcrjeln (Pisidium), ferner biete fteine Merfctjuecfen (Planorbis), SBaffcraffeht (Assellus aquaticus), äöafferroürmcr unb berfcrjiebene Snfeftenlarüen, fomic graei gmifcljen SBuräeln fidf) auf^altenbe SSafferfäfer, mooon ber eine ber glänsenb fcijmaräe SMbentoafferfäfer (Hydrophilus aterrinms) ift. (Sinige foldje ©riffe, unb c§ mirb auet) ba§ anfbrucpüotlfte Siebrjaberfjerg befriebigt fein! — ©in fctjöne§ Polygonum viviparum unb Bistorta grabe id) mir auef) noerj au§> bem 9ftoorboben unb mofjt auet) einen ober ben anbern ©djadjteltyalm (Equisetum). ©djoit auf bem £ermeg fjabe ict) mir au§ einem SBiefengraben SKafferlinfen (Lemna minor) unb Srunnenlreffe (Nastuitram officinale unb amphibium) mitgenommen, öon metd)' teueren bie eine \a auet) öor§üglic^ gu ©alat fiel) eignet, mat)renb bie anbere fo abferjeutiefj bitter fcfjmecft, bafc einer meiner Mannten, bem au§ $erfet)en ftatt ber offi^ineüen 53runnenlreffe bie anbre aufgeiifct)t mürbe, meinte, er fjabe ©ift gegeffen. 53in itf) jefct noct) nict)t gu mübe, fo macl)c idj auf bem SRücftoeg einen Keinen Slbftedjer gegen unfern 2)reifattigfeit§berg fjtnüber. ©ort lann mict) jtoar eine an einem ©teinriegel tiegenbe Sheugotter redjt erfdjrecfen, aber gang fidjer finbe id) an einem feuchten 2lbt)ang audj ben auffaüenb gefteeften geucrfalamanber (Salamandra maculata) unb idj t)abe (Gelegenheit, mir bie n)ol)tried)enbe Sßaffer* min^e (Mentha aquatica), ein tjübfct) biübjenbeä 2Beibenrögc§en (Epilobhun) unb ben für ba§> feuchte Terrarium geeigneten $uf£aitidj (Tussilago) bon einem Kraben 51t E)olen. Ober aber idj madje ben ^tücfmeg auf ber anbern @eite be§ Xt)ale§, mo id) an ein nur Wenigen belannte§ päfcdjcn lomme, an bem ba§ £)ter fo feltenc gettfraut (Pinguicula vulgaris) toädjft. ©0 fetjre idj benn reict) bclaben mit Seute Ijeim unb t)abe eine fdjöne ©ammtung üon gieren unb ^flan^en beieinanber, unb ba§ 2ltle§ manchmal an einem £ag ans einem Umfreiä oon 5 km ©urctjmeffer unb in einer ©egenb, bie 5U ben unmirt()tidjftcn be§ @d)tt>abenlanbe3 jäljltl*) Ueber Durchlüftung bes Aquarium.*) 3Son SBil^elm ©er) er. @§ giebt für biefen Btuecf üerfcl)iebene $urcpftung§üorricfjtungen, meldte bem Aquarium entmeber nur ßuft, ober SBaffer unb Suft sugleid) anführen. ©ine bemäfjrte ©hmdjtimg erftercr 21rt ift bie folgeube: ©in 511m 3med leichter *) (Sinfenber ift, fotoett e§ ttjtn feine ^eit erlaubt, Bereit, bie einen ober anberen £E)iere unb «pflanjenfoldjenSiebfjabern, raelcrje biefelben nidjt felbft erteilen tonnen, unentgeltlich ju oerfebjaffen. **) Um bem Sefer ju jeigeu, in roelcbjer 2Mfe ber SJerfoffer be§ joebeu erschienenen unb in nädjfter Kummer ju befprecf»enben „^atec^iämuS für 21quarienliebr)aber", 2. Sluflage, ben ©toff bejubelt, geben toir tjier einen «einen 2lbfcf,nitt roieber, unb groar bie Slntroort, meiere ber 33er* faffer auf bie grage: „ffann bem Slquarium noeb, in auberer Söeife at§ mittetft ©pringbrunneni Suft sugefütjrt merbeu?" erteilt. ®- ®^ r - — 113 — Ausfüllung oben offener unb etma in §öt)e bon ca. 2 m aufgehängter Sßaffer* betjälter t)at am 25oben ein abmärtS getjenbeS Abtaufrol)r, in metdjcS feitüd) ein bünneS 93Ictro£)r als Abneigung einmünbet, baS bis gum obern 9tanb beS 33e- bälterS aufgebogen unb bort buref) einen ^afert feftgefjalten ift. An baS Ablauf* rofjr mirb mittelft ©ummifdjtauctjberbinbung ein etma bteiftiftbideS unb 1 m langes ©taSroljr befeftigt, baS nafje feinem obern (Snbe in eine ©djletfe um* gebogen ift, am untern @nbe aber einen ©ummifdjlaudj pr SSer6inbung mit einem unteren, bem (Sammelbehälter, trägt. SDiefer untere Seljälter ift bem oberen räumtief) gteid) unb luftbtdjt gefctjtoffen, befi|t aber unten einen §al)n §um Ab* laffen bcS SBaffcrS unb an ber oberen ©eile ^mei eingelötete bünne 9tof)re. 2)aS eine mirb mittelft beS bereits ermähnten, an ber ©taSrötjre befinbttcfjen ©ummifcfjlaudjeS mit biefer letzteren unb bem oberen 2§e£)älter in Serbinbttng gebracht. Son bem graeiten 9tot)r mirb ein ©ummtfdjlaucfj nad) bem ju burd)«= tüftenben Aquarium geleitet unb in baS ©nbc beS ©djfaudjcS ein ®laSrot)r mit ausgesogener @bi|c eingefügt, burdj meldje bie ßuft in feinen perlen in baS SBaffcr tritt. An bem ©tüdetjen ©ummtfdjlaudj, roeldjeS oben baS ©laSroljr mit bem oberen Q3et)älter berbinbet, mirb eine ®raf)t!lemme mit ©tellfctjraube angebradjt, um baS Arbeiten beS Apparates regutiren ju löunen. Der obere 23et)ütter mirb mit SSaffer gefüllt, meldjeS burdj baS mit ®raf)tfteinme berengertc Abflu^roi)r in fdjmadjem ©traljl in baS ®laSrol)r tritt, babei aber buret) baS aufwärts gebogene fcl)road)c 23teirot)r ßuft mit ftc£) fortreißt, meiere fiel) an ber ©laSfctjteife in grofsen perlen bom SBaffer abfcfjetbet. Sft ber 3 u f^ u & richtig regulirt, fo fiefjt man buret) baS ©laSrofjr einen ununterbrochenen ©trom großer ßuftberlen, burd) Heine 28afferfd)eibemänbe Oon einanber abgetrennt, bem untern 23et)älter aufliefen. Son r)ter tritt bie fo pgefüljrte berbidjtcte ßuft bnrtf» ben ©ummifctjtaucf) unb bie baran befinblic^e ©laSfbi|e in baS Aquarium in flehten perlen ein. Sft ber obere 23et)älter leer gelaufen, fo mirb er burd) baS auS bem |mf)tt beS unteren 2M)ätterS abgelaffene Söaffer roieber aufgefüllt. Seim Abiaffen muf$ aber bie ©d)laud)berbinbung mit bem Aquarium burd) bie stemme abgefberrt merben, ba fonft SBaffer aus bem Aquarium nadjgejogen mirb. 2)iefe ©urd)* tüftungSborrid)tung täfjt fiel) aud) leicht mittelft ber auf ©eile 19 beS „®ated)is* muS" ermähnten SßedjfelbaHonS etnncrjten. •Jpier gu ermähnen ift eine bom Serfaffer nad) bem ®afometerft)ftem lonftruirte Durchlüftung, meiere fefjr einfach ift unb ben Sortfjeit t)at, überall aufgeteilt merben §u fönnen. Sn einem oben offenen, mit SBaffer gefüllten 6t)linber gleitet ein groeiter, engerer, oben gefctjloffener 6t)linber, melier mit einer §anbl)abe jum Aufoiefjen, einem Sentit gum ©inlaffen ber Suft raäfjrenb beS Auf^ieljenS unb einem ©djtaudjJjatw für ßuleitung ber ßuft in baS Aquarium berfetjen ift. Dabei mu| er IjinreidjenbeS ©eroietjt befitsen, um bie in ü)m befinblidje ßuft 51t berbid)tcn. Diefer ©blinber mirb bei geöffnetem Sentit unb gefd)loffenem ©d)laud)t)al)n gefjoben unb baburdj mit ßuft gefüllt, baS Sentit bann gefdjtoffen unb ber ©djlaucljfjatjn geöffnet, buret) meieren nun bie ßuft unter bem burd) baS ©emid)t beS (SblinberS bebingten ©rud mittelft ®ummifd)taud)eS gum Aquarium geleitet mirb unb bort burd) eine feine ©bi|e in baS Gaffer auSftrömt. — 114 — Sine cmbere, rectjt jtoecimäfjige SSorricljtung ift öon Gerrit £8. SdjmirfuS in (St)artoiienburg erbost imb in ben „blättern für Aquarien* unb £errarien= frennbe", Safjrgang 1891, 9^r. 20, na'tjcr betrieben morben. ^>ier mirb ba§ Slbtaufmaffer be§ mit Springbranneneinrtcljtung üerfeljenen Slqnarium benutzt, um in einem unterhalb be3 leiteten befinblicfjen 23et)älter bie Suft gu Derbic^ten mtb gum gmect ber Durchlüftung in ba§> Aquarium ^n orangen. (£ine fefjr einfädle unb leicht §u beferjaffenbe Vorrichtung ift bic nebcnftet)cnb abgebilbetc (gig* 7), meiere an jebem Slquarium an= gebracht toerben lann, ba§> bereite eine (Springbrunneneinricl)tung be= fttjt. @ä mirb bann nur bie Straff fpilje abgenommen unb ber ©djenfel a be§ au§ ©la§ IjergefteHten Wppa* rat§ mittels eine§ (StücMjen§ ©ummifcrjtaucrj mit bem oberen @nbe bc§ Springrol)r§ üerbunben, an ben mit Sctjteife oerfetjenen Scljenfel b be§ Slpparateg aber ein enifprecfjenber ©ummifdjtaudj ge= ferjoben, melier bi§ auf ben ©runb be§ Aquarium reicfjt. (Strömt nun oom 9^eferöoir ober au§ ber ßeitang SBaffer in ben Separat, fo füllt fiel) biefer unb erftereS mirb nadj ber Slbflufjöffnung gebrängt, e§ erzeugt bort einen Wirbel, melier burefj bie oben bei e offene Spi§e Suft einfaugt unb fotdje pgleicl) mit bem Sßaffer burcrj ben angefügten ©ctjtauct) bem @runbe be§ Aquarium jufürjrt, üon too fic in perlen im Sßaffer auffteigt. Sft lein Springrot)r im Slquarium üortjanben unb erfolgt bie SSafferpleitung öon oben, fo ift e§ ztoecfmäfug, ben Scrjenfet a aufwärts gefjen gu laffen unb brauchen bann nur bie 9tol)re b unb e in itjren Dichtungen gegenfeitig au§gemecl)felt 51t toerben. Der Slpparat !ann teterjt in einer bepflanzten ^orlinfet öerborgen unb fcljmimmenb erhalten merben. SBerfcrjliefit man ben in ba§> Aquarium teitenben ©ummifcljlaucl) miiielft klammer, fo mirlt ber Apparat al§ (Springbrunnen, inbem ba§> SSaffer, otute Suft ein* ^ufaugen, burdj bie Spi|c al§ §ugefpi|te 9M)r einfaugt unb mitreist. Der Apparat ift für ftärleren Drnd; berechnet ; er arbeitet am beften, menn er in einiger Ogöfyt über bem SBafferfpieget angebracht mirb, bic fiel) nad) bem öortjaubenen Drucf richtet nnb buret) Sßrobiren leicht 31t ermitteln ift. gig. 7. ©uräjlüfter. gig. 8. ©urd^Iüftev. — 115 — @omot)t bei biefem, tote bei bem borf)crge()ettb befcrjriebenen $Durrf)lüfter taffeit fidj Apparate gut feineren 23ert£)ei{ung ber Sitft antuenben, roetdje man ßerftäuber nennt unb meiere bermittetft einer poröfen platte (Slofjle, ©anbftein, gil^, ^autfcrjul) baZ 2)urd)bringen ber ßuft nnr in meljr ober toeniger feinen ^täädjen geftottet. Dorficfyt beim (Bebrcmcfy von Durcfylüftem! $or mehreren SSodjen mar icl) einem kannten bei ber !fteueinrid)tnng feines Aquarium bet)ütflid). 2II§ ©urcrjtüfiex mottten mir ben bon §erm ©imon angegebenen SDrudtnftapparat anbringen nnb nahmen ba^u eine fog. ©äuref tafele, bie mir borfyer genau anf etma borbjanbene (Sprünge unterfuhr tjatten. 9?ad)bem bie $tafcrje luftbtd)t öerfctjloffen unb ba§> 2)urd)tüftung§rot)r, an beffen (£nbe poröfe $of)le angebracht mar, in ba% Slquarium eingehängt morben mar, begann iclj mit einem lleinen ©ummigebtäfe Suft in bie gtafetje einzutreiben. @djon fallen mir einzelne £uftblä§d)en burdj bie Sßoren ber ®ot)te entroeicljen, atä ptötjtid) mit einem tjeftigen knalle bie $tafd)e gerfprang unb rjanbtcttergrofje ©taäfptitter in bem ßimmer umrjergefcrjteubert mürben. S)a§ @ta§ ber $Iafctjc tjatte eine 2)icfe bon etma 5 — 8 mm, unb e§ ift at§ ein großes ®lüd ju bezeichnen, baf$ deiner bon un§ getroffen mnrbe, ma§ of)ne fernere SBerte|nng nicl)t abgegangen märe. 5ln meinem Stquarium tjatte id) feit einigen SBodjen ben gleichen £>urc£)lüftnng^ apparai angebracht, unb funetionirte öerfetbe fet)r gut. £>a§ Aquarium ftetjt in meinem §u ebener @rbe gelegenen 3Sartegimmer, ict) fetbft fdjtafe §mei treppen fjod). SSor einer 2$od)e etma mürbe icl) nun üftatf)t§ plötjticrj burd) einen tauten $naH unb barauffolgenbeS flirren au§> bem @cf)tafe geroedt, unb als 1 id) bann tjerunter !am, fat) icl), baß bie f^tafcfcje be§ S)urd)tüfiung§apparates' in taufenb ©tüde zerfOrungen mar. S)ie (Sjrptofion erfolgte mit folctjer Sh*afi, ba$ eine 5 m babon entfernt ftcrjenbe Sßorzetlanfdjate burcl) bie umfjerfliegenben «Splitter 5erfd)tagen mürbe. ©in ©lud, baß bie§ 9Zacl)t§ paffirte unb ntd£)t mäfjrenb metner ©precfjftunbe. 5Da§ Slquarium blieb gtüdticfjer SBeife unberfet)rt, ba bie $lafcfje unter bem ^ifcfje ftanb. Sßetcrje Umftäube an bem gerfprmgen ber $lafd)en fcfjulb maren, lann id) mir nid)t red)t erftären ; «Sprünge maren bortjer nidjt bort)anben, unb ein aE§ut)ol>er Suftbrud rann aud) ntctjt bie Urfacfje gemefen fein, benn fonft mären jebenfatl§ Zunäc^ft bie @ummitt)eile geriffen. 9ftöglict)ermeife mar beim Slnfertigen ber gtaferjen ba§> (3la§> nidjt gleichmäßig abgefüllt morben, fobaß üerfd)iebene Streite ber ®ta§- manb üerfcfjieben miberftanb3fät)ig maren, metdjer Umftanb bann ba» ßerpfa^eit l)er beifügte. 3d) ttjeite biefe beiben Vorfälle mit, um bei borfommenben gälten %uv Vorfielt gu ermahnen. Dr. med. Klingel, (Stberfetb. gur ^ortpfIatt3ung bes ^euer-Salamanbers. (£nbe Dftober 1890 mürbe ein roeibtietjer geuer=@alamanber, Salamanclra maculosa, eingebrad)t, ber am 16. SDMrz 1891 roegen feiner Korpulenz für trächtig eracfjtet in§ Q3affin gefegt mürbe. $aum befanb er fiel) einige Kanuten in bem — 116 — naffcn Clement, als bie ®toafe ftcf» öffnete unb ctma erbSgrofec gtaSljelle (Sier gelegt mürben, bk auf ben 23oben beS 23affinS fielen, ©er jufammengeroHte fc^toarge ©morrjo bemegte ficfj hierauf lebhaft r)tn unb l)er, bie ©Üjaut rtfj unb eS entroanb ftdj berfelben ber fiemcntragenbe @mbrt)o, metcrjcr üfeilfcljnell auf unb a6 fcrjofj unb auf einer Sßaff erlange ©crjut; fuctjie. ©o tourben in ßtoifdjen* räumen üon menigen Minuten 8 ©mortjonen pr ^ e ^ oeförbert, üon benen $mei tobtgeboren maren. hierauf frodj bie Wbxittx anS Sanb unb üerbarg fiel) in bem gemeinten ©ctjtuüftoint'el. 9?act) 11 Stagen f)otte id) baS gleiche (Sj;emülar, beffen ßeib immer noef) jene befanute güHe ertennen liefe, tjerüor, fettfe eS abermals inS ©affin unb fiefje, bicSmat erfreute mict) baS 3©et6cr)ert mit 14 lebenbgeborenen jungen. S)a icl) alle möglichen Spiere im ©affin l)ielt, ?(rotott, Sritonen, ©ct)mimmtafer= unb Stbettentarüen, fo mar natürlich bie junge ©rut nacl) Verlauf üon mehreren Sagen üoHftänbig üerfcl)munben unb bem Kampfe umS ©afein gum Opfer gefallen. 2)a icl) nur ein einziges (Sjemütar ber genannten 51rt t)ielt, fo lonnte lein Srrtt)um unterlaufen, eS ftanb alfo feft, ba$ bie Befruchtung lange üorlier üotlgogen raorben mar. Dr. Seutfjner. (Ein gimmer Aquarium mit Oberen aus bem fd) tuenden Hleere.*) $on Dr. ®. föofcfjenniifoff, Slffiftenten am joologifd^eu SCRufeum ber Unioevfität ju 2Jio§fau. Sitten Siebljabern üon Slquarieu toirb e§, mie id) glaube, nietjt untnter* effant fein %u erfahren, mie id) einige Wirten üon Spieren, bie im ©cfjroaräcn SDceere leben, aus ©ebaftoüol nact) SftoStau tranSüortirt fjabc, maS eine ©treefe üon ungefähr 215 teilen ift, unb mie icrj biefe Stjiere in gimmer-Hquarten ber atlereinfacrjften ©inrictjtung l)atte. 2luf ben ©ebanfen, einige ber tebcnSfäf)tgftcn ©eettjiere lebenbig nact) 9tto§fau 51t fcljaffen, mo bei ber ungeheuren ©ntfernung üom Speere jebeS lebeubige £f)ier beS leeres ein befonbereS Sittereffe bietet, fam icl) §u Anfang beS SaljrcS 1889, als icl) mict) in ©ebaftoüol auffielt. StuSflüge ^ur ©eroinnung üon gieren machte id) in ben erften Sagen beS Februar, unb ic§ fing mie mit bem ©crjleüünetje fo aud) am Ufer giemtiä) üiele Wirten, meiere icl) bann im Saufe einiger Sage üorläuftg ber Unterfucljung be§ügltc| iljrer SebenSfätjigfeit untermarf. ©aju legte icl) im Solal ber 33iotogifcl)en ©tation in ©ebaftoüol in einige ©efäfee @j:emülare folgenber ©üecieS: Actinia epuina L., melclje an ben Ufern lebt, Actinia sp., meiere fiel) auf bem ©runbe beS SfteereS auf!) alt, Carcinus maenas L., Diogenes varians Neil., Palaemon squilla L., Gammarus locusta £., Sphaeroma serrata Leach., Idotea tricus- piclata Desm., I. capito M. Edw., Baianus improvisus Darw., Chiton varie- gatus Phil., Bissoa sp v Cerithium ferrugineum Brug., Trochus sp v Calyptrea chinensis L., Nassa retieulata Link., Pecten sulcatus Link., Mytilus edulis L., Cardium edule L., Venus aurea Mat. et Rask., Phallusia intestinalis L. unb Cyntkia microcosmus Sav. *) 3tl§ ©eparat521bbiit(f 00m 23erf. un§ freunblid^ft überfanbt. — 117 — 23on bert Vertretern biefer Slrt natjm ict) nur Pecten sulcatus Link, unb Palaemon squilla rtid6)t 511m Transport; benn fic famcn bei ber Unter fttcrjung um ; e§ crroicg fid) nämltcf) Pecten al§ wtgeroörjnltcrj empftnblicf) unb ftarb fet)r fdjnell, fogar bei häufigem SScchfet be§ 3Saffer§. Set ben übrigen Strien roar bie ©terblicljfeii roäljrenb ber Unterfuctjung fetjr berfctjiebcn. @o 3. 29. tarn bon ben Actinien unb bon Nassa nicfjt ein etn§tge§ (££embtar um, bon Baianus, Chiton unb Sphaeroma ftarben febr wenige, aber bon ben (Sinfiebterfrebfen, roetctje ict) fetjr fetzte, tarnen biete um ; bagegen aber erroiefen ftcfi. bie am fieben bteibenben feet)3 @£embtare, roetctje gtücftict) bie gange ©ctjroere „ber 3lu§toatjl" auStjielten, at§> fetjr lebensfähig unb langlebig. Mitgenommen tjabe ict) meine £t)iere in fünf (MaSbücrjfen in ©röf;e bon je 6 — 8 Siter, meiere mit SSacpleinroanb umbunben unb in groei haften geftettt roaren. 93eim STranSbort fürchtete ict) am meiften bie 31t roarme unb ftart berborbene £uft, rote fte im SSinter in ben SBaggonS ber ©ifenbatjnen tft, unb batjer trug id) tnäbrenb ber langen gatjrt meine @ta§büct)fen metjrere !>DM an bie frifebe Suft unb erfrifctjte ba% Söaffer, inbem ict) mit einer @bri|e aus ®utta=$ßercl)a ©iröme lalter £uft in baffelbe einführte. @c§on §u Anfang ber fRetfe tarnen betbe ©djroimmtrabben, Carcinus, um unb mürben toeggetoorfen, unb bei ber Hnfunft in SftoSfau erroiefen fict) als tobt Iclotea, Cardium unb einige bon ben Cynthien. Snbem ict) anfangs nietjt tjoffen tonnte, baf$ fid) bie Spiere, bie ict) gerbet- geführt tjaite, als langlebig erroeifen mürben, tjatte ic^ für it)re Unterbringung feine umftänblic^en Vorrichtungen getroffen. Set) natjtn nun §raei crjlinberförmige Vafen au§ ©ta§, bie eine bon 28 cm unb bie anbere bon 21 cm im 2)urcl> meffer, unb ein bierecfigeS ©efäfj bon 24 x 12 cm, ftreute auf ben Voben ©teinefien au§ bem 9fteere bon berfctjiebener ©röfje unb grobförnigen @anb, ben ict) gleichfalls bom Ufer be§ SQZeere§ mitgebraebt tjatte, gof* in jtüet ©efä^e SSaffer auf eine §öt)e bon 7 cm unb in ba§> brüte auf eine £>öfje bon 5 cm, unb — meine Slquarien roaren fertig. Stuf ben 9tattj einiger @nbe bc§ @d)tauct)eg roirb boröfc Sbtjle befeftigt unb bnrd) biefe getjt bie £uft, roetctje etngeblafen roirb, in Heilten S31ä§cr)en tjtneitt. (©djlufc folgt.) Derems=Hacfyrid}ten* Triton, SSerettt für 5lqwnrieu= unö Xmawtt=$mtiie p ^Berlin. 8. Orb entlieft, e <5i£img (@<^Iu^). 9Sei ber SSorgeigung intereffantev Spiere mtb 5ßflaii3en bringt junäc^ft ber al§ @aft anraefenbe gm'ftfdjsricrjter Vßaül Statte au§ Sanfrail^Sübenbe bei 33ertiu je einige (Sremplare ber non i^tn importirten Reptilien unb 2lmptjibien jnr SSorjeigung, bereit nähere 93efd;reibuug mix bereits in Sftr. 10, ©eite 94—96 biefer SSIätter finben. ©ie 5:t)iere gefielen allgemein unb fpridjt ber SSorfifeenbe Jperrn SRatte für bie gelobte 2)iü§e feinen ©auf au§. - 118 — !>err ©ebljarbt bringt jur Sorjeigung Branchipus Grubei. SDie sperren ipotljiom unb !Kitfd)e geigen bie rron Sierra ^ermann (Slfaß in -gianau gefertigten Surften au§ »ernicfeltem ©taljlbratjt cor, mit benen eine Reinigung ber mit 2flgen behafteten 2lquarienfd)eiben leicht unb fdjuell oorgenommen werben rann, gür SereinSmitgtieber tjat £)err @lfaß Preisermäßigungen eintreten laffen. Sei ber Seftetlung ift bie £iefe be§ 2tquartum§ anzugeben, ebenfo roteoiel eotl. nad) innen ba§ SBinfeleifen überfielt, um banad) Sänge, ©tärfe unb gorm be§ ©tielS anju= fertigen. Sei größeren Aquarien ratzen mir, bie Surfte felbft größer unb ben ©Hei von ©tab^l fertigen ju laffen, rooburd) ber 5)3rei§ fid) natürlich entfpredjenb £)öt)er fteKt. — ©ie Serfteigerung oon $ifd)en, ©d)neden, lebenbem unb getrodnetem gifd)futter, ^flan^en jc. ergiebt für bie SereinSfaffe 8,45 2Rf. ©er gragefaften enthält §olgenbe§ : 1. „©e^en befruchtete §ifd)eier Sßilje an, folange geben barin ift, ober erfahrnen bie 5ßilje erft nad) bem 2lbflerben be§ @mbrt)o?" -£>err Unger berichtet, baß ba§ 8aid)gefd)äft feiner ©d)leierfd)roänge in biefem 2>al)re eine Unmenge Said) ergeben Ijabe, ber aUerbingS minbeftenS ju 4 / 5 unbefruchtet mar. 216er aud) ber befruchtete fei in einer (Snt= roid'elung, bie bem bloßen 2luge fd)on bie Slugen am (Smbrgo geigte, am SoffuS (fo nennt ber gifd)jüd)ter ba§ Ueberfpringen ber ©aprolegnien r>om unbefruchteten @i auf ba§ befruchtete) gu ©runbe gegangen, ©ie Ferren üftitfdje unb §aefe finb ber 2tnfid)t, baß bie befruchteten Grier ©aprolegnien erft bann annehmen, roenn au§ irgenb roeldjer Urfadje ba§ Seben in benfelben getöbtet mürbe. 2. „2ßer I)at Quallen in ber Oftfee fd)on beobachtet? 3" roeldjem 2Jconat treten bie jungen Quallen auf?" üftad) £erru -giottjorn in aßen ©ommermonaten fidjer. 3. „ÜBie ift ber roiffenfd)aftlid)e D^ame rtom 2ftoorfarpf en ? Sie groß unb fdjroer wirb berfelbe?" Sftad) §errn Sftatte giebt e§ einen roiffenfd)aftlid)en tarnen be§ 2Jcoorfarpfen nid)t, fonbern ift berfelbe eine burd) (Generationen fnnburd) rjerfümmerte Äaraufdje. — 4. „3ft außer bem £>errn, ber in ber legten ©i£ung ben §ebe=2tpparat auSgeftettt Ijat, nod) 2>emanb tm Seftt?e beffelben itnb roie ift er bamit gufrieben?" ©iefer Apparat ift bereits bei mehreren Serein§mit= gliebern eingeführt, unb finb biefelben außerorbentlid) bamit gufrieben. — 5. „2öie lange ift bie ungefähre 2eben§bauer ber SRafropoben?" ©id)er länger al§ fed)§ 3ab,re. — 6. „28a§ nerftefjt man unter $lttterftfd)en ? Söoljer ber -Jcame?" ©ie§ finb junge big gu 3 cm lange Seiß=gifd)d)en, bie ben -Kamen roofyl erhielten, roeil fie roie glitter bei @onnenfd)eiu im Söaffer bei if)rem geroanbten £in= unb <£)erfd)netten glängen. P. N. Kleinere OTttfyeiltmgen* Sn 9?r. 10 btefer Blätter ($eretn§*$Radjrtd}ten, gragefaften 9fo. 3) mnrbe geäußert, „bafj tiom SSlütjen ber 2öaffe£pflait&en im ßimmer boct) ttjot)! leine 9^ebc fein lönne." @§ mürbe barauf bem gragefteller eröffnet, itnn 3i^ mer '5l c l uar i e11 mit Mütjenben ^flan^en naetjäumeifen. Slnc^ itt) bin in ber Sage, rnttttjetfen gu tonnen, bafs angenbttcfltetj in meinem mäftig großen Slqitartum einige ^ßflansen in S5lüt()e ftet)en, fo Cyperus alternifolius, Myosotis, Potentilla, ferner feit @nbe %Jlai Iris pseusadoms. ©ie gelben, breitljeiligen 93tütt)en galten oöerbing§ nnr 1—3 Stage an§, boctj treten cm§ bem etma a / 2 m ^°^) en @c^afic nene triebe Ijeröor, bie fid) fetjon nad) menigen Sagen öffnen. — ©rmä^nen miE ic^ noc^ f ba§ in einem flehten 3tqnarinm eine§ meiner grennbe ßmergftictjlinge ein S^eft gebant l)aben, ba§ gtoifdjen ben blättern einer Vallisneri^ befeftigt ift. 21. gr an! in ^ofen. * 3m Serliner 2lquarium b^aben in ber letzteren gät feltene ©äfte au% ben norbifdjen beeren unb au§ bem SOiittelmeere ©iujug gehalten. 2lu§ bem b^otjeu Sorben fam al§ @efd)ent" be§ ^errn ©eb,. ^atliS Secfer in ^atmniefeu ein §ßolar = ©eetauä)er (Colymbus), melier ju III. S3D. maQkebuXQ, bat 14. Sunt 1892. JV? 12. ben feltenften 23eroor;nern öffentlicher 9iaturanftalten jä^lt. Ser in ben ^olargegenben Ijeimatfjenbe 2}oget gelangte in @efangenfd)aft, nad)bem ib,n in uoriger 2£od)e ein heftiger ©türm iu§ 33iunen= lanb »erfdjlagen t)atte. (£r beroolmt im 2lquarium ba§ geräumige 93iberbaffin uub r>er,$e(jrt tteiue lebenbe unb tobte gifd)e, bie it)m in§ Sßaffer gegeben roerben. (Sine anbere feltene (Srfdjeittunij bilbet eine (Sefeltjctjaft ber garten, nur ju leid)t oergänglidjen Ofjrenquallen, roeldje eine§ ber ©eebeden im oberen ©ange belebt unb bemfelben jum reijooltften ©djmud gereift. Sie fd)irm= ober glodenartigen Söefen, bereu blaftoiolette garbe balb meljr in§ vöt^Iicfje, balb mefjr m§ gelblidje unb bläuliche fpielt, lieferte bie gangftation 31t 9?or>igno an ber Slbria, roo aud) bie in ber 9?ad)barfd)aft ber Ouaden uutergebradjte $urpurfd)nede bitter) ben SHreftor Dr. £erme§ erbeutet mürbe. 2lu§ einer meitereu reichen ©enbung oon bort fiub namentlich ein 3itters rod)en (Torpedo), ein merfroürbig geftalteter nadter $ifd), ber in feinem Innern befanutlid) ein bem be§ 3^ tteraa ^ § äfynlicfjeS elef'trifcfjeS Organ befitjt, unb ein großer Äafcenljai ^txnoxin- rieben. 93on biefer Jpaififcfjart beherbergt ba§ Aquarium in »erfdjiebenen SBedfen nun ade (Sntroitfeluugäs jujiänbe, dou bem frifdjgelegten (§i unb bem in bemfelben fid) entroidelnben dmbrno, foroie bem foeben au3gefd)lüpften fingerlangen jungen an bi§ jum t>ödig ober nafjeju au§geroad)fenen £t)ier. (Sublid) fiub in bem bjnterften Käfig auf ber lüden ©eite ber ©djlangengalerie jroet fiattlidje inbifdje 23rillenfd)langen untergebracht roorben. SDie amerif anif dien 23arf d)e, dou bereu @mfür)nmg in bie beutfd;en ©eroäffer roieber= tjolt bie 9ftebe geroefen ift, bürften aufjerljalb ber für irjre SBebürfniffe eingerichteten Xeidje in ben freien ©eroäffern ir)re Seben§= unb gortpftanjuugSbebiuguugen nidjt fütbeu. .Sperr r>on bem 23orne= 23erneud)eu, roeldjer biefe $ifd)e bei ben beutfdjeu gifdjjüdjtern eingeführt Ijat unb unjuieifelfjaft it)r befter Kenner ift, fdjreibt neuerbing§: „©djroarjbarfdje uub goredenbarfdje beanfprucljen im ©ommer eine 28affertemperatur oon 15 bi§ 20 ©r. dt. ©ie ©djroarjbarfdje laidjeu auf ©teilten unb beraormen nur größere glüffe uub Seen, Toelctje fteinigen unb felfigen ©runb Ijabeu. goreden* barfdie laidjen auf fteinigem ober fanbigem ©runbe unb leben in größeren ^tüffen: uub ©een jroifdjen 2Bafferpftan3eu." Sie uon ^errn uon bem S3orne rjier unb in anberen Weiterungen genannten SSorbebiugungen be§ Said)en§: reiner fteiniger bejro. riefiger ©runb unb fet)r roarmeS SSaffer, bürften fid) in ben freien ©eroäffern 9corbbeutfd)lanb§ in ber 9tegel gegenfeitig au§fd)lie^en, ba eine Ijolje Jßafferroärme rjter nur an ftrömungStofen, gefd^ü^teu flachen ©teden eintritt, biefe aber ftcfj mit ©dilamm unb mit einer bieten SSegetation ju bebeden pflegen. ©0 lo^nenb bal)er aud) bie ßuä)t ber amerifanifdjeu 93arfcr)e in Xeid^en ift, fo ift bodj laum 2lu§fid§t barin r>orI)anben, baf3 biefe i$\\d)e fid; in unfere offenen ©eroäffer bauernb merbeu einbürgern laffeu. Sie burdj bie Rettungen gegangene ÜJtitttjeitung, bafj ber gifd^ereiüerein in Königsberg bie (Sinfütjrung be§ ©d^raarj^ barfd)c§ unb feiner SBerroanbteu in bie oftpreuf^ifdjen ©eroäffer beabfid)tige, ift übrigens ganj uu= jutreffenb; eine foldtpe 2lbfid)t r)at nie beftanben. (ß. 30 Brieffaften. §errn 5ßrof. Dr. 93.: 3 U unfercm 93ebauern tonnen mir feine ber genriinfd)ten Sljiere meljr abgeben. — §errn %x. 2.1). in (§.: ©ie 6,abeu feljr D ! ted)t gehabt, bie @la§uatter fommt aud) in ber ÜRavf 33ranbenbuvg cor, aüerbingS ift fie bi§ je^t nur an ein3etnen Orten feft= geftedt roorben. 120 — Anzeigen. ©en neut)iu3iigettetenen Abonnenten empfehlen roir: glättet für Iquatieti* ü. Smattenfteutik (Srfter 23anb (I. 3a$rg.) iinb gweiter SSanb (IL Saljrg.) — geheftet ie 5Rf. 3.—. — biefelben — eleg. gebunben Ttt 4.25. iDiefe beiben SBänbe bieten eine glitte intereffanten unb babei gut ittuftrirten @toffe§. Creu^'fd?e Dßrlagsbuäjfianblung, ZT£ ag 5 ebtl r g. (Bolfcfif d}baffins Hquartenbefyältev grofte 4ecfige unb runbe ganj au§ @Ia§, au§ einem ©tüdf, oerf. [so] P. Andrej Wiuäfan ©>8. SSitte $rei§lifte ju »erlangen. <; J S )ie fo feb,r beliebten, §anbäaE)tn. u. amüfanten ecfjt jap. ~^ 2an;mau3cJ)cu oerjenbc ba§ 5paar für 4 ä)lt. pr. 91aä)naEime. SSerpacf'ung unb ^u^'nnroeijung frei, ©arant. reb. Stnf. [57] J. Brunner, ©tfäfjerftr., SBafcl (©djroeij). © r o tt cn Stein - 3t q u ar t tu - (Ein fäij e. ©röjjte gabvif. Säger in allen ©täbten. [58] 4 .}3rei§lifie frei. C. A. Dietrich, (SUngen bei ©reufjen \jZl). Smaragd - Eidechsen ! prad)tt)oHe Spiere, ©tüdC 50, 75 5ßf. u . 1 mt, richtige Sudjtpactre 1,50 üKf. u. 2 3Kf. Ringel- und Wiirfelnattern! fef)r jdpn, ©t. 75 «ßf., 1—1,50 SKf., ertragroj? 2—3 3Hf. 8ltni>fd}leid?ett fetjr groft, @t. 50 Sßf. 2tquartenfifct?e p. 100 @t., Hein 2 ÜWF., grofi 3 mt, ertragroj? 10 2J?f. Sitte güttungSttjiere f. Aquarien bittigfl! [59] ^reiSliften gratis unb franfo. „Ornis" (R. Zingeiniann) Mftvilt. X_i ii i g' i . £>offturtuit. fyüt ben ©ruef bearbeitet unb herausgegeben non Dr. ®atl SRwb. 3)1 it Bieten Slbbitbungen im Ztxt. qSvei§ : 9)1!. 3.— = f£. 1.86 ö. SS. (Sreug'l^e !fievlag<:.hid|f)anbtung (8t. & 3)1. .ftrriidimannl in Wagbeburg. — Sonic: coli äluguft £ioyfer in lUirg. tknrieÄunk fleftfliungen burdj jebe ^udjfjanb- .öerauägegeben oon ber Mnjctflen futta fomie iebe f oftanftaft. ^> . fl, \L , , , , v , roerben bü gc^nlttnc tlonparcillc- « -, rr^ „ , (trcu^Mra JMagstiuüjljanMiiiiö i* ■? « 4 !«#»•* *t Jims inljrUd) JElark 3.—, J r <_ t a ttn 9 e m r üecla 9 sl ) (ll ' i| luii9 ent- JW 13, ©djriftieitung : 93nino Rurigen in »erlitt S.W. 29, griefenftr. 8. III. ÖanD. In^aCf: Dr. ©. jtofdjeranUoff, (Sin 3immer==2lquarium mit Söfjteren au§ bem ©djraavjen 3Keeve. (©dilufj). — §. 23ufam: ©efpmngene 2tquaviumfdjeiben. — $evm. Äofjn: geuevfalamanber. — £. SBagner: @in btttenb 2Bort an bie Siebfjabev. — 3t. © d; iö tfc: ©te Äielfdnüanjnatter (Helicops carinicaudus). — 2Jevem§=^adjvid)ten. — kleinere äftittfjeiamgen. — gragefaften. — 3Som©üc§evti|d;. — SSvieffaften. — 2Injetgen. €irt 5immet>2Iquarium mit Cfyieren aus bem Sd}wat$m Zffeere* 93on Dr. @. & N o fd) e ran ifoff, Slffiftenten am goologifdjen DJhijeunt bev Unioerfität ju 9J£o§fcm. (©d)Iu§.) ^urge ßeit nacfj meiner Stnfunft in 3fto§lau ftarben in bem Aquarium bie Tunicata ober !0iantettl)iere (Cynthia, Phallusia). ®tefe SDjiere in 2lquarien §u fjaben ift nacf) meiner Meinung gar nicf)t roünfcfjenSmertf) ; benn erftenö finb fie bei tfjrcr llnbemeglicfjfeit menig intereffant, unb groettenS begatten fie, menn fie fterben, bie ändere gorm üjreä ®örüer§, fobaf? e§ nidjt möglicf) ift, ba?- tobte 2f)ier Oon bem lebenben gu unterfcrjeiben, bi§ enblicf) ba§ Söaffer einen ftfjrecfltdjen ©erud) öon gäulnifj Verbreitet unb barauf t)iniuetft, bafj baZ %fyhx tobt ift. (Sin foldjer unbemerfüdjer Stob ber Cynthien fjat mir mehrmals ba$ SSaffer ooüftänbig 0erbor6en. 9cacf) ben SOrantettfjieren begannen bie SDcufdjeln (Lamellibrancliiata) um= jufommen. ®er ©runb, ba$ fie fterben, liegt nacfj meiner Sfteinung barin, bafj ber fteinidjte 35oben be§ Aquarium für fie gang ungeeignet ift, benn fie finb gemöfynt, fidj in meinen ©djtamm einzugraben -Ifteine Venus Oerenbcten im Saufe einiger SSodjen alle big auf eine ; bie leiste ftarb §ft>ei SOlonate nact) meiner Stnfunft. %vl] biefe 3Beife boü^og fidj bie 2(u§toaf)I ber Strien, bie ftet) für bie gegebenen üßerljättmffe ntcrjt eigneten, unb ftettte ftet) feft berjenige 53eftanb ber gauna, für melcrjen unter ben gegebenen 33ebingungen ein längere* ScBen mb'güdj gemefen märe. gaft gtetet) nadj ber Stnfunft paarten fidj ha§> üJJccfrmdjen unb ba§ SSeibcfjen bc§ giof)frebfe§, Gammanis locusta L., mobei ba$ 93cönncrjen mefjr al§ eine 2Socb,e auf bem Drücfen be§ 9Beibc()en§ faf]. ®ie 53rut ber flcincn Gammarus mar nidjt feijr bcmcrf(icf) ; erft nact) §tuei älnidjen fanb icl) einen jungen Gammarus — 122 — tobt, urtb halb geigte fid) nocf) ein anberer, ber lebenbig mar. SDie alten Gammarus ftarbcn 6alb; aber am 15. %pvii, b. 1). ungefähr 35 Xage, nacfjbcm baZ alte 2öct6djen ©ier gelegt tjatte, legte and) ba§ junge SSeibdjen ©ier. 2)iefe§ junge SBeibdjcn, roclcrjeg, im Aquarium ausgebrütet, ber eingige Sftepfäfentant jeiner Uvt geblieben mar, mar in ber Qcit, aU e§ ©ter legte, um 4*/ 2 mal flciner atS ber Sßater unb um breimal Heiner al§ bie SJhttter. SDie (Sier blieben unbefruchtet uub lamen um, unb balb barauf oerenbete aitcf) ba% Sttjier fcfbft. Sm Saufe ber erften SBodjcn geigte fiel), rate ictj fdjon crmäfjnt fjabe, bie größte ©icrblidjfeit unter ben Stieren, aber bafür lamen einige frürjer ntdjt bemerfte formen gum SSorfcrjein. ©o fanb icf» oier ©jemplare Pontolimax sp. raeldje, in ein richtet ©efrtfc abgeftellt, einige SBaffer Hftitte ÜÄärg gemec^fclt l)atte, es bis je|t nid)t mcf)r gemed)fclt (@nbe Diobembcr), unb id) Ijnbe eS nur einmal, — 124 — uttb jmar ÜRtttc üDcai, ftttrtrt, bo fidj im ©anbe eine ^XTiaffe organifdjer s Jtcfte erroieS. Veim gtoeiten Untgug aber Ijabe idj baS SBaffer unfittrtrt gelaffcn ; benit ttt biefer $eit waren bie Oopepoda fdjon auSgefrocljen, unb fie mürben bei ber Filtration fidjcrtid) umgefommen fein. ßwr ©rfrifdjmtg beS SßafferS gebrauchte id), loie id) fdjon erroäljnt (jabe, einen ^ßutoerifator aus ©utta=^crdja mit poröfer Stotjte. Suft in bie Aquarien füljrt meine grau geraöf)nlid) am borgen ein, unb biefe Operation nimmt für jebcS Aquarium nur ctraa brei, fjödjftenS fünf SJcinuten in 31nfprudj. Sn ben te|ten gtoet SDtonaien fjaben mir bie Xljiere gemannt, fidj mit einer einmaligen ©rfrifcljung beS SBafferS in 48 ©tunben ju begnügen, unb bie erftcren leiben baburd) gar feinen ©djaben. S)a§ füttern meiner Stljierc beforge id) etma einmal in ber Söodje, aber aufteilen mußten fie audj §ftei äöodjen lang ljungern. $uttcr gebe idj nur ben Actinien, ben ©infiebtertrebfen unb benNassa; alle übrigen Xtjiere aber nätjren fidj Don ben Ueberrcftcn, meiere jene laffen, ftobei icf) bemerfen muß, baß §u ben filjenben Strien, inte Mytilus, nur jene £jjcildjen gelangen lönucn, fteldje beim (Sintaffen ber Suft aufgerührt merben, fo baß biefeS (Siufüljren ber Suft, afc gefcljcn Hon ber @rfrifcf)ung beS SBafferS bitret) baffclbc, aud) nodj eine inbirefte Vebeutung Ijat. $)ie 9?aljrung meiner Siliere ift bie Oerfdjiebenartigfte: idj fjabe iljnen rofjeS, gelochtes unb gebratenes Dtinbflcifdj, ©djinfen, SSurft, |)üf)ncrfletfd), gelochten $ifdj, SadjS, ©tör unb bergteietjen gegeben. Snt ©ommer gab idj ben großen Actinien flehte grüfdje, ftcldjc fie lebenbig ocrfdjlucften. 2(uS bem ©efagtcu ift 51t erfeljen, bafs für bie Stfjiere, ftcldjc fidj nidjt Oon Oegetabitifdjer ^oft unb nidjt non ©djlamm näfjren, leine Verlegenheiten be^üglid) beS gtttterS entfielen tonnen. Ucberljaupt muß id) auf ©runb meiner (Srfajjrmtg fagen, bafj baS galten mirbellofer ©eetfyiere im Stquarium bollftänbig erfolgreich) fein fann, and) menn bte Vorrichtungen nodj fo einfad) finb. £>aS allergrößte Sntereffe bietet natürlid) bie Vermehrung ber £I)ierc in ben Aquarien. !ydj Ijabe bereits ber Vermehrung ber Copepoden, Hydroiden, Sphaeromen unb Actinien ©rmcdjmtng gctljan; aber als mein Slrttfel fdjon gefdjrteben mar, bemerfte id) in einem üon meinen Aquarien einige Valien mit ©iern Oon Nassa reticulata. (Befprungenc ^quartumfcfyetben. @S ift OicHcid)t für manchen Wquarienliebljaber intereffant gu miffen, mie id) eS madjte, bafs mein großes Aquarium, an bem eine ©djeibc gefpruugcn mar, nid)t metjr rann ober ledte. S)aS Slquarium ift 1 m lang, 70 cm breit, 65 cm tjodj. Vei ber 3In= feritgung mürben ©piegelfdjeiben üon 8 mm ©türfe Ocrroenbet, benen id) ein (Springen aüerbingS nidjt zutraute. 3d) l)atte eS fdjon 3 SBodjen mit SBaffer gefüllt im ßimmer ftcfjeu, als ic^ plö^lid) burd) ein ^eftigeS ^rad)en crfd)redt mürbe; id) blieb auc^ nic^t lange im ßweifel über bie Urfadje beS (enteren, benu auf ber bem — 125 — genftcr jugcfetjrtcn (Seite be§ Aquarium rann ba§ Söaffer auf bcn Q3oben. ©etbftüerftänblid) Ijatie id) nun nichts (Eiligeres 51t tfjun, als ba§ SBaffcr a6= jufofferi. SRadjbem bic§ gefdjeljeu unb bie SEBafferpffaitjcn ncbft wenigen $tfdjen in einem (Simcr untergebracht ttmren, natjm ict) SDtafj üon ber inneren Sänge unb -Spötje ber ©djeibe, tjolte mir beim (Mafer eine gang gemöt)nlict)e $enfter= gla§fct)eibe, madjtc bie ©eleu im Aquarium com $iti frei, legte bic neue (Sdjeibc gegen bie gerbrocfjene, nadjbem beibe auf ba§> ©orgfättigfte gereinigt morben, an, üerfittetc bie ©den mieber unb füllte ben $et)ättcr fofort tuieber mit Sßaffcr. ©rof^c ©rmartung! 3 U meiner greube machte ict) bie 23eobad)tung, bafs bic (&ad)t ooltftänbig in Orbnung mar. SBenn id) bie gerbrodjene @d)eibe pttc entfernen motten, fo i)ätte id) bebeutenb mcfyr Arbeit getjabt unb auet) meit größere Soften, ba mid) eine (Spiegel fdjeibe mit $rad)t unb QSerpadung auf 15 9Jcf. 51t ftetjen gefommen märe, mätjrcnb ict) jetjt nur 2,50 9Jct 51t Herausgaben tjatte. 2)en (Sprung fiet)t mau uictjt, ba er birclt rjintcr bem Reifen unb -jum Ueberflufj mit einer SSSaffcrpftange üer= bedt ift. St. 33ufam, @cf)opff)eim. ^euerfalamantVr. SJätte ÜDM erhielt id) 50 ©iüd gcuerfalamaubcr, unter itjnen aud) mehrere trädjtige 3B«ibd)en. lieber %la$t fe|te id) bie Slfjiere in einen großen ßv&ex unb goß 1 cm f)oct) äöaffer tjtnein. 2ll§ ict) am anbern borgen nad)fal), maren ca. 20 Sunge auSgefct)tü;pft. 9xun braute ict) bie SEtjiere je jur |)älfte in 5tuci 931cct)!annen unter, in bie ict) mieber etmaS SBaffer goß. 9cadj einer Sßicrtelftunbe entbedte id) in jeber ber Pannen mieber etma 10 Sunge, unb bte§ nneberljolte fid) fünf=, fed)3mal. Set) tjatte nun eine große Stu^at)! biefer Sarbeu beifammen — biete mürben gteict) buret) bie alten ©alamanber gerbrüdt, unb nur eine§ tarn im (£t, aber mie c§ fd)ten, gleich tobt auf bie Sßett — , bic ict) nun in einem großen Saboir unterbractjte, in melcfjem id) mittelft reinen $luß- fanbcS einen fctjiefcn S5oben Ijerftellte, fobaß bie £l)ierd)en gan$ fcidjte ©teilen auffuetjen tonnen. Sm Anfang gingen biete ein, feit id) aber mit SJUtdenlarben füttere, nehmen bie SDingelctjen an ^unterteil unb ^ürperumfang fidjtlid) 5U. aufgefallen ift mir, baf? bie einen eine gelblidje, ein Heiner %t)eil aber eine röttjlictje b. tj. roitjbraune $arbe tjatte. Set) bin nun begierig, mie biet id) babon groß bringe. §. ® l) u , Göppingen. €in bittend fflovt an bie Ciebfyaber. 3Son §. Söagner, ©äjtmnn. SSenn ber Anfänger in uuferer fetjönen ßiebtjaberei nact) btn erften im* ocrmeiblidjen Mißerfolgen auf biefem ober jenem ©ebiete fd)tief3lict) feine ^iatur* anftalten auf ba% fetjönfte gebeitjen fiel)t, unb Spiere unb Pflanzen fid) bem ?luge be§ SBefctjauerS in itjrer OoIIen SebcnSfraft barbieten, bann ift c§ für ben glüdlictjen SBcfiijer f)äufig ein fd)micrig S)ing, in fällen, in benen er auf längere ßeit bef)inbert ift, bie Pflege feiner ©d>u|befot)lenen felbft maljräunetjmen — id) meine bei nottjtuenbigen Dtcifcn unb ätjnltctjcrt ?Cnläffen — , für feine Anlagen — 126 — bie üerftänbig pflegenbe .Jpanb ^u finben! ©omeii cS fiel) um bie Wartung ber Sßffanäcrttoelt tjanbett, tft am (Snbc bie ©ac§e nic^t fo fdjltmm: £ßafferpflan5cn im Aquarium überlädt mau il)rem ©d)idfate, meiftenS nidjt 51t bereit üftadjttyetle, beim in einem gut angelegten Aquarium tuudjert baS ©rün, mofyt otjne jebeS ßutfjun, munter fort, bie übrigen fangen übergiebt man bem ©ärtner ober brannten; ^Topfpflanzen üerftetjen ja bie meiften ju pflegen I 2tber baS ®ett)ier! SSotjin bamit? £)a tjapert'S! Jpaft bu Gelaunte im Drie, bie beiner Siebtjaberei ebenfalls ljulbigen, fo mirb man beine Pfleglinge gerne in „^ßenfion" nehmen. £)u ertueifeft btc£) mal mieber gefällig. Slbcr nietjt au allen Orten mnn einer bem anbern aushelfen. @in |)unb, ein ^anarien- $ogel allenfalls, läfjt fiel) unterbringen, aber $tfcfje, SJcoletje nnb fonftigcS ®etl)ier — ? äftan Ocrfuetje eS mal — fantn Semanb mirb fiel) finben, ber bie oft toeritjOotlen ßtmmergenoffen mit SSerftänbnifj pflegen möctjte! 9?un, eS ift bieS aud) ganj natürlich! Ü0cit gutem SKillen felbft ift fjicr ttictjtS getljan, SScrftänbmfe barf nict)t fehlen. £>er Siebfmber fielet fiel) in folcljcn gälten meiftenS gelungen, feine Einlage preiszugeben, fei eS buret) Verlauf, ober buref) 5lu§fe|cu feiner £t)iere. £>af} er bieS motjl meiftenS mit SSebauern, mit fcrjtuerem .Sperren ir)ut, -mmol, menn eS fiel} um müfjfam errungene 3üd]tungS= erfolge tjanbelt, mirb jeber gerne zugeben. Set) meine, in biefeu gälten müßten mir Siemjaber einanber unterftü|en! £)ie ©aetje ftette id) mir fotgenbermafjen oor: Su ben „blättern" finben bie tarnen derjenigen (§unäcl)ft ÜUätglieber beS „SEriton") 2ütfnabme, bie bereit finb, fotdje „^enfionen" für Stquarien^ nnb Terrarien* £t)ierc §u übernehmen, ©ie metteren Söebingmtgen mürben bann unter ben betreffenben Siebtjabern zu oereinbaren fein. Set) mürbe mief) freuen, menn biefe meine Slnregung günftige 93eurtt)eilung finben möchte, bie fiel) bnret) reetjt äat)treict)e Reibungen, zumal je|t, mo ber (Sine biefen, ber Slnbere jenen SDronat ausfliegt, betätigen mürbe. Sei) meinerfeitS bin gern bereit, nad) Gräften mict) biefem „üereinSbrüberlid)en" Snjun 51t mibmen. Die Kielfcfytüartjttatter (Helicops carinicaudus, Wagler) Oerbanrt ujren tarnen mof)t f)anptfäct)licf» ben fünf feinen Seiften, meiere, üon ben ©dmppenlielen gebtlbet, fiel) über bie ganze Sänge beS ©djloanzeS t)in= gtefjcn. £>ie ©djlange maetjt tünfictjtticrj itirer gärbung einen reetjt büftern ©in* brud. $)cr ganze obere Stljeil ift fctjtuarzgrau, bie (Seiten finb IjeHgrau gefärbt ; über bie raeißgelbe, mie glafirt auSfetjcnbe Unterfeite laufen bis z um ©djroanz brei ^eit)en eefiger tteffdt)röar§er gleclcn tun; bie gärbung beS Kopfes ftimmt mit berjenigen ber Dberfeite überein, nur bie $et)te ift tjeller. £)ie Sänge beträgt 85 cm. 2)aS ^aterlanb ber SHelfcrjmanznatter ift baS märmere 2lmerifa, mo fie bie Ufer ber glüffe unb ©een unb biefe felbft bemotjiten fott. ©ie ift bie cigentljümlicrjfte ©djlangennatur, metetje id) fennen gelernt tjabe. Sage unb 2Bodjen liegt fie an einer feudjten ©teile ber ©rotte in ber üftälje beS 23affinS oerborgen; bann ftet)t man fie mieber regelmäßig, ftetS jeboct) am 9tacr)mittag ober in btv ©ämmerung, benn im ©egenfatj 5U anberen ©djlangen ftietjt fie — 127 — bic @onnenftraI)len. (Srft nadjbem ba§ Terrarium nid)t metvr bon ber ©oune befdjtenen tnirb, lommt fie au§ intern SScrfterf ober bem SBctffer tjerbor, Beftetgt bann gemörjuiid) ba§ ©csroetg, roeld)c§ plattformartig im *£)cdcl angebracht tft, unb lann bort ftnnbcnlang ftarr nnb fteif in einer (Stellung berljarren. (S§ fteigen bem 23efd)auer oft ßtoeifet barü&er auf, ob mirftid) Sebcn in bem Xfykv, ba§ bort mit bem SSorbcrlörper unbetueglicfrj Oon einem 2lft rjerunterrjängt, ftedt, 6i§ er burd) eine Söeluegimg itjrer fteineu braunen s lugen eineä SBeffercn belehrt mirb. ©ie beft^t gan§ erftaunlicfje äftuSfelfraft. Siegt fie auf einem raupen «Stein, einem £ufffteinfetfen ober bergt., fo üermag man fie !aum mit aller ©eluatt baüon to^ureifjen, mot)t aber an itjr einen ©egenftanb Oon einem ©erntest bi§ 51t 10 Sßfb. emporheben, fo ftft tjaben |tdj bic fantigen 2§aud> fdjilbcr in bie 9ii|en unb ©palten eingepreßt. St)r Körper ift bann gang platt gebrückt unb fteif mie au§ Hartgummi. £)ie §elicop§ nä'rjrt ficr) rjauptfäctjlid) bon gröf djen, bie fie bortjer burd) Umfdjtingcn tobtet. ipterburdj unb burd) ben llmftanb, ba^ fie ttjre SBcute im SBaffer bergest, unterfdjeibet fie fid) ton unferen europäifdjen 2Baffcr= fdjlangen. ©in fo oon ifjr befjanbetter $rofd) fietjt traurig genug au§, ba ir)m oft bie ©ebärme au§ bem Seib tjängen, ber bon ben fetjarfen Tanten ber Saud)* fetjuppen gang §erf(eifc£)t ift. 2)a fie bie meifte geit im SBaffer, it)rem eigent= lieben (Stement, Oerbringt, fo lommt man nur fetten baju, fie beim treffen gu beobachten ; aucl) becJt fie fid) Oermöge itjrer büftern Färbung borireffticrj gtoifctjen ben ^ftan^en unb ©teinen be§ S5affin§. $d) fat) fie nur 2Baffcrfröfd)e (Rana esculenta Z.) bergefjren, gifetje §at fie nierjt gefreffen, obmotjl fie längere $eit mit fotetjen gufammen in einem großen Stquartum gehalten mürbe. 2Sie attc ©erlangen tjäutet audj fie fid) mci)rmat§ im $at)re, unb fcl)eint aud) bie Häutung im SBaffer oor fiel) 51t getjen, benn id) fanb roieberfjott bie abgeftreifte §aut um ^flangen unb ©ieine gemidelt im 53affin, Dbraorjt fonft nierjt arm an Saunen, ift fie bodj raeit weniger biffig aU biete itjrer SSermanbten. Sa fie läßt fiel) fogar rutjig in bie §anb nehmen, umfd)tingt aber babei bie Ringer fo feft, ba'ß ftetä @infd)nitte unb ©treifen gurüdbleibcn. 2It§ £errariumtt)ier befittf bie ^ietfcrjraangnatter nur menige Ioben£mertl)e ©igenfdjaften, efjer fdjon eignet fie fid) fürs? Aquarium, rao ja aud) it)re bunte Unterfeite metjr gur (Mtung lommt. (S§ müßte nur für ein paffenbe§ 23erfted auf bem 5tquarienfetfen geforgt merben, unb bann mirb ber Seobacfjter manches Sntereffante unb £fteue an itjr entbeden fönnen. 5t. ©d)iöt|, Hamburg. Dereins=rtad)ricfyten. Triton, SScrettt für 5lquarien= unb Xma?iett=tMtöe ju 33eviht. 9. otbentlidje ©ii^uitg am 20. Tlai 1892 im 9?efkurant „Äömg§|aaen". Um 8 8 / 4 U|v eröffnet ber SSoift^eube bie ©i^ung unb begrübt bie anroefenbeu Oäfie, oon roeldjeu \iä) 9 in'S ©äfiebudj ein3eid§neteu. 3)a§ ^rotofott bev ©i^ung com 6. Ttai rcirb oevlefeu unb genehmigt. Stufgenommeu mirb .Speit Kaufmann ^ermann @Ifa| \x. in Bernau. 3 ur 2tufna^me rourben angemelbet: 1. SSerein „Aquarium" in ©öppingen, 2. §eir Äanjleivat^ @. ©rinner in QaUe, roetc| legerer, fpejieE 31t biedern 3n>ecfe in 53eriin auroefenb, al§ ©aft bev ©i£ung beiroolnit. — 128 — £err Äudenburg überroeifl bem SBevein ein 93udj, worin empfel)lenSraertl)e ^Bezugsquellen für alle ,3roeige oer 3tquarien= unb £errarien=2iebl)aberei enthalten finb. ©iefeS feljr nii^üc^e unb leidjt überfidjtticCje SBud), roeldieS §err Ä. felbft aufgearbeitet Ijat, raub bei 23ereinSbibliotl)et: überroiefen. £>err Dorljorn überroeift bem SSerein gefdjenfrDcife eine neue 5ßräfibentengIode. §err ^ovban übergiebt bem 25or[it^eubeu eine SBeitage ber „Sbjerbövfe", worin eine fttitif, betitelt „|SänblerS (Jrwiberung", »erfaßt oon ,emanb @ebirgS=@lri|en im Stquarium gegürtet ? 3 n weldjent -JJconat laidjen biefelben ? ißon ben Stnwefeubeu f)at nodj -Jctemanb (Striaen im Aquarium gezüchtet, bod) wirb bie Saicbjeit berfelben auf 2J?ai unb 3uni befummt. 33on ben Ferren 5ßeit, 23ud;l)eifier, Zemide, @l)arbou unb Dteidjelt mügebradjte 5ßftanjen, Söafferfafer, bepflanzte, fdjwimmenbe 3>nfeln, ein Reifen :c. werben für bie 93ereinSfaffe oerfteigert unb bringen berfelben 7.85 5M. 5ßon §errn ©djloffermeifter ^abeU rairb ein 2lquarium oon 100 Sitern 3n|alt uebft £ifd; in Ämtftfcrjmiebearbeit oorgejeigt unb jum 5ßer!auf geftettt. ©er auf ftarlen, nad) allen Dtiäjtungen breljbareu Dxollen niljenbe £ifd> ift mit funftootl gefdjmiebeteu ©umpfpflanjen reidilidj gefdjmüdt unb nerlei^t bem ganzen ein prächtiges 2luSfef)en. ©aS barauf befinblid)e Dieredige Aquarium ift weniger oerjiert, aber ebenfalls folibe unb gut gearbeitet. ©aS @anje rairb non $errn ©ebljarbt freiljänbig erworben. £err Äudenburg geigt eine aus (Sifen unb Sfteffing Ijergeftetite ©djteppfjarfe oor. ©iefelbe befielt auS einer Söetle, an ber fid) 15 ca. 7 cm lange, nadj brei Dftid)tungen um bie 23BeC£e Ijerum oerftetlbare ßaijne beftnbeu, fobaft alfo brei Steigen $>tynz gebilbet werben. ©aS ©anje ift mit einer feften, an ben beiben (5nben ber §art'e befeftigteu Seine nerfe^en. ©iefe §arfe bient jum herausholen oon eingewurzelten unb fdjwimmenben SBafferpftanjen, unb jraar auS ©teilen, an welche man anberS uidjt fjeranfommen f'ann. 2Jcan rairft ?u biefem gvoeä bie £>arfe in'S SBaffer unb sieljt fie mittelft ber Seine roieber IjerauS. 2lud) fann man fie oom Äaljn aus bequem nad)fdjleppen laffen. SSorjeiger biefeS ^nftrumentS b,at bamit u. 21. befonberS bie Söaffernuf? (Trapa natans) fe^r leid;t I)erauSgegogen. §err §aefe tb^eilt mit, baf? er in biefem 3ab,re bereits bie fünfte 23rut non feinen ©djteiers fdjroänseu ^abe. ©a bie £ageSorbnung feb.r frü^eitig erfd)öpft ift, bleiben bie 5Jlnroefeuben bei einer jroanglofen unb anregenbeu Unterhaltung über bie Sieblfjaberei uocb, längere gut beifammen.*) Kleinere Znitt^eüungen. ^ßunlt 3 auf ©eite 96 ber „Blätter" üeranlafjt mictj §u folgcnbcr WdU tijcihtng. Sit ein ©ctjer'fctjeS ©efä^, (M% 3, Ijabc tcfj in Sefjm, mit @anb ücrmifcljt, biefe§ grüjaijr einen grofc6)töffel etnge^ftartät. ©erjelbe Ijat fid) inirllid) prädjtig eutmid'elt, unb id) Ijabe bie ^flanse im freien aud) nidjt fd)öner cm= getroffen, ©eftern entbedte id) nun §u meiner greube, baf3 ber grofdjlöffel 6ereit§ eine ftarfe 25tiitt)enfnoft>e treibt, er tommt fomit aud) oljne 3 toe ^ eI 5 um ^ölüljeu. Untergebracht ift ba§> Söpfdjen in einer §u einem Aquarium beuu|ten Mfegtode Hon 25 cm ®urd)meffer; SSafferftanb ca. 10 cm, loetd)' teueren id) für biefe ^ftanse all am 5uträgtid)ften gefunben t)abe. 3m gleichen Sfquarium, *) §err 5JtidlefS bittet, auf ©eite 109 (23ereinSberid)t nom 6. 5»?ai), S>^ l ^ "nftatt „93erroanbten" — „S3efannte" lefen ju rooUen. iltto für Ipatte t foanrofmttiftf, III. m. maQbebutQ, ben 28. Sinti 1892. JW 13. bireft in ben @anb eingc^ffangt, 6(ül)t fcljon feit einigen Sßodjen eine bem ©cljmai^ ülümdjen ganj äfjnlidje ©utnpfyflanje. .£>. Ä'ofjn. (£>a§ mitgejanbte ©tue! ertueift, bafy bieje ^Sflanjc ber brennenbe §a[)nfu[3, Ranunculus Marnmula L., ift. ®. @cf)r.) ^ragefafteru 14. (Sin SftatropobemSJSeibctjen, ba§, nad; feinem uugeroöfjnlid) biden 23audje ju fdjließen, fe^r »iet (?ier bei fiel) tjatte unb jebenfaüS ber falten Sßitterung rcegeu nidjt 311m Saidjen fommen tonnte, fanb id) Ijeute frül) tobt im Seljälter t>or. — Säfjt fid; ber Said) nidjt fünftlidj abtreiben, nm berartige STobeäfältte 31t »ermeiben? ©öppingen, ben 21. 3mü 1892 £>. Äo§n. (93erfud)e in biefer SBe^ie^ung fielen, roa§ ÜJftaf'ropoben anbelangt, unfereS 2Biffeu§ nodj an§.) 15. §errn 3& £>. in 93.: 23ereit§ in Sief. 3, ©eite 111, meiner „«Reptilien £>eutfä)tanb§" nat)m id; 23erantaffung, anf ben @rfai3 non SJieljltmirmeru Ijinjnraetfen. ©ie leiteten roadjfen ju rafd) uub werben bemnad) balb jn Ijart nnb grofj, um nod) al§ gutter für jarte itnb für junge Dteptilien bienen 31t tonnen. 2Jtan bjat bafjer at§ (Srfatj für 2J?el)Innirm=,3i>d)t bie 3üd)tung praeter in ben 2Jiittetmeerlänbern, 3. £1). and) bei ijn§ fid) finbenben 2trten <&ü)voaxfr ober 2J?ef)lfäfer (Tenebrionidae) norgefdjtagen, nämtidj be§ Gnathocerus (Cerandria) cornutus, Fabr. unb be§ Alphitobius (Heterophaga) diaperinus, Panzer, ba bereit Saroe ober „2öurm" nur 5 iqro. bi§ 12 mm mifjr, alfo nur bie ©röfje eine§ jungen 3J?e^Irourm§ t)at. ©ie Itäfer fiub feljr fruchtbar, it}re 3udjt gefd)ieb,t nue bie be§ 9Jcel)lfafer§ in geräumigen, mit Ätete, 23rotreftrn k. üerfefjenen köpfen, 23led;fiften u. bergt., raeldje am gereisten Ofen ftetien muffen. ©a§ SBidjtigfte 3ituäd;ft raäre bie 23efd)affung tebenber itäfer. 2lttein man foüte meinen, baty bie§ mit Unter 5 fiütntng, ober burd) SBermittetuug ber befaunteu großen Büfetten; begro- üftaturalien^anbluugeit, roie 5t. 23au, 2t. Ändjelborff, bie „Linnaea" in Q3erlin, roetdje bod) überall it)re SBerbinbungeu fjaben, nidjt fdjiner falten bürfte. 2Bir lj offen oou 3f)ueu über guten (Srfolg 31t Jj.ören. Dom Bücfyertifcfy. $atedji3ntu3 für Slqunrtenliefityaöer. 23on 2ßtltjetm ©ener. 3rocite 2ltiftage. Oftcw 129 (Seiten. SWit 3abjreid>en 2tbbilbungen. 0»ca gbeburg 1892, (5reut3'fdje 23evlag§- budjtjanblung. ^3vei§ 1,50 Tit.) ©eit ber 23eröffentlid)ung Don Sflo^nxäfilerä 3Berfd;en über ba§ ©ü^roaffer=5tquarium ift not^ mandj anbere ©d;rift gleidjen Sitel§ erfdjienen. Sie eine ober bie anbere berfelbeu märe beffer ungefd;rieben geblieben; eingelue fiub mit 3fJed;t bem §albbunfel, bem fie angehören, gar nidjt fonbertid) entrüdt raorben. 3 U oeu ^ em Unifange nad) befdjeibenften berartiger 93üd;er 3ät)lte bie erfte Auflage be§ oben genannten „jlatedn§mu§", roeld;e t. 3. 1888 au§ge= geben raurbe; fie fam aud; garnidjt auf ben eigentlidjen 23üd)ermarft, ber 23erfaffer nerlegte uub oertrieb fie felbft. 2öeuu bie 33rofd)üre trotj itjre§ pruntfofen 21eu^eren uub itjrer geringen 93ogen= 3ab / l fo oiel getauft rourbe, ba^ fidj nad; uier 3ab,ren bereits eine neue Shiflage uött;ig modite, fo lag bie§ in bem Umftanbe begrünbet, ba§ bie Siebb,aber erf'anufen, bie i^uen in ber ©djrift bargebotenen fur3en Anleitungen flammten non einem erfahrenen 5XRauu. S)ie tion bem 93erfaffer im Jßeiteren gefammetten 93eobad;tuugeu unb Erfahrungen fanben nun in ber 2. Sluftage 2tuf- uab^me, unb fo ift biefe benn auf faft ben boppetteu Umfang angeraadjfeu. ©er Snb^att gttebert fid; in 8 2tbfcb,uitte : 2Ulgemeine§, @inrid)tung be§ 2(quarium, 93efel^ung b. 2t., Pflege uub gütteruug ber 2tquarientb / iere, 93ef;anbluug uub ^nftanbtjattung be§ 2lquarium, Ärantf;eiten ber 2tquariens tt)teve, £ran§port, 3 U( ^tung; in jebem berfetben rcirb auf bie oetfdjiebenen 5 ra 3 en factjfunbiger 0tat§ erteilt, raa§ bie Sefer au§ ber in 9^r. 12 ber „23lätter" mitgeteilten Siertprobe („über ©urdjlüftung") evferjen bürften. ©ie Srcut^fdje 93ud)l)anbtuug t)at ba§ 23ertag§red;t erroorbeu uub ba§ 28erfd)en mit einer 2liu,at)l guter unb evläutcrnber 2lbbilbungeu auSgeftattet. Unb fo fei baffelbe ben alten uub im neuen greuubeu ber 2lquavicnliebl;aberei beftcn§ empfohlen! — 130 — „2)eT 3OülO0ifrfje ©tirtcn", rebigiert t>on Oberlehrer $ßrof. Dr. %. (£. 9tütt, Vertag von 2)>caljlau&2BaIbfcr)mibt in granffurt a. SM. (^ret§ be§ 3at)rgange§, 12 Hummern, 8 3Jtf.), enthalt in Mr. 2 be§ XXXIII. ga^rgangS für 1892: lieber ©ingoS; «ßaria§> unb neufee= Iänbifdt)e £>unbe; non 23ernl). Sangfaoel. — 23emerfungen über ben ©djettopufif unb bie Sreppenuatter ; r>on .£>elene2Bernerin 2Bien. — ©ie Maubfäugettjiere be§ £euteburgerroalbe§ ; oou £>. © d^ a dt) t. — ©djnatfensudjt gum gtoede ber gifdjfütterung ; von Dr. @tnil SSucf. — 35ögel unb 23inueumotfu§fen; »on ^ermann Soen§. — lieber bie gegenroärtige Verbreitung ber ©iraffe im ©üben be§ ©ambefi; r>on Dr. §. SMoeroeS. — 23erid)t über ben joologifdjen ©arten ju ©reBbeit über ba§ ©efdjäftSjaljr com 1. STpril 1890 bi§ 31. SMärj 1891. — Äotrefponbenaen. — feinere «Mitteilungen. — Sitteratur. — ^n Mr. 3 beff. 3a$rg.: £>a§ §afeil)iU)n inSiolanb; r>on 0§far oon SöroiS. — §ud)§ unb £)adj§; tion (5. @rer>e. — SDer $ßolarfud;3 (Canis lagopus); üon 23ernl)arb Saugfaoel, Hamburg. — ©a§ £rinfroafferuerbot für Spiere roätirenb ber Steife ; non Dr. 21. ©eifc. — @efc^äft§bertcr)t über ben soologifdjen ©arten ju ^annouer für 1890 — 91. — föorrefponbenjen. — kleinere SMitttjeiluugeu. — Sitteratur. — eingegangene Seiträge. — 23üd)er unb 3 eit f ( ^ v ^f ieTI - — 2> u ^ r - 4 Mf- 3 a § r 9- : Sföittljeihing über bie gelfeutaube (Columba livia); non 5ßaut ©pa£ in SMouafiir. — £>a§ £>afelt)ul)n in Siolanb; non 0§far dou SöroiS. gortfefcung. — ® ev ^olarfucp (Canis lagopus); non 23 entfärb Saugfanel, Hamburg (©djluf?). — ©er Moljrfänger ber granffurter «proinenaben unb SBaÜgärten ; r>ou $rof. Dr. O. 23oettger. — 2>al)re§berid)t über ben joologifdjen ©arten in Hamburg 1891. — Sitteratur. — 23üd)er unb geitfdjriften. Brieffaften. Ferren £>. 93. in ©dj., $. Ä. in ©.: 23eften ©anf! ©erartige SOHtrtjeilungen au§ ber fßraris fmb ftet§ raiHfommen. — Gerrit £>. 23. in ©d)r. : Straf für bie norige Mr. ju fpät ein. |>offentUd) finbet ber 23orfd)lag 21nflang. — £>erru M. M. in 23.: ©a§ Verfemen lag nidjt auf unferer ©eite. — Gerrit Dr. @. in §. : @§ fiub un§ über bie ermähnte §anblung aud; dou anbever ©eite klagen sugegangen. 23itte, geben ©ie un§ nod) eine M0Ü3, ob bie Slngelegen^eit injraifc^en erlebigt rcorbeu ift. 2Bir toerben un§ roofjl gejraungen fel)en, auf ©runb be§ un§ gur Verfügung gefreuten 5MateriaI§ !t)iev oor jener girma rcarneu 311 muffen. 2>\i)t Karl Claus, (ßöppingen, SPfcm-ftrafte 7. oetfauft Macropoden, 3—4 cm fang, ißaar 5Kf. 2, 5—7 cm long, $aav 3Jtt. 3. [63] Die ftlefotljiere. ifyr Zinsen unb Sd}abcn% $rof Preis: Ji 5,60; geb. = Ji \,2 ©r o tten ftc in -^(juarifit- €tnf'ä^c. ©rö^te gabvif. Säger in atten ©täbten. [C4] ^reiälifie frei. C. A. Dietrich, ßltngcn bei ©reuten i/Sl;. igen. Reptilien jeber 2trt unter ©arautie lebenber Slufunft liefert biöigft. Ant. Mulser, [65] Meptilien^aublung, S3o5eu=©iibttrol. fl. AMI ciuä ©üö=©uro))a, MorDafrifa, Senegal, Sonfin ttnD Sinitnm liefert unter ©arantie lebenber 21 n fünft Le Laboratoire D'Erpetologie, WlontpcüUr. *Prei§Iiften franco unb gratis. [gö] T j n i er i Gr a ä z o 1 o Berlin, Lindenstrasse 20/21. «Agnaricnftf^e, Aquarien, Terrarien, Blumentifdje, fufflleingrotten unö Pufdjeln. [67] En gros & en detail. Söuftrirte Kataloge groti« unfc frnnto. ßreMR'|c^e #m . f f , v* . . . . v , werten bie gefpalUne Nonpareille Jlreis jiitjrlia) JBark 3.- moitotlid) 2 Mnmmern. trüge in ber iflerlagabanölnng ent- gegengenommen. JW 14* ©d&riftleitung: brutto Särißett in »erlitt S.W. 29, griefenflr. 8. III. ^OttÖ. gnfyaZt : SB. # in ber er: 2)ie Saroe be§ Ddjfenfrofc§e§. — (5. ßaage: Sln^u^t ber garne im gimmer. — Dr. gr. Seutljner: 23emerhmgen über ben Saubfro fd), Hyla arborea. — 23. Rurigen: 2lmpf)ibien im Terrarium. — 2}erein§=5ftadjrid)tett. — kleinere äJMtttjeilungen. — ©rteffaften. — Slnjeigen. Die Caroe bes Qcfyfenfrofcfyes. SSon 2£. § in ber er in ©paidjingen. £>cr SrüHfrofctj, Rana mugiens, bei urt§ DctjfenfrofcE) genannt, ber in Sxorbamerifa beheimatet ift unb feinen tarnen üon fetner mächtigen ©timme fjat, tft toorjl fcfjon öfter bei un§ eingeführt unb im Terrarium Oon Siebljabern gehalten toorben. 9lm 1. £D?är§ nun erhielt tdj üon §errn SB. ©etjer in 9fvegen§burg, ber immer fo öiel für ben Smport frember £t)iere unb fangen anlegt, eine ß a r b e biefe§ $rofct)e§. SBätjrenb ber Ddjfenfrofdj im ausgebildeten guftanb üermöge feiner ©röfjc fiel) nur für geräumige Terrarien eignet, ift bie Sarüe ein gang nette§ unb intereffanteS 9lquarientl)ier, ba§> fefjr fjarmloS ift unb be§t)alb feinem anberen Slquarienbemoljner läftig mirb ; e§ !ann f)öcrjften§ an fdjledjt eingemurgelten fangen baburet) einen @ct}aben berurfadjen, baft e3 — ba§ £t)ier ift fet)r ängfttict) unb fcrjrtcrt bei jebem stopfen an bie ©ctjeiben be§ Aquarium gufammen — bei irgenb einer ^Beunruhigung mit bem biefen ®opf fictj in§ $ßflan§engebüfct) einmütjlt. ©er auSgeroactjfene Ddjfenfrofdj mtfjt bi§ ^u 21 cm i* 1 oer Sänge, liefen 3Serf)ältniffen entfprecrjenb l)at auef) fetjon bie ßarbe eine refpettabte ©röjge. Stjr Seib allein (ber „$opf") mifjt 44 nun in ber Sänge unb 30 mm in ber Brette, unb bie gange Sarbe bi§ $ur (Scrjroanäfpüjc ift 119 mm lang — ein magrer 9tiefe gegenüber ben Sorben unferer einl)eimifcl)en grofcl)lurrf)e*). *) 2)ie größten unferer ^eimifd^en 5rofdj= unb förötentaroen, bie ber ÄnoblaudjSfröte, fönnen aÜerbing§ bamit wetteifern, benn fte erreichen tetdt)t eine ©efammtlänge oon 8 bi§ 10, mitunter 10—13 unb au§naImi§roeife fogar 15—17 cm. 2}ergleidje biefe „23Iätter", 23b. I (1890) ©. 152. 23. SD. — 132 — "i£>cr Körperbau tft ber gleite, tute bei unferen $rofd)larüen, bie $arbe ein fcrjmui3ige§ ©clobraun, unterbrochen üon fc^tuargen unb gelblictjUieißen ^untten unb Sinien; bie ßeidjnung tft eine unregelmäßige, aber red)t t)übfd)e. £)ie Saudjfeite ift gan§ gelblicrjroeiß. £)er ®oüf t)at große, golbumranbete, blöbe klugen. 9Jtatt (Sjem^Iar trägt (25. Wlai) Hinterfüße, bie ober im SSer- (jältuiß -mm übrigen Körper lädjerlidj Hein (nur 1 cm lang) unb fcrjluad) finb unb pr gortbemegung nicljt benü|t, fonbern getoörjnlidj nactj rjinten an ben ©c^roanä angelegt roerben. 2)ag Xtjter ift giemlidj tebtjaft; in toagerecrjter 9^ic§tung fdjhrimmt e§ ftoßroeife üfeilfcrjnell, roogegen e§ fid) nad) oben an bie SBafferoberflädje, an ber e§ Don 3eit gu ßeit Suft t)olt, megen feiner ©djmere §temttct) unbeholfen beroegt. ©etoölmtid) fjält c§ jtdj am SSoben be§ Aquarium auf ober e§ rut)t geftüfct auf ^flan^enäroeige an einer ©djeibe, toobei e§ gur ßeit ber äKa^ljeit rjafttg Algen fnuüüert. Stnbere als ^>flan§ltc^e Äoft t)at meine ßarüe nod) nie gu jtdj genommen, obrootjl fie alte @elegent)eit fjätte, fid) an ben reichlichen Slntiüegetarianer^afjlen meiner gtfcfje gu beteiligen. Sit ber Pflege madjt fie gar feine 2lnfbrüd)e. Sm Aquarium läßt ftcb, ba§> £tjier offenbar fef)r lange im Sarüenftubium galten, beim in ber geraumen ßeit, bie tdj mein (Sjembtar nun fdjon oefifce, t)at baffelbe feine tnerflictjen gortfcrjrttte in ber ©ntroidlung gemacht. äöätjrenb ber entroidette Ddjfenfrofdj in ben ^rei§üer§eid)niffen ber pnbler p 12—25 Wt aufgeführt ift, f)at mir £err ©erjer bie ßarüe ju 1 mt 50 SJSf. abgetaffen. ___ Slnjucfyt ber ^arne im gimmer. £)ie $arne bitben — fo fdjrieb ber Unter§eid)nete f. $. in ben „blättern für $flan§enfrcunbe" — eine ber fcfjönftcn unb eigentrjümtictjften ^flan§enfamilien, roctd)e auf ber ganzen @rbe üerbreitet ift unb fdjon in ber SSorroclt mächtige Vertreter aufäuroeifen tjatte. ©od) bloä ein Heiner %£)eil biefer artenreichen gamilie ift in unferen Kälbern, Mooren, auf dauern u. f. m. fjetmifet) ; bei- weitem bie meiften Hrten t)abcn itjre Heimat in ben ßänbern ber Reißen goite. Seiber finb nur roenige üon ümen rcdjt eigentlidje ßimmerpffanaen ; eine ftexU lang laffen fid) tuofjt manche im befdjeibenen ©tüberjen sieben, roenn'ä auetj nur mäljrenb be§ furzen ©ommerS ift — allein nur ^u balb ergreift faft alle bie ©efjnfudjt nad) iljrem SBalb, ifjrer 2ftauerfbatte ober bem einfamen getäabtjang. 9rur einzelne garae mit biden, leberartigen blättern (SBebeln), mie %. 29. ©icrjelfarne (Aspidium falcatum [Polypodium falcatum, L.J) lann man jur SKinter^eit tni 2Sofjn§immer mit ©rfolg futtiüiren. £)efto beffer laffen fid) eine große SCtigarjt garne im ©arten üermenben : jebe fetjatttge @teEe, jebe Sude in einer gelggrottc ift ein geeigneter pa^ für ben einen ober aubern Don itjncit. (Sinige lieben ©cbatten, mie eine 2lrt Slruttfarn (Adiantum pedatum), bie fetjr ^iertid) unb 40 bi§ 50 cm t)od) ift ; ber ftacfjlige ©c^ilbfarn (Aspidium aculeattim), eine üräcfjtige 5lrt, t)atbfc^attig, erträgt aud) bie üolle «Sonne unb mirb 80 bi§ 100 cm l)odj; baffelbe ift ber galt bei A. angulare unb Dielen — 133 — Varietäten btcfer Strt. ©er roeiblicrjc (Streifenfarn (Athyrium Filix femina) unb garjlreicfje Slbarten gebeitjen groar audj im unmittelbaren ©onnenlicljt, roerbcn aber im ©Ratten fctjöncr. £)ie Onoclea sensibilis liebt fetjr biet geudjtigfeit unb fommt in bcr Dotiert ©onnc gut fort. Osmunda regalis unb Osmunda regalis cristata (®öntg§farn) gebeizt im ©cfiatten, bocfj faft beffer nocf) im bireften ©onnenlicfjt unb liebt babei 9ftoorerbe unb $eucfjtigleit. Viele Strien Stü^felfarn (Polypodium) begatten alle Sßebet im Sßinter unb ftnb t)auptfäcl)ticrj an irocfcncn ©teilen bon ©rotten 51t pflanzen, fie mögen aber aucl) gern etroaä ©chatten unb geudjtigfeit. Polystichum (^>unftfarn), in mehreren Abarten, ertragen groar bie unmittelbaren ©onnenftrarjlen, roerben aber, roie faft alle, im ©chatten prächtiger. £)er ßangen-^unftfarn (Polystichum Lonchitis, Rth.) behält feine SSebcl im Söinter; ber Sföurmfarn (Polystichum Filix mas, cristatum) ift befonber§ fctjön; Scolopendrium (^irfctjgunge), mit bieten Slbarten, tjat gungenförmige, leberartige, etroa§ berbe, meift gangranbige Sßebet, bk im Sßinter bleiben, fte liebt ©chatten unb roäcljft gut in fctjattigen $el§grotten, ba fie nur roentg @rbe bebarf. Struthiopteris germanica (©traußfarn) ift ein prächtiger $arn, bcr attentljalben fortlommt, roenn man für geud)tigfeit forgt. £)ie SBebel ftetjen fo regelmäßig, baß bie ^ßflange eine förmliche Vafe bilbet. 9ftan tultibirt überhaupt im freien Sanbe über 200 Strien, bocf) ftnb Diele berfelben fiel) fo ötynlictj, baß fte bon einem ÜRicrjtfenner laum unterfcfjteben roerben fonnen. *£)ie Vermehrung ift leidjt burcl) Leitung unb SBur§etau§läufer §u bcmerlftelltgen. ©et)r intcreffant ift bie Vermehrung ber garne burcl) bie ©poren (©amen); gugleict) ift fte infofern ferjr lot)nenb, al§ man baburdj eine Stenge ^flangen ertjält, unb fcfjließrtcfj ift fie überall, in jebem ßimmer, leicrjt au§5ufü^ren. Sin ber Ütüct'feite ber Söebel bitben fiel) belannttid) meiften§ fleinc (Sr= tjöfjungen, bie roie graue ober gelbliche Sßargen augferjen unb getoörjnlid) fef)r regelmäßig fteljen ; oft ftnb e§ anetj toingige ßinien, unb bei noct) anberen finben fiel) an ber ©pt|e befonbere, quaftenarttge Stu§roücljfe. Sitte biefe ©ebilbc ent= galten ben fefjr fletnen ©amen, bie fog. ©poren. ©ergabt man ein folcfjcS Süpfeldjen ab unb betrachtet e§ burcl) ein gutes 9ftitroffop, fo glaubt man lauter üeriroefnete Raupen gu fetjen; bagrotfdjen roirb man bei 150 maliger Ver* größerung tleine ^ügelctjen bemerken, bie bann etroa fo groß roie Stübenfamen erfcfjeinen; biefe bilben ben etgeniltcrjert ©amen. Um au§ biefem ©amen $arne 51t §tel)en, brauet)! man einen geroötjnlicfjen ©uppentetter unb eine ben Setter bebeefenbe ^äfeglocfe. 5D?an nelmte nun gang leichten Sorf, ber fo au§fict)t, al§ fei er au§ gelbem Wloo§> gepreßt, fcfjnetbe 2, 5 cm bic!e ©djeiben babon unb belege mit biefen ben Setter, boct) fo, baß ber 9ftanb frei bleibt, hierauf bebeefe man bie Sorfplatten etroa 5 mm fjoefj mit ■Jpcibeerbc ober mit @rbe, tote man fte in l)of)ten Väumen finbet, letztere gu gleichen Stjeilen mit ©anb bermiferjt, bocij barf ba§ ©ange nur eine fotetje §öf)e t)aben, baß, roenn man ben Setter mit einer ©la§fd)eibe bebeclt, groifdjen @rbe unb ©lag ein ßroifcfjenraum bon 1 cm bleibt. Um nun atte§ pflanzliche unb tt)ierifd)e Scben in ber @rbe §u gerftören, fe|t man ben gefüllten Setter einige ßett einer — 134 — £n|e Don 70—80 ©rab au§. £)ie§ ift notljnjcnbig, ba fonft ©cfjimmel ober tntngtge Sttjiere bie gang Heilten Meinte üernidjien. Se|t feud)te man bie (Srbe an, mag aüerbingg langfam üon ©tatten getjen toirb, ba bte fdjarf auSgetrodnete @rbe nnr allmäl)lid) SBaffer annimmt; fobalb fie gleichmäßig feucht ift, brüde man fte mit einem ^öl^en glatt nnb ftreue etma eine $ßrife ©amen barüber. §at man üon mehreren Wirten ©amen, fo irjeite man ben ^aum in gleiche Steile ein, bie man am beften bttrd) gtüifcf) engelegte ßinlftreifen banernb bejetc^net. 2l~ud) taffen fiel) in bie letzteren leicht 3at)ten 3 ur 95eftimmung ber SIrten ein* lra|en. -Spolgftreifen mürben ©cfjimmel berurjaerjen. 2Ser im 25efi|e eine§ S£reiblaften§ ift, ber bebeefe ben Heller mit einer ©taSbtatte nnb fei$e i^n in ben haften. Sßaffer barf man nnr fetjr borficf)tig anf ben Dfanb be§ £etter§ geben, ba fonft ber ©ante burd) baffelbe berfcrjmemmt mirb; anberfeitä muf$ bie ©rbe ftctg gtemltct) feudE)t fein nnb barf nnter feinen IXmftänben oben antrodnen ober gar böEig troefen merben; beäfjatb laffc man auet) nie bie ©oitnc anf ben £eEer fdjeinen. 3öer bagegen leinen Streiblaften befi|t, ber überbede ben Seiler gteid) mit ber ©la§gtode nnb fteEe biefen ®eim= abbarat etma§ entfernt bom genfter in bie ©tube. ^act) einiger ßeit ro ^ r0 ftä) oer S ait § e £eHer mit einem mooäartigen ©rün über§ie|en; aüntälig merben biefe eigenttjümticfjen ©ebitbe größer, man bemerlt fetjon gicrlicJje ^Bur^eln, nnb fbäter erfdjeint fjier unb ba ein Heiner SSebel, ber freilief) faft noef) gar leine 5lel)nlict)leit fjat mit benen im au§gebilbeten ßuftanbe. ©obalb bie SBebet bie ©la§ptatte erreicht Ijaben, t£)ut man gnt, ben £eHer mit einer ©taäglode $u bebeden nnb an§ bem haften 31t netjmen. 25i§ §um ^erbft erhielt man ^flan^en, bie im Stuguft ober ©ebtember in'§ greie aufgepflanzt merben lönnen. Sin bie freie ßuft gcmörjnt man fie, inbem man bie ©ta§glode etma§ lüftet, nm fte nacrj einiger $dt ftnnbenlang nnb enblict) gan§ §n entfernen. ©ie lleinen ^flangen bringt man auf ein fc§attige§ 33eet, beffen (£rbc au§ %ot\* nnb ^aibeerbe befreit; im SSinter bebedt man e§ mit Sanb. Sm baranf folgenben Satjr tjält man ba§ S3eet ftet§ feuerji, pflanzt bie einzelnen ©etoäcfjfe in gröfjerm graifctjeitrattm unb mirb bann balb ^flan^en tmben, bie $u ben ötelfac^ftert $meden üermenbet merben lönnen. Sßaren biefetben perft im Sreiblaften, fo t)ai man jum §erbft fdjon Iräfttge ^flan^en, mäljrenb bei ber Kultur im 3immer ot)ne Streiblaften im ^erbft noerj üiele leine SScbet befitjen unb fomit nierjt berbflangt merben lönnen. 9ftan erfbart mit ^)ilfe be§ £reibfaften§ faft ein botleä Satjr. Sebem matjren ^flan^enfreunb lann ictj bie 2ln§ttcr)t ber garne au§ ©amen marm emöfet)len f ba bie eigentümliche ©ntmicfelung üiel Sntereffanteg bietet; ber gemötjntit^e Slumenliebljaber bagegen mirb metften£ bie ©ebulb ber* lieren unb fiel) lieber feine garnc im entmicfelten ßwftanb üom ©ärtner laufen. ©. ßaage. — 135 — Bemerfungen über Hyla arborea (Ccmbfrofcfy). ©injätjrige (Sjcmplare be§ £aubfrofcl)e§ fonnten bei rctctjticf)er 9?at)rung (yjldjhv ärmer unb stiegen, 9tegemtritrmer k.) in meinem grcilanb - Terrarium großgezogen merben. 'Siefeiben quafen fdjon am (£nbe be§ erften SafjreS! unb jtuar fängt einer morgens beim (Srfdjemen ber Sonne an unb nad) unb nad) fallen bie cuttern ein. @§ ift fomifctj, einen jungen grofdj mit feiner garten äfte^o* Sopran=Stimme beginnen unb einen meljrjätjrigen, mit ricfigcr Sdjalltrommct üerfetjenen in tiefem 23af$ enben p tjören — alfo alle ^ufammen, mie Rana vi- ridis (Xcictjfrofdj), töte icfj ein gleid)e§ (Soncert bei Hyla nie oermutfyete. Slbenbä bei Sonnenuntergang mieber. Segltcrje^ ©eräufclj, mie jammern unb geilen ober Iaute§ £)urdjeinanberfprecljen mehrerer ^ßcrfonen, öcranla^t zur Sommerzeit bie Stetere zur Stimmabgabc. — Tili eintretenber falter Sat)re§§ctt tierfrodjen fidj bie Spiere in ber $et§grotte be§ Terrarium, unter 9Jeoo§ 2c. unb natjmen meift eine bunfetgctupfte, braune Färbung an. Xro^bem ber ßaubfrofdj ein guter Sdjmimmer ift, fo ertrinlen Ijäuftg Xljiere, bie tt)etl§ freiwillig, tfjetlä unfreimißig fiel) tn§ SBaffer begeben, nacf) toenigen Minuten — ertragen alfo biefe 2lrt bon Störung itjrer SBinterrutje feine§meg£, obgleidj fie fonft Üßaljrung jeglictjer 5lrt auf-utnetjmen ntcfjt üerfdjjmäfjten. ®r. $r. Seutt)ner. 2lmpfyibien im Cerrarium. lieber bie 5lmpf)ibien al§ £errarien=Bemol)ner ift öerljältnijsmäfng menig jut fagen, mandje gehören ja aud) gar ntcijt, manche nur gtt genüffen ßeiten in§ Terrarium. £>er Betjälter für ?rm^t)tbten fann im allgemeinen fdjattiger, bunüer fein, at§ ber für bie Reptilien; e§ empfiehlt fidj alfo ba§ giften* ober ©a§e=Serrarium, unb ;Uoar, menn man gröfetje tjalten miH, mit nur einer Sdjeibe, ba biefe unruhigen SEtjiere bei itjren Sprüngen ntdjt $u fauber berfatjren. 2)er Boben mirb — meil manetje, j. 93. $nobtaudj§=, 2Sect)fellröte, ftdj gern eingraben — etma 15 ober 20 cm fyodj mit (Srbe bebeeft, bereu eine ^älfte man mit 9Jcoo§, metdjeä öon $eit gu 3 e ü angefeuchtet mirb, belegt. 2)a biete tagsüber fiel) üerfteeft tjalten, muf} man reictjlict) SdjlupfminM fetjaffen, inbem man gerllüfteten £ropfftein, umgeftür^te Blumentöpfe, Baummurgetn u. bergt, auf bie (£rbfct)id)t legt, begiet)ung§meife einbrüdt. S)er SSaffernapf fei giemlidj geräumig unb in ben (Srbboben eingefenlt; um ben Salamanbern ba% SSerlaffen be§ Rapfeä gu erleichtern, mirb ein Stein in biefen gelegt. $m Uebrigen tjalte man menigftenä einen Süjetl bc§ 93et)ätter§ reetjt fdjatttg, ma§ man burdj ein= gefegte Blattpflanzen ja leietjt erreicht. 9CRt± Ringelnattern unb anberen it)rer Verfolger bürfen bie Surcfje natürlich rtic^t ^ufammen beherbergt merben. (£§ ift t)ier nidjt ber Ort, bie gudjt ber 2lmpt)ibien au§ Said) 51t befpredjen, bie§ gehört öielme^r pr Befdjreibung be§ Slquarium unb feiner Bemotjuer; bagegen mtt^ id) einige SKorte über bie Beljanblung ber jungen, au§ ben Quappen entmidetten £fjiere fagen. §aben ftet) bie 5lnuren=Sarüen im Slquarium fo meit entmidelt, ba^ fie ba% Sßaffer bemnädjft berlaffen merben, fo t)at man bafür §u forgeu, ba^ ben jungen gieren ftdj ein Reifen bietet, melden fie — 136 — äunäcrjft Beiluden unb bon bem an§> fie bann auf§ £anb fommcn rönnen, ©te toerben bann in Heinere, mit @rbc, feitctjtem 9Jcoo§ unb SBaffernapf üerfefjenc Terrarien gebraut nnb reicrjticrj mit gutter, b. t). Icbenben Kerbtieren, üerforgt. £>iefe erbeutet man leicht, inbem man auf Spaziergängen mit einem au§ bitter ©age rjergeftellten unb an einem ©ioef befeftigten Käfd)er buret) ba§> @ra§ ber ^aine, 2ßatb= unb Sßiefenränber ftreicfjt unb bic gefangenen Kerfe mit ettoa§ 9#oo§ ober ®ra§ in einem bereit gehaltenen @lafe unterbringt; 51t £>aufe ent* nimmt man bem teueren nadj Sebarf. üftact) ©Rinnen, flehten fliegen, Käferdjen, 9lmcifen jagen bic jungen innren in ber Siegel gang lebtjaft. — $unge Sritonen bertoeiten noeb, eine ßeitlang im Aquarium, begierjungStoeife auf bem Reifen beffelben unb toerben fjier mit Heinen ober gerfctjmttcnen s Jtegentoürmern gefüttert, ©elbft im mäfng gezeigten 3^ mmer bleiben bic f5 r öfc£>e, Kröten unb ©alamanber ben SSinter fjütburef) toaerj. Um fie in SSinterfctjtaf fallen 51t laffen, bringt man fie in Giften, meiere mit (Srbe, (Steinen, 23aumtour3eln, 9ftoo§ ober Saub gefüllt finb, unb mit biefen in froftfreie Zäunte. a) Unfere ^röfetje unb Kröten (Anura) füttert man mit ÜOM)t= unb Ütcgcnioürmern, !>ftacftfctmecfen, Engerlingen, ©pinnen, fliegen unb anberen Snfeften; ber Saubfrofct) nimmt befanntlicl) in erfter ßtnie fliegen, bocl) lann er aucrj an ©Rinnen unb Heine 9ftcl)ltüürmer getoöt)nt toerben. 2tu§länbifct)e Slnuren lommen feiten §u un§, am tjäufigften in neuerer 3 e ^ e i n M3 e Sitten Saubfröfcfje unb ber Dctjfcnfrofct), Rana mugiens, Merr., au§ Sftorbamerifa. £)er teuere ftcHt fn'nfidjtlidj ber Temperatur feine§ S3eplter§ leine befonberen Slnfprüctje, füt)tt fic§ frei im ßimmer fcfjr toofjl, läfct fiel) mit Heineren gröfetjen, Kaulquappen unb f^ifcfjert leicht erhalten, getoötjnt fiel) töte bic anberen innren balb an ben Pfleger unb tötrb toie biefe bei geeigneter ^öerjanbtung ^aran, bajj er baZ $utter au§ ber £>anb nimmt. SBäljrenb ber toärmeren ^atjrc^jett beanfprncrjt er unb feine Sßertoanbten reieperje Portionen; ein geräumiger 2Bafferbet)ätter barf nie fehlen. b) 2)er $et)älter gefdjtoänjter 2lmpl)ibien (Caudata) toirb fo ein- gerietet, tote ber für bie Stnuren, nur brandet er, ba biefe Sttjiere rurjiger finb, ntdjt fo geräumig, nameniticrj rtidjt fo Ijod) 5U fein, auet) !ann er mehrere ©laSf cfjeiben Ijaben. ®ie (Srbfalamanber (Salamandra, Spelerpes, Chioglossa) lieben fdjatttge, banfele, feuchte pä§e unb fenc^ttoarme Temperatur, toorauf man befonberS gu achten rjat. ©ie toerben gefüttert mit Heineren ober größeren 9tcgentoürmern unb ©ctjnccfen, bie füblic^eren Wirten, j. 25. ber italienifcfjc Spelerpes ruscus, audj mit riffeln, ©pinnen u. bergl. Unfere beutfcr)en Slrten, ben gefteeften unb Stlpen*©alamanber (Salamandra maculosa, Laur. et S. atra, Laur.), täfjt man am beften äötnterfdjlaf galten, inbem man fie in einer mit @rbc unb Sftooö gefüllten Kifte im Keller beherbergt; anbere Strien — toie ben r)übfc£)en portugiefifdjen ©oIbfrretf*@alamanber (Chioglosa lusitanica, Barb.) unb ben S3rillenfalamanber (Salamandrina perspicillata, Savi) — fyabe ictj im toarmen gimmer burcrjtotntert unb leinerlei üftadji^etl für bie STfjierc oerfpürt. ®ie %vx tonen ober SBaffcrf alamanber Ratten fidj einen großen %f)dl bc§ Sat)re§ fjinburcrj im SSaffer auf, finb atfo namentlich gut gortpftanpng^ §et± 2tquarienbcmol;ner. ?(u^er berfelben mufj i§nen ©elcgen^ett gegeben fein, — 137 — an§ üaxxb gefjen gu fönnen. SOtan fc|i fie bann entmeber in ein Stquartum mit großem, aber inogHcfjft toenig poröfem Reifen ober beffcr in baZ für berartige Spiere beftimmte Terrarium, bem ein geräumiger, rao möglich gläferner SBaffer- bemalter nidjt fehlen barf. 5ll§ gntter nehmen bie Stritonen im Aquarium aufjer SBürmern and) ©tücftfjen gteifdj ; im Terrarium reicht man ifjnen Siegen- muriner unb Heine ©dnteefen. Sm SBintcr fann man fte im mannen ßimmer behalten, ober, ma§ meljr 51t empfehlen ift, lote bie ©alamanber im Heller über= mintern laffen. ®te $ifd)motdje fommen, ba fte SBafferbemotjner ftnb, fjier ntdjt iu Söeiradjt. 5Tu§füf)rlicf)ere üöericljte über bie eingetnen 5trten ber Simpijtbien ftnb in ben „ Blättern " tf)'eit§ fetjon gebraut, tjjeils merben fie noct) folgen. VevemS'Xladjvxdqten. ~- Triton, SSereitt für Stij«orien= unt> 2errarien=t«nbe 511 SBerün. 10. orb entriß e ©ilsung am 3. Sunt 1892 im Weftaurant £önig§IjaÜ'ert. SDer 23orfit3enbe eröffnet bie ©i^ung um 9 Ulfjr unb begrübt junädjfl bie anroefenben (Säfte, oon toetdjen fid) neun in'§ ©äftebudt) eintragen. SDa§ ^ßrotofotl ber legten ©i^ung roirb gelefen unb genehmigt. aufgenommen roerben bie Ferren: 20. ©prenger, Setjrer, SDieffenbadjflr. 32. 9t. Äall = mener, Kaufmann, 2Mmer§borf b. SBertin, 5ßrin3=9tegentenftr. 64. @. 33 rinn er, Äangleiratt), ^)äHe a. ©. herein „Slquarium" in ©öppingen. — Stngemetbet tjaben fidt) bie Ferren: gerb. Äejj ler, üJiufir^nffrumenten^abrif, ÜJiarfneufirdjen t. ©. 2Jtar Dtitfdjel, Kaufmann, 93erlin S., ©neifenaufir. 7 a II. 3t. § üb n er, gifdjüdjter, Sttjalmüfjle bei g-ranffurt a. O. SBei ber hierauf norgenommenen SBald eine§ ©eifi^enben für ben au§ bem SSorftanbe au§« gefdn'ebenen §erm 2B. -geffe rotib |>err Stftajor Sßagner geroäfjtt unb nimmt berfelbe bie SBatjI banfenb an. |)crr ^orban übergibt bem 23orfi£enben für bie 23erein^93ibtiotfjeE gefdjenfroeife 4 SBüdjer, betitelt: Dr. Änauer, 2lmpfjibien= unb Dteptüienjudjt. Dr. Änauer, Unfere Äenntuiffe oon ber (Sntfieljuug unb bem 33aue be§ @r)Ioropr)rjlI'g. Dr. UErid), 3"tstnationaIe§ 2Börterbud) ber $f(angennamen. $rof. Dr. Senj, Sftaturgefdndjte be§ ^ftangenreiep. SD er 23orft£enbe fpridjt §errn Vorbau, melier bie Sßereiu§=93iblioü)ef fdjon burdj Diele roertljoou'e 53üd>er bereichert t)at, im tarnen be§ 93erein§ ganj befonbenu SDanf au§. SDer com Äaffirer besä 3Serein§, §errn grifce, erftattete Äaffenberidjt ergiebt einen Äaffenbeftanb non 176,65 per 1. Wai b. 3. §err STCajor SBagner regt an, ob e§ nidjt empfef;Ien§roertf) roäre, für bie SJtitgiieber 93erein§= 2tbgeid)eix in §orm oon Sraoatten-'^abetn an jnfdj äffen. SDiefer 23orfd)lag finbet lebhaften Stnflang, nnb erbietet fid) £>err (5§renn)ert^, ein 30tobelt gu einer (Sraoattenuabel, ben SCReereägott Strtton barftettenb, anzufertigen unb in ber näd)ften ©t^ung oorjulegen. 53et ber Sßorgeigung intereffanter J^iere unb ^flanjen bringt ^>err S3uct)r)etfier eine SInjaljl fetbftgejüd)teter, ca. 3 Sffiod)en alter ©alamanber (Triton punetatus), forote ein ©djroimmblatt einer in feinem Stquarium au§ einem ©amenforn gejogenen himmelblauen ©eerofe (Nymphaea coerulea) jur 23orjeigung. §err Stiftoro geigt junge geuerfettamanber (Salamauära maculosa) nor, beren er in feinem Sterra^quarium 26 ©tüd" non einem 5ßärd)en gebogen tjat. ^err SDirettor 33eit bringt jur Sßorjeigung eine in feinem Slquarium gezogene Limnocharis Humboldtii mit oulen SBIättern unb Änofpen, foroie eine amerifanifd)e SBafferpftanje, beren tarnen er jebod) noc§ nid;t anjugeben oermag. £err 9teid)elt jeigt einen jroeimal jufammeutegbaren Ääfclerreifen, einen ^ftanjenfpatel, joroie eine jufammentegbare §arfe, mittelft roe!d)er man Ieid)t ^flangen mit 28urgeln au§ ©ümpfen unb ©räben gießen fann, nor. SDiefe brei folibe gearbeiteten unb nemidelten 3'^^ u trten ie fab jebe§ einzeln an einen gleid)faü§ norgejeigten ©pa^ierftod mit abfd;raubbarer .Snnuge ju befeftigen unb bffiuben fid) in einem 2eber=etui, roeId)e§ man bequem in ber £afd)e tragen fann. SDeSgleidjen jeigt §err Älemmt mehrere jufammeulegbare Ääfdjerreifeu, forootjl jum gifdjen roie gum @in* — 138 — fangen oon ©djmetterlingen unb anbereit Snfeften, oor. ©er Ääfctjcr gu legerem ^raecfe ift t)albrunb, um mit ber geraben gläclje beffelben bie 3nfeften oon Sßiefen unb gelbern abftreidjen gu fönnen. 3m gragefaften beftnben fid) folgenbe gragen: 1. „3ji ba§ 23ud) oon 2ö. (Seger, „©amenpflangen" II. SHbrtjeilimg, fd)on erfdjienen?" SJÖirb oerneint. 2. „SBeif? 3emanb bie 2lbreffe be§ £errn Stomas, melier auf ber 2lquarien=2luSfietlung 1890 bie JtjomaSsJöpfe auSftettte?" ©iefe grage roeif? Sfttemanb gu beantworten. 3. ,,©inb gtfd)e mit lebenber 9car)rung gu überfüttern?" .£>err Unger foroolt)! roie £err SSett ftnb ber SJieinung, baß man gtfcfje niemals überfüttern fönnte, roeber mit lebenber, nod; mit getrockneter Sftaljrung. 4. „3fi bie SSlafenfranfljeit hd Jeleffopftfdjen tjeilbar unb roie?" ©er grageftetler wirb an £errn -Jcitfdje oerroiefen. Seigerer t)abe bereits (Erfahrungen barin gemacht unb bie§ aud) in einem früheren ©i|ungSbetid)te niebergefdjrieben. 5. „Sßoburd) ift bie Äreugfröte oon ber 2Sed)felfröte gu unterfdjeiben unb Jommen beibe in ber Umgegenb oon Berlin cor?" -iftad) §errn 9fteid)elt unter f treibet fiel) bie Äreugfröte oon ber 2Bed)feItröte fet)r beutlid) baburd) , bafc bie erftere oon ber ©dmauge bis jum 2lfter einen r)ettgelben ober golbgelben, roargenlofen Dtüdfenftreifen geige, roeldjer bei ber leiteten nie oorr)anben. SBeibe Ärötenarten Ijat §err 9t. bereits in ber Umgebung oon 33erlin gefunben, bie erftere feltener, bie letztere bagegen tjäufig. 6. „£>at 3 e manb fd)on Sagittaria natans, baS fd)rotmmenbe ^feilfraut, im Slquarinm gum $8Iüt)en gebracht, unb tote btüljt baffelbe?" SSiele SJHtglteber berieten, bafj bei tt)nen Sag. natans gegenwärtig btülje, bei anbeten aud) fdjon abgeblüht t)abe. ©te 33lütt)en berfelben ftnb roeif, bem grofdjbift ät)nlid), unb ragen 1—2 cm t)od) auS bem SBaffer IjerauS. 7. „3n roeldjen gtoifdjengeiten taidjen japanifdje ©ct)Ieierfct)roäuge ?" §err Unger berichtet, baf feine ©d)Ieierfd)roänge innerhalb 8 Jagen 2mal gelaidjt t)aben. Sftad) Angabe beS §errn 9Jcatte:2anfroi£ laichen ©d)leierfd)roäitge unter günftigen Umftänbeu im 3 a ty*e bxeu bi§ oiermal unb erftredt ftd) bie 2aid)geit berfelben oon (Snbe 2lpril bis Anfang ©eptember, |e nad) ber 2Bittetung. 8. „SBeldje t)öd)fte Temperatur ift oon ÜDHtgliebern im Slquarium beobachtet roorben unb roie t)at bie §i^e auf bie 2ebenSfät)igfeit ber giferje eingeroirft ?" §err 23ud)t)eifler tt)eilt mit, bafc bie SSaffertemperatur in feinem Aquarium, roeldjeS ben gangen Jag über ber brennenben ©onne ausgefegt ift, roätjrenb ber legten Reifen Jage auf 32° C. geftiegen mar, ot)ne baß bie barin beftnblid)en gifdje, als ©ct)leierfd)roänge, (Solborfen, (SebirgS=(£lri£en, ©über« unb ©teiubarfdje, an bie Oberfläche gekommen roären, um gu fd)nappeu. 9catürlid) ift baS Stquarium feineSroegS mit gifdjen überoölfert, babei aber fet)r reid)lid) mit 5ßftangen beroad)fen. 2Iud) bie Ferren DridlefS unb ©räf beridjten oon fefjr t)ot)en Jemperaturen in itjren Aquarien, bei benen fid) bie gifdje nod) äufjerft roor)l füllten. 9- »SP oaS ^erfd)neiben ber Dtegenroürmer Jt)ierquälerei, roenn man ben Äopf guerft roegfd)neibet?" ©ie grage roirb oon <£>errn ^tidtefS oerneint, roeil Dfcegenroürmer nur ein fet)r geringes IJceroenfoftem befi^en unb bat^er ben ©d)merg nid;t fo empfinben, roie t)öt)er orgauiftrte Jt)iere. 10. „SBo finb ©apljnien t)ier am ^Ia|e tauflid) gu ert)alten?" ^>err ©tre!tor Seit [teilt ben Snitglieberu in feiner 2öot)nung jeben StRontag frifd)e lebenbe ©aptjnien gur Beifügung, ©od) t)aben biefelben bafür pro SJconat 1 2Jif. an bie SereinSfaffe gu entrichten. 2Son ^>errn §ott)orn roirb beantragt, roät)renb ber 2Ronate %uli unb 2luguft bie orbent= liefert ©it^ungen ausfallen unb an beren ©teile gefetlige 3ufainnt"tt i ünfte ftattfiuben gu laffen. 90Ut 9tüdfid)t barauf, ba| oiele unferer l)iefigen 9)citglieber roätjrenb biefer £dt oerreifen, roirb bemgemäf? befcrjloffen, unb groar fotten bie gefeQigen 3uferr Äudenburg geigt an, baß er gemißt ifi, füc ben SSereiu „Triton" ein .(perbarinm angulegen unb bittet, itjn burd) 3 llrDe U urt 9 DOn f)iefigen unb au§lanbifd)eti 2ßaffer= uub ©umpf= pflanzen bei biefer Stvbeit gu untetjtüfcen. ©ie hierbei geäußerte aüfeitige Sereitroittigt'eit läßt barauf fdjließen, baß in rurger ,3eit ein fd)öne§ unb reid)t)a[ttge§ Herbarium gefdjaffen roerben roirb. 23on £>errn 9citfd;e, ber fid) big 9Jh'tte 3uni auf Reifen beftnbet, roerben ben 93erein§- tnitgliebern an Aquarien oljne (Springbrunnen unb ©urdjlüftung gerob'tmte Sadjforeüen, pro ©tüd 311 3 9Jir\, ameritdnifdje 9regenbogen=gorelIen, p. ©t. gu 1,50 9Jcf. offerirt. ©ie &m- nafjme bafür miß |jerr 9c. ber Q3erein§Faffe überroeifen. Dtefieftanten hierauf rooßen fidt) an §errn $. 9<üfd)e, 0., Sarnimflraße 24, III roenben. ©a biefe gifdje in ber für Aquarium geeigneten ©röße bi§ jefct nur feiten in ben -fpanbel famen, unb bann aud) nur bei fortroäljrenbem 2ßaffer= guftuß ober fiarfer ©urd)lüftung gu galten waren, finb biefe rjier 31t oerfyältnißmäßig billigen greifen offerirten gifd;e gang befonberS gu empfehlen. £>err 93udt)r)eifter tljeilt mit, baß fein 9Jcafropoben=2Ränpd;en ben groeimaligen Said) be§ 2Beibd)en§ nicfjt befruchtete unb ba§ *pärd)en gemeinfdjaftlidj bie große 9Jcenge Said) oergerjrte. (Srfi ben britten Said) be§ 2öeibd)eu§ befruchtete ba§ 9Jcännd)en uub fam bcrfelbe fetjr balb au§. £err ^ott)oru bemerft fyiergu, baß 2|är)rige 9Jcafropoben jebenfaßS bie beften Saidjfifdje finb. £err Äudenburg fragt an, ob e§ nidjt möglid) märe, baß SSafferf forpione fid) otjne 93efrud)tmtg oermeljren fönnteu. Grr Ijätte in feinem Stquarium nur einen ©Forpion roärjrenb 2 3aljren gehabt, unb mären jetit außer bemfelben nod) eine große Slnsat)! junger ©Forpione bariu üorcjanben. ©ie Ferren 9ciFief§ unb 33eit oemeiiun bie§ gang entfd)ieben uub finb oielmetjr ber 9Jceinuug, baß bie jungen £cnerd)en au§ (Siern, bie an ben in ba§ Aquarium eingebrachten Sßftangen faßut, fid) entroidelt F)aben. £err @räf bemerft tjiergu nod), baß e§ aßerbingS oerfdjiebene 3nfeften gäbe, bie ofjne 23efrud)tung Sunge, aber ftet§ nur 28eibd)en ergeugen. 33on §errn §ot§orn gur SSerfieigerung mitgebrad)te Karpfen bringen ber 3Serein§faffe 1,20 mt 3. Dr. Kleinere 2T1ittfyeilimgen. ©a§ berliner Aquarium erfreut fid) bei ber günfligen 3aF)re§geit nid)t nur eine§ regen 23efud)e§, fonbem aud) einer ftetigen 3 u f u § 1 ' D0U 9ceur;eiteu. 3 U ^ en 33efud)eru ber 2ßod;e nad) 5pfingften gät^Ite aud) bie beutfd)e gootogifd)e @efeüfd)aft, raeldje natürlid) befonberS bie für ben gad)mann angiefyenben unb bebeutung§ooUen Objefte be§ ^«ftitutä, fo ben neuerroorbenen Orang=Utau, ben roiffenfdjaftlid; roid)tigen afrifanifd)eu ©d)Iamm= ober gurdjfifd;, bie männlid)en 2lale uub anbere eiuget)enb betrachteten. @inen ,3wt>aä)§ oon neuen gieren tjatte gunädjft bie ©d)Iangeugaterie aufguraeifen. 3 m Steifen Ääftg red;t§ gog eine bunte ©efettfdjaft norb = anterifanifd)er Stottern ein, roeldje bisher nod) uid)t im Stquarium oertreten roaren. 3u itjnen gä^It bie gelbflreifige SBaffernatter, raeld)e rcor)I biefer 3«cl)nung rcegen in 9corbamerifa Garter-Snake (©trumpfbaub=9catter) genannt roirb, ferner bie Black-Snake, bie „fd)roarge Gatter" ber Stmerifaner, bie großgeftedte 9früffel= ober ©anb-9catter (Heterodon), roeld)e fid) im ©egenfar^ gu ben norgenannten oorroiegenb auf bem Saube aufhält, unb anbere. ©er Ijinteve i^äfig ber= felben Steige erhielt eine neue Sefetjitng in ©eftalt groeier riefiger 2!Baran=(Sibed;fen (Hydrosaurus), roeldje oermöge if)ret bebdttenben @röße roeit el;er einem Ävot'obil at§ einer Qribedjfe ähneln, ©rei gang abfonberlidje, au 9tarfen, Dcumpf unb ©d)roang mit ©tad)elfd;uppen befteibete uub beroebjte (5d)fen enblid) beoölfern uebft ben ©maragb= unb ben ^erl=@ibed)fen ben erfteu Ääfig Iinfer §anb : e§ finb 9tiefeii:@ürteleibed)feu (Zonurus gigas) au§ 2lfrifa. — gür bie ©eeroafferbeden fanbte §err 5ßrof. Dr. feinde, ber Seiter ber biologifdjen ©tatiou auf ^elgolanb, brei 9trten Quallen, nämlid) Die O^renquaüe (Medusa aurita), bie blaue ^aarquatte (Cyanea capillata) unb eine Dtippenqualle, bie Beroe ovata. — ©obanu überwies bie girma Oter u. 60., bereu greigebigfeit ber gooIogifdt;e ©arten fd)on fo manche roertfjooUe £fjierbereiä)erung uerbant't, biefer — 140 — £age aud) bem Aquarium ein f(§a&en8n>ert$e8 ©efdjenf. £affelbe Befielt in brei ©tüd ber größten aller jefct tebenben, gefdjmänsten Amphibien, be§ nur in 3ad)fen, jeigen bocb bereits eine Sänge oon 80—90 cm, üjre garbe ift ein trübe§ £e'ttgrau* braun, auf bem fid» fcbroarje gleden fct)arf abgeben. SDo biefe non bem berühmten 3apanforjd)er ft. ü. ©iebolb nor nab^u 70 Sauren entbedten $ifd)mold;e toirHid)e SBaffertbjere finb, meldte in it>rer £eimartj in bem Falten SBaffer Heiner Queübäd)e leben, fo $at man it>nen im Aquarium ba§ geräumige ©ü£toafferbeden an ber &u ©übe be§ ©d)Iangengange§ befinblidjen treppe an= genuefen. 3§re Katjruug bilben $ifd), Kaulquappen unb gröfdje. äöeniger plump unb ungefd)Iad)t erfdjeint ber amerit"anifd)e Kiefenmoldj ober £etlbeuber (Menopoma alleghaniense), oon bem ba§ Aquarium tur$lid) burd) $aul 2Jtatte=Sanfn>i£ gmei etwa 40 cm lange (Jremplare, ein Sßaar, erwarb, ©iefe breitfdjäbetigen, burd) eine mächtige #autfalte au jeber Körperfeite fid) au§<= *eid)nenben „©djlammteufet" berootmen mit ü)ren Sanbäleuten, ben geraaltigen Od)fenfvöfd)en, ba§ erfte ©üferoafferbaffin hinter ber ffieljaufung be§ Drang=Utan: 3fmen gegenüber finb einige roeitere SBerroaubte, ber fußlange amerifauifdje gurdjenmold), ber Olm unb mehrere Arototl unter* gebracht. ©a§ Aquarium befifct alfo jefct eine Sammlung jener au§Iänbifd)en gifd)tnofd)e, wie mau ü)r in berartiger Keicbjaltigf'eit feiten einmal begegnet. 23rieffaften. £errn 2t. S£. in ®r.: SEBirb beforgt. @g wirb in mandjer 93ejie$ung oon SBorfljetl fein, roenn ©ie 3$r Aquarium bireft mit ber Sßafferleituug »erbinben tonnen; bod) fei nochmals baran erinnert, ba£ Ztxfy unb aud; t)iele glufififöe überhaupt feinen ftänbigen 3uf[u| brausen, oft finb berartige 33orfe§rungen gerabeju nad)t^eilig für bie Spiere. 2ßeit n>id)tiger ift reidjtidjer ^flanjen= raucp im 33eljälter. — £errn Dr. (St. in £>. : heften ©auf für bie näheren Mitteilungen. Stollen ©ie ün§ bie SBeraeife auf fürje £eit überlaffen, um fo beffer. 3n nädjfier Kumtner bann Stotteret — £errn O. ©d)r. in Wl. b. £>. : 3n ber näd)fien Kummer tuerben mir bie Angelegenheit Syrern 2ßunfd)e gemäfe jur 3Befpred)ung bringen, ©ie ©afcungen be§ SSereinS „Triton" waren ber Kr. 4 biefeS 3a§rgange8 ber „93lätter" beigelegt. Sott Syrern freunbtid)en Angebot tnadjeu mir mit ©anf ©ebraud) unb bitten ©ie um frbt. gufeubung ber SBefdjreibungen. ln?e L ii i g- i O a ^ z o 1 o Berlin, Lindenstrasse 20/21. &qnaxienfiWe, ^quatteu, Terrarien, Ulumentifdje, Kuftlteingrotten unö IMufdjeln. [C8] En gros & en detail. SHuftrirte ^atotoge grott« unb fr«nco. ©rotten ftein- Aquarien -Cinfä^e. ©röfcte gabrif. Säger in aüeu ©täbten. [G9] ißreiSlifle frei. C. A. Dietricb, klingen bei ©reujjen i/2#. tou^TdJf |etlagslittu)Jontilitnfl, paglielniig. Die tleintliiere, i^r Zinsen unb Sd^aben non )rof. Dr. £. ma I igen. Ktcfen-(ßürtel-(E(t)feit (Conums giganteus), He^erfd^lan^en (Coluber constrictor), dannenf^lan^eu (Pityophis melanoleucus), Horb-Umerif an. ■Köni^sfd^langcn (Coronella Sayij, Ccut- fiana ^töntasfc^lan^en (Ophibolus getu- lus ), Klappevf d^tanaen (Crotalus) empfiehlt C Reiclie in ^l^lfflD a. b. Seine. [70 ] preis : Ji 3,60 ; geb. = Jk [er. ; | A ^,25. (Soeben erfctjten: i unh lepttlitn üon brutto gütigen. 5. Lieferung, mit einer iFörbentafel nnö meljrercn ^yljl'djnitten. Cltliyf^ Srrlagstraujljattöls., paß&£burß. 6reu5'|d)e !ßerlag§6ut^f|Qnbtung (31. & 3R. ÄretS^mann) in TOagbefiurg. — ©ruef t)on 9luguft §opfer in Snvg. IrrnrimSrnntif. ßefleUungett bnrd) jebe I5uc90anb- ßeraugaeqeben oon ber Slnjeiflen tuttfl forote iebe ^ofta nflaft. , f, . ™ . i j i v.i roerbttt bic gefpaltene tlonpateille- ««aVfdp tydqrtiiHattni £- vussä« ^Eacjbeßlttrg. gegtngenommtn. Preis jiibrltd) Matk 3.- moiiatlid) 2 Muiumrni, JW 15» ©djriftleitung: S3runo Rurigen in »erlitt S.W. 29, griefenjir. 8. III. SBanÖ. In^aCf : .£>. $ifdjers@ign>art: SSetroanblung t>on 2ibetten=2aroen. — Dr. 21. ©pifcer: Äveuj= ottevn im JJitntner. — 23r. SDiirigen: 33emerftmgen übev ben 9?iefens@ürtelfd)K>eif (Zonurus giganteus). — 2Impeln in Terrarien. — kleinere SJtittljeihingen. — 33om 93üdjertifdj. — SBrieffaften. — 3uv 23eacfjtung. — 2tnjeigen. Denpanblung von £ibellert*£arDen*). 23on .£>. §ifcf)er*@igTüart, SBerfaffer be§ „Jljierleben im £errarium". ®ie Drbnung ber ©erabftüglcr, Orthopteren ober @rjmnognatf)en, liefert bem Terrarium oiete ©inraotjner, namentlich bie Sßafferjungfern, beren Sarben edjte 2Bafferit)iere finb. $u i eoe ^ 3 e ü finben fid) in ben Keinen 2öeil)erct)en beffclben bic Sorben Oon Libellula depressa (glattbcindjige SSafferjungfer) nnb oon Aeschna grandis (grofje ©crjmaljungfer), ber beiben tjäufigftcn unb größten Sibellen, namentlidj Diejenigen ber erftcren Strt. SDiefe Sarüe ift merfmürbig burd) itjren eigentrjümlid) gebildeten Unterliefer, ber unter bem Stopfe meit §urücf= get)t, bort ein ©efenf tjat unb mieber nad) oorn eingetlatopt ift, mie ein ©admeffer. 5ln bem nad) üorn geridjteten, freien @nbe beffelben befinben fidj groei feitlict) etngetenfte fangen gum (Ergreifen ber 93eute. ©iefer Unterliefer fann auf eine S)iftan§ Oon faft 2 cm tjcroorgefdjnellt merben nact) einer 83eute, bie bann Oon ben gang^angen ergriffen unb gum 9ftunbe gebogen mtrb, mo fie berfpeift toirb. S)ie groeite auffällige (£rfd)einung an biefer Sarbe ift bie 2lrt unb 333etfe, toie fie fd)U)immt. @ie füllt nämtict) ifjren Unterleib mit SCBaffer, nielct)e§ fie bann burd) 3ufammenpreffen in einem ftarlen ©trome gum Ijintern Seibe§enDe rjinauf* ftöfjt, moburet) fie einen giemltctjen 9tud nact) bortoärtö getrieben toirb. 2)ie§ tüiebertjott fid) beftänbig, foba& fie fid) fo rudmeife bortoäriä betoegt. *) 3 ul * ©rgängung be§ 2tuffa|3e§ „2ibelten=2cm>eu" in 9er. 1 be3 laufenben 3ar)vgange§ unferer SSIätter geben mir bie nadjfolgenbeu anregenben 2JiitttjeiIungeu be§ $exvn SSevfafferS roieber, in benen er auf ©runb ber in feinem 45 qm umfaffenbeu, mit fecf)§ größeren unb tTemeren 33affin§ auggeftatteteu Terrarium angeheilten ^Beobachtungen ein 23üb auB bem „SLIjievleben im Jerrariuni" entrollt. — 142 — Sßenn bie fdjlammfarbige Sarbe fic£> berwanbeln will, fo Wettert fie an einem ^flangenfi enget aus bem SEBaffcr f)od) hinauf unb bleibt rubjg fi|en, bis fie troden tfi, bann entfdjtübft baS fertige Snfcft ber Sarbe. @S erjftirt bei ben Drtfjobtereu fein ^ubbenguftanb, fonbern bie Sarbe wäcfjft bis pr boH* fommenen ®rtfJ3e, unb Wenn baS fertige Snfeft barauS entfielt, gcfdjiefjt bieS burefj eine einfache Häutung. ®iefer Vorgang ber SerWanblung lonnte int Terrarium öfters beobachtet werben. 9lad) Zotigen oom 29. Suli 1883 gc£)t er genau bor fic| töte folgt: Borgens 9 U£)r entftieg eine Sarbe bon Libellula depressa bem Sßaffcr, Vetterte an einem @tengel bon Ranunculus lingua (Ha^nfuf?) in bie ^)öl)e bis etwa V« m über bie äöafferfläctje unb blieb bann rnljtg fifcen bis um 11 Ufjr, Wo fie troden mar. Sftun blatte fic auf bem ^itden, unb bie borbere §älfte, alfo $obf, Sruft unb Seine ber Sibelle fdjlübften langfam aus bem Sftife, inbem fie fiel) wadj 1) inten frümmten unb gulefct mit bem ^obf nad) unten gefrümmt fingen, bie Seine nad) auswärts gerietet, wätjrenb ber Hinterleib nod) in ber Sarbe ftedte. Um 11 Ufjr 30 Wim. fireefte fiel) bie Sibelle, breite ben $obf Wteber nadj oben unb baclte mit ben $üfjcn bie leere Sarbenfjütle am ®obfe. Um 11 Utjr 40 ÜOftn. gog fie and) ben Hinterleib aus ber Hülle IjerauS nnb ftanb nun auf eigenen $üf}en auf bem $obfe ber leeren, trodenen Sarbentjütlc, bie am Sßftangenftengel feftllebte. £)ie ^lügel, bie im anfange !aum 1 cm lang Waren, tjatten um 11 Utjr 45 SD^trt-, alfo innerhalb 45 Minuten, eine Sänge bon 35 mm erreicht unb waren nun länger als ber Hinterleib. Um 11 U|r 50 9Jc-in. mar bie Sänge ber $lügel 42 mm. £)iefelben fingen fdjtaff t)erab. 2)aS gon^e Sfjier mar blafj, ber $obf grün. Um 12 Utjr 45 Wm. matfjte bie entwickelte Sibelle mit bem Hinterleib noä; murmartige, gudenbe ^Bewegungen, 30g ben $obf abwect)felnb ein unb reefte ifjn mieber. @o redte fie fieb, unb ftredte fiel), bafs um 1 Ut)r ber Seib, ber bortjer Hinter mar als bie $lüget, biefe nun an Sänge übertraf, darauf breiteten fid) bie bisher fcfjlaff t)erall)ängenben Slügel ait S, würben fteif, unb bei einer Sernfjrung machte baS Snfeft glatterbeWegungen. 9Iud) traten nact) unb nad) bie färben l)erbor, unb um 3 Ut)r 30 SJcin. mar bie Sibelle fertig. <£)ie $ref$Werlgcuge waren nun nicfji mdjr grün, fonbern gelblid), bie bortjer Ijellen Seine bunlel, faft fdjWarg, ber ^>tnterlet6 mit ausgeprägten ßctdjnungen, bie $lüget ausgebreitet, fing* bereit, unb balb fdjwcbte fie burdj bie Süfte fort. ©ang analog ift ber Vorgang bei Aeschna grandis unb bei ben anberen äöafferjungfern. S)a im Xerrarium für bie lülmen glugübungen ber großen Sibellen 51t Wenig Staunt W.ir, fobafj fie beftänbig an ben (SlaSwänben anfrieren, fo würben fie jeweilen in greitjeit gefegt. Seiber büfjte babei mandjc iljr Seben ein, benn in ber Mfje rjatte baS ©batsenboll feine 2Bot)nungen belogen, unb tro|bem biefe Freibeuter in neuerer ^jeit als reine ^örnerfreffer Wollen bargefteltt werben, machten fie bod) jebeS Wal Sagb auf bie freigelaffenen Sibellen, unb gtoar m-eift mit Erfolg. Oft, merm man fd)on glaubte, bie fdjnetlfliegenbe Söafferjungfer fei gerettet, Wenn fie fo über bie £)äcl)er ber Häufer bat)infd)of5, ba fdiwirrte — 143 — blö|lid) nodj au§ einem ©äfjcfjen ein megetagernber ©berting f)erbor, erfaßte unb entführte fie unter bem greubengefdjrei fetner ©efärjrten. °Kuu$ottem im 5* mmer « (@8 tft in ben legten Sauren Don gemiffer ©eile biet 2fufl)eben§ babon gemadjt roorben, bafs e§ itjr geglücft fei, bie Streugotter int gimmer gum ^reffen §u belegen unb gur goribflansung 51t bringen. 9ftir ftnb berartige gäHe bereits au§ ben fiebriger Satjren befannt, unb c§ roirb für jene „ßntbeefer" unb „gücrjier" ber neueften $eit rjoffentKcr) bon Srttereffe fein, roenn tdj bm Beridjt eine§ berlö^tic^en ^RebtilienbflegerS über einen beraritrjen $att t)ier folgen laffe. B. ©.) Bor mehreren Sauren t)ielt tdj fielä fiitifge^n bi§ äroangtg ©tfief biefer gefährlichen Bibern, machte aber immer bie Beobachtung, baft bie Xljiere in ber ©efangenfcfjaft roeit fcrjmieriger 31t tjatten finb, al§ man bielteid)t glauben foltte. Befonbcr§ fdjroierig ift e§, fie in ber erften $ett gur Üftat)rung3aufnat)me §u bringen. Set; beherbergte anfättgltct) bie gange «Sammlung in einem grofjen haften, beffen Boben idj gu einer |)älfte mit 9#oorerbe unb -ättooö, gur anberen ^ätfte mit @anb unb @eröß bebedt fyaiti. ^ägltcf) berforgte i gefallene Xfykx berfbeift werben mürbe, boctj fobalb bie äJcörberin ttjr Dbfer regungslos baliegen far), ftredie fie fiel) gemäcrjticrj unb begann enimeber rjerumjurnecrjen ober berfcrjmanb im HftooS ober unter bem ©eröH. ®iefer Borgang roieberrjolte fid) roocrjcnlang, otjne ba$ aud) nur eins biefer X£)iere einmal üftatjrung gu fiel) genommen f)äite. 2>a trat ein 9?egenmetter ein, melctjeS längere ßett anfielt unb eS mir unmögttrt) malzte, meine Ütebtitien mit Käufen gu berfeljen. Set) fteHte barjer ben Berfud) an, bie le|teren burd) gröfdje gu erfetjen; bodj er mißlang. Binnen 16 %a\\m ftarben mdt)t meniger als ad)t Bibern, unb bie übrigen lagen fo träge ba, als ob fie bon SMIte erftarrt mären. Sie $röfcfje blieben unberührt. SDabet machte tdj bie SBafjrneljmung, baf$ ber ®obf ber Biper bon Sag gu Sag an Breit? gunarjtn unb julc^t faft ein gleichzeitiges £)reied bilbete. 5lm 19. Sage tagen mieber gmei ©jemblare tobt im I'aften, unb geraifj l)ätte bie übrigen ba§ gleite ©d^tcffal betroffen, menn e§ mir rttetjt gelungen märe, einiger SJcäufe fyabfyafi §u merben. Wlit ©taunen bemerlte [ty, mie bie ferjembar tobten D^ebtilien beim Inbtid ber flinlen Bierfü^ler blö|tic^ neu belebt mürben! 3Sie mütl)enb fielen fie über bie äftäufe §er unb bteSmol traten fie nidjt nur einen Bt^, rote geroörjttttd), fonbern mieberljolt fc^nellten fie auf i^re Dbfer lo§ unb brauten — 144 — itjnen Sötffe bei. 2)abei mürbe ber ®obf raieber jufefjeitbs ftehtcr unb bie Ottern raaren rüieber munter rate pbor. £)ie§mal liefen fie and) bte 9Jtäufe ntdjt liegen, fonbern berfd)tangeit fie gemäctjttd). £)amt erfolgte bte achttägige $er= bauung, märjrenb raelctjer ßett bie Sbiere §iemtic§ träge ractrett. @rft nacl) biefer grift erlangten fie it)re frühere Sftunterfctt raieber. 2lber and) raätjrenb ber $erbauung festen fie iljre üMufebertitguug fort, erhoben fid) jebod) nur im Momente be§ 23iffe3 unb lagen bann toteber rutjig, rate pbor. $on nun an nahmen fie aüe 14 Sage bi§ 3 SKodjen Nahrung ju fiel). Srotjbem id) fotoot)! 9JMnnd)en, aU and) SBei&djen in bem haften bei- sammen fjatte, fonnte id) bte St)iere boef) nierjt gur $ortbftangung bringen. 2tnber§ raar c§, als tcf> meine Sammlung burd) neue (Sremblare bcrbollftänbigte unb je ein Sßftrdjen in einen abgefonberten haften fberrte, fobafj icl) 6 $ßaarc be!am. @in§ berfelben mürbe nacl) längerer ßeii befonber§ lebhaft, unb balb barauf faitb id) üD?ännd)cn unb 2öeibd)en ju einem förmlichen knoten berfcrjtungen. Sn biefer Sage rjiett ba§ ^>aar gmei Sage au§. ©inige $ät nad)t)er na£)m ba§ Sßeibdjen beträchtlich an 2)idc $u, unb at§ id) fbäter etne§ Sage§ jum haften tarn, raar e§ üerfdjraunben. 5lm Nachmittage troct) e§ au3 einem Raufen 9ftoo3 tjerbor; bie Körperfülle tjatte abgenommen, unb am näctjftcn Sage tarnen, eben= falls au§ bem SD^oofe, fünf Sunge gunt 23orfd)ein. @§ raaren muntere Srjiercfjen, bie fogteict) luftig t)erumtrocf)en. @ie befafjen eine Sänge üon reicrjticrj 15 cm unb geigten fd)on beuttid) bie gid^adförmige, fcfjmarge Ütüdentinie auf grauem ©runbe, raogegen bon bem treu^förmigen Rieden im Naden nocl) nichts §u fetjen raar. Nact) 5 Sagen tjatten fie bereits bie ©eraot)nt)eit ber ©Item, bafj fie, raenn icl) mit einem ©täbetjen in ifjre Nätje tarn, fiel) pfammentauerten unb, gerabe raie bie Otiten, mit bem Kobfe barauf to§fd)neHten. Nacl) 7 Sagen raaren graei baöon tobt, bie anberen brei ftarben rafd) Ijtntereinanber. Sßäfjrenb ber ©tantm meiner Sammlung bann unb mann $u freffen fict) bequemte, mifjgtüdten bie SBerfuctje in biefer £tnftc§t bei ben einzeln gehaltenen paaren ooüftänbig. £>iefe töbteten blo§ bie §u ifjnen gefberrten SBierfüfjter, nahmen jeboef) nie eine Nahrung p fiel) (felbft bann nidjt, al§ id) fie aud) in bem gemeinfamen großen haften uuterbradjte) unb gingen gegen beginn be§ §erbfte§ ^u ©runbe. Singer bem einen Sßaar !onntc icl) lein §raeite§ gur gortbftangung bringen. 211g ber ©bättjerbft lam, berfroerjen ftd) bie St)iere unter ba3 $coo§ unb tarnen nie toteber tjerbor. 3m ©egember t)ob id) letzteres borftc^tig auf unb fanb einige Bibern in einen Klumben gufammen gefcl)lungen, anfcrjeincnb leblo§, raäl)renb graei (Sjemblare, bie einzeln balagen, rairtlic^ tobt raaren. 2)ie 3Binter= fd)laf tjaltenben tarnen erft im Sübrit be§ nädjften ^al)re§ raieber jum SSorfc^ein, töbteten ttacfj raie bor it)re 9Mufe unb t)in unb raieber eine Nattc, nahmen aber teilte Nahrung meljr §u fiel). Nacl) längerer ßeit gingen auc§ fie ju ©rnnbc, unb ic^ ^abe feine raeiteren Beobachtungen mel)r aufteilen tonnen, ba id) Slnfang ^ttli jene§ Sat)re§ bie §eimat berlie^. Dr. 2lloi§ @bi|er. — 145 — 33emerfuncjen über fort Htefen=ora= ober ©tactjelfcr)ubben befreit. £)iefe ^ßangerung geminnt nnn bei unferer Stiefenart ein befonber§ toe^afteS 2ht§fet)en, inbem nierjt nur bie Sßirtelfcrjubben be§ ©d)tnange§ infolge ber ftarf Oerlängerten ©cfjubbenleiften ober Äiele Iräftige ©tadjeln attfmeifen, fonbern and) bie §al§feiten mit einem 23üfdjel bjagerectjt abftetjenber dornen befetd finb unb am £)interfobf unb Suaden lange, ftämmige, gugefbtijte Siegel bor* ragen. Sftur bei jungen gieren finb biefe ©tadeln unb @bit$en türger unb geringer cntmidelt. £)ie gärbung be§ 9ftefen=(MrteIfd)tt)eife§, bor beffen ©djuttern je eine gut au3gefbrod)enc §autfalte bi§ gur S3ruft rjerabläuft, ift eine itjrem Stufend tjatt, ben Reißen, oben, trodenen, felfigen unb fteinigen ©egenben @übafrifa% angepaßte, ein in berfcfjiebcnen ©djattirungen abgetöntes 93raun, ba§ auf bem $obfc unb ber ^üdenbartie am bunlclften ift, tt>ä£)renb e§ nad) ben «Seiten unb am SBaudje in $Braun= ober Seljmgelb übergebt, in ber fö'erjtgegenb aber gern einen roftfarbenen £on annimmt; jüngere Xf)tcre laffen an Sftüd'en unb ©cfjmang, and) ben deinen auf braunem ©runbe getbtidje 55änber erlernten, bie jebod) bei meitem nidjt fo fjerbortreten, al§ bie orangerottjeu Duerbinben bei — 146 — bem Snbrobanbi'fcrjcn ©linf; (Plestidon Aldrovandi D. B.) 2)ie ^icfen^ürtel* ec^fe übertrifft an Sänge irjre ®attung§berroanbten bebeutcnb, bte gleichfalls bann nnb mann tebenb §u un§ gebrauten Strien Zonurus cordylus nnb Z. cataphractus j. 23. nm metjr al§ ba§> doppelte, benn fie roirb 6is 40 cm lang, roobon etroa bte £>älfte auf ben ©djttmnj entfällt. ®tefe beträchtliche Sänge be§ giganteus bcbtngt bte ®röJ3e be§ 29efjälter§, bcn mir itmt anroeifen ; ba§> Terrarium braucht roentger t)od), aber e3 muf; fetner 23obenftäct)c nad) fefjr geräumig fein. 5ln bie 9luSftattung be§ ^äfig§ ftellen bte Stetere leine fonberlicfjen 2tnfprüd)e, ba fte bon it)rem tjeimatlicrjen 2Bot)nort tjer ntcfjt berroöfjnt ftnb: eine berbe ©anb=, @tein=, ©eröHfcfjicrjt am 23oben nnb eine bieHeicfjt au§ SEuffftein ober ©cljlade errichtete $et§parite genügen itjnen; um SßffattjennmcrjS lümmern fte fic£> nur bann, roenn Sßaffertropfcn an ben blättern Rängen, benn nur bon ben an ©eroäcfjfen unb (Steinen perlenben Kröpfen töfdjen fie ben £>urft, ba§ SSafferbeden metben fte. $)a§ Terrarium lann nie gubiel (Sonne belommen; jeben ©trat)! fuc^en fie gu ert)afc§en, an jeber befcrjienenen Stelle legen fie fid) platt rjin, bamit tt)nen ja nid)t§ entgehe. 2tl§ 2}emot)ner Sübafrila'g Verlangen fie felbftberftänbtid) ein beftänbig marmeä Terrarium, mit einer Temperatur üon etroa 24 ®rab 9i, unb nur roätjrenb ber eigentlichen (Sommermonate läfjt fid) otjnc |)ei§ung au§lommen. Sn bem* felben @rabe rote unfere ©ibecfrjfen unb roie ber §arbun finb fte ®inber be§ %agc§ unb ber Sonne, bie ferjon bann, roenn bie «Strahlen be§ belebenben @eftirn§ fcr)räger unb matter werben, unter ben Reifen unb baZ ©eftein fid) prüdgierjen. Dbroofjl gefunbe Spiere ftcE) gegen bie nat)enbe §anb tapfer mehren, mit ifjrem bornberoaffneten S^roan^e empfinblicrje |)iebe anheilen unb beim @r* greifen müttjenb um fiel) beifjen, behalten fie fid) Heineren SMftgberoorjnera gegenüber tl)eitna^mto§, gebulbig, man barf fie alfo getroft mit (Sibectjfen ber= fcfjtebener Slrt, mit @ct)teict)en u. a. gufammenbringen. St)re @rnä£)rung bereitet aud) leine Sdjroieriglcitcn, benn bie ©ürtelfd)tt>eife berget)ren §eufd)reden, $üd)enfd)aben, äfterjlmürmer, fliegen u. bergt., fobafc man ttjren £ifd) ot)ne grofje Wüfyc halb fo, balb fo beden lann. 5lber man mufe fet)r aufmerlfam mit ifjnen umgeben unb jebe SSeroegung Oermeibcn, toenn man errieten mill, bafj fte in ®egenmart beä Pflegers freffen. 2)em im Q3efi|e eineä rjei$baren Terrarium befinblictjen ßiebfjaber eigen* artiger, fetbftbemu^ter, getoanbt llettcrnber unb taufenber, beftänbig auf jebe§ öerbäcrjtigc ©eräufd) adjtenber Spiere lönnen biefe Reptilien, an benen e§ noefj 3ftand)e3 %vl beobachten gilt, fetjr jur 5lnfd)affung empfohlen roerben. 23. ®. Gimpeln in Cerrarien* 3Sie ba§ freunblidje, eintabenbe StuSfetjcn eine§ 3ümrt er§ fe^r oft burd) trgenb einen tebenben $lumenfd)mud, fei e§ ein $ßflangenrjäu§d)en, ein mefjr ober minber anmutt)ige§ SaubengefteH, retgenbe 58afen, eine giertid)e 5lmpet ober mentgftenS einige frifcfjgrüne Slattpflanäen, bebingt mirb, fo erhält aud) ba§ — 147 — Terrarium crft burdj bie 23epflangung fein mirllicf) {jübfcfjeS ^Cnjetjeit. Unb tote e§ namentlid) bie Simpeln finb, hielte, mit größerem ober geringerem Stuftoanb auggefrattet, in mannen ©egenben itjren $ßla| nietjt nnr in SSofyngimmcrn, fonbern auefj in ©äten unb ©arten gefunben fjaben, fo crfd)cint e§ mirflid) nuinfcljenSroertt), bafj folcfje rjängenbe ©ärtdjen, unb fei e§ cmdj nur in ©cftalt eines aufgehängten Blumentopfes, audj in Ijot)en Terrarien eine ©tattc finben ; benn fie bienen tjter nietjt nur gum ©djmud, fonbern auet) Heineren fteigenben Gattern unb llettcrnben ©ibedjfen gum §Xufenttjalt. gür tuenig (Mo läfjt fiel) eine fotd^e fetjon befcr)affen, unb roer nictjt gefinnt ober im ©tanbe ift, grof$e 3tu§gaben gur 2tnfd)affung bon Sßftangen gu machen, fann fie fiel) au§ unfercr beutfd)en glora felbft t)erftellen. ßmar geictjncn fiel) bie bei uns milb oorlommenben .£)ängepftangen nietjt burd) ÜStüttjenfütle unb ^ßradjt au§, aber fie finb boct) ungemein giertict) unb ge= mäljren bei ifyrer StnfpructjStofigrett boppelteS Sntereffe unb Vergnügen. Säjjjt eS bie ©röfje ber Simpel gu, bafj man mehrere Heine Blumentöpfe mit Ocrfcfjiebenen btüfjenben ©eioäctjfen in biefelbe fteHen fann, fo mag man gmifd)en unb rings um biefetben einfache grüne Saubpftangen bringen. £)tcrgu eignen fict) neben Sftoofen borirefftictj Srjfopobien, mie ©elagineüen u. a. ®ie beutfetje Statur reietjt un§ babei bie .Jpanb, inbem fie mehrere ÜBärtapp4>trten (Lycopodium clavatum, L. annotinum unb L. alpimim), eine ©elagineöe (Selaginella spinulosa, A. Br.) unb ebenfo einige garnfräuter liefert, meiere namentlich auf feuchten (moorigen) unb fetjattigen 33erg= unb Sßalbmicfen borfommen. 2$a§ für Boben unb Pflege fie im ßimmer Ocrlangen, gefjt, mie bei ben folgenben, au§ ber Angabe itjreS ©tanbortS motjt üon fclbft fjerüor. Stuf feuchten SSiefen, in SBälbern, an ©räben unb äljnlicfjen Drten be= gegnet un§ ein im Suni unb Suli citronengelb btütjenbeS $ßffängctjen, beffen frieetjenber «Stengel paartoeife einanber gegenüberftetjenbe, runblict^t)ergförmtge Btättctjen trägt. @§ ift ber runbbtättrige % riebt öS (Lysimachia Nummularia, L.), audj ^Pfennig!raut genannt, eine $ßftange, metetje in ber Simpel gang reigenb au§ftet)t, unb fiel) — menn fie ja einmal eingeben follte — fetjr leicht mieber befetjaffen täfjt. Sftoct) gierlidjer ift allerbingS ba§ auf unb an dauern, Reifen, fteinigen gtufjufern u. bergl. ranfenbe (Stympelfraut (Linaria Cymbalaria, Mill.). ©eine garten ©ienget, feine faftiggrünen, e^£)cuät)nltcrjen 23tättd)en unb feine garte, fjelloioletie Blüttje muffen Sßotjtgef alten erregen, ffllan finbet e£ batjer auetj bereite bielfadj als Slmpetpftange eingebürgert. SD^ir ift e§ immer lieber geioefen, als bie in ©emäctjStjäufern gezogene Varietät, ba§ bunte (Stjmpetfraut (Linaria Cymbalaria foliis roseovariegatis), rceit e§ eben in feiner einfachen, ungetunftetten (Srfctjeinung einen frifdjen unb babei bodt) fo angenehmen ©inbrud mad)t. ©eine genannte garte Berttmnbte oerlangt gum ©ebeitjen einen lodern, mit feinem SHeS ober ©teinfc^utt untermifdjten Boben. Sm allgemeinen (SBltit^e, Plattform u. a.) äfjnett fie unferm Siebling, nur bie Blätteren finb rött)ticfjbunt gefärbt. 3lll6elannt, menn auc^ nid)t überall gehörig beachtet, ift baS ©inn- ober immergrün (Vinca minor, L.), beffen !riect)enber ©tengel mit feinen läng= — 148 — licfjen Sölätidjen in banien§üjerit)er SSetfe oft nadle, graue Reifen beflcibet. §ter unb in Sßälbern unb Rainen entfaltet e§ bann audj im 91üril unb Mai fjübfcrje Ijellbtaue SSlütljen. — 2Bie Don ber üorigen $ßf(an§e, fo ftnbct auefj üon biefer eine buntbtäiirige 2lbart (V. m. foliis variegatis) als Slmpelüflan^e gientlid) läufige SSerroenbung. £)iefe legiere nimmt fiel) namcutlid) gtoifctjen grünen Sftoofen, ^arnen unb 8t)foüobien fet)r fctjön au§, ba bie gotbbunie gärbung itjrer 831ätter üon jenen fiefj fetjr gut aB£)ebt. 9ftd)t übergefjen barf id) ben (Süfjeu (Hedera helix, L.), obgleicfj er Uingft in unferen ©tnben gebogen rcirb. ©el)r bjübfd) finb für unfere ßmede einige feiner Varietäten, gu meieren befonber§ Hedera helix minor argentea, elegantissima, gracilis u. a. gefjören. ©er (Sübjeu lä&t fid) leicfjt aus> Ablegern gietjen, raenn man iräftige ©jemülare fjat. 3m fflläv^ füllt man einen gut brainirten Xoüf üon 15 cm 3)urct)meffer mit tt\va§> leidjter @rbe unb fenft iljn bi§ gum Dfanbe ba ein, mo üon einem ftarlen ©ptjeu^meige, ben man 51t irjm Einleitet, nad) bem ©inlegen noefj eine fußlange @üit;e frei bleibt. Wlan legt ben ßtoeig in ber gemöljnlidjen SSeife im %oüf ah, befeftigt irjn in ber äftitte beffelben mit einem ftarlen §alen, legt ben freien £t)eit innerhalb be§ S£oüfe§ in frei§förmiger Biegung, bebedt ttjn mit (Srbe unb binbet in ber üDfttte be§ ©efäfteg bie @üi|e an einem ©täberjen auf. "Saburd) entmidelt fid) an bem abgelegten (Snbe eine grojge ßafyi öon 3Sur^eln, unb er üerträgt bann bie 5tb= trennung üom ©iode raeit leichter. S5ei trodener SBitterung gut betoäffert, nrirb ber Ableger gegen ben §erbfi rjin eingepflanzt roerben lönnen, mo^u eine Iräftigc, recfjt natjrtjafte (Srbe benu^t toerben mufs. — $ür fjeutc tüiü id) üon ben einrjeimtfcrjcn Sßftanäen leine roeiteren anführen, fonbern nur noefj ermähnen, bafs icfj t)ier unb ba nocl) frteerjenben |)al)nenfu^ (Ranunculus repens, L.), £)oüfcn= unb ©ctjotentlee (Medicago lupulina, L.), SStnbe (Convolvulvus) unb einige anbere ät)nlict)e au§> ber Sfteirje üon glota'3 ^inbern in Slmüeln wafjrgenommen fjabe. Steine Stbficfjt ift e§ eben nur, bei ber 21u§mat)l bie Solide audj auf unfere eint)eimifd)e ^ßflanjenmelt %u lenlen, bamit bie fcfjticfjte, beutfcfjc 9^atur nicfjt üor fremblänbifcljem $arbenfcl)mel5, üor merftoürbigen 231att= unb S3tütt)cn= formen ober üor erlünftelten ^aturer^eugniffen üergeffen bleibe. Kleinere Znittfyeihmgeru «Jieue Btologifd^e ©tatton. ©en rcäfjrenb be§ legten 3at)re§ in 5Deutfd)Ianb (auf §e!go!anb unb am 5ßloner ©ee) errichteten biologifdjen ©tattonen ifl nun eine in (Snglanb ge= folgt. 2lm 4. 3uni b. 3. würbe, nad)bem eine Heine ©tation feit fünf 3a§ren auf bev flehten Snfel Slnglefia beftanben, eine beravtige größere SInftalt auf ber Snfel 9Äan in ber 3rifä)en ©ee eröffnet. ©a§ an ber ©übfpifee biefer 3nfel ju 5port (5rin errichtete ntaffioe (Sebäube umfaßt au|er Aquarien unb fonfiigen not^roenbigen (Sinric^tungen fieben 2lrbeit§plä|e jur 83orna§me raiffenfd)afttid)er Unterfudjungen jc. ©er Setter ber Stnfialt ift ^ßrof. ^erbmann. Dom 23ücfyertifcfy. „5)cr 3ootO0tf(^c (Sorten", rebigirt con Oberlehrer ißrof. Dr. %. 6. 9loü, Verlag noti TOa^Iau & SBalbfc^ntibt in granffutt a. 2Jt. (^rei§ be§ 3al^rgauge§, 12 «Kümmern, 8 3DM.)/ W in 9^r. 5 be§ XXXIII. 3ab,rgang§ für 1892 fotgenben 3ul;alt: 3ur Äeimtuijj §t\iw m , Jüttter für Jiparien= n fonTOufttiniiif , III. $&. WlaQt>ebm$, ben 26. Sutt 1892. JW 15. bec Segeröfyre be§ 23itterling§ ; von $. Senbig. — ©a§ £>afel£)ut)u tu Siolanb; non ©3far dou 2öwi§. (©djlufi.) — goologifdje 23eobad)tungen wätjrenb einer ÄaufafuSreife; uou (Sart ©veoe. — 23erid)t be§ 33erwaltuug§rad)§ ber Dienen 3°ofogifd)en @efetljd)aft 31t granffurt a. 9Ji. an bie ©eueratoerfammlung bev Stftionäre com 11. 2lpril 1892. — Äorrcfpoiibenjen. — kleinere Witttjeiluugeu. — Sitteratüv. — ©ingegangene Beiträge. — 58üdjer nnb ,3eitfd)äften. Brteffaften. £errn Ob. 5ß. 5Jt. 2?. in (Joblenj: ©er rwn 3^" e » eingefdjlageue 2Beg ift ber empjef;Ien£> = wevtljefte. Sitte, tljeilen ©ie nn§ ba§ (Svgebnifj Sijrer jtlage mit, um erteilt, weitere ©djritte tljun ju foulten. — iperrn Dr. @. in £). : ©ie ©ad)en erfolgen sitriid, mir fjaben fie ju bem beregten ßmeä benujst. — Gerrit 23?. §. in ©p.: 23ielen ©auf für 3$reri letjtgejanbten Beitrag. — §erru 6. ©.: 50cit ©auf ertmlten. §ur Beachtung! . . . „23erlodt burd) bie nielen Annoncen nnb ©rwätjnuugen in nerfdjiebenen 93üdjern be= flettte id) am 4. 2tpril b. 3- nniiX gletdjgeittger ©infenbung be§ 23etrage§ nerfdjiebeue [Reptilien bei bem „Laboratoire d' Erpetologie" in SCftontpetlier, erhielt aber feine Spiere. 5Jcad) 2ibtauf Don über 4 2ßod)en erinnerte id) mittelft „2lntwortfarte" au meine 23eftetluug nnb erhielt aud; nad) einiger geit 23efdjeib, baf ba% (Selb auf ber 5poft läge unb leerere au§ SSerfetjert feine 5Dcit-- tfjeilung gemacht t)ä'tte, nunmehr würbe aber bie ©eubung utngeljenb abgeben. 2U§ id; nad) weitenn 4 Sßodjen nidjt§ erhalten blatte, erinnerte id) wieberum unb erhielt nun bie 5Jkd)rid)t, £>err ©ireftor v. ^\\d)tv fei oerreift gewefen unb baburd) bie ©ad)e nerjögert roorben, al§ @nt= gelt foUe id) aber nun gauj frifd)e Spiere befommen, weldje er am 3. %uni abfeuben motte. 3d) liabe nod) einmal gefdjrieben unb tro|bem ift bie 23eftetluug uod) nidfet ausgeführt, ©omit f)abe id) roof)t allen ©runb, an ber Oreetlität biefe§ @efd)äfte§ ju jweifelu unb bitte ©ie, ba§ Söeitere gütigfl gu neranlaffen unb in @rfat)rung bringen ju wollen, ob e§ uod) mehreren 23e= fiettern fo wie mir ergangen ift. |ner in Hamburg tjat ein £>err fdion feit SJcärj befteUt unb wartet aud) nod)!" ÜUJoorburg b. Hamburg, b. 6. %nü 1892. Otto ©d)neiber. ©iefer foeben erwähnte Hamburger .Sperr, weldje ebenfalls übh ©rfaljrungeu gemad)t Ijat, ift §err Dr. ©htm in £)amburg-23armbcd. §err Dr. @. jdjrteb un§ unterm 11. 3 u "i b. %: .... „Witte Wävi fanbte id) (bem Laboratoire d' Erpetologie Montpellier, ©ireftor %of). v. $ifd)er) einen S3etrag ein unb erbat mir bafür Reptilien. 5Jcad) mehreren unbeantworteten Briefen erhielt id) am 14. 9Jcai bie 5Jcad)rid)t, bie ©enbuug an mid) werbe am 16. 2J?ai abgelien. 23i§ je£t warte id) orrgeben§ auf £[jiere unb aud) trofe meb^rfadier, neuer anfragen auf 5JJad)rid)t." Unterm 30. 2>uni tfjeilte un§ §r. Dr. ©. weiter mit, baf3 aud) bi§ 31t biefem Sage weber 23rief uod) ©enbung com Labor, d' Erp. eingetroffen fei at§ Slntwort auf ba§ am 9. %uni bovtEjin gerichtete ©d)reiben, in meld)em um D'iüdfenbung be§ eiugefanbteu ©elbe§ gebeten würbe. ©d)ließ= lid) benad)rid)tigt unä §etr Dr. @. am 17. ^uti, unter Uebermittelung ber 93ewei§ftüde: „9tm 7. b. W, fanbte id) £>errn Sodann v. %i\d)ev nod) einen eiugefd)riebenen 33rief, in weldjem id), ba er auf eine Interpellation uou einem mir befaunten §errn ©ei)b bjier gefdjrieben, er fei nereijt gewefen*), ü)tn nod)mal§ bie ganje 2tugelegeuf)eit nortrug; bod) aud) hierauf t)at er nidjt reagirt. .." *) ©ie non Aiguelonge bei Montpellier 4. ^uli 1892 an ßerrn Otto ©epb in Hamburg gerid)tete Äarte lautet wörtlid): „^n pft. (Srwicberung auf i§r w. ©d)reiben tl)eile id) Sljnen ergebeuft mit, ba§ id) feit meiner 9tüd'fef)r nod) nid)t in Montpellier gewefen bin, wei^ baljer nid)t wie bie ©ad)eu mit §errn Dr. ©tum liegen, beffen 2tbrcffe mir nid)t im ©ebäcbtnift ift, ba bie 23üreauj; in Montpellier fiub unb id) im ©ommer f)ier wof)ne. @in 23rief ifi mir Don §errn Dr. ©lum nid)t jugefommeu unb liegt walirfdjeinlid) in meiner, nun gefd)toffeuen 2Binter= — 150 — 2)a§ Sntewffe uuferer Sefer jroingt un§, biefe Angelegenheit t>ier jur ©pradje 311 bringen. 2ßir roiffen gar tooJjI, ba£ ber £r;terljaubel mit mancherlei ©djwierigfeiteu »erfnüpft i(t; Spiere ftnb feine gewöfmlidje 2Karftwaare, fein ;5Referooir, 55 Siter fafjenb, unb ein SReferootr für (Springbrunnen, 14 Siter faffenb, roegen atbretfe bittigft ju nerfaufen. [73] Aug. Katzler, ®rns, ©teiermarf. Goldfischfutter — unentbefjrlid) für ^äubter — gür 2Rujier* fenbung 30 ©t. in 23riefmarfen. [74] Ed. llergtold, 3ter= uuö tßolbfi|'d)?Udjierei 9iüVblinflcn, S3aneru. Luigi ö a x z o 1 o Berlin, Lindenstrasse 20/21. Jtquarwnftfdje, ilquatien, Ictrartcn, IJlumentifitje, gtupeingrotten unö pufdjeln. En gros & en detail. [75] Sfluftrirte Sototoge axatiS unb frnnco. &Uftn-Mtttl-®toHn (Conurus giganteus), He^erf^lan^en (Coluber constrictor), ^.axinert^ctilan^n (Pityophis melanoleucus), Hovb-2tmefif an, ■KÖnt0£fd?lanaen (Coronella Sayi), Coui- ftana jKcma&fcl?lanaen (Ophibolus getu- lus), Klar j>erfct?Ianaen (Crotalus) empfiep [76] C. Reiche in AlfclD a. b. Seine. 6reu5'|a;e a5erlag«bud)I)anb(ung (SR. & Süf. .firetidjmann) in SÖcagbeburg. — ©vutf non Sluguft £opfer in Snrg. mmwmmm -r- — ^> ßefieumtgen tmrd) febe ^McPattb- ßeraugaeqeben oon ber Slnjeffleit tttttfl foasie iebe UToftanftaH. /s» . f.. , ~° , , . ■ v.i werten bie gehaltene Monpareille- ffireuVira SralwtadHitiDlimg gt VUSSÄ% giTaC{öepttrg. gegengenommen. J)reis iäljrlid) JBlark 3.- monatlid) 2 Hummern. JW 16. ©djtiftleitung : brutto Sürißett in »erlitt S.W. 29, grtefenftr. 8. III. 9$tmÖ. ^ßrof. Dr. £. 2anboi§: ©a§ Aquarium im 3 00 f°9^ £n ©orten jU 2ftünfter. — herein „Triton" : Slfigabe uon SBafferpflanjen. — 93r. © ü r i g e n : Reptilien au§ £unt§. — kleinere 2ttitttjeilungen. — 23erein§=9?acijridjten. — 9Som 33üd)ertifd(j. — 23rieffaften. — Stnjeigen. Das Aquarium fces gjoologifcfyett (5artens 31t XHünfter bilbct für je|t unftreitig einen ber fcrjönften unb intereffantcften Steile De§ 3n= ftiiut§, toeldjeä in fo erfreulicher SSeife üoranfdjreitet unb für beffen ©ebenen ficfj immer metjr Greife ber ©intooljncrfcrjaft SOZürt[tcr§ intereffiren. Sn fünf fleinen, ober finnig aufgearbeiteten ©rotten, too bei be§ ©ommer§ übermältigenben £icrjt* unb ©luttjtoellen ein toot)ltf)uenbc§ S)unfel unb befjagticrje ®üt)te tjerrfcfjt, finbet ber 93efuct)er bie meiften ^j<^ e Deg SBeftfalenlanbcS in Seben unb ^fyätkjf feit, fotoie eine gifct)äuct)tanftalt, au§ toetctjer aE|äf)rlict) eine neue Söebölferung für bie $tüffe unb Steicrje unferer SßrotHttg rjerüorget)t. 3n geräumigen, licfjirjetlen Behältern, bereu Ütücftoanb tjetmtfdtje Sanbfc§aft§= bitber fcrjmücfen, gtoifc£)en fimfilertfdj aufgebauten ©etoötben unb ©äuten unb lebenbigen SöafferOftangen t)in fcrjtoimmen unb fcfjtoeben bie gtattglcht;$enben $öe= toot)ner ber lüften glutt) ; über glüjernbe liefet £)in tummeln ficfj frö£)lic|e @ct)aaren, unb in bunfetnben ©rotten toimmeln fie toie in behaglichem Stiele, fobafj ber 23efcr)auer ntctjt mübe toirb ber immer neu auftauc^enben Silber, unb ber Beobachter immer neu fid) feffetn läfjt üon bem Seben unb treiben, ba§ fjter ftet) abfielt. ®oc§ ift, toa§ fröt)ticrje§ (Spiet erferjeint, nur p oft bitterer ©ruft; unb toa§ für überfürubelnbe Sufi gehalten toirb, ber mitteibtofe ®amüf um be§ S)afein§ griftttng unb (Srfjaltung. |>ier in bem erften Behälter tummeln fiel) 53rac6fen unb Bitterling, §afet unb 9ftoif)feber, ©rünbting unb ©tictjling in buntem ©etoimmel; unb ba bie Dbetftädje be§ lict)t!tarert 3Saffcr§ tote ein (Spiegel auf ben 53cfd)auer toirlt, fo toäcfrjft ber lebenbige Sntjalt bi§ in§ Ungäfjlbarc. 2)ie beiben Behälter ber gtoeiten ©rotte feffetn burefj ben eigentpmticrjen ©cgenfatj; fjter, too bie fonnige |>el(e bc§ £age§ ungehemmt bi§ juin Boben fluttet, fcfjtoeben in beferjauttdjer 9fihttje — 152 bie fjotfjrotljglcutäeuben ^erflingc. ©ort, mo bnnltc ©rotten ben |)intergrunb bilben unb nur bie gläu^enbcn Olafen bcS auffteigcnben £ufiftrom§ bat Sorbcr* grunb erneuert, tobt bie unruhige ©djaar ber glußbarfctje urntjer, ununterbrochen bemadjt oon ber bunflen ©eftalt be§ §ecf)teö, oer m oen Motten lauert, um in regelmäßigen gmifetjenräumen ber mimmelnben ©djaar fein Dpfer 51t entreißen. ?Iuct) in ber britten |mlle fiet)t man ftnfS bie eintönig blaugraucn ©e= ftatten oon H'arpfen unb ©djleitje ben gemalten Stumpf eine§ @d)ipmrad§ um* fdjleidjen, mätjrenb red)t§ muntere ©otb* unb ©ilberfifdje fiel) be§ @onnentid)te§ erfreuen. Sn btefer $aHe mtfctjt fiel) ber ftlberl)eH Itingcnbe Kröpfen be§ 2öaffer> fprttbelS ber Srutanftali mit bem eintönigen «Surren ber Suft, bie ben Sc* Rättern in fdjäumenben ©trömen gugefütjrt mirb, §u einer munberlidjen SJhtfif, beren Slfforbe fjarmonifd) med)feln, fobatb fjier ober ba im ©arten ein fgofyn an ber SKafferleitung auf* ober gugefctjraubt ratrb. Sn bem erften Setjälter ber bierten £alte fd^etnt alle§ Seben 5U fehlen, obfcfjon nad) ber £afet baöor bie State, Ouappen unb ©crjtammpilger f)ter bie. £errfcf)aft tjaben follen. Unb richtig, bei aufmertfamerem ßuferjauen toirft bu Ijier unb ba unb bort munbertietje Sünbel auS bläulichen unb bräunlichen gifetj* föpfen gematjr, meiere au§ bem ©teinfetjutt be§ Soben§, einem Raufen $ßi%e bergleidjbar, tjerborragen unb tief) mit glitjernben Sleuglein betrachten. 2Sie fie tjeißen, bie Snfaffen biefeg unb ber übrigen Serjätter, ba§ !ann ber Sefd)auer au§ ben baüor befinbtieljen Xafetn abtefen; unb menn bu aud) banact) btdt) nietjt bernefpen lannft unter ben oielgeftattigcn ©paaren, fo roirfi bu bei beuten $e* fuct)en immer jemanben ftnben, ber btcf) meiter betetjrt, fobaß bu mit bereicherten ^enntniffen biefe fallen üerläffeft. ©in meiierer ©laSfaften birgt einen Siiefenfalamanber, ber meift unbetregtiel) am Soben rutjt, unb eine ©c§aar Oon gifctjlcin, bie lebiglid) %u feiner 9tat)rung befiimmt finb. ©orgto§ fdjtbimmen fie umf)er, benn nur in fettenen Raufen regt ber fRiefe feinen run^lic^en Seib unb bie lappigen ©liebmaßen, um an ber Oberfläche be§ SßafferS bie ßungen üoll Suft 5U pumpen, ober ©cfjreden unter ber ©dmar berbreitenb, ein ©tue! §um große gu ergreifen unb berfd)minben ^u laffen. Die anberen bergeffen gar halb ben gehabten ©d)red, benn fotd)' gifdjtein t>at nur ein lur^e§ ©ebäc^tniß unb et freut fictj feines ßebenä metter, bi§ aud) e§ in bem 9tacrjen be§ liefen berfdjtbinbet. 3n ber testen £>alle befinben fic§ nocl) ^mei Slquarien, rcetcfje bie ertbacrjfenen 3^epräfcntanten ber t)ier, mie fogleict) berietet merben foll, fünftlid) gezüchteten (Sbetfifdje bergen ; unb fetbft $8afy unb 9tegenbogen*goreHcn, bon benen man glauben foEte, ba^ fie nur in ben Itaren Duellmaffern ber Serge leben tonnten, finben in btefen engen ©ta§laften fetbft ftrenge hinter tjtnburcf) bollauf i£>rc £)afein§bebingungen. Uno enblid) finb tu biefem ^Raum nocl) 14 Stec£)laften fo anfgefteat, ba^ burcl) fie l)tn ununterbrocl)en Sag unb Stfacrjt ein ©trom frifcl»en SBafferS tjinburcl) eilen lann. §ier merben bie @ier berfcljiebener gifetjarten, al§ ba finb ßacl)fe, ©aiblinge, gorellen u. f. m. ausgebrütet unb man lann bann bie Iribbelnben SQBefen in alten ©tufen ber @ntmidelung feljen unb beobachten. ©ic fcr)cmen ficlj red)t motjt bort 5U füllen, obfdjon fie ber SBärme, bie fonft — 153 — %vtm (§5ebetf)ert beS jungen SebenS fo unentbcljrlid) ift, nidjt tljeiltjaftig toerben bürfeu. ©enn bnrd) ftetige @i§5ufut)r muß bie Slemtieratur beS SÖafferS auf Hier unb toeniger ©rab 2£ärme f) er ab gebrücft werben, bamit bie ©nttuidetung ber jungen $ifcrjbrut ntctjt all§ufrüi), fonbern erft bann erfolge, tt)enn fie in ben gtüffen unb Steigen, in nietete fie eingofetd werben follen, aud) Sratjrung in genügenber SOcenge finbeu. ®ie ßat)t ber (£ier, toetdjc in folgen ^udjtanftalten in lebenbige $ifd)d)en uertoanbett derben, beziffert fict) auf -Spunbcrttaufenbe all= jätndid), unb wir Raffen, baß aud) biefeS unfer Snftitut nod) rcd)t lange nnb U)of)ltt)ätig tttirfen wirb, wenngteid) tu unferem gefegneten Sanbe ba§ 53ebürfniß für $ifd)fneifcn nod) nietjt ein fo bringenbeS geworben ift, wie in mand)' anbereu ©egenben. „Triton", SSevciti für Wquavien= it. Xetvttvictt=tunöe 51t Söcrlüt. (Abgabe Don 9BafferpfIan§en.) Sin nufere auswärtigen SOcitglieber werben mir im Saufe biefeS SJconatS folgenbe ^quarienöfiangeu gn ben bekannten 93ebingungcn gratis abzugeben tjaben. Heteranthera zosteraefolia, feegraSbtättr. §etcrantf)ere, Sagitt. natans, fdjwimmenbeS ^»feilrraut, Limnocharis Humboldtii, ^utmbolbt'S ©d)Wanblume, Linmanthemum nymphaeoides, feerofenäljnlidje ©eefanne, Salvinia natans, fdjwimmenbc ©atüinte, Pistia stratiotes, Sttufdjetblitme, Azolla filieoides, Söafferfarn, Myrioph. proserpinaeoides, d)itenifd)eS Staufcnbbtatt, Cyperus alter nifolius, wed)fetbtättr. (SljücrgraS, Trianea bogotensis, totumbifdje Xrianea, Eiccia fluitans, fluifjcnbc 9titfd)ie, Potamogeton densus, bicrjtbtättr. ßaicpraui, Stratiotes aloides, 2Baffer=2lloe, Utricularia vulgaris, 9Bafferfct)laucr), Pteris cretica, fretifcl)er @aumfarn, Pteris serrulata, gefügter (Saumfarn. Stußerbem liefern nur unferen auswärtigen SDcitgtiebern ebenfalls gratis jebe in ber Umgegenb 23ertinS öorfommenbe ^ftan^e, fofern biefelbe am SBoljnort beS betr. SJcitgltebeS nicfjt fjeimifd) ift. 9lud) finb im l)iefigen ®önig(. 25oianifd)eu ©arten öorfjanbene ®oubtetten öon «Sumpf* unb äöafferpftangen für -äftitgtieber burd) ben SBorfianb gratis git befd)affen. 23ei biefer Stbgabe bon ^flan^en tann eS fid) natürlich nict)t barum tjanbeln, ben SD^itgtiebern bie §ur @inrid)tung eineS Aquarium erforbertidjen ^ftangen foftentoS ju befct)affen. £wed biefeS Angebots foll nur bie Verbreitung ber ®enntniß für unfere Stebtjaberei befonberS empfefjlenS= Werter ^ftan^en fein: eS tonnen alfo ftetS nur einzelne (££emplare abgegeben werben, bie fid) ja aud) bei einigermaßen fachgemäßer SMjanbtung — Kultur* ^tnraeifung Wirb ben betreffenben ^ftau^en ftetS beigelegt — in überreidjlidjer SSkife fetjr balb bermefjren. ©twaige 28üufd)e finb an ben Vorfitjcnbeu ju richten; — 154 — bie SBerfenbung mirb trjeittoeife fcrjon jefct bor fiel) getjeni, lann jtd) ober H§> Anfang ©eptember tjingic^en. ®ic Aufträge »erben in ber Reihenfolge bc§ Einganges erlebigt, foroeit ber Sßorratl) reicht. Aufträge, benen 1 ätfarf für «ßorto nnb SBerpaclnng nicfjt beigefügt ift, bleiben unberücfficfjtigt. (Stmaiger Ueberfclutf} an biefen $erfenbung3fpef en mirb ber SSercinSfaffc übermiefen. £)er SSorftanb. Heptilien aus Cunis, $or einigen Sagen fmt £err ^anl @pa|, feit Sauren p SDconafttr in XxmxZ roorjnenb nnb in $olge aufmerlfamer ^Beobachtung ber bortigen Ratur ein tücrjtiger Kenner ber tuneftfetjen gauna, einen größeren £ran§port tunefifetjer, innerhalb geraumer $ät gefammelter unb erbeuteter Sfjiere naef) Berlin gebraut, ©erfetbe umfaßt aufjer bieten, pm großen Streit t)ier nodj nicfjt iebenb gezeigten (Säugetieren unb mehreren Raubboget^rten eine au§ acfjt Spegieg fiel) ^ufammen- fe^enbe Meftion tunefifetjer Reptilien, unb §mar je bier Wirten (Seifen unb Seetangen, ßu ben erfteren gä£)Ieri äunäcfjft 6 Sanb* ober 2öüften = 2ßarane (Varanus griseus Daudin = V. arenarius D. B.) berfct)iebener ®röfje unb ©tärfe, bon benen einige äöeibefjen in ber ©efangenfdjaft 14 bi§ 18 (Sier gelegt §ig. 10 £)ornftf)tt>anj (Uromastix acanthinurus). rjaben. Dbmotjt ftcrj grofje 5£r>tere biefer 2trt merjt für bie Terrarien be§ *Jtabat= mannet eignen, fo merben boef) bie jüngeren aHmär)ltd& §a^m unb bilben bann fefjr intereffante, mit §eufct)rccten u. a. großen Snfeften, auef) 9Jcet)tmürmcrn, (Streifen rot>en RinbfteifctjeS (nebft Stmeifenpuppen), audj Käufen, @ibect)fen unb fteinen Rcftbögctn gu erfjattenbc 3immer*23emot)ner be§ £iebt)aber§, beren Qbla§» bemalter — mie bei all' ben t)ter in SBetradjt fommenben Strien — fetjr marm unb fonnig fein nutfj, im Uebrigen jeboef) in ber ^auptfaerje nur mit einer biefen — 155 — ©anbfdjidjt, einer Xroüfftcingrotte unb einem flachen, in ben ©anb cingefenften 3Baffernapf auSgefiattet §u fein braucht. SSon bem üeränberlid)en ©ornfdjroang (Uromastix acanthinurus Bell) langten cttoa 20 ©tüd beiberiet ©efdjledjtS nnb in jeber ®röf?e, üon 15 n. 20 bis 30 cm Sänge, mit an. $f|r eigenartiges Benehmen unb tt)re fonberbare @rnät)rung§toeife — fie üer^etjren biete ^ftangenftoffc : feine föof)!*, ©atat-, 28etn? btätter, @räfer, 93Iütt)en r Wax§> u. a. Körner nnb baneben -Mjtmürmcr, ©ritten, ^eufd^recten :c. — maerjt fie §n angietjenben Pfleglingen be§ 9teütilienfreunbe3. ©nbticl) finb au§ ber ©ruüüe ber $uf}fct)teict)en groei Strten mitgefommen: ber ttiebltctje ©finf (Scincus officinalis Laur.) unb ber benfetben 3eidjnung§= djarafter tragenbe größere 91tbroüanbi'fc£)e ©finf (Plestiodon.Aldrovandi D. B.), beren in 33anb I ©. 162 unb f&b. II ©. 29 bereits gebaut mürbe; üon ber le|teren unterf Reibet man je|t groei norbafrifanifdje formen: bie mefttidje ift PI. algeriensis, metelje fict) üon ber egt)ütifcf)--fü / rifcf)cn, bem PI. Schneiden, burd} mefjr ©cf)uüüenreif)en (30 bi§ 32 ©clntüüen runb um ben Körper, bei Schneiden 20 bi§ 28) unb burd) fetjörfere, fdjönere Oucr* bänberung unterfetjeibet. SDie beiben ©finfe, ferner ein ©remütar üon Plestidon unb üon Uromastix gingen fofort in ben 23efit$ bc3 ®önigl. Sftufeum für Sftaturfunbe über. Unter ben ©erlangen ift für ben Siebfjaber gan§ befonberS intereffant eine ber in ben Sterrarien fjödjft feiten gu finbenben ©anbfdjtangen (Eryx jaculus Daudin), üon cttoa 2 $uf3 Sänge, mit graugetber, fdjroärgtid) unb buntelbraun gebänberter unb gefledter Oberfeite. ©ie f)ätt fiel) mef)r in al§ auf bem ©anbe auf unb näf)rt ftcf) üon Heineren @ibect)fen unb Sffiütjlfdjteidjen. ®tc anberen brei @cf)langeu=9trten finb @if tfd)tangen : fünf fefjr ftattltdjc dritten* ober U r ä u 3 '(Schlangen (Naja haje), eine §ornüiüer ober (SerafteS (Yipera cerastes L. = Cerastes cornutus Hasselqu.) unb eine ber erft Anfang b. % burdj 33oulenger unter bem tarnen Vipera lebetina L. var. deserti betannt gemorbenen, üon 3of)n 5(nbcrfon bei Emirat in Xnni§ in einem meibtidjen ©remütar gefammelten 2Süften = $iücr (Yipera deserti), meiere fid) nad) Sß. @üa|' Beobachtungen nur am ©ebirge anftjätt. Kleinere Znittfyeilungen. ^)a§ in ber heutigen Kummer befürocf)ene Sßerf „SBcftfalcnS %l)ierteben", III. 53anb, enthält fo angietjenbe unb anregenbe Beobachtungen unb WiU tfjeitungen, bafj mir eS un§ nietjt üerfagen fönnen, einige berfelben l)ier mieber* §ugeben unb fo (jicrmit bem trefflichen S5uct)e einen (Meitbrief augguftetten. Sm 2tnfd)tuf3 an bie ^araufclje mirb (Seite 253) aud) be§ ©olbfif c|c§ gebaut, mit beffen güdjtung bie meftfälifc^en gifd)gud)tanftaften fiel) ftetleumeifc befcfjäftigen. ©o güdjtete $rcif)err üon ©üieget in Bütjne ©olbfifdje in fotdjer ^Cngat)!, baft er mödjentlid) gegen 6000 ©tuet üerlaufen lonnte. „£>er ©olb= fifd) latctjt nämtid) bei geeigneter SMjanbtnng aud) im freien ben gangen ©ommer über, fo lange nur bie SSaffertemüeratur nid)t unter 12° R. finlt. 2lud) t)ier 5U Sanbe begenertrt ber $ifd) in berfelben SBeife, mie in feiner §eimatf); fo — 156 — befamcn in einem Steige in SBdrgtjorft fämmtttdje 9fadt)fommen cine§ SmdjerS töett borftoringenbc fingen, bitbeten alfo biefetbc monftröfe gorm, meiere unter bem Hainen Xctcf f otofiftf) aus ßt)ina belogen tuirb. Sind) breifcfjmänäige formen fommen bor, fogenanntc ©djlcierfdjmänse, menngteicrj mdjt fetjr ^äufig. 91b ttttb &u ereignet e§ fiel), baf$ ber ©olbfifcf) bermilbert, unb lann fiel) bann audj ofjne Pflege an günftigen Orten jahrelang Ratten. So beobachteten mir rjicr bei fünfter am 2öege §nr ©oerfjeibe in einem flehten Xcidje, in beffen SJttttc eine toräcfjtige Seerofenftaube muetjert, jahrelang etliche ©olbfifcfje, tueldjc fict) bort fe^r toot)l fitsten unb mit ber ßeit eine anfefjnltcfje ©röfee erreichten. Sit bem falten hinter 1890/91 fdjcinen fie jeboef) eingegangen ju fein, tocnigftenS fbäfjtcn mir im lommenben grüf)jaf)r bergebcnS nadj ifjncn au§." — lieber bie Brutpflege be§ männlichen ®autfobfe§ ober ber ©robbe (Cottus gobio) merben Seite 219/220 einige I)übfcf)e 2Baf)rnef)mungen bon 91. Becfer mitgeteilt, tiefer Beobachter fanb einmal ju Anfang Stfat in einem Sitmbel, mo btö Sßaffer mdjt befonberä ftarf floß unb ber fteinige Boben mit einer bünnen Sct)lammablagerung bebeeft mar, toter Saicrjblä§c, baran %u er- fennen, ba$ fiel) neben ben feftliegenben Steinen Sanbau3fjöf)tungen öorfanben. ®ie Eingänge bagu maren ftromabmärtS gerietet, unb ein größeres äRämtdjen ftanb, mit bem ®otofe ben ©tngang berfcpeßenb, auf ber Sauer, mäfjrenb unter feinem einzigen (Stein ein SBeibc^en 51t finben mar. Bei einer ©iabtagerung, mie fotdje auf Xafcl II tinfS in ber gjtttte bargeftettt ift, fudjtc ein HemereS SKänndjen ftdj in bie ßugangsöffnung eindrängen, es mürbe aber bon einem größeren baburet) baran bertnnbert, baß le|tere§ fiel) etmas quer bor bie Deffnung feftfefcte. Sinei) bie Berfudje bes Heineren, ba§> größere ätfänndjen mit unter- gefd)obcnem tobfe in bie £>öf)e gu f)eben nnb fo ben ©ingang freizulegen, führten nicfjt ju bem gemünfct)ten Biete. £)ie ©er merben in ®lümbcfjen bon einigen fjunbert Stüd unter Steinen ober in Bobenbertiefungen abgefe|t. So fanb Becfer am 29. SJcai unter einem Stein einen Stauffotof feine 82 (Sier bemaeljenb, meiere eine glädje bon 2 cm im 2)urd)meffer in bobbetter Sage einnahmen, ®ie einzelnen (gier, bon gelbticf)mitcrjmeißer garbe, maßen 3 mm. Seine meiteren Beobachtungen herüber feilte Becfer alfo mit: „SIm 3. Sunt fal) tdj beuttief) bie fcr>arsen Singen in ben @iern burc^f^einen, unb bie jungen ©robben fiel) im Greife buret) bie Schale bemegen, menn icfj bie Steine mit ben ©iablagerungen aus" bem SSaffer natjm, mobei tet) bie Sitten regelmäßig unter benfelben Steinen fanb. Slm 10. Suni begab tdj mief) nadjmittagS mieber an Ort unb Stelle unb fanb bas Munden nod) immer unter bem Steine, bie ©er aber maren beinahe ber- fcrjUrnnben. 2)te noef) borrjanbenen natjm tdj tjeraus unb faf), mie bie jungen ©robben fiel) gmifetjen ber pfammenfjängenben ©ifmnt t)erumfd)tängetten. Sie maren fo burcr)ftctjttg r baß man fie nur mit ber Sube unb in ber 9rät)e an ben golbumranbeten Singen erlernten ' tonnte. %% fing bei ber (Stablagerung gtoci Mnncfjen unb gmei aSeibdjen, meld) erftere an ber gelbgeranbeten ^ücfenfloffe ficl)er gu erfennen maren, na£)tn ben unter bem Steine befinbticf)en Sanb, fomeit er lofc auf gemistt mar, auf meinen Streiffacf, fanb aber barin feine einige junge ©robbe, hierauf tötete icf) bie bier gtfdje unb fanb bei einem äftännerjen — 157 — ein (St unb 6ci ben beiben SÖeibdjen mehrere cutggefdj tupfte Sungc, roäijrenb ein§ ber 3Beibd)en einen Keinen noef) tebenben Siegenmurm babei im SJcagcn Ijattc. 3dj fdjüefje tvicrauS, bajs Sftäitndjen roie SBcibdjcn ber ©roüpe itvre Giner forao[)( tute ujre jungen üergefjren, roo fie foldjer tjabljaft werben fönnen. £)ic Söeibdjen, meldje einen bebeutenb fpi^eren $top\ Ijaben, als bie ÜDränndjcn, burdjfudjten, roie eS festen, nod) ben @anb, als ict) bie ©leine aus bem Sßaffer f)ob. Unter einem berfetben fanb id) §roci junge ©ropüen im ©anbc, unb mir fdjien, als roenn fid) bie jungen in ber erften ßeit §roifd)en ben ©ifjäuten aufhielten, um fotetje §u üer§ef)ren. £)ie @ier Ratten üXüci 2 J / 3 mm 2)urdjmeffer, bie auS= gefdjlüüftcn Sangen maren 5 mm lang ; äftaulfpatte unb ^iemenöffnung fonnte id) ntdjt erlennen ; ber ©djtoanj mar nad) unten um ben ©ottcr gebogen, menu fid) bie 5£ljterd(jcn aber fortfdjtcingelten, bann mürbe er gcrabe auSgeftredt unb feitroärtS Ijin unb t)er bemegt; naljm id) fie auS bem SBaffer, fo legte fid) ber ©djraanä toieber um ben ©otterfad." — (©d)luf? folgt.) Dereins^Had} richten* Triton, SSereitt für 2lguariett= unb £errarieu=$unöe p ^Berlin. IL orbentlid)e ©i^ung am 17. Sunt 1892 im tfteftaurant ÄönigSJjatten. ©aS ^Srotofott t>om 3. 3uni rofrb oerlefen unb genehmigt. Slnjumelben ift ,£>err Bucpinber ^curi Lämmer er, Äod)ftrafie 68. ©ie jur 28at)l ftefjenben Ferren föejtfer, §übner unb 9ftttfd)el werben angenommen. §err -JJcajor SSagner regt an, bafc bie SJcitglieber fd)on fe£t baran benfeu möchten, etwaige Anträge für bie ©eneraloerfammlung fid) 3ured)tjulegen begro. oorjunotiren. ©er ©d)rtftfül)rer übergibt bem 23ibliotb,efar Sirfutar I beS beutfdjen $ifd)erei=33ereinS, entfjaltenb: 1) bie neuften 2Retr)oben gur (Srbrütung r>on gif d)eiern r>on 2Si(Iiam §. 5ßage ; 2) 9ftiSceEaneen oon %v. oon b. 28engen; 3) §ifd)jud)t im ©rainwaffer oon Dftiefetfelbern oon ®. ©eften, unb eine Partie Stbjüge beS 9tidlef'fd)en SBortrageS „bie 3uä)t & e§ Bitterlings im gimmer^quarium". 2öeiter nerliefi berfelbe auS bem 4. miffenfd)aftlid)en Beridjt beS 3ooIogifd)en ©artenS ju Berlin, erftattet com ©ireftor Dr. 2. ,£>ed, ben bie probeweife (Sinridjtung oon Aquarien u. Terrarien im 2IntiIopen= Ijaufe befianbelnben 3lbfd)nitt: ©ie warmen anerfennenben Söorte unfereS oere^rten (S§renmit= gliebeB roerben fieser baju beitragen, immer mieber neuen @ifer für bie ©ad)e ju erroeden. §err (Sfjrenroertf) legt ba§ hobelt ju ben im oorigen 93erid)t ermähnten 33eretnäabjeid)en in gorm einer ^raoatteunabel oor, ba§ allgemeinen SSeifall finbet. Sie 9cabel ift in orgbirtem ©über ausgeführt unb fofiet, fatl§..minbeften§ 30 3JHtgIieber fid) melben, pro ©tücf nur 2 9)iarr', fann aber aud) in blaufem ©über, @oIb ober filberoergolbet geliefert merben. 25ie§bejüglid)e 2Bünfd)e ber auswärtigen SJiitglieber finb an ben 23orfujenben jn rid)ten. ©er gragefaften enthalt folgenbe gragen: I. „3Jcit roieoiel §ifd)en barf man ein Aquarium befe^en, um eS nid)t gu überoölfern, roenn baffelbe 80 Siter SBaffer enthält?" ©a§ roirb ganj auf @inrid)tung unb gorm beffelben anfommen, aud) bie 2lrt unb ©röfje ber gifd)e roirb biefe 3a£)l oariiien laffen. '2Jtet)t als 10 fingerlange @oIbfifd)e roürben mir für ben 2tnfang nid)t ein= bringen. II. „^d) nnbe, bafs eine 2JiaIermufd)eI im Aquarium oiel ©d)mu£ abgiebt, fd)abet ba§> ben §ifd)en nid)t? 5Rein, benn eS finb ba§ ja immer nur bie Dtefte oon ©toffen, bie im Slquarium fd)on nor^anben maren. III. „3ft in ben 23affin§ ber ©ee^unbe im 3ooIogifd)en ©arten ©ü§= ober ©eeroaffer?" ©ü^roaffer. IV. „SJiit roetd)em gutter füttert man junge 2Jcafropoben, nadjbem biefelben ben ©otterfaef abgeworfen fjaben?" 3" ^^n erften 4 bis 6 Sagen garnid)t, ba fie fid) in biefer ßtit oon 2>nfuforien nähren, bie fid) ingroifd)en reid)Iid) entroidfetten, fpäter mit SrjcIopS unb fleinen ©ap^nien. V. „2öie mu| man ©ap^nien trodnen?" §err 5yiitfd)e trodnet ©ap^nien im Bratofen auf einem (Sifeubted), ba§ auf Badfteinen fd)räg fte^t, bei mäßiger §i$e. §err ÄaHmener Ijat gute Srfolge aufjuroeifen, inbem er bie ©., auf einem Seinentud)e ber ©onne ausgefegt, trodnete. VI. „3ft bei Anlegung eines Aquarium ftatt beS empfohlenen 30coorbobenS gute ©arten= — 158 — erbe als Unterfdjicrjt ju oerwerfen V 9^ein, erflerer oetmifdjt mit £orf, 2el)m, ^etbeerbe, ©anb unb ©djlammerbe ift aber Dorjujte^en. VII. „©inb bie gettftoffe beS ftitteS unb bie ilftetaÜ^Orobe ben 5lquarientt)teren wirflicr; fo fcfjäblidj? Sßoran läftt fadt) biefer Uebelftanb fogleid) bei 'oen £fjieren eif ernten unb wie ift er 3U oeuneiben belügt, abhelfen?" 9cad)tl)eilige folgen finb bei 2lquarien, bie nad) unferen Angaben Ijergeftellt unb gepflegt würben, nodEj niemals in biefer 93ejief»ung bemerft werben. VIII. „(Siebt eS einen Ueberjug für ©ifenujeile beS Aquarium, um ba§ Soften berfelben, namentlich bei ©eewaffer, ju Dertjinbern?" 3>a, ©raffte ©d)uppenpatt3er= färbe. IX. „Wit weldjen g*tfcr)en beoölfert man ein ©pringbrunueu=@arten=93affin? ©teter £u= unb Slbfluf oorljanben. ©olbfifdje, föaraufdje, ©teinbeifser, ©djlammbeifeer finb fämmtltclj ein= gegangen. SSeldje -ftafn-ung ift eoentl. 3U oerabreidjen, ba ©aptjnien burd) ben fteten 2lbftu| beS SßafferS fortgefd)wemmt werben?" 2öenn fonft alles richtig geljanbljabt wirb, muffen fid) bort alte $ifd)arten galten, ©a ba§ SBaffer ftetS füt)I fein wirb, ift ein $ortfd)roemmen ber ©apljnien nid)t 31t befürchten, weil fie ftdt) in folgern ftetS am Soben aufhalten werben, ©onß gebe man bie in bem Vortrag beS §errn Sftitfdje empfohlenen gutterftoffe. X. „Söoljer fommen bie ©aprolegnien in einem gut eingerichteten Slquarium? 2>n meinem Stquarium, wetdjeS ben ganjen Jag ber «Sonne ausgefegt ift unb in welchem at(e Jansen gut gebeifjen, finb mir nun bereits 3 Sßaar 9Jca!ropoben hinter einanber an 5ßiljen ju ©runbe gegangen, ba§ le&te 5ßaar geftern. ©aS erfte $aar SJtafropoben flammt oon 2ftatte, ba§ jweite oon ©aimer, baS brüte oon einem befreunbeten güdjter". 2ln bem SJquarium mag bodj oielteidjt nidjt alles fo „gut eingerichtet" fein, als ber grageftelter glaubt. (£§ ift bieg fdjon barauS gu fd) liefen, bafi alle 3 5)3aar 2flafropoben an berfelben Äranf'fjeit ju ©runbe gingen, nod) baju, baf? §rage= fteüer fid) biefelben oon brei oerfdjiebenen 23erraufem befdjaffte. 2Bir tonnen immer nur wieber= (jolen, bajs im richtig eingerichteten unb richtig gepflegten Aquarium ©aprolegnien in fdjaben= bringenber 2öeife nidjt auftreten rönnen. — 3ur 23or3eigung gelangen oon ber $irma 3ul. Dfteidt)elt Ijier, kleine ^amburgerftr. 2, mehrere ^radjteremplare oon Reptilien unb 2lmpl)tbien unb gwar: 1 gro|e fcb^warje SleSfulapnatter, 1 Seoparbennatter, 2 große 2öürfelnattern, 2 ©d)lingnatteru, 1 5ßerleibed)fe, 1 balmatinifd)e ©maragbeibecfjfe, 3 große griecr)ifcr)e Sanbfd)ilbtröten, fowie einige 2öed)felf'röten, bie bei genannter girma fäuflid) 3U erwerben finb. §err 2Surmflid) geigt einen oon ü)m gefertigten Ääfdjer oor, beffen ©tod auS 2 ©tüden ^3fefferrot)r oon je IV2 m Sänge Befielt, ©er Apparat ift gweifelloS fet)r prafttfdj im ©ebraud), nur ba§ 2Jcitfüf)ren oon jwei fo langen Dtob^rftöden ift nid)t ^ebermannS ©ad;e. 3n biefer 93ejieljung ift ber Apparat be§ .gierrn Älemmt oorjujieb^en, obgleid; er audj nod) nid)t ba§ ift, wa§ ©d^reiber biefeS im 2luge h^at. (5§ feb^tt un§ eben nodj immer ein ^angapparat, in ©röfje eines |>anbftode§, ber fid) auf minbeftenS 3 m aus fid; IjerauS oerlängern läft, bauerljaft, aber ob^ne übermäßig ungefd)idt unb fdjwer 3U fein, womöglid; im ^tmern einen 9tegenfdjirm bergenb. 2Metteid)t wäre bieS etwas für bie 2ltuminium=3nbuftrie. §err @räf, bem wir für feinen regen (gifer, ben njcitgliebern fdjöne 5ßflan3en für billiges (Selb jugänglid) ju mad)en, ganj befonbern ©anf fd;ulben, bringt wieber reidje SluSwa^l in Sßafferpflanjen, barunter befonberS fdjöne (Sremplare in Nymphaea rubra, Limnocnaris Humbokltii, Heteranthera reniformis, unb tneleS anbere meb^r. 3wei fdjöne Echinopsis mit ÄnoSpen finben ebenfalls willige 2lbne|mer. 2luS biefem 23erfduf unb bem S3erfauf einer SJlngaljl ©djleierfdjwänje, bie §err Dcitfdje 3U mäßigen 5)3reiS an bie üttitglieber abgiebt, werben ber Äaffe Tit 7 jugefüljrt. |>err ©ireftor SSeit bringt tebenbeS gifc^futter, aJcalermufcrjeln jc jur 3Ser= fteigerung, bie ber 23ereinSraffe SDlt 2,50 bringen. §err 93ucr)E)eifter jeigt 3 Söodjen alte, im aBad)St|um weit oorgefdfjrittene 9Jiatropoben fowie einige 2Bafferfpinnen oor. ^»err Oetiel überreicht burcb] £errn ©imon ber ©ammlung einen feiten fdjönen weißen 3:eleffopf^leierfcr;wang. ©er 23ibliotb>Ear erfudjt bie aJiitglieber, ib^m fobalb als irgenb möglid) ber 23ereinSbibliotb>f entliehene Sucher jujuftetlen. @S bürfen bie 93ücb^er burcb^auS nicb^t länger als unbebingt uötb^ig behalten werben, wenn eine promptere ©rlebigung ber ©efudje um 3Serleib^ung ber $8üd)er erfolgen foü. — ©er ©d)riftfüb>er tr)etlt mit, bafe auf fein ©efudj bie ©irettion beS goologifdjen ©artenS bereit ift, ben ajcitgliebern beS Vereins Triton l)albe (JintrittSpreife ju gewähren gegen 5üorgeigung ber auf eine 5ßl)Otograpf;ie fetlttge in „glatter für Jtpurte t Itmnftgfttaie". III. SBÖ. SWaö&e&tttfl, bcrt 9. Sluguft 1892. JV? 16. fefi aufgeflebteu ÜJJttQttebgfavte. @§ finb alfo bemnaä) gu jaulen in bev 2ßod)e ben £ag über 50 Sßf., in bev jtongertfaifon oon AbenbS 7 Utjr an 25 $f. An ben 25 5J3f. (Sonntagen tritt feine weitere (Srinäfügung ein nnb ebenfo begießt fid) bie Bevgünflignng nid)t auf gamilienmitglieber, faü3 tiefe uid;t ebenfalls Berein§mitglieber mit befoubever TOitgliebSfavte finb, bagegeu ift bie 2)ireFtion für Befucfje be§ Vereins in corpore mit gam'Iien gu möglichem (Sntgegenfommeu gern bereit. P. N. (©d;lu£ folgt.) Vom Bücfyerttfci}. „SBefifalcttS Xfjierle&cn, III. Baub: £te «Reptilien, 9fttiMi&iett unb %\fäe in SBort unb Bilb." herausgegeben non ber goofog. ©eftion für Sßeftfalen unb gippe unter Seitung i[)re§ Bovfifcenben «Prof. Dr. §. SailDoiS. 2Rit 1 Sitelbilb, 19 Bollbilberu naä) Original* Aquarellen in garbenbrud unb 111 Jert-§oljfd;nitten. 440 ©eiten gr. 8. (5ßaberborn 1892, Verlag non gerb. ©djöninglj. ^ßrtiS 10 UM., eleg. geb. 11,50 2ftf.). £>em bie ©äugetljiere unb Böget be§ sEefifälifdjeu Saubeä betjanbelnben I. unb II. Banbe genannten 2öerfe§ ift nun ber III. gefolgt, roeldjer bie übrigen brei klaffen ber 2BirbeItljiere gum ©egmftanbe Ijat, unb bamit ein Unternehmen 311m Abfdjlnft gebraut, roeldje§ jeber anberen ^rouinj gum Boibilb unb gur 9cadjad;iurg bienen Fann — gur Sftad)aä)tung umfometjr, roeil gerabe berartige Sßerfe geeignet finb, bei 2>nng unb Alt bie Siebe gur engeren §eimat unb fomit gum roeiteren Baterlanbe gu förbem unb road; gu erhalten, greitid) bürfen nid;t oerflänbuiftlofe, roiffeu§bürftige, erfaljruug§anue Seute an eine berartige Aufgabe herantreten, fonbem e§ muffen Männer an bie AuSgeftaltuug unb Berrairflidjung bi§ 5ptanc§ geljen, bie foroold mit ben nötlngen Äenntniffen unb gäfjigfeiteu anSgerüftet roie aud) felbft uou Snft unb Siebe gur ©ad)e befeelt finb. 9ruu, au folgen SJtänuern f;at e§ im uovliegeuben gatle uid)t gefehlt, au ÜRännevn, bie ben Bau begrünbeten unb aufführten unb babei gar mandje Unterfiü^ung non anbever ©eite erfuhren. £)a§ ©ange gliebert fid) in vner Abfdmitte; al§ Bearbeiter ber legten brei geidjnen gemeinfdjaftlid) <£>. SauboiS, @. 9cabe, gr. Sßefiljoff, roät>renb ba§ erfte Bild) (©eite 3 bi§ 20) au§ ber gebev Dr. 28. oon ber Sftard'S flammt. SMefer erfte £f)eit giebt einen angiefjenben Ueberblid über bie »orgeitlidjen Dteptilieu unb gifdje 2Beflfaten§, foroeit bereu 9tefle bi§ jefct entbedt roovben finb, unb bietet baburd) mannigfache Anregung gu Bergleid)en mit ber 3^troelt. 5)a§ groeite Bud), ©. 21 bii 54, fd)ilbert ba§ Aeufjere unb ba§ Seben unb treiben btr roefifälifdjeu Steptilieu unb ba§ brüte, ©. 55 bi§ 160, ba§ ber Amphibien, ©eroiffermafjen bm ©runbvi^ biefer beiben 33üd;er bilbete bie fd;öne, auf ©eite 147 be§ I. 23anbc§ biefer 23Iättcr befprod)ene Arbeit Dr. gr. 2Beftfjoff'§ : „Beiträge gur 9reptilieu= unb Ampfjibien^gauna SJBeftfaleng", roeldje 6 Arten Reptilien unb 15 Arten Amphibien al§ Bürger 2Beftfalen§ aufführte unb ber übrigen beutfdjen Arten in fürgerer gorm gebenfV Aber rcäl;renb bie gi nannte Abljanbluug bie betreffenben ©pegie§ im 2BefeutIid)en uacb^ i§ren törperlid;en 99rerf= malen unb ir)rer Verbreitung betvad)tet, bietet ba§ Dorliegenbe 2Bcrf roirflid^e „Sebeuübilba - ", iubent e§ bie oon gadjmäuneru unb Droturfreunben unterhalb langer 3^it gemadjten Beobachtungen unb (ärfatjriingcu in anfpredjenbfter 2Beife giifammenfteHt unb in feiner anljeimelnben gorm ber ©dulbevung fid;erlid) jener faltbtütigen ^{(iermelt neue ©önuer geroinnen unb gar manches Bor= urteil gerftreuen roirb. Bei ber legten ©nippe ber faltblütigeu Sfnere, ben gifd;eu, oerroeilt ba% üierte Bud;, ©. 161 bi§ 432. SBeldje güöe trefflicher Beobachtungen unb ©ammel=(5rgebniffe and) in biefem Abfd)nitt (roelcrjer 42 Bürger ber „rotten (Srbe" oorfütjrt) ! 233ie niete mitgeteilte neue 3»g« eftfälifd>en 5-ifd)jud)t=2Inftalten unb be§ fünfter fdjen Luarium - meld/ ledere in biefer Kummer toieberjugeben mir unB gefiatten - unb eine retd) ittufWrte 33efd)reibung be§ gi^HrperS ooraugefteüt ifi. «ne befonbere empfang bem nad) -mbatt unb 2lu§ftattung prächtigen ffierfe nod) auf ben 3Beg mitzugeben, roare uberftujfig - e§ fpriebt für fid) felbfi. 2lber eine 33emerfung fei nod) erlaubt. 33on oe.fdnebenen ©etten tft man eit einiger Seit bemüht, ben breiten ©duften beS 33olfe§ gute, ber Unterhaltung unb SBelebrung bienenbe ©giften w fd)affen. Wlan gebe 3ung unb Hit 33M;er mie ba§ oorliegenbe bteau« Statur unb 2 eben ber £eimat i&rat 3«*alt fd)öpfen, in bie &anb: fte merken urtb untren me$t als S a^reid;e mit mer,r ober meuiger Ungefcbjd erf uubene frömmelnbe unb ,,oaterIaubtfd;e (grjä^lungen ! Brieffaften. ßemt stud. rer. Bat. ff. SÄ. in 2.: SJM £anf erhalten. £ie betr. Irtifel febr uriüfommen. Sffienn ber 2it^ograpb auf ber Safel bie ?ßflan?en in fauberer, naturtreuer 2öeife jur ©aifteüung bringt, fo rcirb fie roof)l fid)er 2lnHang unb Slbfafe flnben. 3«« Uebrigen: ©lud auf! - $emn ©k. Dr. 2. in ©. unb SMr. & g. in SB.: ©ie geboren clfo leiber and) 51t ben Hintergangenen. 2B;r werben nod) mal barauf jurüdfornmeu. __ ^njetgeiu Metalldrahtfoürsten Um bie ©djeiben eine§ gefüllten Slquarium grünblid) unb fdjnett oon 2llgen=3lufä£en k. gu reinigen, ot)ue bie geringfte Störung ju oer= urfadjen unb obne bie ©djeiben anzugreifen, empfehle JKetallbrafjtbürften ganz au§ 9lcufilbcr, folib unb baüerljaft, 311m greife oon Sit 4,50 g. SÄaäjn. S3ei Seftettung tft bie £iefe be§ Slquarium anzugeben. 177] Hermann Elsass jr., f>nttttu a/2Ä. 3n 9?r. 6 b. 331. ift bie dürfte feljr lobenb ermähnt. -t febr großer fübamertb. ©djfenfrofdj 15 Sit J- 2 gvofje norbam. ©djfenfröfdje ä 10 'Sit 1 Heinerer norbam. ©djfenfrofdj 5 Sit 2 bunte Sdjitbbroten ä 2 mt. 2 punktirte Sdjilbkröten ä 1 Sit. empfieblt 2ld)tnng§ooa [78] Paul J ung, 3itta«. (5rottcnflcin-3lquarifu- (Einfüge. @röf3te gabrif. 2äger in aüen ©tobten. ^rei§lifte frei. [79] C. A. Dietrich, klingen bei ©reufjen ijty. J. Reicbelt, tietlin N., ^feinc ^awßtttficr|lr. 2 oerfauft jun^e (Mesiä^ri^e) 5<^leier- f(^wän?e, P- ©t- üon 25 ^Pf- an - SB« ^>'- uaf)me oon 25 ©tüd Stabatt. [so] Reptilien jeber 2lrt unter ©arantie lebenber 3Munft aud) lebenbe Siebenschläfer fMioscus gliss) liefert biaigft. Ant. Mulser, [8i] gteptilieu^anblung, S5oscn=©ÜDttVOl. 100 @t. 20-25. mt. — ^oC5fif<0e 5—12 cm Ig. 100 ©t. ©olbfiWfHttcr in'. @cbrnud)§anro. 100 5Dofcn 12 W.t, 150 ©ojen i. ^oftcoHt. ^adjnatjme. . Bergtold, ^tcr= u. töolbfird)=SHd)terei, «RövDlingcn. pa] L u i g i O a ä z o 1 o Berlin, Lindenstrasse 2021. muarienfiWc, Aquarien, ^ciraticn, ^lumtutifdje, iupeinarotten unb pufdjeln. En gros & eu delail. [8^1 3ßuftrirte Sototogc oratiS unb frnttco. Ooldfischfutter — unentbebrlid) für §änbler — gür 3Jhtfter* fenbuna BO ©t. in 33riefmarten. [84] Ed. JBergtold, 5ter= unb CSolbftfdjiüdjterei 9lötDUngcn, »anern. er.ue'^e sömagS&iKManbtung (5R. & TO. firetidjmann) in Wasbeburg. - ®rurf t>on 31 ug u ft ■& opf er in Sßi.vg. a» '"Ä ßeftelinngen bnrdj lebe ^ud)l)anb- -öerauäqeqeben oon ber «Injeiflen funa fomie iebe ^oftanffaft. «> „ f-.. v< , ■ ■ ■ vi inerten bie gefpaltene Nonpareille- Stent'» gmufiBnauni es- ■ykssÄSt })reis ja'lirlin) ülatk 3.- moiiatlid) 2 Hummern. trage in ber iflerlagsljanblung ent- gegengenommen. JW 17. ©crjtiftleitung: »rttttü 2)«rtßCtt in »erlitt S.W. 29, griefenftr. 8. III. $anft. |n^aü : 3>of). 93erg: 9 f itefen=@ürtelf^roeif (Zonurus giganteus). — SB. § in b er er: Unfere ©üfjroaff erstandenen. — 23r. Sürigen: 3)ie Terrarien u. Slquarten im 3ooIog. ©arten ju 23erKn. — kleinere 2JiittI) eilungen. — $erein§s9iac(jricfjten. — gragerajren. — 23om SBüdjers iifdj. — 33rieffaften. — SXnjeigen. Hiefen*d5firtelfdjtt>eif (Zonurus giganteus). Sn üfto. 15 ber „Blätter" tefe idj, bafj man Zonurus giganteus mit Heineren ©djfen ofjne ©efaljr für biefe §ufammen polten tonne. 3tuct) idj mar früher biefer Meinung, mürbe aber buret) ba§ eine metner beiben, äKitte Suli öon Sfteictje belogenen (Sjemplare eine§ Ruberen belehrt. @d)on am 4. £age nad) fetner s #ntunft überrafcl)te ic£) ben ©ürtelfdjiocif, roie er eine Notopholis öerfc£)tang. Sei) tarn gerabe bagu, als er btefen ttjeuern Secferbiffett bereits bi§ an bie Hinterbeine in feinem ^Had^en untergebracht tjatte unb lonnte ben 3teft nod) (giemtic^ rafdj) üerfdjroinben fdjen. üftatürlict) be* eilte icl) miefj, bie beiben mefjrtjaften ©efcllen in einem anberen, öon groei La- certa viridis unb einer Morelia argus (aufträufele SJtautenfcljtange) bemannten Terrarium unterzubringen unb gleichzeitig mit itjnen brei !tD?auers@ibed)fen, öon benen innerhalb 8 Sagen §mei öerfdjmanben, otjne bafj idj jeboef) ermitteln lonnte, ob fie öon ben ßonuren ober ben ©maragbeibedjfen üerge^rt mürben. Sei) glaube jcbodj beftimmt ba§ erftere, pmat idj üorgeftern beobachtete, mie ein ©ürtel= fdjraeif einen frttctjtlofen Angriff auf bie überlebenbe äftauereibedjfe machte. Db biefeS @tüd baffelbe mar, ttjelctjeä bie Notopholis üerfdjtang, lann idj rttcrjt fagen, meil beibe, als icl) tjingutrat, unter einen ©adjziegcl flüchteten. Sdj Ijoffe jeboet) in näct)[ter $eit feftftellen $u tonnen, ob meine beiben ©tfiefe bie= fclbe 3tou61uft betätigen, ^ebenfalls glaube idj beftimmt, bafj man entfctjieben beffer tl)ut, Zonurus giganteus öon Heineren ©ctjfen getrennt %u galten.*) SoljanneS &crg, ßübenfdjeib. *) ©iefe banfen§raertt)e, unjeve „33emerfungen" ergäiijenbe 3CRittl)eiluug eine§ aufmerfs famen 9ffeptilienfveunbe§ bezeugt auf§ neue, bafi man felbjt bann, roenn anfdjeinenb auSreic^enbe — 162 — Unfere Süf}tt)affer4(oncfy?lien. 3Son SB. § in ber et in ©paiti)ingen. 2In gieren au§ bem Greife ber 9TcoHu§len (2öeid)tt)iere) ftnb unfere SSmnengciDöffer reicher, als mancher Stebfjaber afjnen mag, unb befonberS bie Drbnmtgen öaitfjfftfcler (©djncden) unb äfatfdjefa ftnb tjäufig oertreten. fcte einen, burd) tt)re ©röfse ober iljr maffenf)afte§ auftreten mel)r m8 Singe fallenb, ftnb »ot)i allgemeiner befamtt, anbre bagegen, »eil Heiner unb me|r üerborgen Icbenb, be§l)atb aber nidjt minber intereffant, derben »eniger beamtet. ®ie eine ober anbre Gattung unb baüon »ieber bte eine ober anbre Slrt totrb man überall in ©entfdjlanb ftnben, anbre »ieber ftnb freilief) auf ferjr enge SSerbreiinnggbe^irle befdjränit. £>te tjauptfädjlidjften formen nnferer tond)t)lien ftnb fotgenbe: I. £)ie ©djnecfen. 1. ©ruppe mit langge»unbenem, in einer ©püje sulaufenbetn ©efjäufe. a. ©d)Iammfd)iteden (Linmaea ober Linmaeus). ®te 9M)r§af)l nnferer burd) ©röfee bebeutenberen Sßafferfcfjnedeu gehört ju ber Gattung Limnaea, »eld)e ftcf) Oon ^flan^en näljri nnb beSjjatb für ^flangenaquarien fd)äbtid) ift, »a§ fonft »ol)l oon leiner unferer 2$afferfd)nedcn gefagt »erben fann. ®ic größten unb gugtetdj fjäufigften Limnaea^trten ftnb bie Seid)* nnb bie ©umpff d) lamm fcfjnede; erftere l)at einen Oert)ültt%nä£ig be= betttenben Umfang (fie »irb bis 51t 4 cm lang) unb ein IjorngelbeS, bünneS, ei»aS bandjigeS ©etjäufe, ledere (35 mm laug) l)at meift bunfelbraune gärbung nnb ift baburd) unb burd) tfrjre mel)r regelmäßig puet)menben äöinbungen üon erfterer leid)t 51t unterfdjeiben. Einige anbere Wirten ber ©djtammfc^necfen, namentlich bie ot)r förmige ©umpffd)lammfd)nede, setdjnen fid) burd) eine auf* getriebene, baudjige ©Weiterung ber legten, äufeerften SBinbnng auS, fie gel)en meljr in bie breite unb finb oon mittlerer ©röf3e (bis 22 mm Sänge §n 15 mm breite); bie feljr verbreitete f leine ©d)lammfcL)nede ift nur bis 10 mm lang unb fjat bie gornt ber @nmpffd)tammfd)neden. Stile @ci)tammfd)nedcn neigen feljr gur Variation, fobaft fic£> überall (Spielarten bilben. b. © u mp f f d) n e d e n (Paludina). 33ei ben ©umpff djueden ift bie gan^e ©eftatt gebrungener, als bei ben ©d)lammfd)neden, übcrbieS &etdjnet fid) biefe ©attung burd) einen ©edel auS, mit bem bie ie übrigen Strien finb biel tteiner, ber ©ttrcfjmeffer gefjt fjerab bis ju 2 1 / 2 mm, boefj gibt eS unter ben Hein erat auefj noefj Strien mit 17 mm ©cfjetbenburcfjmeffer. S5et ber geltelten Xeflerfcfjitecfe ift ber ättfjerfte ifjrer fefjr flauen Umgänge fcfjarf gelielt, toeniger fcfjarf bei ber geränberten (16 mm 1)urcfjmeffer) ; bei ber geruubeten (8 mm) fjat baS ©cfjäufe fecfjS bis fieben oben unb unten in einer bollfommen ebenen gtäcfje angeorbnete SBiu^ bungen, unb bie a u f g e to u n b e n e STellcrf cfjnecfc (4 mm) t)at fcfjtnate fjofje, eng aneinanber liegenbe, oben gleichfalls abgeflachte Umgänge. £)ie glängenbc £e'tlerfcfjnccfe (4 mm) trägt ein fcfjlüpfrig glatteS, tinfenförmigeS, unb bie ^leinfte ber flehten, bie gelämmie £etterfcf)necfc (nur 2 mm grofs), ein poftfjornförmtgeS, manchmal geripptes §auS. — 164 — 3. «Jcapffdjitecfett (Ancylus). Diefe — nur bi§ 7 mm grofe, meift ober biet Heiner — nehmen eine gang berankte ©teHmtg unter ben ©üfjmaffer* fcrjnectcn ein; tfjre ©djale ift ntdjt gemunben, fonbern t)at mefjr bie $orm ber fjatben ©erjate einer 9Kufdjel. Oben auf ber äBötbung fifct ein Heiner £aten, fobafe ba§ ©djäufe nüe ein Sftabf ober eine SHüfce augftetjt. Die Strien unter* Reiben fid) menig bon einanber; ii)r Stufentrjalt ift größtenteils in ftieftenbem Gaffer, too fie an ©teinen ober SSafferpf langen fifcen. @ie finb reetji un= bebeutenb, aber nehmen jtdj bodj t)übfct) au§. II. Die 9Jcufcf)etn. Die 9ftufct)etn unterfc^eiben jtdj bon ben ©cfjnecten mefenttict) burtf) ba§> gelten be§ tobfabfcf)nitte§ unb baburet), ba§ üjre ©ctjate ftetS au§ einer regten unb einer Unten Etappe sufammengefe^t ift, bjetetje beibe an itjrem oberen glaube buret) incinanbergreifenbe ftöfynz unb ©ruben berbunben finb. Die Gattungen unb Strien finb loeit raeniger jcrfjlretdj als bei ben ©c§nccten. Unfere bebeutenbften 2ftuf Retorten gehören ben Gattungen Xetdjmuf djel (Anodonta) unb SJcatermuf cr)et (Unio), meiner audj bie gtufjOcrtmufcrjel angerechnet toirb, an. Söetbe i)aben un^tige Varietäten. Die Xeicrjmufctjein, fdjott burdj üjre ®röf$e öom Aquarium auSgefcrjtoffen, befi^en bertjältniftmäfjig bünne, in ber mitU ftarl berbreiterte ©traten, bie buret) ein einfaches ©epefebanb gufammeit* gehalten roerben; bei ber überall in gtüffen unb Säcken unb auetj in großen ftetjenben SBaffern üortomtnenben 9Mermufdjel finb bie (Senaten bie!, nadj tjiuten ftarl öertängert unb burdj ßätjtte berfepepar. SSon ben Heineren 9flufct)e(n finb gu ermähnen bie ßretSmufdjeln (Cyclas), namentlich bie t)ornfct)atige ®ugelmufct)et, 15 mm grofe, alfo immer nodj an= fetjntict), in gan§ Deutfcrjtanb berbreitet, unb bie ©umbftetd)mufct)ei, blattgebrüctt, mit bünnen ©dualen, 10 mm groft. Die (Srbfenmuf^et (Pisidium) ift nur 3, t)öct)ften§ 5 mm grofs; fie fjat fetjr biete, ferner ju unterfdjeibenbe Strien; it)r SteufcereS ift mit itjrem tarnen bottftänbig getennäeictjnet. ©ans anber§ geftaltet aU alle übrigen ©fijfaaffermufdjeln, unb ferjon an ©eemufctjeln crinnernb ift bie Dreissena polymorpha, bei uns ^tu^mieö- m uferet genannt, obmof)! fie, toenn auet) mit biefer ©eemufdjetgattung ber* manbt, leine eigentliche äJcieämufctjei ift. Stjre ©djale ift breiedig; fie lebt, an irgenb einen ©egenftanb angefbonnen, oft in grofjen Kolonien gufammen. grütjer lam fie nur in ftiefjenben unb ftefjenben ©etoäfferit 9torbbeutfdj'icmb3 bor, jefct ift fie aber audj nad) ©übbcuifdjtanb borgebrungen. Stuf Mftänbigteit mad)t biefeS SScrjctdtjni^ unferer «Süftm äff ertönet) rjtien leinen Stnfbntd), e§ gie6t ja noct) biete Strien, inSbefonbere bon @d)neden, bie für un§ aber laum in SSetradjt lommen tonnen. ^äfjereS über bie für btö Stquarium befonberä geeigneten Strien finbet ber Siebtjaber bei gfoftmäfcter („©üftbjaffer*2tquarium") unb Stnberen.*) *) 2tu^ in ben „blättern" roerben bieSbejüglic^e ÜJütt^eilungen juv Seröffentli^ung gelangen. ^ ®$ r - — 165 — Die Cerrarien u. Aquarien im §ooIog. (Barten 311 Berlin. 8m oorigen Satjrgang ber „Blätter" tft meljrfatt) babon bie Nebe gc^ mcfcn, bafe ber herein „£riton" im goologifcrjen ©arten ju S3erlm eine 3lnga^I Aquarien nnb Terrarien eingurtd&ten beabftctjtigc, nnb 5tt>ar in ber Söetfc, tote fie audj ben ^ribat=ßiebt)abent ju empfehlen fei. ^njtütfctjen finb uns Don auS= nmriigen greunben ber ©aerje unb Sefern ber „Blätter" berfcljtcbene anfragen beS SnfjaltS ^gegangen, tote toeii jener Sßlan in ber 2luSfü()rung gebieten fei; mir geflattert unS beSfjalb, einige titele anf ben je|igen @tanb ber $n= getegent)eit 51t merfen ; über fernerhin borgenommene ©rmeiterttngen, SIbänberungen, Neuerungen mögen fbätere Mitteilungen berichten. Salb naef) Uebernafjmc beS £>ireftoratS beS ßoologifdjen ©artenS ging §err Dr. £ect an bie SBerförberung ber Sbee, bie beutfetje Sßtrbettljiermett grubbentbeife jufammcngufteUen, bamit namentlich) bie ber Natur entrüclten 23e= roofuter ber ©ro^ftabt ein überftctjtttctjeS, ebenfo angietjenbeS mie beletjrenbeS 23ilb bon berfelben §u gewinnen in ber Sage feien. Sn folctjer 2lrt finbet benn ber Söefuctjer bie Keinen bcutfdjen Naubtf)tere, bie (Sulen, bie £agraubbögcl u. a. bereits Dereinigt. SIber neben ben @äugctl)ieren unb Vögeln füllten auet) bie Kaltblüter ntctjt bergeffen merben. S)ie ©ireltton fccfdjlofe bcStjalb, eine Neitje bon Terrarien unb Slquarien anfertigen 51t (äffen unb bereu ©mrtdjtung unb 33efe£ung in bie £anb beS SBereinS „Triton", ba biefer ftdj bagu erboten l)atte ; gu legen. ®ic Schalter finb, jeber für ftet) auf befonberem eifernen Unterbau rutjenb, rectjtS unb linfS bon bem breiten 3Jciitelgange in bem fetjönen unb marmen 2Inttlobent)aufe aufgeftcllt unb ebenfo gebiegen als enifbrecrjenb aus* geführt, fobafc fie fiel) audj bem übbigen ^ftangengrün, tueldjeS im 9Jcitteltl)cil beS £aufeS baS Sluge erfreut, mirfungSboIl anbaffen unb einfügen. 3fttt ber Einlage mürbe im grüt]jat)r 1891 begonnen, berfctjiebene S&eplter finb alfo fett metjr als SatjreSfrtft im ©ange. Dbgmar biefelbe nodj nierjt enb= gültig abgefcfjtoffen ift, o£>smar tjier unb ba noct) neu* unb ttmgcfdjaffen mirb, fo übt baS ©ange an fiel) unb in feinen feilen boctj tjeute fetjon eine grofcc 21näief)ungSlraft auf $ung unb 2tTt aus, ba eS unmittelbar ju ben 93efudjerit fbricfji unb naef) feinem Steueren unb feinem Snfyalt gang mefentttet) bon ben @inrict)tungen beS tjiefigen Stquarium (Unter ben Sinben) unb äljnttdjer Slufialien abmeittjt. £)ie Einlage im $oolog. ©arten ift metjr mie jebe anbere bagu an= geiljan, ber Slquarien- unb £errarien=2tebt)aberci neue Slnljänger gu merben ; benn jeber 2kfd)auer lernt erlennen, bafj bie Gnnridjtung eines Aquarium ober eines Terrarium aud) mit berrjältnifjmäfsig geringen SJcttteln erreichbar tft unb bafj fetjon bie tjetmtfdje SDu'er* unb Sßflangenmett gmedS 93efe|ung ber ©läfer unb Säften eine geftaltenreietje gülle t)ttbfcr)er unb intereffanter Strien unb gormen barbietet, ©a^ unb in meterjer 323eife baS bereits ©efetjaffene fiel) bemäljrt §at, barüber laffen mir ben ©ircltor bcS ©artenS felbft fbreeb^en. §err Dr. §ecf fagt in feinem inerten roiffcnfctjaftttcrjen 93erict)t, erftattet in ber am 1. Sunt b. 3. abgehaltenen 22. ©eneralberfammlung ber Slftionärc beS ©artetty, golgeubeS: „9io<^ §abe td^ 3^"w ju berieten über ben Fortgang ber proberaeifen Gftnridjtung con Aquarien unb Terrarien im Stntilopenb.aufe für bie faltblütige £§ieri»elt unfereS SBotevIanbeS, - 166 — roobet idj, nrie ©ie nriffen, oon bem fijeftgeu äufjerft leiftungäfäljigen SSeveiu für biefe ßiet>r)abetei, Triton, in bei* banfen§roertl)efteu Sßeife unterfiüfit werbe, ©ie (Sinridjtungeu Ijaben fid) beftenS beroäljrt, £l)iere unb ipflanjen gebeten barin oortrefflicr), unb roeld)e erftaunlidjen Erfolge man in biefen Singen erzielen fann, roenn man fie mit foldjer -üeeifterfebaft belt)ervydt)t, wie bie Ijeroorragenben 5öiitglieber be§ genannten 23erein§, — beren eifriger, uneigennü^iger ^ätigfeit bei ber ©ad;e id; mid) verpflichtet füJjle, je^t fdjon mit roärmfter Slnertennung ju gebenden — ba§ mögen ©ie au§ ber £l)atfad)e erfetjen, baf? groei Aquarien nun fdjon 1 2>at)r im betrieb fidt) be= finben, ofme £>urä)luftung§a:pparat unb ot)ne baf roefentlidje Erneuerungen be§ 3ßaffer§ oorge= nommen ju raerben brausten. S)a§ ©anje muf; fidt) al§ 2ftifrofo§mo3, al§ f(eiue 2BeIt für fidt), felbft erhalten. 33i§ jum nädjften 3al)re hoffen mir beftimmt, bie ganje Neuerung, bie in ber geraäfjlten StuSfütjrung rooljl alz ebenfo lefjrreid;, nrie für ba§ Singe gefällig bejeidjnet raerben barf, ooffenbet unb bamit einen raef entließen ©djritt rjorrt>ärt§ gett)an ju t>aben in ber ©djauftettung unferer ^eimifdtjen St)iermelt, über beren befonbere 23ebeutung, gerabe in ber Söeltftabt ©ie ja alle mit bem $orftanb unb mir genrif? eine§ ©inne§ jtnb". (©djlufs folgt.) Kleinere Znittfyeilungen. Stuf (Seite 223 üon „2öcftfaten§ £t)ierleben III" berietet Stmtmann ßambateur in SÖerne @inige§ über breifiaetjetige ©tictjlinge. 23el)uf3 (£infe|ung ber ©tidjtingc in fein Stquarium bebiente er fid) eine§ feinen feibenen 9tet5e§ üon etma 33 cm S)nrct)= meffer, mittetft beffen er bie befangenen in ein bei bem gangüta§e aufgeteiltes unb mit bem SBaffer be§ abg ufuct)cnben 93act)e§ ober ($raben§ gefüEteS ©efäjs fluttete, ol)ne aber bie gifdjetjen mit ber §anb gu berühren, roeil fie aud) ben geringften £)rud; nietjt bertragen. %ro| aller 33orfidjt aber ftarben boct) bie meiften ©tüde biefer roie ber folgenben Slrt fdjon in ber erften 9?acr)t, ber Dteft bcrfelben !ur§ barauf. üftamenttief) bie größten (£;cemblare ertrugen bie ©efangenfdjaft gar nietjt, raeit fie mie toll in bem Sßetfen Ijerumtobten unb fid) an ben SBanbungen ben @ci)äbel einrannten, mätjrenb bie Heineren ftcf) anfdjeinenb gan§ frötjltctj umt)er= tummelten. SDie roenigen Ueberlebenben aber gelten fiel) bann monatelang unb $mar otjne bafj itjnen gutter gereicht mürbe. ®ie frefjgierigen %i)iere berferjafften fiel) biefe§ bietmetjr felbft unb ^nrnr auf fel)r einfache SScife, inbem fie bie WiU bercoljner be§ Aquarium, einige ©djleiljcn unb St'araufdjen bon 12—15 cm Sänge, bie bort feit Sauren, menn aucl) otme §u roadjfcn, fortöegetirten, ju üjren $leifcljlieferanten ernannten unb anbiffen. SSiele ber (befangenen geigten §aut* auStoüdjfe, roelcrje maljrfdj einlief burelj ©c^maro|er Oerurfac^t mürben, megen Mangel an geeigneten ^nftrumenten aber rtictjt näl)er unterfuct)t raerben !onnten. §err Sambateur t)at aucl) beobachtet, ba^ größere @olbs unb ©ilberfifclje in feinen Aquarien bie Keinften ©tic^linge eiufcfjlürften unb üerfpeiften, mobei e§ aber audj oorlam, ba^ legiere bem @olbfifct)e mit ti)ren aufgerichteten ©tadjeln bie @aumenl)aut burcljboljrten, foba^ ber Räuber fiel) nad) Gräften bemütjen muf3te, feinen ©efangenen burc^ ^eftigeS ©Rütteln roieber lo^gumerben, voa§> oft erft nad) ftunbenlanger Arbeit gelang, otjne bafj biefer Vorgang ben ©tid)- lingen fonbertid) gefcljabet l)ätte. (Sine Ringelnatter in bemfelben Aquarium pflegte aucl) mol)! @ticl)linge §u berfpeifen, aber eines fcljönen ^age§ mar fie bocl) an biefem ftaeljeligen ©eridjte gu ©runbe gegangen." — lieber ein ßufammentreffen mit einem © d) 1 1 n g n a 1 1 e r =^aar (Coronella austriaca) erjäfjlt 91 SSeder golgenbeg (©eite 46): „2lm 20. Slüril 1885 bei - 167 — ruhigem, roarmem SSetter ftanb tä) in einem um bieräcijnjärjrigen $aufcerg* fctjlage anf bem ©cfjnepfenftricl). 2U§ bie £)ämmernng anbract), tarnen plöpdj jtoct SBalbmäufc flnctjtenb an mir Dorbeigefürungen, nnb furg barauf bernaljtn ictj ein fdjleidjenbeg Gaffeln in bcm trocfenen £au6e. 3Mb regte fiel) eiroaö ntdjt roeit üon mir in bem ^aibegcftrüpü, ba§ 9^afcf)cln tarn näfjer nnb eine ©cpngnatter rourbc ficljtbar. 8 u 9 te '^ üernatnn tdj öon ber entgegengefettfen (Seite tjer ein Düffeln, als roenn man fanft an einem ?teftcfjcn tjcrftricfje, nnb au§ bem ^atbegeftrü^p nnb ber bictjtbcftodten ©idjenlobc tjerüor !am eine ^ueite ©erlange Ijeran nnb beibe gingen, rote öom ©ernclj geleitet, gcrabe anf cinanber lo§. ©ie be^üngelten fiel) ofjne jebe feinbfelige Gattung, bann roanben fiel) ifjre Biegfamen ßeiber in fo raffen SSinbnngen nm einanber, ba$ icfj tfjreit 93eroegungcn t'anm folgen fonnte. hierauf roanb fict) ba§ Heinere 9ftännct)en ^um £t)cit io§, aber fie blieben mit gegenfettig aufgerichtetem $orbcrförper beifammen, bi§ icl) fie bitrct) einige ©erläge mit einem bttnnen ©töclcijen über ben ®op\ betäubte. 3d) banb fie in bie ©cpitge einer £mnbeteine ein nnb brachte fie nact) §anfe; nnterroeg§ nad) einer t)alben ©tunbe löfte fiel) tt)re SBerbinbnng, nnb in @{>iritu§ gefegt ronrben fie bemnäcrjft an Dr. S^at»fcr in ©ortmunb abgeliefert." Sie Erwerbungen beS 93 er l in er Aquarium in ber lederen &tit fanten oerfdnebenen 2l6t^eilungeu beS SnftitutS $u @ute. Unter einer ©enbung ©eetljiere, bie eS als @efdt)enf beS ©eefifd)=3mporteurS ^ermann auS £etgofanb erhielt, befanben fid) ein ftattlidjer ©aumrodje nnb ein großer ©ornljai (Spinax acauthias L.). gelterer ftarb jebod;, ba er, wie bie ©ornljaie über= I;aupt, nid)t jum treffen ju bewegen mar. ©aS 2IffentjauS erhielt 3uwad)S in jwei frönen weif?= ftirnigen ©ibbonS ober § u I o d S (Hylobates Hulock Harlan) auS |>inter=3nbien, einem großen SBetbdjen unb einem jüngeren Stljier, welclje fid; oon geföntem 3f£et§, in 30citdj eingeteilter Semmel, rotten eiern, 23aumfrüd;ten u. a. nähren. 2luS ber in Nr. 16 befprodjenen ©pa£'fd>en ©ammlung faufte baS Aquarium bie 3Büften= nnb bie ^ornotper, brei UräuS=©d)langen, bie ©anbfdjlange, einige Söarane nnb ©ornfdjwänje an; eS l;at babura) mehrere fef)r wertfjoolle Nepttlieu (unter iljnen ein Uuihtm: bie 933üfteu=93iper, oon melier bisher nur ein tobteS ©tüd nad) (Suropa ge= fommen mar, baS im 93ritifcb / en 2Jcufeum ju Sonbon fteljt) in feinen 93efi£ gebracht, ©ie @ift- fdjtangemßoÜ'eftfon würbe auferbem burd) 20 Kreuzottern oerme^rt. * lieber baS 9Sorfommen unb bie 93erroeubuug ber SBafferuu^ (Trapa natans), einer in ben ©eroäfjern ber üftarf 93raubenburg häufiger geroefenen, jefet aber im 2tu§jterben unb 9Ser= fd)roinben begriffenen SSafferpflanje, werben gegenwärtig oom 2Rärfifd)en ^roüinjial=3!}iufeum ^ad)forfct)ungen angefteüt, nad;bem fürglid) auf ben 9hifeen biefer ^ftanje, foroot)! für bie gifd)= gelege, wie aud) al§ Nahrungsmittel ^ingewiefen morben ift. ©ie Äeme ber Nüffe finb nämtidj ein ben Kartoffeln ober aud) ben Maronen är)nlidt)e§, in Oberitalien uod) je|t beliebtes Na^rungSs mittel, unb bie fdjarfbornigen roattnuf grojjeu NuBfd)aten werben ju mancherlei ^ierratb, u. bergL oerwenbet. ©ie 5|3ftanje wäd;ft befanntlid) in ©een unb £eid)en, il)r fabenförmiger, mit gefieberten 93lättd>en oerfe^ener ©tengel erreicht immer bie Dberftää)e beS 2Baffer§, wo fiä) non i^m au§ ein ganger gopf »on 2—3 cm langen unb breiten rautenförmigen 93Iättern ausbreitet. 3n ben 93tattwinfeln entwidelt fid) bie wei^e oiert^eitige 93lütb / e unb auS biefer bie mit oier fpit^en ©ornen oeifetjene Nu|. ©en ^ifd)ern, Jetdibefi^ern unb ©ammlem wirb bie ©djonuug biefer ^ffange unb 3Jiitt()eitung über i^r 93oir'ommen an baS 3Jiärtifd)e ^rooiujial^hifeuin empfohlen. (3t f. b. §•) — 1 58 — Deretns=nacfyricfyten. „Triton", äkmit für 2lquarten= unö Xerrarien-ftunbe 51t ^erlitt. 3n bei gef elligen ©i£ung Dom 1. 3uti 1892 im 9teftaurant Äönig^aUen belichtet junääjft £err (Simon, baf? er feinem, bie oon .§errn Dr. ©d)ab im vorigen 2>aljre jnm erften 2Kale nad) J)eutfd)lanb eingeführten unb oon ü)m bi§ b,eute gepflegten Äletterfifä)e bergenben 2Iquarium einen jungen etwa 1 cm großen Äletterfifd) entnommen Ijabe. Selber r)abe er ba§ 2aid)gefd)äft felbft nid)t beobachten können. ©er gragefaften bringt golgenbeS: I. „28ie fielet ein ©üfroafferpolrjp cm§?" §err Äucfenburg fagt: 2lu§ einem bi§ 1 cm langen Dtölirdjen, ba§ an bem 93latt ober ©tiel einer äßafferpflanje ober irgenb einem anbern ©egenftanb angeheftet ift, ragen fünf bi§ 2 cm lange Jentafel fjeroor, bie baS Opfer (Heinere Snfeften bi§ wenige Sage alte gifd)d)en) ergreifen, um e§ bem ©djlunb be§ Jf)iere§ jujufüljren. garbe ift meift gelbgrau, biSroeilen grün ober jdrjroarj. II. „(Sin Tümpel war am 20. 2>unt noll »on ©apljnien unb am nädjften Jage mar nid)t§ mel;r ju finben, rooran lag ba%?" 23orau§fid)tlid) roar am anberen Jage rubreres Söetter, bie Jljiere gießen fid) bann an bie tieffte ©teile be§ JümpelS junicT. @§ gibt aud) Strien, bie ttjatfäd)lid) alle auf einmal in einer 9^act)t nad) Slblegung ber (Sier gu ©runbe geljen. III. „,etd)er 5ßrei§ mirb bafür »erlangt ?" %a, ba§ fdjmudlofe, fonft aber nad) allen Regeln ber -fteujeit fonftruirte Jerrarium, in bem fid) 3. $t. bie Salamandra maculosa beftnben. SBegen ^Srei§ motte fid) gragefieHer an §errn SDireftor Dr. £>ed roenben. V. „2Biß -£>err -ftitfdje r>ielleid)t etroa§ über SJcafropobenaudjt jum beften geben?" ©er Snljalt be§ gen>ünfd)ten Vortrages becft fid) mit ben bezüglichen in unferer 93ibliotb,ef oorljanbenen ©c^riften. £eir ©imon t)at in gälten, roo SDiafropoben nid)t taid)en raollten, gute (Srfotge ergielt, roenn er bie Jfn'ere in ©etjätter brachte, bie erft roenige Jage alte§ SBaffer enthielten. P. N. „Triton", SSerettt für 5tijuarien= unD 2errarim=tuitbe 311 ^Berlin, ©ef ellige ©it^ung 00m 15. 3uli 1892 im Dteßaurant Äönig§l)atlen. 2lnjumelben bie Ferren: Dr. med. Älingel, Sttjt, eiberfelb, 23anfftr. 16, 30b,. §agermann, £fm., SW. Seip^igerftr. 67. ©er ©d)riftfüt)rer übergibt bem Äaffirer 9DW. 5, bie er oon Dr. Älingel für fpäteren Seitrag jc. erhielt, ©er Verlauf ber oon ben Ferren 2>mme, 9?eid)elt, ©imon, üftitfdje mitgebrachten Spftanjeu al§ Isolepis prolifera, Nuphar luteum, Sagittaria natans unb Salvinia natans bringt ber $erein§faffe Tit. 3,90. §err Kämmerer überroeift für bie Jerrarien be§ 3oologifd)en @arten§ 4 Samen 00m Äammmold). ^>err Älemmt geigt eine 3Serbefferung an bem in ber ©i^ung 00m 17. 3uni befprodjenen gangfioc? oor, bie e§ ermöglicht, benfelben auf beinahe 2 m ju oerlängern, §err 9teid)elt jeigt einen non ber fog. 2Bafferfud)t befalleneu 2J?afropoben, bem nad) 2lufid)t be§ §errn üftitfdje nid)t me^r 31t Reifen, ba bie Jfr-anffjeit fd)on ju roeit uorgefd)ritten ift. Jro^bem möge ber Sefi^er ba§ uom 9tebner empfohlene SERtttel oerfud)§raeife anmenben. ^>err jhtcfenburg regt roiebertjolt au, ib^m für ba§ betreffeube ©ammelbud) bes Vereins bod) guubftellen für lebenbeS §ifd)futter ^ n Sanbfartenform ju übergeben. §err ©ebliarbt berichtet, ba§ ein oon ^>errn @räf im herein ermorbene§ ©tücf oon Pontederia coerulea innerhalb weniger 2ßod)en fid) gut berourjelt unb roieberb^ott geblüht B^abe. |>err 5)Jitfd)e geigt eine 5ßrobe oon §ifd)futter »or, ba§ in Sßuloerform au§ frifd)eu ©eefifd)en f^ergefteHt wirb unb oon §erru gifd)ereibefi^er 5ßaul ^raa^ in ©tralfunb ju begießen ift. Ueber bie 33raud)baxteit in 33ejug auf 2lquarienfifd)e merben mir fpäter nod) berichten. J)er gragefaßen enthält folgenbe fragen: 1. „@ibt e§ im herein aud) Jerrarienlieblmber unb roie b^ei^en bie betreffenben Ferren?" 3a, unter anbern bie Ferren ^»effe I., Kämmerer, *) lieber biefen ^unft ift in ben „blättern" fd)on bie 8rebe geroefen, fo 33anb III ©. 79 u. 88. §t\iw IM Jüittei ffir Sparte n. temrofreitniif . III. m. WiaQt>ebUt$, ben _23. Sluguft 1892. JW 17. 9teidjelt, ©Hubert, Sßofjlgeboren. 2. „32>ie fyätt man am befien ©apljnien lebenb?" 3n fladjen SBannen, an riifjlem Ort bei öfterem SB afferwed)fel. ©ie 23el)äfter büifen nidjt überoölfert werben; ein IjineingeworfeneS ©tücf (SiS tfmt gute ©ienfte. — 3. „Sßerben balb bifSjäljrige ©c^leierfdjwänje Ijier im herein jutn 93erfauf geftellt werben ?" gragefieUer wolle fidt) an bie Ferren £>aefe unb sfteid)elt weuben. — 4. „@riftirt ein SBerjetdjmfj aller befleljenben Vereine für Stquarien* unb £errarien=ihmbe?" UnfereS JöiffenS nad) gibt eS aufjer unferem herein nur nod) bie Vereine in ©öppingen unb in @oit)a, leererer iji ber ältejte, ©öppingen erft in biefem Saljre begrünbet. — 5. „3jx 9luSfid)t oortyanben, balb Guramis ober fonftige neue gifdje l)ier ju erhalten?" (SS gibt fid) in biefer 23egieljung ber 93orfi|enbe unb ber ©d)riftfül»rer bie erbenflid)fte ffllüty, bisher teiber oljne (Srfolg. 6. „2ßo befommt man jefct ©aptmien?" (SS ift jefct bie Hauptjeit für ben gang biefer £fjiere, bie momentan faft in jebem ftagnirenben ©ewäffer ju finben finb. P. N. 16. grau 3$. U. in @tj. : ©ie 9lbreffe be§ (SrfmberS ber „£I>omaS=£öpfe", weldje ©ie auf ber 9tu§fteuung fahren, mar: 33. £IwmaS, 99erlin S v fteanberflr. 33. ©er ßuftjuttitt unb bie 33e« wäfferung bei biefen Sßatent=2:öpfen für 2lquarienpflanjen erfolgt oon unten, ©ie werben ber bequemeren 33epftangung, (ätnfefcung unb beS leichteren SteinigenS wegen oielfadj ben oon ©ener empfohlenen ©efäfsen oorgejogen. 17. Herrn 93ud)Ij. £. in 3- : ® § ift * e * öer roaljr, baft man immer nod) oon „^nfuforien" fpredien prt, wenn man jene fleinen SBaffevbewoIjner bejeidtmen will, bie ein widuigeS gutter für oiele unferer 2Iquarienftfd)e, für 9trolotl=2an)en u. bergt, abgeben unb ju ben nieberen ÄrebStljieren (Entomostraca) gehören. @S fommen Ijier oornetimlidj brei ©attungen in 23etrad)t: Oyclops (@in= ober öhtnbauge ober Hüpferling), Cypris (SJhtfdjelfrebS) unb Daphina (Söafferflof)). £ro£ it)rer fdjeinbar gang naljen 93erwanbtfct)aft weidjen biefe ©attungen bod) in 33au, 8ebenS= weife, gortpftangung jc. fo oon einanber ab, baf? fte nid)t nur oerfdjiebenen gamilten, fonbern fogar oerfdjiebenen Orbnungen angehören: bie (Sticlopiben gehören jur Orbnung ber Copepoda, b. i. 9iuberfuj3= ober ©pattfufifrebfe, bie Sppriben ju ben Ostracoda ober ©dfjalentrebfen unb bie ©aplmiben ju ben Phyllopoda ober 33lattfuf|frebfen, ju meld)' festeren aud) bie bekannten ©attungen Apus unb Branchipus jäljlen. 2>ebe ber brei ©attungen umfaßt eine reidje 9ln3afjt »on 9Irten, auf weld)e wir jebod) in biefer furzen 2lntwort nid)t eingeben tonnen, ©od) werben wir gern einmal einige 9Jcittl)eiIungen über bie intereffante gortpftanjungSweife jener Äreb§= tb^ierd)en bringen. 18. §errn Dr. AI. in (£.: ©a§ beutfd)e ^ßfeilfraut (Sagittaria sagittaefolia) entwickelt breierlei 33lätter. gmmdjjt bringen bie 23rutfnofpen lange, fdjmale, an @ra§= ober 5Jcarjiffen= blätter erinnernbe 33Iätter, nacb, einigen Sßodjen erfcb^einen löffeiförmige unb balb barauf bie tnpifd) pfeilförmigen, weld)e ber ^ftanje ben tarnen oerfd^afft Iiaben. ©ie oon 3I»nen gefanbten Sichrer gehören ber Söffelform an unb brachten ©ie auf bie Skrmutljung, ein anbereS @ewäd)§ als unfer Sßfeilfraut oor fid) ju b^aben. ©inb bie ed)t pfeilförmigen je^t ba? 3n bem bitterfü^en 9cad)tfd)atten (Solanum Dulcamara) lernte id) eine ^flanje fennen, bie unS im Verlauf ib^rer ©ntraidelung aud) längere ^eit betreffs i^rer ^ugeb^örigfeit in Zweifel lä|t, ba bie l;erj=eiförmigen unb fpie|förmigen SSIätter erft fpät auftreten; fte Ijat bei mir felbft einen tüdjtigen 33otanifer genarrt. ©. „25ev Soologif^e Kurten", rebigirt oon Oberlehrer ^5rof. Dr. g. g. Woü («erlag oon ^Jca^lau & a2atbfd)mibt in granffurt a. Wl. ^3reiS beS 3a§rgange§, 12 Hummern, 8 3R.), enthält in 9h\ 6 beS XXXIII. 3a§rgang§ für 1892: ©ie 2lbrid)tung meines gifd&ottev«; »on 91. 5ßidc)ler, Sefjrer am Obergmnnafium ju 93areSbin. — ^talienifd)e unb neugried)ifd)e Tanten ber ©ibedjfe unb oerwanbter Reptilien; oon Dr. (5. 3. g-orfptb, 9)iajor. — StlbiniS? — 170 — mu§ unter ben Vögeln (Stjile§; oon Dr. dt. 21. flippt in ©anttago. — ©er SBanberjug ber 9Jtainfifdje im grü&ling 1892; oon 2. «urbaum, 9ftoun§eim a. 2Rain. — £oologifd)er ©arten in ©ofel. 3ar,re§berid)t 1891. — Äorrefponbengen. — Sitterotur. — gerner in 9cr. 7: lieber einige feltene Sf)iere be§ berliner jooIogif$en @arten§; oon Dr. (Srnft ©d)äff, Berlin. TOit 1 2lbbilbung. — 2*lpen= unb Sflauerfegler, Cypselus melba et apus, in ibrem ©efangenleben; r>on ©ruft ^erjino, SBien. — ©er 53reSlouer aoologifdje ©arten. (SluSjug au§ bem 93erid)te für ba§ 3ab,r 1891.) — ÄOTrefponbenjen. — kleinere ÜRittyeihmgen. fiitteratur. — @üt= gegangene Seiträge. — SSfld&w unb ^eitfdiriften. Brieffajten. £errn Ä. 9t- in S.: Sielen ©anf für bie überfanbte 2lbl)anblung! — Ferren cand. rer. nat. % St. in 23r., 3- 23. in 8. unb Dr. (5. £. in SB.: ©afj audj ©ie ju ben burdj jene girma UebernorttjeUten jaulen, bebauern mir feb>. 2öir fjaben nou bem fdjmuijigen treiben jener £anbluug feine nähere Äemttnife gehabt, fonft mürben bereit Angebote nom Verlag ber „«Blätter" fofort jurücfgenriefen worben fein. SBtr raerben junädjft nod) einen SSerfud) madjen, bafs bie Angelegenheiten beglichen werben unb je uad) bem ©rgebnifj weiteres tteranlaffen. ferneres SKateriol ift un§ ganj erwünfdjt. 3ltijetgen. Daphnien prima SBaare, an ber Suft getrottet, bejteä gutter für lltafrcpoben unb Sdjleier- fcfywanj-Bvttt per Siter 3Hf. 2 liefern Rieh. Kallmeyer «& Co., [85] ©erlin N. 24. ifb&*ötett = 100 @t. 20—25 TOf. 5—12 cm tg. 100 . 100 ©ofen 12 3RE., 150 X)o(en i. ^oftcotti. Watfinabme. _ Bergtold, £ier= u. ©olbftfdj^udjteret, Slörölittgcn. [86] Luigi öazzolo Berlin, Lindenstrasse 20/21. Jlqttarienn^e? Aquarien, fetrcrien, ^lumentifdjc, ®uff|teinarotten unö pufdjeln. Bn gros & en detail. [87] SHuftrirte Kataloge gratis mit frmuo. Goldfischfutter — unentbehrlich für £änbler — %üx TOufter- fenbung 30 ©t. in SBriefmarfen. [88] Ed. Bergtold, 3ier= unb ffiolbpfdjjadjterei 9iörblingen, 23anern. törottenliein- Aquarien- QEtnfä^e. ©röfjte gabrif. Säger in allen ©täbten. ^rei§lifie frei. [89] C. A. Dietrich, klingen bei ©reufcen t/£§. Reptilien jeber 31rt unter ©arantie lebenbec Stnfunft aud; lebenbe Siefcenfctjlafev (Mioscus gliss) liefert bidigft. Ant. Mulser, [90] 9teptilien§anblung, ä3osen=©uÖttrPi. ©ocbert erfdjien: nun JqrtütcD ÜOrt ^tutto gütigen. 6. u. 7. Lieferung, mit einer iarben- tafel unu mehreren Ijoijfctjuitten. Cl!U^rd)fi prlaßsimdjljantrljj., pagirrtaß. Cr£u^Tdj£ |jrlagabuu]ljantiümg, pagörliurg. Die tlemötere, iljr Hu^en unb Schaben hol Dr. preis: J6. 3,60; geb. = JL 4/25. ©reu$'|$e S8cvlog?b«^^anbrung (SR. & attnng: (Stnige SBafferpflanjen ber Watte'fdjen StnjMt. — herein „Triton": Abgabe oon Slquavtenpflansen itnb Äultuvanroeifung. — O. oIjner. — $erein§=9?adn'ici)ten. — Äleineve SKittljeilungen. — g-ragefaften. — 33vtef= faften. — Stnjeigen. (Einige IDafferpfla^en öer ZTTatte'fcfyen Zlnftalt. Sßoljt faum bürfte ber 2lquarienliebt)aber in einer gifdJ5ucl)tanftatt fo niete unb fo ferjöne Sßaff er ü flanken üermuirjen, roie fotetje in ber betannten gtfdjäüdjtcret be§ §errn Sßaul Statte in £an!nnt}=©übenbe bei SSerün gegenwärtig (@nbc 9luguft) üortjanben firtb. %t)t\l§> fanb ict) bei meinen te|ten 23efucrjcn ntdjt nur ©ettentjeiten unb 9ceut)eiten, babei üon auffallenbcr 931ütl)entorac£)t, fonbern auetj ^ßftangen, üon benen e§ mir bi§ fjeute überhaupt noclj nicfjt gelungen mar, fie roä£)renb ber SStüitjegeit §u beobachten. SSon all ben nieten Strien, bie fiel) meift audj für bie gimmerfultur be§ erfahrenen Siebtjabcr eignen, fütjre ict) nur fotgenbe roenige an: 3)a ift gunäc^ft bie bicfftielige 'ponteberablume (Pontederia crassipes). Set) glaube üon biefer ©ctmjimmüftange ber/auüten gu bürfen, bajs fie unter atten fief) für bie 3i mmcr fr l ftur eignenbert lieblichen Stottern gtora§ biejenige ift, meiere bie größte 93tütenüract)t entroiefett. SDtc faft froto§= ober iri§=ät)nlicrjeit Stüttjen biefer ^onteberabtnme bitben eine aufrecrjtftctjenbe Straube mit fünf bi§ feep großen 33tütt)en. S)ie einzelne 23lütt)e ift unregelmäßig fecpbtättrig, üon im atlgemeiiicn §art rojenrottjer 6t§ fjcltbtancr $arbe. ®aö obere 23tütt)enbtatt ift ba§ größte; c§ f)at in ber 9Jättc einen großen buufel4ilafarbigen gteef, in meteljem fict) ein tteiner rautenförmiger $tec! üon fafrangelber garbe befinbet. Sebe 23lütt)e befi|t fcctjS ©taub'gefäfje unb einen ©temüet. 9?ur fetjabe, baß nact) 24 — 36 ©tunben biefc fetjöne 931ütt)entraubc metf gufammenfinft. 5lm 27. Sluguft faf) ict) groei blütjenbe unb brei mit $nofüen oerfefjcne ©tücfe. 3)ie ^ßffauge löfjt fict) leietjt auc§ in fteineren 3^ m ^cr4lquaricn htttiüiren, toie ictj au§ eigener (Srfatjrung üon früher tjer mei^; nur muf? fie, bamtt fic gut gcbctrjt, täglicfj in ber grürjc mit beut ßerft^u^cr ausgiebig bcfendjtct merben. — 172 — £)ie Temperatur be§ SBafferS mufe in biefem galle raciljrcnb bc§ ©ommerS gegen 18 M§ 20 ° R. betragen unb barf im hinter nidjt biel unter 14 bis 15 ° R. finlcn. Sit bieten blüljenben ©tücfen tft ferner baS et) i n e f i f c^ e ^feilfraut (Sagittaria sinensis) bortjanben unb ebenfo ba§> aus Argentinien ftammenbe fdjönfte aller ^fcilträutcr, Sagittaria montevidensis. 5Son ben ©eefannen^Arten fitere icfj $ u m b o t b 1 8 © e e ! a n n e (Villarsia Humboldtiana) an. @ie ftef)t gegenwärtig in ootlfter SSlütlje unb tft §a£)Iretcf) bortjanben. 9? t) m b l) a e e n tuerben §ur £ett in meljr als ein ®ufccnb Arten f ulttbirt. 9xeu, babei bon befonberer Sßradjt, tft barunter bie fdjöne Nymphaea marliacea chromatella. ©ie befifct grofee fanariengetbe SBlüt^en unb rot£)braun*marmorirte Blätter; biefc lederen fiub bon ber ©röfee beseitigen unferer eint)eimtfct)en meinen ©eerofe. £)ie 2)orn = ©eerofe (Euryale ferox) fat) idj baS erfte mal in fo Keinen $ert)ältniffen in jtoct (Si'emblaren; eins berfelben tjatte $od gut ausgebildete Jhtofben unter SBaffcr. SBteHeidjt entmicfelt fiel) in nädjftet ßett eine Slnofbe gut Stütze. $)ie 2)orn=©eerofe bertritt in ©üboft4lfien bie auS bem tropifct)ett Amertfa ftammenbe Victoria regia. 3n fräftigen unb aatjlreictjen ©tüclen fanb tef) audj bie f djörte ^ctttmbo (Nelumbium speciosum), bie „^abma" ober „tjeitige SotoS" ber Snbter, bor. ä)cüc£)ten bie Seftfeer größerer Aquarien mit tiefer fcpnen 2ßafferpffart§e bodj einmal eifrige Mturberfutfje im ßimmer aufteilen! Set) glaube, biefelbcn mürben bei geeigneter Setjanblung üon ©rfolg gefrönt fein. 8dj fjabe gur £eit für bie Pflege biefer ^ftan^e leiber tueber £ett noct) 9taum. ©cpef$licl) fütjre icf) rtoct) bie himmelblaue 28 a f f e r m i n b c (Hydrolea azurea) an. £)iefe niebltct)e Sßafferbflanse, mit großen himmelblauen Sölütfjen, ift einjährig, mirb alfo auS ©amen gebogen unb gct)t jum hinter ein. ©ie tft fctdjt 51t 5tcl)en unb fommt in jebem Aquarium fort, beffen Sßaffertuärme im ©ommer rndjt unter 17— 18° R. finlt. Sei) glaube biefe SBaffertuinbe berhnlbert bor etma 15 Sauren in einigen Keinen SBafferläufen DberitatienS beobachtet §u tjaben. aSicEettfjt fatm einer ber geehrten Sefer ber „Stattet" Auslauft über i£)r bortigeS SBorfommcn geben. 933. §ariraig. Pflcm^en^bgabe für btc 3flUöüe&er öe3 „Triton", SSerein für 5tq«nrten= unb Xerrarteit'Äitu&e 5« «erlitt. ttnfere ^etanntmaermng in Wo. 16 ber „Stattet" ift jum £§etf infofern von einigen mu gltebern falfcf, aufgefaßt worben, al§ biefetben glauben, ba£ an fötale Witglieber, bie f$on früher einmal oon ben jefct angebotenen ^flanjcnarten bejogen, biefe legieren jefet ntd&t mitgefanbt würben, ©omeit ber 5Borrat$ reicht, wirb an jebe§ barum erfucf)Otbe Witglieb aUeS ©ewtinfäte - iebodE» nur in ein ober artet (Srenvplaren - abgegeben. 9teid;Iid) SSorratb, fabelt mir ferner in vov- jä^rigen Sämlingen r-on Nymphaea alba, oon boten roir ben §etren, bie fd)on beftetlten, o^ne wettere 2Utfforberung je 1 bi§ 2 ©tuet beifügen werben. Äulturanweifung geben wir uad)fte!)enb: Sebe SBafferbflanae »erlangt biet 2td)t. ®er S5et)ätter raufe alfo un= mittelbar am genfter ftefjcn, tuen« t|m ntdjt, luaS nod) beffer, Oberlid;! gcluäljrt — 173 — lücrbcit t'cuui. Sttn ^iminerfenftcr ftefyenbc S3et)ätter bürfcn mit ber 33afiS nie über baS gcnficrbrett ragen, beffer ift eS, biefc fommt nod) etmaS tiefer, Weil ber 53eL)älter bann mcljr Stdjt erhält. Salvinianatans wirb nur eingeworfen, ba ©djwimmpflanäe. Snt §erbft bilben ficf> an ber llnicrfciic flehte ftccfnabclfnopfgrofje ©amcnfapfcdi. ©er Samen finft fdjticfjlidj ju Q3obcn, um im grüljjaljr wieber gur Oberfläche «$u fteigen, wo, nadjbem fiefj je ein männltdjcS unb wciblidjeS ©amenforn coputirten, barauS bic junge $ßflan§c cntftefjt, bic im Anfang mit blofjcm Stuge faum fictjtbar. S. n. ift ein einjähriger SSafferfarn. Limnocharis Humboldt ii ift in ben SSobengrunb gu pflanzen, nicfjt tiefer aiS bis an ben Söur^clfnotcn. ©te gebeiljt in jcber SBaffertiefe, liebt lcl)mig= grobfanbige üDttfdjerbc unb bringt an ben §ur Dbcrflädje treibenben ?luSläufern bie großen gelben 931umen. ■ Limnanthemum nyniphaeoides unb Nymphaea alba lieben ©djlammerbe, gebeten in jeber SQSafferticfc unb finb bis an ben SSurgetfiioten in ben 53obengrunb 51t pflanzen ; fie gietjen im ^erbft ein. Pistia stratiotes ift ©crjWtmmpftan§c, atfo nur lofe einzuwerfen. Sie töirb üon ©ctjnedcn ftart angegriffen unb überwintert am beften, wenn fie in 2Roor*tSdjlammerbe gepflanzt nad) unb nadj alz Öaubpflan^e betjanbelt wirb. ®ie (Srbc im Stopf barf nie troden Werben. P. str. üerlangt feudjte Suft. Az oll a- Strien (tilieoides) ftnb ©crjwimmpftartäen, alfo nur lofe eingu= werfen, unb werben öon farpfenartigen $ifd)en gern gefreffen. ©ie finb ebenfo Wie Salv. natans einjährige SBaffcrfarne. Myriophyllum pro serpinaeoides gebett)t in jcber (Srbe unb in jeber SBaffertiefe, eingepflanzt ober aud) nur lofe in baS SÖaffer geftcllt ober aud) nur aufgeworfen, ocrlangt aber fetjr öiel üidji, wenn fie nicljt fpttlern folt. Cyperus alternif olius. gür 3lqu arien jierjt man bie ^flan^e am beften aus 931attablegern ober gang jungen (Sjemplarcn in beliebiger (£rbc tm großen (SinmadjeglaS bei 1 / 2 — l cm SSaff ertiefe. 3m SSinier läfjt man baS Söaffer bis gur Hälfte beS 23obengrunbeS fallen, im grüljjarjr wieber atlmätjlid) bis -$u 10 cm fteigen, um im $erbft wieber bis §ur 23obent)öl)c §urüd§ugcl)en. 9?act) biefem ^weiten Söinter fteigt baS Söaffer wieber bis Suni aflmärjlid) jur ^älfte bis ©retüiertel ber 3Safferf)öl)e beS Aquarium, unb bann fann bie 'Sßflange in baS Slquarium gebracht werben. 3Bir tjalten Ijier (Sj:cmplarc, bie einen ©tiel üon beinahe 2 m mit 68 cm SBlattburdjmeffer tjaben, bei 60 cm SSaffcrfjöfje feit länger als 6 Sauren. Potamogeton densus barf beim Transport abfolut nidji auef) nur ein wenig antrodnen, am beften ift eS, wenn biefeS £aidjfraut in SBaffcr tranS- portirt wirb. ßum ©inbringen in baS Aquarium eignet ftd) wie bei allen im ^-öobengrunb SluSläufer madjenben ^flanjen am beften bie ©pi|e eines folctjen SluSläuferS mit ein ober §Wci entwidelten trieben; bis baljin, wo an ben ent= widclten -trieben bic Weifte $arbe aufljört unb bie grüne htyv. braunrotrje garbe beginnt, werben fie in bie (£rbe gebettet. P. d. liebt ©cfjtammerbe mit ©anb unb gebeiljt am beften in nicfjt 51t tiefem äöerffer. — 174 — Pteris cretica unb serrulata finb Sjiftangen für fcucrjte (bcf. fettdjtfalte) Terrarien, bie in jeber (Srbc (£mibecrbe mit etnmS ©anb am tieften) gebeitjen unb fid) au et) gur Bcpflangttug fdjtoimmenbcr Snfeln eignen. 5llle SBafferpflangen finb fe£)r gerbrcdjlid), fobalb fte aufjer Söaffer finb. ©tum antjaftenbe tigert unb ©djmttfc entferne man baljer unter SBaffer, inbem man mit an Staunten unb Zeigefinger angebunbenen Keinen ©djtoammftücfcljcn bie Blätter bon ber SBurgel nadj ber ©pitje gu abftrctft. Blatttäufe finb gang forgfältig abjutefen, fdjabrjaftc Xrjcite gu entfernen mittelft fjaarfcfjarfen Keffers — nicfjt abguqttetfdjen! ©in üoHftänbigeS Slbfpüten ber SShtrgeln ber im Boben murgetuben ^ßflangen ift rattjfam, roenn man Tubifex rivu- lorum, ben Bad)4Röl)rentt)urm, nierjt einfetteten raiH, anbrerfeitS ift eS mieber crtjeblid) beffer, bie im Blumentopf fuitiütricn ^flangen nad) borficfjtigem §er= auSfrülpen mit bem gangen (Srbballen einzubringen, ©cfrjlicfurcfj ttodj eine £mupt= reget, gegen bie teiber in ben meifteu gälten gefehlt mirb: „%Jl an pf lange nid) t 51t bidjt!" £>er Borftaub. 3- 51.: ^aut Stitfdje, I. ©crjriftfütjrer. 2Hem Cerrarium unb feine Beroofyner. 9Son Otto ©djnetber. Beranlafjt bttrefj bie in biefen Blättern getefenen intereffanten ©djilberuugen, tjabc tct> eS unternommen, and) meine Beobachtungen an bie Deffenttidjfeit gu bringen, inbem idj tjoffe, gur Senntni^ ber Stfjicre einiges beigutragen. Borerft rotH id) eine furge Befcfjreibung meines Terrarium geben. SDaS Terrarium ift 1 ni lang, 60 cm breit unb 80 ein tjoct). ®ie SDede, mit einer flehten klappe oerfeljen, beftetji aus £)rat)tgage, baS @eftelt aus ßinfbled) ift grün ge= ftridjen unb broncirt. SDte ßängSluänbe finb ber Billigfeit unb Haltbarkeit roegen aus gtoei ©Reiben fjcrgeftcllt unb finb biejenigen ber einen SängStüattb al§ Xljüren eingerichtet, fobaf} man mit aller Beqttemlidjfeit jebe |>antirung im Terrarium bornefjmen fann. S)ie ©Reiben aus ftarfem gcnftergtaS finb eingefittet. SDcr auS ftarfem ßinfblcd) berfertigte Boben ift mit einer ca. 20 cm fjofjen ©anb= unb SttooSfdjictjt bebeeft. S)aS Terrarium ift als trodeneS gehalten ; ba eS jeboct) aud) Gattern, ©cfjitbfröten unb aubere Stfjiere beherbergt, befinbet fiel} in ber einen bem genfter gugcfeljrten @de ein mit SBaffer gefüllter haften aus ßhtfblect). tiefer ift 25 cm lang, 20 cm breit unb 15 cm tief, boefj ift bie eine Seite rampenartig, um bem @ett)ier baS Bertaffen beS ^afteuS gu erleichtern; ictj tjabe aufterbem «potgftäbdjen auf ber S^ampe treppenartig feft* geflemmt, roaS namentlich ben @d)tlbfröten ferjr §it ftatten fommt. Sn ber Stritte beS Terrarium ftefjt ein fe§r äftigeS Bäumten, beffen ßmeige fiel) über bie gange obere Hälfte beffetben ausbreiten. Sit ber bem Baffin entgegengcfe|ten gellen @dc ftef)t ein ©laSbeljälter mit SOZetjlmürmern unb meiter gurüd eine ^ofoS= fd)ate mit 9tegenroürmern. StlS ©crjtupfnnnfcl Ijaht id) Imlbrunbe ^orfrhtbcn= ftüde auf ben Boben gelegt, meiere geräumige ^ö^lcn bilben unb bon fämmt= tdjen Xtjicrcn gern als Berfted gett>ät)lt merben. — 175 — 3)er gange 23ef)ältcr rul)t mit ben fdmtalen ©eitert auf groci 12 cm l)ol)en Reiften unb entftefjt fo unter beut 93oben ein ()ol)lcr SRaum, melcfjcr als §e% räum SSermenbung finbet. $ttr &ei8 un 9 weiten gmet bis brei gcmöl)nlid)e Scadjt- lichter, öon benen eins unter bem 53affin ftel)en mufj. (SS t)at fid) nact) meiner (£rfal)rung, ba baS Terrarium im gezeigten 3immer ftet)t, eine (Srmärmung bei fet)r fattem Sßetter mit brei Stdjtem als üollfornmen genügenb erroiefen, für geraöljnticl) finb jebod) nur groei flammen erforberlict) unb bei förmigem mannen SBettcr fann bie -Jpeigung aud) gang unterbleiben. @S empfiehlt fid) aber, menn man füblicfje ©cfjilbfröicn ober Ärofobite |ölt, ba biefe Xljiere fonft leicfjt bie grefjtuft unb SOZuntcrleit einbüßen, toenigftenS bei SRadji unter bem §Saffin eine flamme brennen gu laffen. Um baS ©nttoeietjen ber SSärme p üert)inbern, ift bie ©agebede mit einem biden mollenen £ud)e gugebedt, rceld)cS, menn gelüftet merbert foli, einfad) gurüdgefd)lagen mirb. 2)ie flehte klappe in ber 2)ede ift gum §ineinmerfen einzelner guttertrjiere beftimmt. 3118 Präger beS Terrarium bient ein fägebodartigeS mit Collen t>erfet)eneS tjölgerneS ®efteH. Set) roill nod) ermähnen, bafe baS Terrarium btcfjt üor einem fet)r tpfjcn, füblid) gelegenen genfter ftefjt. Sm Anfang biefeS 3at)reS entnahm id) üon Um tauf in Hamburg einen lleinen etroa 25 cm großen Sttligator, roetd)er mit einer fet)r großen 5lngat)l ©efärjrten eben erft aus 2(merifa angelangt mar. ©aS £l)ierd)cn madjte feines unbeholfenen SÖefenS megen einen äufeerft poffirlid)en Qnnbrttd. 3m marmen SBaffin füt)tt eS fiel) aufjerorbenttict) mot)l, frafe aber in ben erften £agen nur, menn man bie iljm als $uiter bienenben 9?egenroürmer bidjt an'S SDfaml l)iclt; ctmaS fpätcr gab id) it)m aud) rotjeS, in furge fdjmale Streifen gefcfjnittencS $leifd), unb balb begann cS aucl] ferjon fclbft bie ©trafen com 9Ranbe beS SBaffinS aufgunerjmen. 3Benn eS junger t)at ober bon einem anberen S£t)ierc beläftigt mirb, läfjt eS ein gtcmttcf) lautes Seilen tjören. ©obalb baS Srofobü gefättigt, ift eS gur üftat)rungarmaf)me nid)t met)r gu bemegen unb üerläfet bann gern baS 3Baffer, um fiel) an eine red)t marme ©teile gu legen unb fid) 6udj* ftäblid) bie ©onne in ben |mtS fd)einen gu laffen. ©er fo liegenbe Alligator ift baS Urbtlb ber 23et)aglict)feii unb ftört it)n bann lein SScltgetümmel. StnberS aber ift eS, menn er burd) junger getrieben baS SBaffin Oerläfet, bann fcfjttappt er nad) Stttem blinblingS gu, maS it)m nur einen ©djein bon (£f$barfeit befifet unb in folgern ,3uftanbe oerfpeifte er felbft eine (Stbedjfe. (Sine SMitateffe für il)n finb bie üD?et)lroürmer ; erreidit er bei feiner Söanberung bereu 23et)ätter, fo rutjt er nietjt efjer, bis er fie fid) fämmtüd) gu ©emütt) geführt fjat. ©a bieS aber eine foftfptelige Siebfjaberet öon ttjm ift, gebe id) jet^t nierjt erjer 9ftet)lmürmcr als bis er Oollftänbig gefättigt unb gu träge gum Sßanbern ift. @in fetjr be= ge^renSmertl)eS gittter finb il)m aud) ©el)äufefd)nedcn, uon benen er, nad)bem baS §auS entfernt ift, einige S)u|enb tjinter einanber Oergel)rt ; aud) $ifd)e nimmt er fefjr gern, bod) tjat er ^röfclje bis jefct Oerfd)mäl)t. (SttteS STageS liefe er fid) fogar einen jungen aus bem STJcft gefallenen Sperling fd)meden unb ücr= fpeifte gum ^ad)tifd) nod) einige ©d)ncden unb gleifct)ftücfd)ert. @pafet)aft ift'S angufeljen, menn ber Alligator fliegen unb ©d)metterlinge fängt, er fd)ncllt fiel) bann mit attffallenber @emanbtl)eit auS bem äöaffcr oft — 176 — in feiner ganzen ftötpcrlänge l)eran§ nnb feiten entgeht i()m bie Söeute. Sftan f oll ja nid) t glauben, ba£ er ein langweiliger ober gar ftumpffinniger ©efelle ift; er achtet anf 2tlle£, \va§> man an bem eigentrjümlict)cn Saiden feinet Stopfe«? unb bem (£rmeitern ber ^upillen merteit lann. 9?at)t man ficrj bem Terrarium, menn er hungrig ift, fo !ommt er einem fcrjnell au§ bem S3affin entgegen nnb märtet mit geöffnetem SRacfjen anf ba§ guttcr. Sn ber erften $ät bif$ er beim Sßegncfjmen be§ $uttcr§ roofjt and) einmal in ben Ringer, ma§ aber jetrt, feit er feine härter fennt, nidjt metjr üorrommt. Ssdj ratfje, tt)n morgend unb abenb§ tüdjtig ju füttern unb iljm in ber 3ftittag§§eit nod) eine ^teinigfeit, üieöeidjt einige SDMjlmürmer ober einen Iteinen giferj gu geben. sßei biefer Fütterung unb mäßiger SÖaff ermanne £>at ba§ Xrjier bereite bie Doppelte ©röfje überfd)ritten unb ift überaus morjlgenätjrt ; babei ift cS be* megtid) unb fing, unb fo fann idj ben Alligator jebem Siebtjaber auf ba§ roärmfte empfehlen. SDa§ SSaffin nutf} ba§ ^rofobit mit einigen ©umpffctjilbfröten teilen, oerirägt ftcf» jeboct) mit bcnfelben fetjr gut unb täfjt nur, menn biefetben fiel) etma üom 9^anbe be§ 33et)älter§ au§ auf i£>n fallen taffen, fein ärgerliches bellen t)ören; mirb iljm aber fein $utter ftreitig gemacht, fo läfjt er nid)t etjer Io§, bis er entraeber ber (Sieger bleibt ober bie 23eute in &tMc geriffen ift. Sine gezierte ©umpffcrjilbtröte (Emys pieta), meiere ic6) üor brei Saljren bei Umlauf faufie, mad)t mir i^rer 93emeglid)fcit unb ^tugfjcit megen Oiel greube, au^erbem ift fic ein roirflicfr; fd)öne§ Strjier, mcld)e§ feinen Hainen mit ^ecfjt fü£jrt. ®te glatte 9tüdcnfcf)ale ift fdjroarggrün unb finb bie einzelnen Xafelu fjeE umranbet, bie 33aucfjfd)ate ift gelb, ,Jpal§, Söcine unb bte (Seiten ber @d)ale finb roit), bie ©etten be§ ®opfe§ gelb geftreift, letztere gieren aufeerbem noefj grojge fcfjmefelgelbe glcden. 2)en klugen be§ £t)iere§ fielet man fd)on bie Sebcn§* unb ^re^luft an unb feiten Oerfcl)mät)t e§ einen rjingetjaltenen Riffen, einen 9)cef)tmurm aber nie! lim §u bem 9ftet)lrourmbcrjälter ju gelangen, fetjeut bie ©djilblröte bie befct)merlict)ften SBege über ßroeige unb ^inbenftüde nidjt unb manbert unermübtid) groifetjen 93affin unb $M)lmurmgla§ f)trt unb t)er; mirb tljr ber 9^aub einmal ftreitig gemacht, fo oergeljrt fie if)n auet) auf bem Sanbe. 2ll§ £)auptnat)rung gebe icf) itjr in Heine Streifen gcfd)nittenc§ mageres rot)e§ $lerfcrj, Sftegenroürmcr tjott fie fiti) felbft au§ bem betreffenben S5ef)ä(ter unb fängt fidj aitct) bann unb mann einen grofe^, ben fie b\§> auf ba% Ihtodjen-- gerüft üergefjrt. UebrigcnS oerfdjmüfjt fie aud) ^nfeften unb ©cljneden nict)t unb roeif? letztere gefcfjidt au§ iljrem £)au§ ^erau§§ugiet)cu. ©ie ift meiner ©rfafjrung naefj nierjt fo märmebebürftig mie bie itatienifdjc ©umpffd)ilbfröte, meldjc bie grefjluft bei nieberen SBärmcgraben mel)r einbüßt al§ jene. 50?eine @cl)itb!röte gemöljnte fiel) balb an itjre Pfleger unb nafjtn mit 35orltcbe bie ^aljrung au§ ber |)anb; merfmürbig bleibt e§ aber, bafc fic trot} tt)ter 3at)mf)cit, menn man fie in bie §anb nimmt, in ben üorgeljattencn Ringer bei^t. Stuf Me§ ma§ im Terrarium üorgeljt, achtet fie; giebt man frifdje 9Kel)lmürmer, fo ift fic gemif; at§> erftc gur ©teile unb täfjt fidj fo leicht oon anberen gieren itjren ^3la| nietjt ftreitig machen. @pa^()aft ift e§ an§ufet)en, menn fie mit einer ©ibedjfe um einen SÖurm tämpft, gemöljnlic^ ift bie Xljeilung — 177 — beffctben ba§> (£nbe, ba aud) bie (gibecfjfc ba§ ßiebting§futtcr nicfjt gern faljren läßt. SSemi ba§ Xfjtcr gcfättigt rft, luü£)tt c§ fid) gern in bie 9Jcoo§= nnb (£rbfcf)id)t ein unb fdjaut nur mit bem Ijübfdjen &öpfcf)eu barauä Ijeroor, lebljaft bie munteren Singen nad) allen ©eiten laufen laffcnb. @§ ift fd)abe, baß btefe munbcrtjübfcljc @d)ilbfröte nictjt regelmäßig im Raubet norfommt, benn fte roirb jcbcm Siebrjaber Oiel gtcube mactjen. ©el)r anfprud)§lo§ unb bocl) cbenfo empfet)len§n)ertrj ift bie fa§pifcfje ©umpff djitbfröte. Sl)r ganger ift bunfeloliö, ber £>at§ unb btc Seine ftnb mattgelb punfiirt unb geftreift. Sind) biefc @d)ilbrröte gräbt fiel) fel)r gern in ben Q3oben ein unb läßt fiel) oft mehrere ^age nietjt ferjen. ©onft t)ölt fie fiel) metjr im SSaffer auf al§ bie übrigen ©djilbfröten, ift überhaupt fct)r lebhaft unb mad)t einen fefyr 5ierlic|en (Sinbrud; aud) fie mirb gatjm, bod) nicfjt fo gutraulid) tüte bie gezierte ©umpffdjilbfröte. 2Tl§ gutter nimmt fie rol)e3 $leifd), 9ffcgenroürmer, ©cfjneden, täfer, gifcfje unb gröfefrje; bocl» ift'8 gerabe fein gu fdjöner lubtid, toenn fie bem tebenben grofefj °* e ©tfiefe Reifet) unter ,Qut)ülfcna£)me ber Vorberfüße bom Seibe reißt, $d) befreie ben $rofcl) aud) immer, toenn td) c§ rcc§t5citig bemerke, üon feiner Verfolgerin, ©in einmal erfaßter §rofd) ift meiftenS rettung§to§ üerlorcn, namentlich toenn bie anbeten ©cfjitbiröten unb ber Migator am 9#at)l trjeilnerjmcn. SBeniger liebenäloürbig al§ bie üoraufgcf ütjrten ift bte ® l a p p f cf) i l b f r ö t e , meiere mit tfjrcr bunfelgrauen, eintönigen Färbung unb ben fletnen, bösartig btidenben Singen feinen üertrauenermedenben (Sinbrud mact)t. Sind) fie ift bie meifte gelt nidjt fict)tbar unb f)ält fid) enttoeber auf bem ©runbe be§ 33affin§ auf ober müt)tt fief) in bie 23obenfd)ict)t ein. £)ie jüngeren S£f)iere ^eidinen fid) burd) einen fcfjmefelgetben ©trief) an ben ©eiten bc§ fef)r fpit^en ^opfeS au§ unb ftnb etmaS lebhafter als bie alten. @igentf)ümtid) bei btefen gieren ift, baß, toie ber üftame fcljon fagt, ber üorberc unb ber tjtntere SLEjeit ber Vaucf)* fdjale bemeglicfj ift unb bie ©cfjale fiel) baburefj gang btcfjt fctjließen läßt, ©er ©djübfrötenliebijaber mirb aud) biefem Xljiere gute ©eiten abgeminnen, unb c§ barf baffelbc at§ Vertreter einer größeren ©ippe im Terrarium nidji fefjtcn. ©clbftoerftänbtid) befi^e ic£) aud) eine ©ut opäifdje (italientfd)e) ©umpf* fdjttbfröte, meiere im Saufe ber $ett reerjt galjm getoorben ift, fid) aber gtemltctj feiten im Vaffin aufhält unb aud) t)äufig, namentlid) Siegen- unb Wdp raürmer, auf bem Sanbe frißt. ©in fd)önc§ Strjier ift bie amerifanifdje „punftirte @umpffd)ilb' fröte", meiere in ber SebenStoeifc ber italienifc§en ätjnelt, aber faft immer it)r gutter auf bem Sanbc nimmt unb feljr roärmebebürftig ift. SO^it iljrer fdjmaräen orangegetb punftirten glatten ©djate mad)t fie einen rcd)t ftattlic^en (Sinbrud, unb toent bie (Gelegenheit fid) böte, füllte ja nic^t üerfäumen, fie fid) an§ufd)affen. Sluc^ eine griedjifctje Sanbfctjilblröte füf)rt im Terrarium ein meljr at§ befc^aulidjeS ©afeiu, nimmt il)r gntter, ba§> namentlich au§ meid)em ©atat, 9J?etbe, SO^itdjbiftel unb fonftigem $raut beftel)t, geljt einmal in'§ marme Gaffer unb iä^t fiel) bann Don ber ©onne bcfd)eincn. Slbenb§ fud)t fie fid) — 178 — irgenb ein 93crftecf unb lebt jo forglo* itjre £oge fjtn, oljnt bem Pfleger toeber befonbcre greitbe nodj Kummer gu bereiten. S)a§ toarme Q}ab toirft jcbeSmal crmitnternb nnb appetit6etebenb. (©djtuf? folgt.) Perdtts*Had?rtd^ten. Triton, herein für Slquorten= unb £marien=5lunbe 311 ©crlin. ©efeOige (Sitzung oom 5. 2luguft 1892, Dteftaurant Äönig§t)atten. Sße^ufS 2(ufnal)me al§ Witglieber finb anjumelben: bie Ferren 2S. ©cfjlefinger, cand. cani. et agr., WoSbacr) i. 53., unb §. 3?ofel, U£>rmad)er in Berlin, 23ülorofir. 33. ©er 23erein „Stquarium" in ©öppingen, oertreten burcfj Herrn 3?ot)n in ©öppingen, unb ebenfo £err $. ©ieberid)fen in 2Utona fenben eine ganje 2IngaE)I oon Reptilien für bett fjtefigen .S 00 ^« ©arten, wofür ben ©enannteu nnfer unb ber ©irettion be§ @arten§ ©an! hiermit übermittelt roirb, tjoffenb, baf? ba§ gute 23eifpiel aud) anbere Witglieber anregen roirb, un§ ©enbungen für bie Anlage im 3ooIog. ©arten ju machen. 23efonber§ beger)ren§roertr) finb Ringelnattern, SleSfulaps unb ©djling= natteru, 23linbfd)leid)e, (£ibed)fen, Wotd)e aller 2(rt, §euf d)redeu, @ra§f)üpfer, ©rillen tc. Herr Watte bringt all üfteutiett ein gifdjfutter in gorm f leiner runber Äucrjen, bie in ber Witte burcr)fcr)nitten mit ber 2Beicc)feite nad) unten in ba§ Aquarium gegeben roerben; für fleinere gifdje roirb e§ jerfrümett. ©ie Ä"uct)en fmfen im SBaffer erft nad) 24 ©tunben unter. ©ie Ferren Haefe, -ftitfcfje unb Unger beftätigen, baf? ba§ gutter oon großen unb fleinen giften fetjr gern genommen roirb; Herr §aefe beobachtete aud), baf? ba§ neue gifdjfutter leidpt oerbaut roirb, er tonne e§ in jeber 33egier)ung roarm empfehlen, ©elbftrebenb barf e§ nid)t täglich gereift roerben, fonbern in 21broed)felung mit anberen Futtermitteln, etroa roödjentlictj 1 ober 2 Wal. (Sine 3Serfteigerung oon 5ßftanjen unb einigen 14 Sage alten giften au§ ©cr)Ieierfcr)roanj= brüten bringt ber SSereinSfaffe Wf. 1.10. ©er ©djriftfülirer melbet an, baf? bie ©ireftion be§ 33otan. @arten§ unfer ©efud) um Slbgabe oon ©oubletten oon 2Baffer= unb (Sumpfpflanzen beroiHigt tjabe ; etroaige Sßünfdjje finben aber nur burd) ben 33orftanb (Jrlebigung. £err 2öilfj. (Sggert in griebrid)§berg bei Berlin Äreu^igerftr. 3, t)at abjugebeu: ein Slquarium au§ ©djmtcbeeifen mit ©piegelfcfjeiben unb ©pring= bruuuen, ber auf?en fet)r nieblid; mit Sufffieinen oerfleibet ift (@ebirg§bact) unb ©orflanbfdjaft). 2Snt)alt ca. 80 Siter. ^ntereffenten rootlen fidt) mit genanntem Herrn bireft tu ißerbiubuug feigen. Herr 5J3remier=8ieutenant greilierr oon ©d)Ieini£ fcljreibt jur $rage 2 in ^ r - 14 ber Blätter, baf? grageftetler fidt) roegen ber £t)oma§töpfe in (Ermangelung ber je^igen Slbreffe be§ Fabrikanten an bie girma SBiltjelm, Bogeltjanblung, ßinbenftr. 37, unb 3. $aul, Äurfürfienftr. 38 I, rcenben möge, ba biefe im ^ßrofpeft oon Jt)oma§ al§ Vertreter angezeigt roaren. ^>err Ritfdb^e offerirt SBafferpflaujentöpfe, Dted^tecf^orm, bie f. $t. oon bem bejügl. feiner 2Bafferpfl~angen=.$htIturen rür)mlicr;fi befannten 93erein „Slquarium" in @otf)a gelegentlid) ber 2tu§fteüung t)ier jurücfgelaffeu rourben, ba§ ©tücf für 25 ^3f. jum 33eften ber herein §f äffe. 9Son einem auSroärtigen Witglieb ger)t folgenbe Slnfrage ein: 1. ,,^n meinem Slquarium befinben fidt) u. 21. aucfj 2 2IroIotI, roeld§e grö|tentt)eil§ ganj träge unb unberoegtidfj im äöaffer liegen. Seit einigen Sagen bemerle icl) nun, baf? bie @olb= unb ©ilberftfcf)e foroie Äaraufdt)eu nact) bem ©dEjroanje unb ben Seinen bev 2trolotl fcl)nappen unb bleute bem einen 2lrolotl ba§ eine 33orberbein unb bem aubern ba§ ganje eine Hinterbein roeggefreffen t)aben, auct) 00m ©dfjroanje fehlen Heine ©tücfdr)en. ©ie $tfcr)e befommen genügenb tebenbe§ gutter. 2Ba§ ift bagegen ju ttmn?" Slntroort: @§ ift bieg eine Beobachtung, bie fdgon mel^rfacf) gemadt)t rourbe. §err §aefe ift ber 2tnftdt)t, baf bie§ me§r au§ ©pielerei gefct)ie|t, roal)reub ^>err Ritfdje ber 2lnfid;t ift, baf roenn bie gifcl)e roirllic^ genügenb mit geeignetem gutter oerforgt finb, berartigeg nicfjt oorfäme. 2. „5Belcr)e§ ift ein guter unb bodj nid§t 31t teurer ©urd9lüftuugS=2lpparat?" 2lm einfacl)ften unb biüigften ift ber glafdt)enburdr)lüfter, ju begießen burd) 3Barmbrunn, Ouili^ & (S.o. t)ier, 3tofentl)alerßr. 40. §err ©imon bemerlt, ba$ bei genannter girma alle 311 biefem groedfe oer= roenbeten §lafcr)en erfi auf einen ©rudf oon 3 U 5ltmofpl)äre geprüft roorben, alfo bann ben anju= roenbenben ©rucf oon l /ä 2ltmofpr)äre fid;er au§(;ielteu, fieilid; alte 3tumbatlou§ jc. eignen fid; für §ti\W in JIMter für Ipn t te t %tmi\m$m\tiif. III. m. mebUtQ, ben 6. (September 1892. JW 18. biefen groed nidjt. (Segen bie (Sefaljr, bie ein tro^bem »ovfommenbeg «Springen tjeroorrufen fönne, fdjüfct ein über bie ^ a f<$ e g^ogeneS Seinroanbfutteral. •Sperr SSillj. (Seuer in DRegengburg unb $txx $aut Statte in 2anfroit3=©übenbe offeriren Hyla versicolor, ben prächtigen bunten Saubfrofdj 9iorb=2lmerifa§, für 3Serein§=3J?itgIieber ginn ermäßigten greife, Sjtxx (Seuer melbet, baß er in ben SBefifc oon 1 Vßaax ^aii^erraelfen gelangte unb bemnädjft rooljl aud) ©onnenfifdje erhalten roürbe. Se^üglid) ber erfteren fd&reibt er folgenbeS: ,,©ie fübameriranifdjen Sßaujerroelfe finb originelle gifdje, it)al)v(cl)einlicr) ber (Sattung ©ora§ an* gehörig. ©ie gorm erinnert beim 2tnfd;auen an unfern (Srünbling, e§ [inb ruhige 3:t)ieve. ©ie gärbung ift nidjt übel, ein tjübfdfjeS Olioengriin mit bunHeren ©treifen. ^ntereffaut ift bie 23eroeglid)feit ber 21ugen. ©ie 3lrten ber (Sattung ©ora§ foHen Hefter bauen unb beibe (Sefdjledjter bie 93rut pflegen; aud) foUen bie gifdje bei 2lu§trodnen ber (Seroäffer über Sanb gefjen fönneu. ©a e§ ein Sßärdjen fein foH, fo gebe idj oorläuftg bie gifdje nidjt gern ab." P. N. Kleinere Znittfyetlungert. gifdjregen? ©er „93o§uifd;eu ^ßoft" in ©eiajeroo (30. 3"li) ging *>on ber meteorologifdjen 23eobad)tung§=©tation in ffijelina folgenber auffaüenbe 23erid)t über einen ftifd) regen gn: „3«r>ifd;en bem 22. unb 23. %u\i b. 3- nfl d) 3CRitternad;t jog gegen 4 ]\f)X ein orfanartigeS (Seroitter über 23jelina in ber Dridjtnng NW. bi§ SO. mit ftarfem 23Ii|j unb ©ouner; baffelbe bauerte groei ©tunben. Wit bem ftarfen Dftegenguffe fielen giemlid) oiele Heine lebe übe gifdje jur @rbe, roeldje am borgen be§ 23. 3uli »on Äinbern unb ©rroadjfeuen in ben ©eitenabflüffen ber ©trafen unb Söafferladjeu ber ^ßlät^e biefer ©tabt geftfdjt rourben. 2>m 9tegenroaffer ber Ijierortigen 23eobad)tiiug§fiatiou fanb id) bei ber Süceffung be§ DtegenfallS um 7 Ul)r fvüt) be§ 23. 3'di gleichfalls 3U meinem größten (Srftaunen aud; jroei Keine lebenbe f]fifdr)e munter tjerumfdmnmmeu. 2lud) in ber Umgebung oon 93jelina l)evrfci)te biefer phänomenale gifd)* regen, benn am 23. 2>uli b. % SBormittagS bradjten mehrere SSerooljner ber Umgebung jut Sefidjtigung Heine gifdje in bie ©tabt herein, roeld)e uad; 2lu§fagen unb ^Behauptungen ber genannten Seute auf ben gelbern, 2Siefeu unb ©traßen am Söiorgen be§ 23. 3uli aufgefuuben rourben unb mit bem uädjtlidjen (Seroitter=9ftegenguffe IjerabgefaHen fein foUen. 9berpfitljf, (Slafermeifter Traufe, Ijat am vergangenen greitag ba§ (Slüd gel;abt, einen Karpfen oon über 27 Ißfunb (Seroid;t ju erbeuten. ©a§ 2llter be§ §ifc^e§ beträgt über 30 3 a ^' e ; c§ fn 1 ^ tfjkxt oon aunä^erubem (Seroid;t nur nod; in äroei bei griebeberg belegenen (Seroäfferu jet)r oereiujelt oov^anben. '' (3?. £>■) 3lu§ bem Sanblreife (Suben, 23. 3lugufi, fd;rieb bie „$. O. 3.": ©aß auty i>tn fttfdjen in i^rem naffen (Elemente bie anb,altenbe ^>i|e gefäljrlid; roirb, geigten bie Äarpfenteid;e ber Umgegenb @nben§. ©ie bem ^3rinjen (Sarolatlj in 3lmti^ ge^öreuben umfangreidjeu Äarpfenteid)e fonnten tro^ ber fünfilic^nt 3 u fül)ruug oon füljlem 5pumproaffer ben Karpfen genügenbe griffe nict)t mel)r jufommeu laffeu unb e§ begannen bie gifdje abjufterben. 6§ rourben beSljalb fäiumt= Iid;e 5teid;e abgeftfd;t unb bie Äarpfen, etroa 100 ©c^od, bem |)auptteid), roeld;er fein Sffiaffcr oou ber Sabfl erhält, jugefüljrt. (Stroa 15 ar)re§äeit fid) im ©djlamm einraü^Ien ober burdj Sanbroanberungen anbere ©eroäffer aufjubelt. Sötan ftnbet fie baljer nad) Beginn ber Slegen^eit oft nad; ©ddangenart im ©djlamm unb an feudjten $lä£en fyerumrnedjenb. ©iefer @igentt)ümnd)feit in Körperbau unb SebenSroetfe jufolge noerbeu bie ©djlangenföpfe in Jjnbien j U r Unterhaltung unb Beluftigung ber Äinber, @nnad)fenen gehalten unb gezeigt. Brieffaftem $erai 2B. £. in 93.: gür 3b> freunbl. 2Jcittb>iIungen beften 2)anf! — £errn R. ffL in S. : SJJit bem 2lbbrud ber freunblidjft gefanbten 2lrtiM beginnen mir in ber näctjften Dcuinmer. ©ie 2lbbilbung roirb augefertigt. Anzeigen. unb % cfefäopftfdie erftere ausgefärbt, aua) nidjt aufgefärbt, leidere in rott), tieffdjroarj unb unbefdjuppt (bunt), 1 — 4 fommerig, pro ©tue! 5—25 Warf, Diesjährige §d)Merfd)«mttj|e unb fefcfaopflfdje r>erfd)iebeuer güdjter, befdntppt unb unbefdjuppt (bunt), boppelfdnr-ängig pr. ©td. 1.50—3 5Öcf., einfad)fd)n)änjig pr. ©t. 1—2 Tit., jucfyt- fät^i^c flTiafvepoben, pr. $aar 2Jif. 5—6, bies\äi\vi$e TTiatropobcn, 3—4 cm lang, pr. ©td. 1 9JW. oerfauft unb nerfnibet Berlin N., J. Reichelt, ftl. §ambur fl erflr. 2. Ä&ÄvSrS Äitnbe jh SBevlin. Seit geehrten Bewerbern um ganj junge ^ifdjäjen (pr. ©td. von 25 Bf. au) gur gefl. ?tad)rid)t, bafj biefelben auSoeriauft finb. [91] Daphnien prima Söaare, an ber Suft getrodnet, bejteä gutter für 2TJafropoi>en unb Sctjleier- fd?wart}-8rut per Siter Wf. 2 liefern Rieh. Kalliueyer A Co., [921 »c-riin N. 24. 100 @t. 20—25 Wf. 5—12 ein tg. 100 frnnto. geteilt Hquartttttt j. 6öt(ia nerfenbet geg. tiorlj. ©inj. b. SetrageS frei: Myriopliyllum proserpinaeoides, fcdflige ^wei^e, 5 ©t. 70 ?pf., 10 ©t. 1,20 3WE. [96] (Soeben crfdjteit : MHii |ejittlt£n uon gStuno pttrtrjen. 8. Lieferung, mit rtner iFaibfntofcl unb ttieijrmn i^ol^d)Hittcii. fell^rt 8 üwlagslittdiliiraWj., ilag^ljurfi. Die tletutbiere, xi)X Xlufyen unb £>d)abenj t)on I ^3rof. Dr. £. ^tafer. Preis : Ji 3,60 ; geb. = Jt % ™— J Gteug'icije a!erlag§bud^§anbtung (9t. & TO. .ftretiebmann) in Wagbeburg. — 35rucf' oon Sliiguft ^opfer in SBurg. tmmmtwk. «efieiiuitgen imrdj jcbe läucpanö- ,öerau§qeqeben Don bei' Sl«j«i(jen tttna foroie ieöe ^oftanftoft. . %+. v* , , , , v , merten bie gefpaltene Honpareillc 1 3 _ StcnVNtn SMasstatüaiiMuticj &- VtÄSffia ^agoeßurcj. JDais jäljrlid) Jtlnrk 3.- moimtlid) 2 Wummern. trage in ber Derlagsljanbluug ent- gegengenommen. JW 19. @c§nftlettung : ^Brutto Süvißeit in »erlitt S.W. 29, gviefenftv. 8. III. Söattö. £ n f? a C f : O. ©djneiber: Wein £enaviwn unb feine 23erooI)nev (©djtnfj). — 20. £inberer: Sßaffevpftanjen in öffentlichen Anlagen. — kleinere -äftittljciliinge». — gvagefaften. — 58vief= faften. — 2lnjeigen. Vftän Cerrarium unb feine Bemornter. 3Son Otto © d) n e i b e r. (©d)tuB0 Sftadj meiner @rfa|rung ftnb übrigens bic ©ctjitbfrütcn bei mettem beffer at§ i()r SHnf unb folttcu einige Wirten Don ifjnen in feinem Terrarium fehlen. SDcaucrjcr Sicbtjabcr roirb bic traurige ©rfatjruug gemacht tjaben, baJ3 bic d) bin gevn evbötig, bie In' er in ^ambnvg beftetlten SE^ieve ait§3iifudf;eiT, noranSgefekt, baf? biefelüen biveft in bev ^»anblung beflellt werben nnb icfj rechtzeitig TOittfjeilnng befonune. 2tbveffe: TOootbnrg b. XSamburg. — 182 — ©onnc rectjt marm unb r)cH tn'S Sterrarium fdjeint, [äugen fic förmlidj mit itjrem Körper, beu fic unnatürlidj auäbctjucn, bie ©onncnftratjten auf, babet bor ©ntgüden bie güfce über beut s JUtden gufammcnfd)lagcnb. £>em ©onnenftrafjt folgen fie burdj'S gange Terrarium unb man fietjt iljnen fo rcdjt an, baf3 fic bie eigentlichen ©onncnftnbcr finb. Itnjcrc cinijeimifcrje ßauncibedjf e (Lacerta agilis) ift ein gang reigenbeä STfjierdjen, namentlich ba% faft gang grün gefärbte SÖMnncljen im ,!pod)geit§fct)mud. ©ie lernt ifyrcn Pfleger balb lennen unb nimmt tönt ba§ $uttcr au§ ber §anb. SJcetjIroürmer, ^äfer unb ©binnen finb i§r ßiebting§futtcr ; audj ^eufdjrcden, Heine Sftadtfcljucden unb SRcgentuürmer frifct fie, bon teureren fogar fct)r grof$c (Sjembtare. 393 in ba§ ÜEßci&djen (Sicr legen, fo maubert e§ tagelang unrul)ig umtjer, bi§ c§ eine baffenbe ©teile gefunben t)at ; bann nmtjtt e§ mit beut $obf eine SScrttcf ung in ben ©anb unb legt bie (Sier hinein, nadjbcm fct)cirrt fie bie- fe!6en mieber gu unb bringt au§ ber Umgebung eine SJccnge ©anb unb ÄH barauf. 8n mehreren fällen Ratten ficrj bie (Sibecfjfen bie gtäfernen guttcr* näbfdjcn gum SRcft augerfcfjen, bafjinein erft ben ©anb gebracht unb bann bie (Sicr gelegt. Seibcr tjabe idj bi§fjcr noef) leine Sunge au§ ben (£iem ergiett, irot$bcm idj biefetben mit aller ©orgfatt bcbanbelte. ßu meinem großen ßeifr= niefen fjabe icfj ßauneibcctjfen nodj nie langer aU gmei Safyre gehabt, nteiftcuttjeilä nur lürgcre ßeit. ©ie rjören blütjlicrj auf gu freffen unb fitjen mit tjodj cr= (jobenem unb offenem 9ftaul ba, bi§ fie nadj einigen SEagcn tobt finb. @§ ift mir teiber nodj nidjt gelungen, bie Urfactje biefer (Srfdjeinung au§finbig gu madjen; e§ muf} entmeber eine Sungcn- ober §al§erlranhtng fein. 33ei ©maragb^ (£ibect)fcn tjabe id) biefen $alt glüdltcrjcrtücife erft gtuetmat beobachtet. SErotj aller Pflege, 93äber unb ^ttjfticre roaren bie SDjiere ftet§ rettungslos oerlorcn. ßcidjtcr gu ertjalten ift bie 93erg- ober 9J?oorcibedjf e (L. vivipara). ®icfc§ fcrjtanfe Stt)terc^cn ift fetjr nieblicfj unb t)at biet s 21el)nlid)leit mit ber Süftauereibcdjfe. ©ie mirb fdjnellcr galjm al§ bie ßauneibcctjfe unb bebarf nidjt fo üiel ©onne unb Strodcntjeit at§ jene; bie Fütterung ift biefetbe roie bei ber ßauneibectjfe. (Sinntat tjattc id) bie greube, baf$ id) oon einem felbft eingefangenen SEtjicre fetjr gicrtidjc Sunge erhielt. Sfteigenb finb audj bie SO^aucr = @ibecl)fen, benen man gteict) ifjrc f üblichere £>erfunft anmerlt, benn fic t)ufct)en mit einer laum glaublichen 23et)enbigfcit tjin unb Ijcr, Oon ßmetg gu ßmeig; leiber mcrbcit fic nidjt fo gutraulidj raic bie anberen (Seifen unb berfcfjnnnbcn, tuenn man näljcr tritt. ?tucrj bei iljnen ljcif3t'g ?tbmedjfelung in gutter unb Söärme. ©ic fudjen fic§ bie märmfte ©teile au§ unb finb bort beftimmt immer gu finben. 5)er abgebrochene ©dnuang ergängt fidj bei iljnen überrafdjenb fdjnell unb faft in ber alten Sänge. ©ctjr fdjön unb fdjon gu ben größeren (Sibcdjfen gcljörig finb bie ©mar a gb- ©ibcdjfeu, namentlicl) bie au§ ^almatien ftammenben. ®a§ 3)cännctjcU ift grün ober braungriin, mic mit golbigen perlen befeijt, ber Untertiefer unb §nl§ finb pracljtooll blau, -ber SBaudj ift fdjlucfelgelb, ber ©cljmang au ber Surgel fetjr ftarl. £>a§ SBeibdjen ift fcljlnnler al§ ba§ 9}aiundjen unb auf bem s Jiüden mit Ijellen ^unlten ober ©treifen Ocrfefjcn, bie ^el)le ift gcmöfjiilidj nur gelb. — 183 — Srtcfe Gibedjfeu werben leidjt -jaljui itnb getoötmen fiel) an bert Pfleger fo, bafe fie bemfclbeu fogar auf bic §aub uub auf bie ©djultcr frieden uub crfidjtüd) ungern biefen ?ßla| roieber oertaffen. SBcrfdjiebctte Xf)icre tjaben bei mir aud) (gier gelegt, nadjbem fie fid) äfjulid) tute bie 3 aunct0cc ^T c geberbeten uub eine ?(ri Reft bauten, in niedreren gälten in eine £t l ofo§fd)ale, tuetetje fonft Regem luürmer enthielt. 2)ic ©er finb ^icmtid) Ijart itnb tjaben bie (Prüfte einer großen Q3ot)ne. ^unge ehielte idj nietjt. SSerfdjiebcnc meiner @maragb=€ibecf)fen luaren teiber im testen Safjre mit Seinen ©efdjroüren behaftet, lueldje in einigen gälten bei! £ob ber £f)icre {jerbcifitfjrtcn. Einige 3 c ü betootjnte attct) ein großer 2)orufdjh)an§ (Uromastix) baS Terrarium unb füllte fiel) feüjr roof)t barin. S)aS rcdjt grofje Steter erroicS fid), nadjbem c§ fid) im Terrarium orbentlid) burdjwärmt fjatte, ai§> fetjr fräftig uub ging aud] balb an'§ gutter, herfcljmätjte nur teiber jcgtidjc ^ftan^entoft, liefe aber umfomcljr Recljt ben 9D(et)tmürmern ungebeten, hon benen eS oft über §raei Sott) 511 einer 9Jcal)t3cit oer^eljrtc. SKctftcrtS tjielt er fiel) herborgen, ftedte aber fofort ben $ohf ticrau§, fobatb er bemerkte, ba$ !>ReIjttt>ürmer in ben 23ct)ältcr getrau hmrbcn unb ging bann fdjnurftracfS an'3 greffen, bie übrigen ©enoffen rüdfid)t§to§ bei ©eitc fdjicbcnb ober aud) gar mit bem ©tad)elfd)iuan^ hon fid) fdjlcubcrnb. $d) trennte midj fct)r fdjrocr hon bem hrädjtigen Xfjtcre, allein id) mar aufier ©taube, fobiel gutter anpfdjaffen. ©häter Ijabc idj aber bereut, c§ meggegeben 51t tjaben, beim bei bem neuen S5efi|cr, roeldjer e£ in ein 51t fatteS Terrarium fctjtc, frafe e§ nietjt unb ftarb nact) inenigen Stagcn. Srots feiner geitmeifen Ungcberbiglcit mar e§ bod) mit baZ iutereffantefte Xfjier im Terrarium unb namentlid) ber Sicbting meiner Ü'inbcr, meiere nod) jetjt Oou bem fdjönen Uromastix ersten, ber ein fo traurige^ @nbc genommen. 2tud) einige ©djlangcn beherbergt mein Terrarium; boef) fjatte iclj jettf nur nod), ba id) ©ibcctjfeu ttidt)t miffen mag, einige Ringelnattern in ücr~ fd)icbeuen Spielarten, 2)te Ringelnatter ift eine fcfjöne ©djlange unb loirb bei aufmerffamer Pflege jcbent Siebtjaber oiel greube machen. $d) fjabe mctjrerc grofce Sronhtare fdjon einige 3al)re. Set) licfs fie nidjt in 2öintcrfd)taf fallen, unb e§ uerminberte fid) ifjre grefttuft raäfjrenb ber falten Sal)re§5cit nur gauj menig. Set) füttere bie Rattern mit ©ra§= ober £()aufrüfdjcn, hon 3 c ü 8 U ßeit aud) mit fleincn lebenben ober tobten gifdjen, meiere fie gittert furd)tto§ au§ ber £)anb neunten. Sebeubc gifdjc finb il)r SicblingSfutter unb eS fonimt hör, ba$ fie hör ©ier anftatt bc§ gifd)e§ einen ginger erfaffen; boct) laffeit fie fofort roieber loö unb ift i£)r 23if$ faum roal)rnef)mbar, felbft bei ben größten Xl)icren titelt, ßuroetten roerben hon einer Rätter l)inter einanber hier b\§> fünf grof3C gröfdjc Oergefjrt, einmal bcobad)tcte icf> fogar, bafj cin§ hon meinen großen äöeibdjcn jmei auägcroadjfenc ©raäfröfdje auf einmal ocrfd)lang. 93ei fold) guter güttcrung fügten bie ©cljlaugcn fid) äu^erft lhol)l unb tritt bemnad) aud) eine öftere Häutung ein, ungefähr alle hier Sßocfjeii. 2)ic Ringelnatter gct)t gern in'§ Söaffer unb plt fid) oft ftunbcnlang barin auf, oft aud) ben ®ohf längere ^eit unter Sßaffer fjaltenb. ©inen in'§ äöaffer geluorfcnen lebenben gifc^ mei^ fie fet)r fd)uetl unb gefcljidt ju fangen. Sllö gutterfifc^c eignen fid) am beften — 184 — itnb finb am leidjteftcn 31t erlangen SSctßfifdje, ©djleÜji'n, Karpfen itnb ftaraufctjen, Icütcre bfirfcn nidjt 51t groß fein, ba fie tfjrcr breite megen fünft ©cljmierigfeiteu macljen. ©tidjlinge, SBarfdjc unb ©turen (Sl'autbarfdjc) finb iljrcr ©tadjcin mcg.en auSgcfdjloffcn. State unb ©tiutc loerbcn nicljt gern genommen, Hon einigen übcrljaupt nietjt. ©ämmtlidjc ©ctjlaugcn liegen gcmöljulidj, menu fic nidjt oben im ©egmeige ijängen, bei cinanber in einem ÜBerftccE neben bem SBafferbetjältcr. S)tc betreffenbe Vertiefung ift mit einem ©tüd Ä'orfrinbe jugebedt unb bic Stjicrc taffeit fidj fo, menn man biefetbe aufgebt, audj in ifjrcr Rulje beobadjten. ©er bunte Knäuel mit alt ben uicbtidjcu Stö|)fc^cu in ber SDtitte bietet einen rounbcrtjübfcfjeu Slnblid. SBeit entfernt baOon, §u fliefjen, töft fidj bie eine ober anbete aus ber (Gruppe unb friert auf bie üorgeljaltcnc §anb, fidj meitcr am SIrm empor fcfjtängclnb. ©0 Ijabcn biefe fonft fo fdjeueu Slljiere itjre ©djüdjtcrnfjeit abgelegt unb tuiffen feljr balb iljre greunbe oon ben anbereu SLtfcnfdjcn 311 unterfdjeibcu. (Sollte einmal eine ©djtange fidj nidjt orbcntlidj Ijäutcu fönnen, fo babe iclj fic in einer ©cljate mit laumarmem SBaffer, roonacl) fidj bie §aut Icidjter löft, bod) üermeibc man oorläufig ja, felbft bic §"aitt aöpgierjcn, ba cS babei leid)t üorfommen faun, bafs bei nodj nicfjt genügenber Steife audj fdjon bic nädjftfolgcnbe JQäiit, namentlidj Oom Singe fidj abtöft, maS eine (£rbtinbung ober gar ben Stob ber £fjicre oerurfadjen rann, ©inline nidjt gcljautete ©teilen faun man übrigen^ ot)nc ©efaljr felbft Oon ber §aut befreien, nadjbem man fie tüdjtig mit marmem SBaffcr aufgcmcidjt Ijat. Sludj bic ©erlangen befommen teiber ($cfdjmürc unb bic ÜOautlfäutc, in beiben gälten fyaht id) burdj Einreiben ober (Sinpinfeln mit Oerbünnter SBorfäure ober Q5orar, guten ©rfolg geljabt, audj öfteres Sabeu in ^temlidj raarmem äöaffcr ift fetjr üorifjeilfjaft. s Bill man bic Ringelnattern nidjt in äöiuterfdjtaf fallen laffeu, fo forge man im -Jperbft für ben SSorratfj an gröfdjcn; gifdje mirb man ja meiftcuS ficT) für menig ®ctb üom gifdjtjänbler beforgeu fönnen. Sei) redjne im SSintcr für jebeS £rjier tuöctjeutlicr) gmei mittelgroße gröfdjc unb außerbem üielleictjt alle 14 £age ftivd fingerlange $ifcf)c. Sei) tjabe gefuubcn, ba$ nadj Fütterung mit gifdjen bie ©djlangen immer oiel lebtjafter mürben. Scbcnbe $tfctje gebe idj übrigens immer in einem befonberen @efäß in'S Terrarium, ba eS ein feljr mtereffantcS ©djaufpiel ift, bic Sagb auf bie gifelje 31t beobachten; außerbem mürben audj bie teueren im marmem SBaffcr bcS SöaffinS feljr fdjncll fterbeu. Stf) miß nidjt 31t crroäfjnen Ocrgcffcu, baß idj im le|tcn SBintcr bic mir infolge eines unglüdlidjen 3ufat!eS erfrorenen Sljiere meines falten feuchten Terrariums fämmtlidj, mit SluSnarjme beS gcuerfalamanbcr, an bie ©erlangen Verfütterte ; fogar bie Unfen mürben gefreffen. (SincS SEagcS bemerfte idj, bafy eine meiner Gattern ein grof3eS ©tüd rotjcS Rinbflcifdj mit größtem Söotjlbcljagen üer^efjrtc, obmotji nodj gifdje im ^erriarium mareu, unb bcSljalb fütterte ict) in ber $o!gc bicfeS Xfjier faft auSfdjließlidj mit gteifdj, rooüou cS jcbcSmal brei bis fünf fingerlange, baumbide ©treifen oer^cfjrte. ©iefe ©djlange, meldjc idj für eine ©ptelart ber Ringelnatter Ijatte, ift tjetlgrau, feljr regelmäßig fdjadjbrettartig mit großen f^mar^en Rieden ge^cicljuet, ber §atS ift einfadj raeiß, ber 93aucl) — 185 — fcfjmarg nnb toeijs geringelt; ber St'opf i(t ebenfalls Ijcllgrau unb glängenb, boefj fehlen bie gelben SOlonbflecfert gä'nglict), an jcber ©eitc bidjt Ijiutcr beut fto^f bemerft man einen großen tief f c^ lt) ar g ett , mit ber ©pitje nact) Ijiuten geigenben breicefigen glcct. %cf) fjabe gmei bon biefett ©cf)langcn, fie fiub fo fcl)ün, baf; fte fclbft bem Saicn auffallen. SSon ©cl)lcict)en befitje icl) nur 931inbfcl)teict)c nnb ©djeltobufif, luefcljc ein gtemtict) OerborgcncS 2)afcin füljrcn. fechte 93 Unb f cfjlci cljen fucf)eu fiefj immer eine moglicljft fencfjtc ©teile aus nnb rontmeu faft nur morgens nnb abcnbS gnm $orfct)cin, um gu freffen. 3f)re |)auptnatjrung bcfteljt in Siegen^ mürmern afler ©röfjcn nnb flehten !ftacrtfcfjucclen, anclj fdjmale ©treifen roljeS Steife!) oerfcljmäfjen fte nicljt. Oft erweitert aucl) bie fo fteif fcfjeincnbe 93liub^ fcljlcictjc ben 23attm unb bleibt bort lauge ßeit rjängen. ©ine äljuticlje SebenSmcife füljrt ber ©ct)etiopufif. (Sr ift ein [)arm= lofer ©efctle, ber ftet) ebenfalls nur feiten in feiner gangen ©röftc fetjen täf3t; bann bttrcTjnianbert er baS gange Terrarium unb fitct)t nadj gutter. 9iegenmürmcr unb ©djnccfen, bereu §auS er mittelft feines fräfttgeu ©ebiffcS attfl'nactt, ftub i()tn eine railllommcne Söeutc. ^atf) bem ^reffen erflimmt er Ijäufig ben 23aum, um fic| gu fonnen. üDcan fagt bem ©djettopufif Unüerträgticrjlcit nact), bodj tjabc Jet) noct) nicljtS berartigcS bei iljnt bemerlt, nodj t)at er biStjcr mcber ©ibedjfcn berftümmclt noefj gefreffeu. SOceinen ©ctjeltopufif, ein präcfjiigcS tabcllofcS Güjcmptar, laufte icl) bei Umlauf, mo faft ftctS meiere 51t Ijabeu ftub. Sc!) befü'e alfo burct)auS lein Terrarium in rjöctjfter ^oulommenfjeit, boclj füljren bte £t)ierc barin lange Satjre ein fe£)r gufriebencS, bem Sebcn in ber grcifjeit entfprect)cnbeS ®afein. dufter einem grünen ÜUcooSpolfter, baS icl) oon ßeit gu ßeit erneuere, unb einem S5aum in ber Witte bcS Terrarium, fjalte icl) leine ^ffangen ; benn biefclben, fei bf t tjarte @cmäcl)fe, mürben balb gerbrücl't unb gingen ein. SBenn baS Terrarium nur rccbjt fonnig ftetjt, tägttcl) frifctjcS SBaffer in baS 93affin unb Strinfgcföfi gegeben unb reetjt abmecljfetnbcS $ntter gcreicljt mirb, fo merben bic %l)iere bie greitjeit nicljt üermiffen nnb ifjrcm Pfleger oiel greube machen, ©in fo betriebenes Terrarium mirb auef) ben meiften ßicbljaberu genügen, benn bie fübtidjen unb trojnfdjen %t)iere finb boclj nur fcljmer unb für iljeureS ©elb gu befcljaffen, unb eS ift boct) gerabe münfcrjenSmcrtf), baf3 aucl) bie meniger bemittelten Siebt) aber fiel) ein Terrarium tjatten lönnen. Scfj miü nietjt unermäfjnt laffen, bafj, ba icr) ben größten £l)eil bcS StagcS aufcer beut §aufe befc^äftigt bin, meine grau bie Pflege ber Xljicre faft gang allein beforgt, unb ot)ne ifjrc Slufmerlfamlctt unb 9J?üf)emaltuug mürbe tdj mol)l nicl)t fo gute 9tcfultatc erhielt unb manchen 5Scrtuft mcljr gerjabt l)abcn. Syrern ^ntereffe für bte ©aclje ocrbanle iclj cS, bafj ictj im ©taube bin, meine Sicbljabcrct iit ber jcljtgen 9IuSbel)ttuug 51t betreiben; benn icl) Ijabc an^er gmei Terrarien noefj eine gange 9tctl)e Aquarien mit 9Jtatropobcu, ©olbfifcljcn unb 5tjolotlu, beren Pflege ebenfalls noc§ öiel ßeit unb ©orgfalt erforbert. ®er Äebf)abcr fetjeue alfo nicljt meljr Oor ber 5(uSgabe für ein Sterrarium gitrüd, benn eins nact) meiner ä>efct)rcibung loftct nietjt tuet ü6er 20 fflt. unb genügt ben meiften Stnforberungeu unb gttr Haltung ber üerfcrjicbcnftcn %§kx* — 186 arten. 2ÜS jef)r für ba§ Xerrarium geeignete ©cmüct)fe cmpfcljlc idj SRfjobobcnbron unb bie ßauru3=§trten ober, wenn fotclje ittc£)t gu l)aben finb, einen fnorrigen (Sicrjengmcig, in beffen SD?ittc ein £opf ober eine ÄofoSftfjale mit StrabeScaittia angebracht ift. ßartäftige unb fleifcrjige ^flangen finb nidjt geeignet. £Dafferpflan3en in Öffentlichen Anlagen» SBon 28. $ in b er er in ©patdjingen. SBcnn botanifcljc ©arten ben Qtotd fjaben, bie gefammte ^flangenroctt in möglictjft uotlftünbigcr Sammlung bem Söcfudjcr lebenb uor 3tugcn 51t führen unb baburcl) bie ^enntnifj ber eint)cimifc|cn unb fremben Sßf lernten unb ityrer Slulturformcn §u oerbreiten, fo gehört in ben Sftaljmen biefer Aufgabe gcmifj audj bie Slufnnfjmc ber Süftnmffergcmäclife. Scibcr finben mir biefe Aufgabe nicljt überall erfüllt, unb oft gcrabc ba nicfjt, mo bie üftöglidjteit ber Erfüllung am cf)cftcn gegeben märe. 3m Dotanifdjcn ©arten (©djlojsgartcn} in Stuttgart, ber mir megen feiner fcljönen Anlage, ber nnrllicfj ^räc£»tigcrt ^ßflangenfammlung unb ber aus* gezeichneten gärtnerifetjen 23el)anblung 6ci jebent SBefudjc greube maetjt, bermiffe ictj juni 23eifpiet baS, maö für unfer ©inen befonberen 9^ei§ unb äßertf) tjat, gang; nirgenbs eine Spur oon 233affetpflangcn, unb nur ab unb 31t fietjt mau ein StyperngraS, ben Cyperus alternifolius, ba% bann aber als troefen ftctjcnbc ©ruppenpflangc betjanbett ift unb beStjalb in reetjt beferjeibenen SMmcnjtonen bleibt. Unb boclj märe eS fo Icidjt, mcnigftcnS in ben mit bem botaniferjen ©arten in unmittelbarer SSerbtnbung ftetjenben fogen. Einlagen — üortjer fetjon eine SeljeuSmürbigfcit Stuttgarts — , in mclctjcr SBaffcrbcct'cn in üerfctjiebenen formen oorfjanben finb, etmaS ©ntfprcctjenbcS gu fdjaffen. ?fnct) im (Stuttgarter Stabtgarten, ber ben botanifcfjcn ©arten an ^racljt nocl) übertrifft, ift in biefer 23egicl)ung trotj ber günftigen SSertjältniffe nocl) nidjt oiet gcfctjerjcn. 3m bem bort gelegenen fjübfcfjen See mit fpicgctflarem SBaffer fietjt man nur auf einigen fünfttict)cn Steinljügcln unb am Ufer ©rupfen üon größeren Sumpfpflangcn ; bie SBafferpftangen fcfjcincn auet) tjicr auSgcfct)toffcn. SllteS, maS in (Stuttgart auf offen tticfjcn ^tätsen gu finben ift, baS finb bie Scerofen in einer äöaffcranlage smifc^en bem alten Scfjlofj unb bem SSaifcm ImuS, an ber „Sßlanic". Uebertjaupt mufj man fagen, bafj eS bei uns unb namenttiet) in ScrjmabenS |)auptftabi auet) mit ber 2(quaricnliebrjabcrci im ^riüatfjauS nocl) redjt fdjtimm ausfielt; l)ie unb ba ein armes, in einer ©laSglode oerfommcnbeS ©olbfifdjtein unb in ben Sujerljanblungen gleichfalls nicljts al§ gcmöljnlicljc ©otbfifdje — gu mefjr r)at eS Stuttgart noclj nidjt gebraetjt. $n ber feinergeit gur $eier beS 9?egierungS--^ubiläum beS bamaligen Königs Start ücranftatteien ©artenbau^IuSftellung maren allerbingS auetj einige 3immcr>5fquaricn anfgeftetlt, fie maren aber gcringmerttjig unb enthielten gleichfalls nur ©otbftfcfje unb an Söaffcrpflangcn einige fdjlectjt entmicfclte Trianaea unb Pistia. 3m ber oiel bcbcutcnbercn StuSftellung, melclje Oor §mei Sauren au§ 9(nla^ ber Tagung ber beutfe^en ©ärtner in Stuttgart ftattfanb, fehlten bie 3Baffcrgcmäcl)fc ^inmiebernm gan§, unb an ^ßflangcn, meiere man fonft gu — 187 — ben ©unipfpftangcn jätylt, tjabe idj nur eine Nepenthes unb fjodjftämmig gc* Sogenc Isolepis gefeljen — letzteres eigentlich eine «Spielerei. SCngcitefjm überrafdjt mar idj im botanifdjen ©arten in ßürtet), ber mir im Itebrigcn im SBerfjftttnijs ju anberen berartigen Snftttuten menig gepflegt unb ^iemtidj ärmtiel) crfcfjten. ©ort faub ict) in ber SKitte ber üorberen ©artenanlagen ba§> ma§ idj fucCjte, menn auefj in befdjcibcnem 9Jcafce. (£in fauberer SQScifjcr üon raenig Cuabratmcter gtädjc unb mit fltcfecnbcm äßaffer enthält neben einigen ©umpfgcmädjfen auefj SBSaffctpffangen, allerbingS nur menige Strien, aber biefe in mirftict) fdjöncn (Exemplaren. @S fiub ©ecrofeu (jur $cit meines QSefucp in S3tütt)e), ©itmpfcatla (in SBtüttjc), Sßotamogeton, SBafferpcft unb — mag mir noclj neu mar — tjatjnenfn^artiger grofdjlüffel (Alisma ranuneuloides). ©inen rei^enben (Sinbrud madjtc e§, als über ein üfttyMpfjaeubtatt eine rie[igc SSafferfdjnedc i)infroct). 3ft baZ, ma§ in .ßüridj geboten mirb, aud) nid)t üiel, fo fietjt man immer* t)in, baJ3 t)icr bie ©etoädjfe bc§ SBaffcrS nidjt, mic anbermärt§, gang ücrnadjlüffigt merben. @S ift ja eine alte Silage, bafy unfere Sicbljabcrci, mag ben $ßjlan$en* fcljmud anbelangt, tjauptfä'cpdj beSljalb fo meit gurrte! fei, meil nur §u menig (Megcntjcit geboten ift, aus eigener 2lnfcrjauung §u lernen. Kleinere ^nittfyeilungen, üftit ber in ben legten £ageu be§ 2htguft 3ugriebrid;§{)afen am 23oben[ee abgehaltenen SBerfamm lung be§ SDeutf djen gif d;erei = 23erein§ mar eine 2lu§ftellimg ber im 33oben = fee Dorf omni eubeu gifd;e, foroie non §ifcfjereigerätt)fd;aften, gifd;feinben unb 3let;nlid;em üeibunbeu, in roeld;er e§ and; für ben Siebljaber 2Jiand;e§ 31t fetten gab. 2>e einem großen 2Iquartiim mar ber anfeljnlidje 2öel§ non 2,40 m Sänge unb 65 kg ©enüdjt, ber am 12. ^uli in (SriSfird; gefangen unb eigen§ für ben gifdjereitag lebenb erhalten roorben mar, mit einigen Heineren ©euoffen unb mit großen <£>ed;ten unb Karpfen jur <&&)ortt;eiI£)aft uerroeubet. 2®. §. * 2)a§ berliner Slquarium ^at 3tr>ei feiner 2tbt|eilungen um raertljnoüe ©tiirfe bereid;ert. iJJa^bein e§ oor menig Monaten einen Orang-Utan unb oor einigen 3Bod;en 3mei ber feiten eu TDeifeftirntgen @ibbon§ 31t ermerben ©elegen^eit blatte, ift biefer Siage ein Vertreter ber brüten ©altitng ber meufd;enäb y ulid;en 9lffen angekommen, uämlid; ein etroa breiiäl;riger ©d;impanfe. 3n ber ©d;Iaugeugaüerie fehlte, uad;bem ba§ bort befinblid;e, 6 m lange ©remplar eingegangen mar, bie fübamerifanifd;e 32affer=9ftiefenfd; tauge ober Sluafouba feit längerer geit. 3e^t finb brei fd;öne ©lüde biefer Strt roieber angelangt unb mit i^uen ad;t ©tt'id il;rev SaubeSgenoffiu, ber Boa conslrictor in uerfd;iebeuer ©röfje. 23on ben 58oa§ befitü ba§ Aquarium min ein runbe§ ©u^enb, in jeber Sänge unb ©tärte. — 188 — 3immer = 2tquarium. 2» 11 u>eld;er 2Beife manche Leitungen unb .ßettfdjriften tfjre Sefer über ©egenftänbe unferer Siebbjaberei 31t belehren fudjen, ba§ geigt beifpiel§roeife eine in Wo. 34 be§ in 93re§lau erfdjeineubeu „£>äu§lid)eu 9ftatljgeber§" enthaltene 2lu£>funft, roelctje roir roorts unb budiflabeugetreu l;ier folgen raffen : „3 immer aqua vi um. (2lu 6. 23. in Hamburg.) 2)a§ 3immeraquarium beftet)t ou§ einem ©laSfafhn ober einer größeren ©Ia§glocfe mit guf$. haften finb ben ©lodett oorgugierjen. ©a§ 2lquariunt ift für Sßafferpflaugeu nnb Sßafferrtnere beftimmt, bie man barin in ituer 2eben§= roeife genan beobadjteu fuiut, 2)a§ 2lquarium erhält eine 6 — 10 cm Ijolje ©d)id)t ßrbe, au§ IV2 Sljeil reinem gluftfanb, ! /ä £l)eil Woor* ober Torferbe nnb 2 £f)eilen fanbig-tel)miger Dftafen? erbe befteljenb. Stuf biefe gleidjmäfug ausgearbeitete (Srbe fommt eine ca. 2 cm Irolje ©dudjt ge= fdjlämmter, grobfomiger ©anb. 3n bie ©anbfdjidjt werben größere -Spolgfoljlenftücc'e eingebrüdt. 3>n bie Witte fefet man über fca§ SBaffer ragenbe Sufffieiue in größeren Partien gur 33ilbung oon Reifen unb oerbiubet fie mit (dement, ber aber gut auägeroäffert fein mufj, meint ba% Aquarium mit gifcf)en u. f. ro. befe^t roirb. 2ttte ©palten unb ^ö^Iungeu ber £ufffleiue finb mit etroa§ fanbiger Seljmerbe auSgufütten, in roeldje bie 2Safferpf(angeu: Calla, Cyperius, Caladium, Apanogeneton, Dystachium, Potamogeton, Ceratophyllum, Myriophillum-2lrten, Ultricularia vulgaris, Tropanatans, Nuphar pumilium, Salvinia natans, Limosella aquatica, Caltha palustris, Parnasca palustis gefegt roerben. 2>u Den 93oben bringt mau nur edjte SSafferpflangen rote Vallisneria, bie ringsum mit ©teindjen belegt roerben. S)a§ befie ZBaffer für ein 2lquarium ift gluftroaffer unb red;t roeid;e§ 23ruuneuroaffer. §arte§ SBaffer muß erft einige Sage an ber Suft geftanbeu ^aben. SDie güttung gefdjie^t mittelft fleiuer ©ieffanueu mit bünnem 8to§\:. £)a§ abgefiaubene Söaffev roirb gut £älfte mittelft büunen ©ummifdjlaucfjS, au beffen ©üben ein ©aug= rofjr befeftigt ift, abgelaffen unb frifdjeS SBaffer gegeben, ©er güuftige Üßlats gur 2luffteltuug beS Slquarium ift bie üftälje eine§ §enfter§, ba§ im grül)jal)r unb ©ommer oormittagB bi§ 9 unb nachmittags oou 4 U^r an ber ©onne ausgefegt ift. £)a§ Peinigen be§ Aquarium, audj ber Reifen, gefdjiefjt burd) 2lu§roafd)en mit reinem Söaffer. gautenbe *)3f(angentr)eile muffen fofort entfernt roerben, ebenfo beut £obe natje Spiere. 3 e *> e§ SStertefja^t ift ba§ Sßaffer noltfiänbig ao- gulaffen. 2lugat)l unb ©röfte ber jL^iere finb bem 2öafferget)alt beä Aquarium augupaffeu. ©ie iSifdje füttert man mit 2lmeifeneieru, geriebener ©emmel, meiner Oblate, f leinen fliegen, ©ibedjfen, ©alamaubern, ©tid;tingen, 9J?et)lTOÜrmem , Sftegenroürmeru , 2>ufeften, feinge^ fdmitteuem gleifdj. O. O. in £eibelberg." ©oroeit bie „2lu§funft", 2lbgefel)eu oon ben in graufamfter 2Beife oerftümmelten unb gufammeugeroüifelteu Tanten, enthält biefelbe Jöaljreä unb galfd;e§, 93eact)teitgroertr)eä unb 93erroerflid;e§ in bunter Wifd^ung; eine ber ^auptleiftungen be§ §errn D. £). in ^eibelberg ift iebenfallS ber 3üatr), gifd;e mit ©ibedjfen, ©alamaubern unb ©tidjliugeu gu füttern! ©er Dtattjgeber oerbient fid;erlid; eine 23elotntung für berartige „görberung" unferer ©ad>e! 20. „2)?ein 2tquarium ift 42 cm lang, 28 cm tjod;, 31 cm breit, al§ ©runb l;abe idj 5—6 cm tjodj gluf fanb, bie ^flaugen fteb^en in Söpfen, roie fie ^>err Rai$Uv f. 3- in ben 23lätiern bcfd)rieb. 2tu gifdjeu cjalte id; gur 2,tit fünf ©olbfifdje unb oier Äarpfen, 6- -10 cm lang; ift ba§ guoiel? ©a§ 22affer, 23runnenroaffer, füEjve id) burd» ben ©pringbvuuueu, einen etufadjen lUedjbetjälter mit ©ummifdjlaud;, ein; je£t mu| ict) alle Jage meljreremal frifd;e§ gufe^en, gu aubereu Reiten genügt e§, roenn ic^ ben ©priugbrunnen täglid; mel;reremale in betrieb fe^e uub baffelbe SBaffer beuu^e. %m grüljja^r lie^ icb, mir oou ©ener ^pflangeu fornmeu, roooou 2ßfeilfraut gut gebeiljt, brei 23Iütr)euftengel trieb, aber ba§ gange Sfquarium mit feinen 2Burgelu bnvd)giet)t, £aufenbblatt (Herpestes) roäc^ft fetjr gut, fobalb bie 3 ra "3 e ü^ ev 2Baffer fornmeu, uub füllt bie eine fcbmale ©eite faft gang au§, fobaf? bort eine Dteinigung faft gur uumögticrjFeit roirb, befonber§ ba fidj bafelbft uod) bie Riccia anfammelt, roeld;e guerft fooitl tiieb, bafi id) gange §äube xrolt (jcrau§uel;men muBte; ben in ber SDcitte fteljenbeu Reifen t;at leitete gang übergogen. Aponogeton treibt je^t weniger, aufäuglid; beffer, Vallisueria bagegeu t)at lauge fdjroad; geftanbeu, je(5t aber oicl getrieben, geblüht l;at bi§ je^t feine ber beibeu. ©ie folgeubeu ^flanjen rootlen aber nid)t \t\im !« MM für lniiate i tomt£itfrcHif . III. S3D. ^aot>cötttö/ bcn 20 - ©enternder 1892. JW 19. gebeten. QuettmooS roirb in furger geit gang unfd)eiutid), treibt gang fpärlid), Hornhaut trieb im 2tnfange otef, aber bünne triebe uub ging faft gang ein; Heteranthera zosteraef. roitl gar ntdjt roadifen, anfängiid) entroidelten fidt) im 2öaffer fo oiete SHgeit, baß bie *pftangen gang um- fponnen bauon roaren unb abfaulten; grofdibiß gefjt fdtjueU gu ©runbe, bie 93lätter roerbeu gang tjetlgrün, gule£t gelb uub 15 feit ftdj auf. 2Ba§ ift bie Urfadje, baß gevabe bie untergetaudjteu ^flangen nidjt gebeirjen? ^ebenfalls roo^I baZ SBaffer, ober etroa ber ©taubort, mit ber fdnnalcn ©eite im ©oppelfenfter, Dforboft, täglid; (je£t) bi§ 3 ©tunbeit ©onne? 35a§ Jßaffer bleibt ffar, bie ©djeiben bagegeu roerbeu grün, fpä'ter braun, td; reinige biefe alte Söodjen mit einer fdjarfen Surfte, bringe fie aber nie gang rein. 2Mdie sßflangett mürben ©ie mir empfehlen, befonberS al§ untergetauchte unb ©djroimmpftangeu? ^m QBtnter fetse id) ben Kaflen auf§ genfterbrett, ba§ id; etroa§ oerbreitere, Sid;t ift oorfianben, ©onne atferbing§ bann nidjt meljv. 3m grübjatjr t)oIte id) eine Portion Kaulquappen, meiere bie Slfgen rjertilgteu, fie mürben aber ftet§ balb oon ben gifdjen aufgefreffen ; ©dhiedeit, mooou tdj f)ter nur eine Heine, mit geraunbenem ©eljäufe, im ©djlamme eine§ @raben§ finbe, leiften in ber 2llgenoertilguug raenig, obwohl idj minbefteuS 30 ©tüd f)ielt, bie aber binnen einigen SBoctien oerfdirounbeu finb, ob etroa ber geranbete ©djnnmmfäfer, oon roelcbem id) feit furger ßät 2 ©tüd fjalte, baran ©djulb ift? ©onft fjabe id) nod) nid)t§ bemerft, baß bie munteren Spiere ©traben anrichteten ober gar gtfdje angriffen. SebenbeS gutter befdjaffe id; mir öfter au3 einem Tümpel, mit einigen ^et^ügm erhält man eine llumaffe £fjiere, leiber aber aud) fooiel 5ßftaugengeroirr, baß ba§ gange Aquarium baoou erfüllt roirb unb fec)r fcljroer raieber einigermaßen in Orbuuug gu bringen ift. 2Bie ift biefem Uebelflanbe abgutjelfen; gibt e§ ein SSerfab.ren, um biefe unenblid) oielen Heilten £f)ierd)eit otjne biefe§ ©eroirr in§ Siquarium gu bringen? Söürben in bem Slquarium 3!Jcafropoben gu galten fein ober aud) ©djleierfdjroänge? . . ." §. 5ß. in €>. Slntroort: 2Utf ein Aquarium oon ber angegebenen ©röße ftnb jene 9 gifdje nidjt gu m'el; bod) roerbeu roir 3b,nen ratzen, an ©teile ber giemlid) laugroeiligen ©olbftfcbe unb Karpfen bie rjübfäjen ©d)leierfcfjroänge unb bie intereffanten 2ftafropoben, nad) benen ©ie ja feloft fragen, angufdjaffen. 3)cafropoben tonnten gunäd)ft mit anbereit §ifd)eu gufammengebracfjt roerben, e§ roürben aber im grübjing, roenu bie gortpftangungSgeit ^eranualjt, ir)re ©euoffen non ir)uen ab= gufoubern fein. 2Beber ©olbflfdje nod) ©a^Ieierfd^roänge, roeber Karpfen uodj SCRafropoben oerlaugeu eine tägüdje (Erneuerung be§ 25?affer§, im ©egentljed ift ifinen at§ Karpfeu= unb Saburintcjftfdjen rut)ige§ SBaffer erroünfd)t, fie finb feine greunbe öfteren 2öed)fel§. Sa 3^r Aquarium reid;Iid) mit 5pftangenioud)§, roe(d;er bie ben $tfd>en nötige SJcenge oon ©auerftoff fidjerlicb, entroidett, oerfeb,en ift, fo braudien ©ie aud; gar feinen öfteren Sßedjfel be§ 2öaffer§ oorguue^meu, fonbent nur non 3 ett gu gdt ba§ oerbunftete burd; neue§ gu erfe|eit. freilief; fürcfjten roir, baß 2$ re je^igen f^tfd^e, roie au§ S^ren SBorten leroorguge^en fd;eint, fdjon gu fetjr an bie oft roieberfetjreube (Erneuerung be§ 2"öaffer§ geroörjiit finb. 5)ie r)äuftge Seuuru^igung ber ^ftangeu burd) ben 2ßafferroed^fet mag aud; bie ©djulb mit baran tragen, baß maudje berfelben nicfjt redjt gebeifieu roodeit; außerbem fann aud; bie Sefd;affen|eit be§ 2Baffer§ ungünftig mit einroirfen; fobann ift 3 ©tunben ©onne gu roenig! 3>e Mef)i ©onne unb 2id;t, befio beffer für bie ^ftangen. ytnx ba% dueUmooS (JFontionalis) madit Ijteritt eine 2(u§nafjme, i§m ift e§ in 3^' e i" 3^ mmer imö Aquarium jebenfaüS gu roarm. @ine Urfad;e, baß grofdjbiß unb Heteranthera gurüdge^en refp. gurüdbteiben, roirb möglicher iffieife bie fein, baß bie gifdje bie SBurgelit uicrjt in Dtub^e Iaffeu, au ifjnen Ijerum= gupfen k. ^ornfraut roirb fid) oorau§rtd)tlidj im grübjafjr erholen. 5)aß Aponogeton je£t nid;t norroärt§ roid, rounbert uu§; foüte bie ^flange oertetjt roorben fein? ©erabe je^t ift A. fdjön, e§ blü^t unb fefet bie§ unter gufagenben 25ert)ä(tniffeu M§ gum 'IRärg fort, unb roir fjaben biefer Jage g. 33. tu ber TOatte'fctjen ^i'^tanftalt ©ämtinge com Oftober, bie im gebruav gum grociten SJtat oerpftangt roorben roaren, in üppiger güde unb in prädjtigem 33Iütt)eufct)mud (aud; im freien in Kübeln) gefehlt. Aponegeton oerlaugt aber £etjm= ober gute §umu§erbe! 3ln unters getaudjteu fangen finb gu empf etilen : Vallisnerie. Heteranthera (H. zosteraef.), ba§ fdjroimmenbe unb ba§ djiuefifdie ^pfeilfraut (Sagittaria natans unb S. sinensis), aud) Sffiafferpeft unb — 190 — £>ornfraut, unb fobann jroei ber SJiatte'fdjen Sinfialt unter bem tarnen „Cabomba" jugegangene |)aarfraut=2trten mit fein jerfdjli^ten, an bie einfjeimifdjen Söafferljaljnfiifj «Strien evinnevnben Slättevn. 2ln fdjnrinunenben (nid)t rourjelnben) Sflanjen: Salvinia natans, Biccia, Trianea, Pistia, Pontederia craösipes, ferner bie flehten reijenben Azolla- unb unfere Lemna-(2Baffer= Hufen) Strien; enblid; an untergetauchten, rourjelnben ©eroädjfen mit ©dmiimmblättern: Limnocharis Humboldti, Aponogeton unb eine flehte ©eerofe, bie Nymphaea odorata minor, lieber biefe $ flauen finbeu ©ie in früheren Kummern ber „Blätter" manchen gingerjetg, aufterbem bringen mir in ben nädjften Kummern eine größere 9tbt)aubturtg über biefelben. ©en grünen Sllgen- Ueberjitg mürben mir an ber bem genfter gugefetjrten ©djeibe ru^ig belaffeu; er ift übrigens mit einer guten Surfte fidjerlid) 31t entfernen. $)a§ Serfdmunbeu ber ©djneden ift {ebenfalls ben gifdjeu sujufdjreiben, tueldje biefelben ausfragen. $)a§ mit bem lebeuben ßleingetljier au§ bem £ümpel gezogene Sflangengeroirr werfen fie nid;t in§ Slquarium, fonberu fpüten unb mafdjen ©ie e§ in einem anberen ©efäf? ab, fobaft ©ie in biefem nur bie flehten £l)ierdjeu erhalten, roeldje ©ie nun ljerau§ner;men unb in§ Aquarium bringen. £>. Brteffaften. £>errn 2). (5. in 2B. : Si§ je|t Ijaben nur nod; fein Mittel 31t bem beregten .Sroed au§s finbig madjen fönnen; mir werben un§ aber roeiter bemühen, greut nn§, oon Sljuen ein 2eben§= Seidjen 31t erhalten! Sefien ©ruf?! — §erru 233. .£>. in ©p. : Sielen ©auf für ba§ ©efanbte! „3u Kulje laffen"? Kein! Sffiir freuen un§ jeber berartigen „Beunruhigung" unb Ijoffen auf ferneres! — £eirn % S. in 8.: ßorrefponbenj erhalten. 2ßirb beultet, fjoffentltd; mit (Jrfofg. %üx bie in 2fu§fid;t geftetlten Seiträge im SorauS ©auf! — §errn sl. K. in 2.: „Slblaufljeber" in nädjfter Kummer. Anzeigen. ber Uquavten empfehle in fdjönen ©tüden: Aponogeton «lislaeliysis ä 1 9Kf., Sagittaria natans ä 40 Sfv Sagit- taria sinensis ä 50 Sf. big 1 5Kf., „Cabomba" caroliniana ä 50 Sf., „Cabomba" roseifolia ä 1 Kit Sediere beiben, unter biefem Kamen fürjlid; au§ Stmerifa erhalten, geidmen fid; burdj reigenbe, feinjerfd;li|te Selaubung in ©tun bejra. Kötfjlid)= braun au§ unb ftub iitttergetaucljte Sflanjen. Paul Matte, <5rfte beutfc|e jgierfifdj« [97] 3üd)terei, ßnnfttnß = ©üöen&e bei Berlin. L u i g i O- a x z o 1 o Berlin, Lindenstrasse 20/21. £lqttartenfif"d)e, ^quattcn, Serratien, 2Blunientifd)e, Supeinaroiten unb Pufdjeln. En gros & en detail. [98] 3fluftrU'te ^otolooe oroti« unb frmtco. ©rottcuftetn-äquamn- (Einfalt. ©röfjte gabrif. Säger in allen ©täbteu. SreiSlifte frei. [99] C. A. Dietricb, klingen bei ©reufceu i/£tj. f&exkaufe fofgenbe, (e0r gut evtyattme antiquaxiitye |8ttdjer etc. 1. Das ferrarium n. f. ßeuiSlIterung u. £. n. Jifrtjer, eleg. geb. (latt 12 für 8 iMIt.; 2. Koßmngler, bas BitßmnfTfr- Äquarium, tltg. geb. für 3 JEk.; 3. Ccibfabcn f. b. Äqunr. ber 50010g. Station ju lleaptl, für 1,20 ilk.; 4. Das Scrrarium 0. ffeonl). Douffc§ für 2 M\\.\ 5. 3ol)rg. 1890 u. 189L ber ßlh'tter für Aquarien u. Serrnrienfreunbc ä 3nl)rq. 1 Jlk. 75 J)f.; 6. &. DUrinen, frembliinb. Sierftfdjc 80 Pf. [100] M. Bobine, SBieäöaöcu, S^iHipgbergftr. 23 I. IMtdjtfäljtge ^idexf^män^e elftere aufgefärbt, aud; nid;t ausgefärbt, letztere in rotb^, tieffd)roar3 unb unbefd)iippt (bunt), 2—4 fommerig, pro ©tüd 5—25 2Rart\ fcfe|aopflf(9e oerfd)iebener 3üd;ter, befdjuppt unb unbefdjuppt (bunt), boppetfdjroänsig pr. ©td. 1.50—3 ML, einfad)fd;raäuäig pr. ©t. 1—2 Tit., ?uct?t- fätjijje 2ltaft < o^p(?^e1t, pr. Saar aJif. 5- -6, biesiät^n^e IViaH'opobtn, 3—4 cm lang, pr. ©td. 1 3Kf. nerlauft unb nerfenbet [101] Serlin N., J. Keicbelt, Sil. ^)QmDUigei|n. ^. ^ ül . atquai: i en - un b Senm-iere fiunbc 51t SSerlin. Ereug'j^e iBevlafl§bu^Fianbtung (3i. & TO. .RreticfimQnn) in «öcnflbebitrg. — ©ruef non 9luguft §oufer in Sünvg. IrniriÄrnnk ße|UUuugeit burd) jeöe ^urfiljanb- fierau§qeaeben Don bei* 2lttjei(jett ■2E£2?T wmmpmam bmssb monatlid) 2 Hummern. ^tlacioepmrcj. gegengenommen. JW.20» ©djriftleitung : 33rimo Sängen in »erlitt S.W. 29, griefenftr. 8. III. SBttnÖ, @. § o 1 1 o r n : Sßlauberei über bie Nürnberger gif $er ei*2tu§flettung 1892. — §. 2 a et) m a n n : 25a§ Ordnbeen enthalten. — ß. Nieter: Sin oerbefferter Stblauföebev (mit 2IbbiIbimgJ. — $erein§=9?act)ricf)ten. — Stngeigen. piauberet über bie ^ifcfyeret^usfteHung 311 Nürnberg J892* Vortrag, gehalten im „Triton" am 16. (September 1892, oon (Smü £otI)ortt. £)ie für bert 'ßeitraum bom 27. 5lugufi 6t8 7. ©ebtember biefe§ 8afjre8 geblaute gifci)erei=21u§fteliung in Nürnberg, jit toeldjer aud) bem herein „Xriton" fettend be§ bärtigen, bie StefteUung itnternejjmenben gifd)erei48erein§ tüHnlabung gur 23et£>eitigung anging, erregte mein lebhaftes Sntercffc, fobaf3 icl) ntdjt nur beabftcl)tigte, mtet) burdj Sefcfjicfung §u beteiligen, fonbern aud) cntfctjloffen mar, menn irgenbmögticrj, bie ©cljan felbft §u oejudjen. SBerfdjiebene in mir aufftetgenbe 33ebenfen liefen mtdj nun afterbing§ bon ber ©eifjeitigung abfielen, ba boraetjmlicrj bie gur 3Iu§fteIIung genmfjtie Satjreägeit bie beulbar uugünftigfte unb gum SSerfanbt raertfjti oller, parier ©jotett uugeeiguetftc mar. Slufecrbem l)ielt ictj mict) §ur betreffeuben ßeit §u meit bon §au§ entfernt auf, um eine ©enbung für ba§ befugte Unternehmen unter eigener Dbtjut gufammenftetlen unb ejbebircn §n fönnen. dagegen lief} c§> fiel) bequem einrichten, auf meiner Sftücfreifc nact) ber ^eimatt) gum richtigen Xermin in Nürnberg einzutreffen. SDa ber ©ommer, mie männigtiefj befannt, einer ber ijei^eften biefeg ^at)r= fjimbertS mar, festen mir bie Aufgabe, bereu ftcfj ber gifdjeretsSBerem unterzogen, feine leichte gu fein, unb einen (Sinbltcf gu geminnen, auf melcrje SBcife bie ©djmierig- feiten übermunben unb bie ©aetje felbft gu einer lufratiben gcftaltet merben mürbe, fcfjien mir fetjon be§l)alb angezeigt, toetl itt) borausfelte, eine furge ©ctjttberung mürbe allen greunben unferer ßtebfjaberei millfommen fein. ßurtädjft mufe ictj borau§fcf)icf'en, bafc bie bteSjftrjrtge gtfcr)eret*2Cu8fteHung gu Nürnberg, bei ber e§ fiel) in ber ^aubtfadje um 9^u^fifcl)e rjanbelte, iljre Aufgabe mürbtg getöft t)at; fic mar rcict)£)attig befdjicft, iutereffant unb bitrd)* — 192 — gängig aufcrorbenttict) ftarf befugt. ®te £crrcn an ber @bii3e beS Unternehmens ijaben eS berftanben, mit eben fo uict @efcl)icr als Umfielt baS Slngcnefjme mit bem Scü|ttcr)en 51t berbittben unb maren babei in ber gtücflicTjcn Sage, buref) ftaatltdjc unb pribate Unterftü§ungen, auf meiere ict) noefrj jurtieffornmen toerbe, bie SluSftetluug bon born£)erein gefiebert 51t fetjen. @o ungünftig audj bie fjetfee Sal)re§äett ber ^tfd)-©crjau fein mochte, in grünblictjer ©rroägung unb bjeifcr $orauSftcf)t, bafe baS fjeurige grofte SSotfSfcft auf bem SubraigSfetbe £unbert= taufenbe bon attcnfdjen nact) Nürnberg führen mürbe, mufjte biefem ^ccbmtng getragen »erben unb bie StuSftcHung, menn fie toirf liefen ©rfolg tjaben fotlte, in ben ^arjmen biefeS gefteS eingepaßt merben. &aS SubraigSfetb tjat %ax ßett beS MlSfefteS ben (Srjarafter beS SJUtnctjener DftoberfeftcS unb gefjt eS babei aufeerorbenfltdj lebhaft ju. Stuf feiner ausgebauten gtädje entfielen ga^l* lofe SBuben mit ben fogenannten größten ©et)enSraürbigleiten ber SSctt: ®arouffetS mit allen (Stjicanen, Kneipen mit äftufif, bom Drdjefier mit SDcititärmufif an bi§ tjerab sum bötimifcrjen £arfenmäbct)en ; im «pintergruube, buret) ben ®uft fcfjon bon meitem bcmcriticf), grubbiren ftcf) ©utjenbe uon Sratfjerben, an benen Sßürftcfjen unb §äringc it. gebraten unb an Ort unb ©tcEe betört merben. Ringsum ein §öHeniärm, ber eS laum ermöglicht, fein eigenes 2Bort §u ber- fteljcn, ba jcbeS Drcfjefier eS als ©Ijrenfadje 51t betrauten fetjeint, baS anbere 51t übertönen. Snmitten biefer bunten SBclt £)at nun bie gifcrjerei=2luSfteÜung it)r §etm in ©eftatt einer ©cfjaubube aufgefctjtagen. SSom ibceüen ©tanbbunft aus mag aÜerbingS im erften Stugenbticfe biefe 2lrt ber ©cfjauftcllnng bcfrembltct) erfetjeinen, auS borertuärjnten braftiferjen ©rünben jeboct) unb ba eS fiel) um SJhtfcfifdjc t»anbclt, bie jumeift auS ben 33innengemäffern 23abernS ober feinen giftfföudjt* anftatten ftammen — gtcict)fam ein toict)tigeS ©tue! ber 3SolfSmirtt)fc^aft rebräfen- tirenb — , tonnte eine beffere 2öat)t beS DrteS laum getroffen merben. £>er großen SßotfSmaffc, meiere tjier äufammenftrömte (an einzelnen Sagen 60— 70000 äKenfdjen), mürbe auf bequeme 21rt Anregung unb Seterjrung, ben Sntereffenten Gelegenheit §u Sßcttberoerb, ^ergleicfjung, ®enntnif}bereict)crung unb neuem Slnfborn gegeben. £>afe bie leitenben £äubter alle $aftoren richtig ermogen tjatten, bemeift ber groftc Buforudj, ben bie 2IuSftettung erfahren; bei einem mäßigen SintrittSbreiS uon 30 «pf. für ©rtuacfjfene, 10 $f. für ®inber (Katalog 20 *ßf.) bürfte ein üoräügticfjeS ©nbcrgebnifj ftattgefunben f)abcn, gumal, tüte fetjon angebeutet, buret) motjlmollcnbe Unterftü|ung bon aüen ©eiten ber guten ©aetje bon Anfang an gebient mürbe. ©0 beseitigte fiel) §. 33. baS ®önigt. Sabr. Htfinifterium beS Innern, baS ^reiScomite beS Ianbroirtt)fcrjaftticfjen Vereins, ber ®rciSfifct)ereiberein für $cittetfranfen unb baS SSollSfeft=Somite buret) ®etbbeiträge, aufcerbem tuaren 12 000 2ßf. ©arantiefonbS bort)anben. Stquarien mürben bom Generalcomite beS lanbmtril)fct)aftlicrjen Vereins für 35at)ern gefteüt, toäljrenb ber Nürnberger 9Ka giftrat baS benötigte SBaffer auS ber SSafferleitung überlief 3Senn man in ben SluSftetlungS^aum trat, ber ein tanggeftrceftcS SSicrccf bilbete, fttefe man pnäcltft auf bie in ber £ängSrict)tung aufgefteKten Stquarien, mäfjrcub linlS unb rechts entlang ^ifcl)c liefen, toetetje gleich ben anfto^enben - 193 — Söcmben mit aüen möglichen 9luäfteHung§objeften befetjt maren. Sri ber 9Jcitte bc§ Raumes befaub fict) ein fetjr fjübfctjer (Springbrunnen mit großem Q3affin, ringsherum unb nad) ber tvinteren §älfte p meitcre (Gruppen ber ücrfctjtebcnften ?(u§ftellung§gegcnftänbe. RedjtS im |)intcrgrunbe ein anS £uffftcin aufgebauter Söafferfaü, ber buret) einen nor^üglictj arbeitenben ®cu|er ^Ben^in^otor gefpeift murbc. 3£afferfali unb gontäne mürben 2lbenb§ eteftrifd) beteudjtct , mo6ci üerfctjiebcne garbeneffefte mirffam jur Geltung famen. Stn ber rectjten ©eite bc§ 2Iu§fte(htng3raume§ fctj(of3 fict) origineller SSeife eine Reftauration mit $ifct)= füct)e an, mo ben Söefucrjern Gelegenheit geboten murbc, mit ben SBaffcrbemotjnern, bie bort auf berfctjiebene beiifate SBeife zubereitet mürben, in nätjere gürjtung gu treten. Sie öom Eingang aus guerft erreichbaren, in größerer Stn^acjl aufgehellten Aquarien, au§ ®(a§ unb ©ifenfonftrultion, beherbergten ©peifefifdjc in großer $üEe. 5Durct) flotteS (Sirfatliren beS Karen, frifct)en SBafferS rourbe ben gieren reictjüci) ©auerftoff ^ugefütjrt, fobafc man ifjnen if)r Sßot)tber)agen, tro| mancrjmal fürct)terltcr)er @nge, anmerfte. ®opf an ®opf gebrängt fatj man ba bie (jerrlidjftcn Sact)§=, ©tciu= unb Regenbogen-Forellen in allen Größen, oon Keiner 93rut an buretj (Schlinge aufmärtS bis 5U ben auSgetoad)fenen (£;rcmplaren (jebe in ücrfctjiebenen Aquarien untergebracht), bertreten. @ro^e gorellen gab eS big 5 ^funb ©cfjtDcre; boneben befanben fictj Karpfen, mäctjtigc (Sjemplare, bie fict) fctjmerfällig in itjren Setjättern tjerumbemegten. $on ®arpfenlaicr)fifct)en erregten einzelne ca. 15 ^ßfunb fctjruere ^tjiere motjlberbicntc Q3emunberung. &'arpfenbrut unb ©etitingc maren in bcrfdjiebenen ©rö^en ä 500 unb 1000 ©tüd~ meife bortjanben. ©ine StolMiion fämmtlictjcr in bem $tuffe ^ßegni|3 oorfommenber gifctjforten rjatte ber gifetjerei^ercin Nürnberg u. 31. berbicnftUdjermctfe mit auSgeftellt. Stu^erbcm fauben fict) Orfen, ©aiblinge, ©ctjtei, 3anber, §cct)te 2c. in fetjönen @;rcmplarcn bor. Sm 53affin bcS ©pringbrunnenS erregten bie großen 40 — 50 ^funb ferneren 9Sctfe (SDonaumatler genannt) unb ®onautjcd)te unb ®onau^@cr)iH großes Sntereffe. $on $(alen, Ärebfen unb ©ctjtfbfröten maren grofte beengen ba, üiele ."punberte jeber 2Irt, in berfdjiebenen ©rö^en. (£bie ßterfifdje würben inbefj nur bttret) unfer 9)?itglieb Sßilrj. Gerjer auS RegenSburg mürbig auSgcftetit. (benannter §err t)attc eine giemlict) be= beutenbe Sluffteüung Oorgenommcn, inbem er bie 3tquarien= unb Terrarien* ßiebüjabcret mit. Stüem, maS brum unb brau tjängt, ^u repräfeniiren fudjte. $Uumentifct)e, Aquarien, Terrarien, ®urct)luftuitgS4>fpparate, eintjeimifcfje unb frembe ^ftan§cn unb 3^ cr ftfc£)c, 2Impt)ibien (Surdje), Reptilien maren fämmtlict) in guten ©adjen Oertreten. ?(ud) ^mei Keine ^an^ermelfe mürben als tjübfdje Reutjcit mit borgegeigt. 2)urd) üjöd)fte ^tu^cicrjnung: „^Scrleitjung ber golbenen Gebaute" ift §errn ©erjer'S motjlgelungene, mütjeüolle ?(rbeit anerfannt unb belohnt morben. 2)ie girma S. 3- ®- Umlauff au§ Hamburg tjatte au^erorbentlid) reict)l)altig auSgeftellt unb faft ein fleineS SOlufeum tjcrangefdjafft. 35ou lebenben gieren ^mar nur ein paar japanifdje Ricfcnfalamanber unb eine 3ln5al)l ©djilblröten. — 194 — bagegen üon auggeftopften intereffanten Spieren unb mannigfaltigfien Präparaten eine erftaunticrje 2lngat)t. tiefer Xljeil ber Slugftellung fanb gleichfalls aHjeitig größte 9Incrfennung. — (£§ ift nietjt möglict), ben üielcn 9lugftcllungggegenftänben an btefer ©teile bie gebütjrenbc 23eacl)tung ju gölten, ha e§ ja nur eine Klauberei, feine eingetjenbe 23efprect)ung ber einzelnen Dbjefte fein foG. ®ie bieten (Spezialitäten, ttüe g. 35. eine auggeftellte ^iefenmufctiel üon 118 ^ßfunb ©ctjtoere, ferner Lobelie, gifctjereigerätlje, gtfdjmefjl, S^onferüen, ßeljrmtttel, Siteratur :c. it. fann ict) baljer nic£)t ttseiter berühren ; nur möchte id) bei biefer ©etegenljeit noctj einer feit mdji langer Qtit in ben 23erlet)r gelommenen neuen 2lrt Aquarien gebenlcn, ba bieg Kapitel ung füegietl intereffirt. @g tjanbelt fiel) um bie fo= genannten 2öanb = 2tquarien, gang aug ©lag, iocldje cmdj in ber gifct)crei= 2lugfteltung mit figurirten. ©iefetben finb ftaclj unb fctjmal är)rtltcJ) ber $orm öon ©ctjultafctjen unb toerben an bie äöanb gelängt. £>ag innere ber SRücljeite ift getoötjttlidj mit einer SBaffertanbfdjaft oergiert, getoötjnlict) 9ttcereggrunb ober irgenb eine anbere auf bag SSaffer begüglictje StarfteHung unb gießt bem 9Jtact)- merle ein grotegteg Slugfetjcn. 2Ibgefet)en baüon, bafj eg ©efctjmacfgfactje ift, fiel) einen berartigen ^ängelaften angufct)affen, mufe biefe gorm eineg gif ctjbet) allerg alg eine bebauertietje Sßerirrung betrachtet merben, ba. infolge ber fctjmalcn 3Saffer=DberfIäct)e fetjr balb Mangel an ©auerftoff eintritt unb bie gtfdje fämmtlict) bann in ^eü)' unb ©lieb neben einanber ftetjen unb Suft fctjnappen. £)ieg nur nebenbei. — 2ßie ber furge Ueberblic! gegeigt Ijat, finbet bei richtiger -Spanbtjabung unb entfürect)enber Unterftü|ung gerabe im jetzigen ßeit- alter ber ^lugftetlungen SlHe§, roa§ bie grofce 9Kenge ftjmpat^tfcf) berührt, marmen ßuft^uet). £)er eminenten Sebeutung ber gifetjerei für ben Sftationats 2ßot)tftanb berfctjliefjt fiel) längft leine Regierung meljr, unb cg mufj mit greuben begrübt unb banfbar anerlannt toerben, baf$ SlugfteHungen, toie bie l)ier be* ftoroetjene, feiteng ber betreffenben £anbeg=3flegierung in tuotjttuotlenber SBetfe auet) finangielt unterftü|t toerben. S)ag fetjöne 83at)erntanb, metetjeg lebiglicl) auf feine Sinncngemäffer angetoiefen ift, befiel in feinen öielcn ©ecn, ©ebirggbäcljen unb glüffen einen reichen ©cljatj an loftbarem gifcfjmaterial, ben gu förbern unb t)eben fiel) alg eine banfbare unb lotjnenbe Aufgabe ber bagu berufenen für bag SBotjl ber minber begüterten $olfgfct)ict)ten barbietet. @g fteljt gu ermarten, bafj ba, tt>o ber @inn für bag ©ute unb ^ülliclje bereitg tiefe SSurgeln gefctjlagcn t)at, auef) fruchtbarer 33obcn für bag ©cljöne oortjanben ift. 9Jftt 33egug barauf möctjte ict) ben Söunfcl) augfbrect)en, für unfere ßiebtjabcrei, bie fiel) mit 3 UC §^ uno Pflege in* unb auglänbifcljer ßier= fifcljc befaßt unb auf bereu ©ebiet ber „Triton" innerljalb toeniger Saljre bereitg namfjafte Erfolge ^u oeräeic^neu l)at, auc§ in £3at)ern greunbc 51t getoinnen, bie mit ung ^)anb in ^>anb gelten, um unfere 53eftrebungen 51t förbern. 2luf einer näc^ften gtfcf)erei=2lugfteEung bürfte bann geiüifg eine rege Sßetljeitigung burc§ ^^rfifc^liebtjaber ftattfinben unb bag SSerbtnben beg ^ü^licljen mit bem Slngeneljmcn burcl) ^utjfifcl) unb Bierftfcl) oerlörpert werben. — 195 — Was (Drcfyibeen aushalten. 9£ad) mieberfjottcn bergebtidjcn SSerfucfjen, Spiere unb ^ßftangen bireft au§ ^nbtcn eingufüfjren, fjatie ictj enblicfj im SDtot 1892 bie $reube, eine ©enbung Drcfjibcen bon bort 51t erhalten. 9tber meine grcube mar eine üerfritt)te. Sctj mufete erft bie ©rtaubnifj gur ©infüfjrung btefer ^ffangen °on ben 9Jtinifterien nadjfitcfjen, unb erfjictt bann bie @rlau6mf$ mit bem SSemerfen, baf$ bie ^ßftangen erft auf meine Soften auf 23orf)anbenfein üon SfteblauS unterfuctjt merbeu müßten. ®amit marcn nun tttda bret äßodjen bom S£age ber 21nlunft ber ^ßftangen fjier bergangen unb meine Hoffnung, nocfj einige brauchbare ©tücfe borgufinbcn, mar natürlich beträcfjittcfj gefunfen. ©ie faul auf üftuü fjerab, at§ enblicfj bie Stifte beljufä Unterfucfjitng geöffnet mürbe. (Statt ber erhofften Drcfjibeen fanb fict) ein mirre§ ©urctjeinanbcr bon bertrodneten, berfaulten unb berfctjimmelten ©tcngetn nnb blättern bor, fobaf? btefer Wnbtid ein mitteibige§ Säcfjetn ber Beamten fjerborrtef. Otebläufe mürben nicfjt gefunben, unb mären ja bielleicfjt folctje borfjanben gemefen, e§ mären biefe tnjtüifcfjen moljl umgelommen. S)cein 3lerger mar natürttd) grojg. SDie berlommenben ^ßftangenrefte ber= rietfjen mir tooE)t, bafj fte bon betriebenen Drcfjibeen^rten fjerrüfjrten, mag nun aber mit biefem ttjeuren Unrat!) mactjen 1 %n berfcfjicbenen $ßieberbelebung^ berfttcfjen lieft ictj e§ nicfjt festen. ßunäcfjft mürben bie ^ßftangen entmirrt, bann in Bütten, 3 a ff er unb ©cfjüffeln in tauraarmeiS SBaffer gelegt unb uacfj einigen ©ittnben nodjmalg unterfuctjt. ®a§ ©rgcbnift mar, baft ber größte Xljeil ber ^ßflangen auf ben SDrüHfjaufen manbcrte, ben menigen aber, in benen tcf) nocfj Seben bermutfjete, manbte ictj nun meine gange ©orgfalt gu. SDte bortjanbenen Knollen fe|te ictj einzeln in ein ©emifcl) oon 2attb=, üftoor^ unb §eibeerbe unb gefjadtem 9Jcoo§. ®ie mit tjarten ©tengeln, iängticfjen, fcfjotenartigen Shtotlcn berfetjenen brachte . ictj tfjeil§ in gletcr)e§ ©rbgemifdj, tfjeit§ fe|te ictj mefjr ober mcniger fctjarfen ©anb 51t; bie mit langen, garten, begm. fjotgigen ©tengeln berfetjenen braute idj in feinen gluftfanb unter, ©ämmtticfje Pfleglinge ü6erfiebelte idj bann in ein grof$e§ fjeigbareg Terrarium. 9xnn tarnen lange SSocfjen, in benen ictj mit fangen unb ^Bangen unb mieber audj mit freubiger (Senugffjttung jebe Seben§änberung meiner Pfleglinge beobachtete. Seiber gingen nocfj bon biefen Pfleglingen einige ein, einige mit langen fjatb- fjolgigen ©tengeln fiebert fjeutc nocfj ba, ofjne eine anbere SebcnSänberuug gegeigt gu fjaben, al§ ba$ bie ©tenget grün mürben unb fiel) ©afi in ben Kanälen geigte, ©inige aber, unter ifjnen attet) einige ber berühmten „STiger^Drcfjibeen", entmidetien it)rc etgentt)ümtictjert SBlötter, gebieten gttfefjenbä. 5Die gefalteten 931ätter ber Xiger-Drcrjibeen, roelcfjc mit benen ber gurüdgerollten Stüffcllilic (Curculigo recurvata) einige s Äet)nlicrjfett l)abcn , finb etma 30 cm lang. §attc icfj nun fetjon meine gro^e $reube ön bem ©ebenen meiner Pfleglinge, fo mürbe biefe nocl) baburcrj oergröf3ert, ba^ einige ^flangen jet^t Anfang ©ebtember rifbenartig fteljenbe 93lütl)enfnofben geigen. ^Bleibt ba§> Söctter nocfj einige ß e ^ warm unb fonntg — anbernfaEg mürbe idj ba§> Terrarium feigen — , fo fjabe icfj gegrünbete Hoffnung, bie Drcfjtbeen gur ©ntfaltuug 196 ber SBIfitfjen 5U bringen, ein ©rfotg, melier alle meine gehabten Wltym auf* tüiegen mürbe. Wit bemfet6en ©efct)äft§freunbe ftetje idj in llntcrtjanblung wegen lieber* fenbung non 9teptüien, 5Impt)ibien unb giften. Sine größere, eigene für ben Sran^ort üon triectjtijieren eingerichtete Stifte tjabe idj eiugefanbt unb ermartc, falls c§ meinem greunbe überhaupt möglict) gemorben ift, ßeute für ben gang Oon tricd)t|iercn aller 2tri &u geleimten, @nbc ©cttiember ober im Dftober ben Eingang einer ©enbung. £erm. 2 ad) mann. (Ein perbefferter 2tblauffyeber. @§ ttnrb üielleicfjt für mannen Sefi^er üon Aquarien, ber genötigt ift, feinen Sef)ättcr mittelft Sßaffer=2uft=<3t)ftem §u burepften unb bann natürttefi and) für 3(6lauf beS pgeftoffenen SSafferS Sorge gu tragen, nicfjt ot)ne Sntereffe fein, eine Slblauffjeber^orm fennen gu lernen, bie eine öerbefferte gorm be§ ©etjer'fdjen 2tbtauff)eber§ B fein foll*), itjrcn ßmeef üorgügticl) erfüllt nnb meines 3Biffcn§ in biefer geitung noct) nid)t befannt gemacht mürbe. SSie alle ©taämaaren, ift natürticlj auet) ber ©eticr'fctjc Huparat B immer ber ©efatjr be§ ßerbrcctjenS au§gefc|t, unb bie in gragc fommenben ©teilen ftnb offenbar bie Biegungen a, b, c, d. S)iefe üier nun auf eine geringere 3af)l §u bcfcljränfen, inSbefonbcre aber bie gefätjriictjftc SBrudjfteHe b 5U befeitigen, mar mein Seftrebcn, ba§ ict) an meinem eigenen Separat baburclj ausführte, ba§ itf) ba§> U^ol)X bei b trennte, bie ©nben ftig. 11. A 2tblauf^eber, au§ B oerbeffert. 5ufct)mot§ unb über ber StbftuBftelle d noct) ein Suftloct) anbrachte, ©o fann bann biefer £l)cit be§ SlüparatS allein meiter tiermenbet merben, mic gig. A geigt. £)icfe neue gorm befi^t aber nur nocl) brei eöentnelle SBructjfteü'en, a, c, d (ba§ Sufttoct) ift nöttjig, ba fonft ber ?tykarat al§ getuöfjnticfjer £eber funltionirt, mic er bic§ ja auef) tfyut, fobatb man ba§> Socl) abfictjttict) üerftf)Uef5t). Snmiefcrn nun meine neue gorm fonft anberen Karoten biefer ?trt nact)ftet)t, ober überlegen ift, überlaffe ict) ber 25eurtt)eilung eincS jcben 2iebl)aber§. Wir fclbft ift er oor allen mir bis jc£t belannten formen ber liebfte. $. 9tid)ter, stud. rer. nat. DeremssHacfyri eisten. Triton, herein füv 2lauaricn= unb Serrorien^mtöc $u ©evlin. 3n ber gefeilt gen ©Uutng com 19. 2luguft 1892 im ^eftaurant ftönigSljaÜ'en roeeben für bie 2Uifncü)me al§ TOitglieber angemelbet: grau 2Ufreb SBatb Raufen in (äffen a/Otuljr, 93ar;n^offir. 41. ©ie §erren 93enü). Älein, Kaufmann in Weifte, 6. ©gröber in ©logau, «Berein Aquarium in @ot§a. Ser ©c^riftfü^rer übergtefit: a) bem «ibliotljefar: 1) ©a^ungen be§ 3Serein§ Aquarium in ©öppingen *) Sergl. ©ener'ä Äated)i§mu§ für 2tquarienliebf)aber, 2. 2lufL, ©eite 19. (elgoIanb dou Dr. §« feinde, bev ;R£)ein(ad)s oon (gl)., SBieberbeoötferung mit jlrebfen oon 21. 9Jiid)a, Beiträge jur 23iologie be§ ©djroeriner ©ee'3 dou Dr. phil. 2B. T)röfd)er, Srgän jungen sunt SJfitglieberoerjeidmijj be§ SD. £J. 93., Ärebfe jur 2Bieberbeoöfferung dou 2t. SSJHcfja. 3) (Sirfular=23er$eid)nif3 beä 2). g. 93. 1891. 4) gremblänbifd)e SBafferpffanjen oon SOtar ^eßbörfer. — b) bem Äaffuer: 5 2Jcarf, bie if>m oon Gerrit ©d)lefinger=1) , co§bad) beb,uf§ fpäterer 93er= redmung al§ 93eitrag eingefanbt rourben. §err ?7cetd)elt übergiebt bem ©djriftfütjrer einen 93vief dou £ernt 93ufam, ber folgenbe ütnfrage enthält: „3n meinem großen 2tquarium roirb ba§ iffiaffer, faum, bafj e§ 5—6 Jage fteljt, gair 3 trübe, unb roenn id) e§ länger al§ 14 Sage barin Iaffe, ootlftänbig unburd)fid)tig grün. £>er 93oben i(t ttjeilroeife mit ©anb, t^eittoeife mit Äiefelfteinen belegt unb jroar 8 cm fjod), fo ba% bie 2tu§id)eibung§ftoffe ber g-ifdje bajroifdjen fid) ablagern föunen. %d) fefje aud) nie, bafj bie 2(u§fd)eibung§floffe oon ben gifdjen in bie Sjfyt geToirbelt roerben, roie e§ frütjer oorfam, al§ id) ben 93oben au§fd)iieBiid) mit ©anb belegt tjatte. 93epflanjt roar'S jiemlid) ftarf. 2öa§ fott id) nun gegen ba§ Srübroerben tfmn? ÜJceine 22elfe unb ©d)teierfd)roäuse fetjen großartig au§. ©ie £errfd)aften fmb bid unb fett, id) füttere au§fd)ILeBlid) mit Dregenroürmern. 2ßa§ finb ©apfmien unb roo fann id) biefelben befommen?" 2Xntroort: 2öir ftnb prinzipiell gegen ba§ 93etegen be§ 23oben§ mit ©feinen, roeit fo eine jorgfältige Dteinigung mittetft ©ted)fjeber§ unmögtid) wirb. 3ft ber 93oben gut fäjräg uad) einer Gde unb roirb ber fid) nun t)ier anfammelnbe @d)mut3 täglid) entfernt, fo fann oon ben 5'M'd)eu nid)t oie! aufgewirbelt roerben, biefe unangenehme (Sr= fd)einung oerliert fid) aud) immer mefjr, je älter bafj ba§ SBaffer roirb bei gut gebeifjeitben ^ftanjen. Sie bie grüne garbe bei 9Saffer§ oerurfad)enben mifroffopifdjen 2tlgeu oentid)tet eine grofe ©d)aar ©apfjnien binnen 24 ©tunben. ©apfmien finb flehte Ärebstf)ierd)en, bie nur im 2Saffer leben, bie befte gifdmatjrung ; bie näd)ftbefte finb Dtegenroürmer, Hein gefjadt unb gut geroafd)en. ©apfmien oerfenbet unfer 2ftitgtieb £err 3uL 3teid)elt t)ter, steine £amburgerür 2, franco burd) ganj 2>eutfd)Ianb incl. Äanue jum greife oon 4 2Jcf., jebod) nur an 93 er ein § = mitglieber unb o§ne ©arautie für lebenbe 2Infunft. £)ie \exmx geroünfd)ten SSafferpflanjen roerben ©ie insroifdjen ermatten fjaben. §err DfHtfdje bemerfte, baf; e§ jebenfafl§ fe^r correft dou |>errn Dteid)elt geb.aubelt fei, biefen 93uef, tro^bem er perföntid) an ifm gerietet fei, al§ 93ereinsfad)e aitfjufaffen. Orebner ift ber 2tnfid)t, baß e§ 5]3flid)t eiue§ jeben oon un§ fei, mit 93riefen uon Bieftgeu unb auswärtigen 2ieb§abern, roenn fo!d)e aud) nid)t an ben 93ereiu bireft gerichtet finb, fonbern perfönlid)e 2tbreffe bejro. 2tnrebe tragen, aber au§fd)tie§lid) 2tugelegen= Reiten ber Siefe&aberei beb,aubeln, in berfelben 2Beife ju oerfa^ren. §err Sütfemener berid)tet über einen ifym eingegangenen Jeleffopfifd; golgenbei: „©erfelbe roar franf, roie id) au§ feinem 93enef>meu erfab,, er fd)roamm meißenB mit bem ^opf nacß, unten, oft ftanb biefer fenfred)t unb beroegte fid) nid)t, aud) bemerfte id) einige roeiße fd)Ieimige ©teüen. 3^ f e fe^ ben gifd) in ein grof^S @Ia§ mit ftarem Dregenroaffer unb gab bann 31t oer= fd)iebenen 2Raten eine 5ßrtfe ©alj hinein. 9cad) ber mehrmaligen ©aljgabe fab, id) ben roeißeit ©c^iammüberjug nerfd)roinbeu unb fe^te einige Sage barnad), af§ ber fyifdt) roieber auf bem Äopf ftanb, benfetben in ein mit 5pftan$en befefeteS f(eine§ 2tquarium o^ne 2)urd)Iüftung, roorin ftd) berfelbe fo erholte, baß id) glaubte, benfetben in ein gro|e§ 2tquarium roieber einfetten ju fönuen, oerfäumte bie§ aber unb Sag§ barauf roar ber gifd) tobt. 3$ glaube, bafj bei bem niebrigen 2öafferftanb, r>ietleid)t 6 cm, bie SBaffertemperatur eine ju ^ob,e rourbe. ©er gifd) legte ftd) jeitroeitig auf bie ©eite unb frümmte ben ©djroanj nad) einer ©eite, bann fd)roamm er roieber in roagered)ter ©tetfuug. 3d) glaube, ba§ flehte mit @Ia§ rjerbedte 2tquarien ebenfo unjuträgtid) ftnb, roie @oIbftfd)gIäfer. 2)er gifd) roar 3 3ab,re alt." 2lntroort: Syrern 93erid)t fe^Tt bie 2tngabe ber @rö|e be§ 2tquarium§. g-ifd)bel)ätter bürfen uid)t mit @[a§ jugebedt fein, roenn fie ber ©onne auägefer^t roerben. D^ad) unferer 2Inftd)t litt ber jvifd) an 93erftopfung. ©ie roerben in bem fpäter erroäfmten 93ortrag hierüber gauj ©pejieQeS ftnoeu. 92orau§ ber roeiße ©djleimüberjug beftanb, föunen roir oon Füer au§ nid)t fefifteüen, e§ fönnen ©aprolegnien, aud) 2ßud)erungen ber ©djletmfjaut, ober brittenl aud) 5parafiteu geroefen fein. 2tud) hierüber fiitben ©ie in bem et- roätmttn 93ortrag DH^ereS. — 198 — -£>err Äudenburg berichtet, bafs er in ber 9täfje oon (SberSroatbe in einem ©teinbrud) unter ©ranitfteineu föreug^ unb Änoblaud)§fröten in größerer Stnjafit gefunben Ijabe unb groar in ©efe(Ifdt)afteu oon 3—5 ©tüd unter einem ©tein. ©ie Spiere Ratten fid) förmlid) T6ig % m tiefe 9erren Seit, §infce, ©räf, ßudenburg, 9me lieber nidjt fo ofjne SöeitereS gu fenben. 3 nteve (f ant bürfte e§ für bie ajcitglieber fein, ba^ bie oon un§ im 3 °f°3- ©arten eingerichteten Terrarien unb Slquarien al§ Sorbilb bienen fotlen für eine bieSbegügl. 2Inlage, bie angeregt burd) un§, |>err Dr. (S. 21. ^enniger für ba§ Dtealgpmnafium in Sl;arIottenburg mad)en miß. @ine oon un§ an ^)errn Dr. Älingel in (Slberfelb gemadite gorellenfenbung ift untere raeg§ oeruuglüdt, jebenfallS roar e§ gerabe am Jage be§ Transports gu raarm. |)iergu fd)reibt uns §err ©unbetad) in ©e^lberg, ber uns in feiner grofen StebenStoürbigMt bie goreüen gum 23eften ber SSereinef äffe abgibt: „3Sor einigen Sagen finb mir nun, foroot)! in ber gifd)gud)t, als aud) in ©läfern, felbft eine beträdjtlidje Stnga^l (über bie £äljte) Heine goreüen abgeftorben. D'cadjbem mir fold)eS felbft paffirt ift, tro^bem id) bie goreUen bod) immer nod) unter günftigeren 3Ser= Ijältniffen l)ielt, als fold)e beifpielSraeife in SBerlin ober ©Iberfelb obroalten, glaube id) nun bod) aud), bafi bie g-orelle fid; nid)t als Slquarienftfct) eignet. 2lud) ^>errn $ßrotfd)er 00m SBerein SJquarium in ©otlja ift eS uid)t gelungen, goretlen länger als einige ©age am 2ebn\ gu erhalten." ©d)reiber biefeS fann fid) gu biefer 2tnfid)t nid)t befe^ren, glaubt, ba| fid) aud) bie goreHen M geeigneter Seljanbfuug galten taffen muffen. @S märe rcid)tig, roenn bie .Sperren, bie in ber Wtyz oon goretlenaiilagen rooljnen, bieSbegügl. raeitere Serfudje madjen roollten. §err ©eperjDftegenSburg beridjtet, ba^ bei ifim eine Alisma, roal)rfd)einlid) grandiflora, bie er mit letztem Smport aus Slmerifa erhielt, reid)lid; blü^e unb er oorauSfidjtlid) oiel ©amen baoon erhalten werbe; aud) in ©eleffopen, ©d)leierfd)raängen ^ahe er gute ^udjterfolgc aufguroeifen. 3Serfd)iebene 3«tuug§artifel, bie nun oerlefen roerben, betoeifen, ba§ aud) bie treffe anfängt unferer ®aä)i me§v Slufmerr'famt'eit als bisher gu roibmen; mir fiub ben ÜJcitglieberu fel)r banfbar, roenn un§ bieSbegügl. 2lu§fd)nitte, befouberS oon nid)t berliner 3 e ^ tun Ö en gugefanbt roerben, um fefl« §nlm m Jüitter für Sparte n tmulttfimwU", III. *ÖÖ. SWa0&e&tt*ö/ bcn 4 - Oftoder 1892. .,W 20. fteEen ju fönnen, in roeldien ©egenben uufer herein befannt ift. 23ejügl. mehrerer anfragen roegeu Ototbjauf ber $ifd)e, roeldje Äranffjeit jum beginneuben £erbft befanntermafsen immer am ftärfften auftritt, oerroeifen mir auf ©eite 221 23anb II biefer Blätter unb auf ben Vortrag be§ ,£>erra -ftitfdje über 3ud)t ^ e§ @e^Iäerf(§n)aty= uub £eIeffopftfd)e§, ber nad) ben 33erfpred)ungen ber ©rucferei nun balb fomeit fertig fein mirb, baf; er unferen 3JcitgIiebern gugeljen roirb. ©iefer SSortrag fdjeint übrigens böfeS 33iut gemacht ju traben. No. 19 ber Naturalien; unb 2er)rmitteI-S3övfe, Setblatt ber Ifjierbörfe, bringt folgenben Angriff. „2>er im „Triton" oor Äurjem gehaltene Vortrag über bie „3ud)t beS japanifd)en ©d)leier= fd)rcanj= unb d§inefifd)en SteleffopftfdjeS" ift nad) ben r>erfd)iebenen Urteilen mit 33egeifterung auf= genommen roorben; bod) ift ber Nebner burdjauS irriger 2luffaffung gemefen, fid) gegen baS galten non jungen, roilbeu unb ©peifefifd)en al§ 2Iquarienfifd)e für ben Sieblmber ju roenben unb ju fagen, baf3 eS uid)t ju unterfd)ä£en fei, ba|3 baburd) bem Sanbe auf SJciUionen fid) bejiffernbe IßolfSnafjrung entzogen mürbe. ©er Oiebner raupte überhaupt nid)t, ob bie geringe 2Inmb,l junger, roilber unb ©petfefifd)e, bie für baS Aquarium oerroenbet mirb, bem 23oIfe Nahrung liefern fonnte (bie roilben §ifd)e?) unb burfte (23rut?), ba bod) bie SBrut bis jur 23erfaufSgröjie auf bem gifdjmarft oft ju ©runbe gel)t unb, mie fd)on erroätjut, jur Nahrung nid)t oerroenbet roerben barf unb baburd) fd)on ein ©d)aben für baS 2Mf nidjt entfielt. 3 U oerfdmterjen ift eS immer nod), roaS bie goologifdjen 2lquarienftfd)l)äitbler an jungen ©peijeftfdjen für iljre ©efd)äfte oerbraudjen unb roaS bie Siebfyaber fid) fonft felbft non bergleid)en fangen; bie paar £aufenb mad)en fcen ÄobJ nid)t fett unb (äffen baS ^ßfunb 2lale, £>ed)te, SSIeie, ©d)Ieie, Karpfen k. nid)t im ©eringften billiger roerben, unb bie fonft überhaupt nidjt jur Nahrung bieneuben roilben 2trten tragen erft redjt nidjtS baju bei, alfo Don „fid) auf 2JciUionen beziffern" gar feine örebe. Dtebner fjatte fid) eben nur mit ben d)inefifd)en unb japanifd)en §ifd)en abgegeben, roie auS feinem Vortrag tjeroorgeljt, unb non ben anberen gtfäjen feine ober fe§r roenig 2([jnung. gerner ift gefagt, bcf bie §ifd)e fdpUeßlid) für baS Aquarium ju grofj roürben unb bann fortgettjan roerben müßten. 3)aS ift ebenfalls nichts genaues. 1. 3fi Der gifd) (roirflid)?) Iangfam in bem Aquarium fo geroadjfen, fo bleibt er aud) fpäter (grof?) am Seben unb ift immer ein ©d)aben burd) etroaigeS gotttljini beffelben nod) nid)t für ba§ 25olf ju erbliden. 2. Ijabe id) §ifd)e: als Karpfen, ©djleie, s $iefcgen felbft über 10 3ab,re in ©tubenbajfinS gehabt, bie 33or= befifeer berfelben faft fd)on eben fo lange befaf; unb bie in biefer 3eit an ©röfse faum einen falben ginger an Sänge jugenommen Ijaben; ein gortfdjritt ift alfo aud) b,ier nid)t ei folgt, mithin aud) nid)t ber fid) auf 3JciCionen belaufen follenbe 23olf§naE)rung§fd)aben. iftebner meinte aud), baf3 man 2aid)fifd)e au§ ber ©efangenfd)aft entfernen muffe, otjne ba§ ^ntereffantefte, bie gortpflanjung beobachtet ju ^aben. ©ntfernt ju roerben au§ bem Aquarium brauchen bie Said)e, bie fid) felbft barin bilben, nidjt; fie Iaiä)en ab, aber e§ roirb nid)t§ auS bem Dftogen. grifd) gefangene 2aid)e roirb aud) roofjl jeber fo oernünftig fein, nid)t in ba§ Aquarium ju fe^en, fonft gebe id) bem Dtebner hierin 9ted)t. (Sine goripflan^ung fjiefiger gifd)e im fteinen ©tubenaquarium ift bisher, fo r>iel id) roeifj, nod) niemanbem geglüdt, roob^I aber mir in einem SBaffin oon 1V 2 SJieter Sänge fd)on. ©ie ©rutt^ierd^en rourben 3 bi§ 4 cm groß — gerabe für flehte Aquarien rounberfd)ön — rooju fjaupt|äd)Iid) mein Stcclimatifiren, forote mein gutter bei= trugen, ba§ Wcclimatifiren, roeld)e§ überhaupt bie §ifd)e abhärtet, uielen ^änblern aber ju um= ftänblid) unb mit ju oielen Sofien uub Unfoften uerbunben ift unb ba^er unterlaffeu roirb, bürfte bei feinem §ifd)e unterbleiben, ber in ©efangenfd)aft gebei^en foH unb bann oon einem Söaffer in anbereg gefegt roirb. @in junger ©d)Iei oon etroa 6 cm roäd)ft, acclimatiftrt, im Stquarium fe§r, fe^r roenig, faft gar nid)t, fönnte man fagen. Safe bie ©olbfifdjgläfer bie reinen ÜJJarterfäften finb, t)atte 9tebner ebenfalls 3ted)t. 3n einem früher in ber £r)ierbörfe erfd)ienenen Sluffa^e fagte id) fd)on baffelbe. „2BaS B,at nun ber 3tebner getb^an unb roaS fjat er gerooüt?" @r b,at erftenS ben 9cid)tfenuer ju etraaS neuem animiren roollen; jroeitenS fjat er nur im ^^t^reffe ber SJcitglieber beS Vereins für 2tquariumlieb^aber ge= — 200 — Ijanbelt, bamit bie 23erein§brüber, oon benen einige biefe 2Ju§länber juchten, anbeve baniit t)anbeln, ityre 93rut beffer Derfd»ad)ern fönnen unb fomit etroa§ oerbienen, rate im Vortrag ja aud) gejagt, ba| berfelbe t>on 3 groeifommerigen 2öeibd)en übev 1000 ©tüd in einem ©ommer geraann unb formt einen gang netten «ftebeuoerbienft tjatte. ©ritten§ rourben Seilte burd) ben Vortrag oerleitet, ftdj bergleidjen angufdjaffen, roooon fie feine 21J)nung Ratten. Siefe taufen fid) bie qu. gifd)e unb raffen fiel) oom 33erfäufev gang genaue (feine !) £ud)tanleitung geben, erreidjeu aber nict)t§ unb fdjliefjlidj fterben it)nen bie oorläufig nict)t bittigen Spiere. ©te raageu e§ nod) einmal unb e§ get)t it)neu nidjt beffer, 2er)rjat)re fiub eben feine £erreniar)ve. ©er Slermere unterläßt e§ gänglid), @elb uod)maI§ für bergleidjen fortgmoerfen unb fagt fid), er fjätte fidj für ba§ nun fortgeroorfene @elb lieber ein $aar gute £ofen faufeit fotlen! (Sin groeiter beljält bie ftifdje im Aquarium mit auberen, unterläßt aber bie gudjtoerfudje, ba er bie Saune bagu oerlor, nur ber, bem e§ auf founbfooiel nid)t anfommt unb nod) Stift bagu t)at, oerfud)t e§ raieber unb roieber. £at nun rairflict) einer einmal ba§ @Iücf gehabt, gut gu juchten, fo roirb fogleid) «Rabau gefdjtagen unb jeber mufj \a nun fein 3Jtöglid)fte§ tt)un, ba| alte anbern Siebt)aber oon Aquarien bafür (Selb lo§laffeu ober fortraerfen. „gortroerfeu" fage id) au§brüdlidj, benn nur ber, ber bie 93eb>nblung mit biefen afiatifd)en ftifdjen oerfteljt, erlernt b>t ober gu oerfietjen benft, fottte ftclj mit benfelben abgeben, anbere e§ gefälligfl unterlaffen. 3a, wenn bie d)inefifd)en unb japanefifd)en gifdje erft bi§ auf 15, 20 bi§ 50 $f. pro ©tüd gefallen fein werben, toie ber geroöl)nlid)e ©olbfifd) — ber boä) aud> au§ jenen ©egenben ftammt — , baf? fidj auä) ber SIrme gu biefer auSlänbtfdjen Sieb= Ijaberei ^ergeben fann, bann t)ätte id) nidjt§ bagegen. ©o aber fönute ba§ Slnimiren gum Ratten ber d)inefifd)en unb japanifdjen gtfäje ber Anfang gu einem fid) auf «Millionen belaufenben ©tfjaben für ba§ SSolf werben, inbem baffelbe barüber für 33rot gu forgeu oergift unb £t)iere fauft, an benen e§ nict)t bie greube, roie an ben t)iefigen I)at. ©tet)t un§ ©eutfdjen benn ba§ 3nlanb nid)t näfjer al§ ba§ 2tu§lanb? ©teilt bat)er lieber 3Serfuä)e mit unfern gifdjen au unb 3t)r tl)ut für ba§ Aquarium im goologifdjen ©inne met)r! 3m auftrage unb ^ntereffe mehrerer goologifdjer gifdjljäubler, bie ftd) burd) ben betreffen* ben Vortrag gefä)äbigt galten unb nod) uadjträgtidj werben, gebe id; 2Sorftet)enbe§ ben ^ntereffenten JU roiffen. §. £ er fort, 3terfifd)l)anblung u. Slcclimatifiranftalt. (©djlufi folgt.) 3ud)tfäl)tge ^djleterlttoroanje traft ®eleffeöpftfd)e erflere ausgefärbt, auä) nid)t ausgefärbt, letztere in rotl), tieffdnoarg unb unbefdjuppt (bunt), 2—4 fommerig, pro ©tüd 5—25 Wart, bieöiäljrige £d)leierfd)ttJim?e traft fttleffeopftlrlje oerfdjiebener 3üd)ter, befd)uppt unb unbefdjuppt (bunt), boppelfdjraängig pr. ©trf. 1.50—4 3Jif., einfad)fd)n)ängig pr. ©t. 1—2 Tit., 3ud?tfä#tge "gSJaßro^oben, pr. 93aar 5Dif. 4-6, btesjätjri^e Jttafrojjoben, 2—4 cm lang, pr. ©td. 0,50—1 2ftf., Daphnien, an ber Suft getrodttet, pro Siter 2 3DW., aud) in fleineren Quantitäten, oerfauft unb oerfettbet j. Relchelt^ S3crlitt TS-, Äl. §amburgerßr. 2. SWitglteb b. „Triton", »erein für Stquarten* u. terarien=.(?unbe ju SBertin. |«r- 33et 2lbnat)me non 25 ^tfdt)en entfpredjenben ^Rabatt. 3unge 2Jiafropoben, pro ©t. 50 «Pf., nerfenbe bei alteiniger SefteEung biefer letzteren, nid)t unter 10 ©tüd. [i<> 2 ] T ä u. i g" i Gr a as z o 1 o Berlin, Lindenstrasse 20/21. ^(jitaricnflf^e, Aquarien, ^ctratien, Plumentifdie, ftufffteinarotten unö Pufdicln. En gros & en detail. [103] 3ttufittrte fftttatopt grätig unb frnnco. (Srottenßetn- ^Aquarien- Ctnfä^c. @rö|te gabrif. Säger in allen ©täbten. ^rei§lifie frei. [104] C. A. Dietrich, (SUttflett bei ©reuten i/£t). Amerikanische Schildkröten. 18 ©r. Painted Turtle, ä 2 Wt., 3 ©t. Box Turtle, ä 4 2ttf., I Sculptered Tortoise, 3 aJif., 1 Snapping Turtle, 3 Tit., Emys lutaria u. 8—10 cm, duz. ä 3Jtt. empfielilt (105) Paul Jung, SMtui. «Bei anfragen erbitte gtetourfarte. Griechische Landschildkröten gro^e, mittlere, fleine, ftnb ä 1 üWf. gu begießen oom (io6) Zoolog. Garten, $)re . f... %~ , ■ ■ . vi roertien bie gefpaUene tlonparciUe (Ltcui; rura ünlogi mutliaiililiiit &- m&ÄSüia JJreis jäljrlid) iHark 3.- monatlid) 2 önmmern. träge in ber Oerlagsljaublnug ent- gegengenommen. JW 21» @d)riftreitung : brutto Sängen in ©erlitt S.W. 29, grtefenflr. 8. III. SöattÖ. 3ot). 23erg: 35er £ftie[en=©ürteiyd£>ir>eif (Zonurus giganteus) im Terrarium. — 2£. £artrotg: 9?eue aBajjerpffanjen jur gimm&fölitut. — SB. §tnb'erer: 9?eue Söafferpflatxjen. — 93erein§= 9cadjrid)ten. — kleinere 9Jcittt)eiIungen. — Sörteffafien. — Slnjetgert. Der Hiefen*(Bfirtelfd}tt>etf (Zonurus giganteus) im Cerrctrtum. $or einiger ßcit beröffentttctjte ictj an biefer Stelle eine üftottg über ben 9frefen=©ürtelfctjroetf. Set) laffc berfelöen tjeute einen ausführlichen 33eridjt über baS ©cfangenleben biefe§ intereffanten Sauriers folgen, gu bem ict) mict) um fo metjr berpflicfjtct glaube, als meine ^Beobachtungen baS SSefen beS £l)ierc§ tu gang anberem Stdjte • erftfjetnert taffett. SWS tc£) bie „©iactjeMSibecrjfen" beftellte, tfjat ict) bieS lebiglici), um eine neue, nod) nietjt üon mir gepflegte (Sibectjfenart lernten gu lernen, nietjt aber in ber 9Sorau»fe|ung, Diel greube an meinen ©efaugenen 51t erleben. Ocactj allen mir belannten Q3ertct)tett mufete ict) nämlict) annehmen, bafe bie gonuren a öe§ anbere er) er feien, als angencrjmc £errarien*3nfaffen. Set) fotlte jeboct) balb, im magren Sinne be§ SSorteS, eines Q3efferen belehrt ruerben 9cod) nie tjabe ict) ©ibectjfen befeffen, bie fo fcrjnetl unb fo grünblictj gafjm mürben, mie meine @ürtelfd)män5e. SBoljl JjaBe ict) fefion Uromastix unb Sguanen gehalten, bie einem öorgcfjattenen Salatblatte nachliefen, XejuS unb SSaranc, bie rof)eS gleifct) au§ ber £anb fragen, unb noctj je|t befttje ictj eine gange Slnjaf)! gut eiu= geroöfjnter Saurier. Sei aüm biefen aber liefe ber enblofe (Srfolg lange auf fictj märten, unb noctj bei feinem einzigen ift mir auet) nur ber ©cbanfe gefommen, baS betreff enbe %$kt unterfct)eibe mict) Don anberen ^erfonen, tuaS mir bei beu ßonuren faft §ur ©etotfetjett gemorben ift. Sei bem aber, mie tt)m molte, jebcnfatlS ftetjt ber 9ttcfen--©ürielfcfjtoetf auf einer, für ein 9teptil fefjr fjofjen Stufe ber $>ntetligen§ unb t)at, mie aus meinen ^Beobachtungen i)eroorgcl)t, mit bem iparbun nietjt tuet metjr gemein, als eine ftücfjtigc 21eljnltcljlett. Setjon als ictj meine Sttjicrc auSpactte, mar ict) gcrabeju frappirt burd) baS matjrtjaft ftotge SfuSfefjcn bcrfelben. SDer tjoct) auf ben ^orber beuten auf= — 202 gerichtete, mit blitjenbem ilige fül)n um fidj blidenbe ©ürtetfcfjmeif machte einen entfdjiebcn ablerariigcn (Sinbrud. 9xie t)abe id) ein fo au§brudäüollc§ «Reptilien« STugc gefclien mie ba§ feine, greitid) finb meine ©tfiefe auefj bei öoräägti^er ©cfunbtjeit, bie betoeift, ba£ ifjjjtcn jdjon bei 3tad)e eine fad)gemä£e SetjanbUtng 51t XEjeil getoorben tft. Sei) brachte bie ßonuren gucr[t in einem großen, mit einer ©djaar Heiner @ct)fen beje|ten Terrarium unter, nutzte fie aber batb mieber umquartieren, toeil fie ifjrc täfiggenoffen gefätjrbetcn. ©eitbem betoorjnen fie einen etloaS Heineren, ebenfalls t)eigbaren Skalier mit großem SSafferbeden, beffen einfache StuSftattung buret) ^mei fräftige «ßalmert, einen Saumaft, einen ©acr^iegel unb einige ä crKüftete get§ftücfe üeroollftänbigt ioirb. £)en 2Sobcn bebeeft eine 5 cm £)ot)e ©djicfjt ^einfanb. £>icfc Einrichtung fdjeint Den ftadjeligen ©efellen fe£)r jtt betjagen, ©ie finb fet)r munter unb taufen ben ganzen Sag, 9?af)rung fudjenb, im Terrarium umtjcr unb gießen fiel) erft naef) (Sonnenuntergang unter ben £)acfjäieget surüd. Sdj rjalie fie bei einer Temperatur üon 20 ®rab R v *) bei ber fie fidj recfjt mol)t 51t fügten fetjeinen; aber aucl) bei 16 ©rab entfalten fie nod) einen Stypettt, bem ber größte ^et)ttourmtopf auf bie £)auer nid)t ge= raacfjfen ift. 9xad)t§ mirb !ein§ meiner Smarten gezeigt; morgenä conftaticre id) oft nur 10 bis 12 ©rab R. 2£ie fdjon bemertt, freffen bie ßonuren ^etjtnmrmcr fetjr gern unb fo tuet, aU man itjnen baüon giebt. ^erbem füttere id) fie mit Snfeften aüer %vt unb üon Biet 51t ßett mit - ÜRauereibetfrfen. Safte id) eine fotdje bei feuern ©onnenfctjein, alfo toenri bie ©ürtetfdjttmnse redjt munter finb, in§ Terrarium fjinein, fo fallen fie fofort barüber rjer, toie £ecM über ein ßamndjen. ÜBeim QScrfcljlingen ücrfatjrcn fie genau mie anbere grofce (M)fen. ®te ungtüdltcrje DrbnungSoermanbte mirb erft burdj 5luffd)tagen auf ben Sobcn unb t)eftigc§ ©cpttcln betäubt, burdj ®auen förmlich geräbert unb bann fjinuntergetoürgt. SBänrenb biefer ^rocebur füfjrt fiel) gemöfjntict) ba§ bei ber Sagb 31t fürs gc< fommene ©tücf ben faft regelmäßig abbred)enben <3d)toanä ber (Sibecljfe p @e= müttje. gteifd), WelcrjeS id)' meinen gonuren üerfudjStocife reichte, tourbe otme meitercS angenommen; id) füttere öortoiegenb üon Werfen unb bergt, tebenbe (Scfjfen jeboej) nur im 9?oti)fatle bamit, toeil id) c'S für biefe nid)t für pträgtid) l)atte. ©et)r tüftern finb fie auf £eufd)reden, bcfonbcrS auf bie großen ?lcribier.**) 3d) glaube nietjt fctjl 5U gelten, tuenn id) annehme, bafc biefe itjre natürliche 9xal)rung finb, beun fetbft nacl) einer größeren SKa^äeit fallen fie noct) mit tüat)rcr ©ier über ein ^Icribium tjer. Söic alle frtfd) importirten 6^fcn (fofern fie lebensfähig finb), maren *) (Sine *)i%re fünftltdje Temperatur ij: aud; bei ben roärmebebürftigilen ©auriern ent= fliehen Dom Uebel. **) pr bieje t»abe iä) fürglid; eine fet)r gute unb biöige 33ejug§quette ^entbeeft. ©er Bestiajo Francesco Gori in Florenz liefert £eufcf,retfen, foroie aüe§ in feiner §eimat^ oorfommeube @eU)ier 31t feb^r biEigen greifen. SDer 5mann ift 2lnalpt)abet, unb Briefe finb be§b,alb an |>erm Prof. Dott. G-. Cavanna, R. Istituto di Studi superiori, Florenz (in ital. ©pradje) ju rieten. 5ßei ^Kitglieberu be§ „Triton" bin id) bereit, bie SSernütteluug 31t überneVjmen. — 203 — audj meine ßonuren anfangs fefjr fdjeu. SBcnn man an irjren Ä'äfig herantrat, fudjtcn [ie ftdj in milber gludjt 51t retten nnb [türmten fiel) oft fogar in baZ tiefe SBafferbeden. SiefeS unfinnige ©aüonftürmen, ba§ man beim §arbun nocr) nad) jahrelanger ©efangcnfdjaft beobachten fann, rjörte aber fcfjon nad) 8 Xagen auf, mcnn man fiel) ifmen mit ber nötigen Sßorficfjt näherte, ©te Spiere merften, ba^ gar fein ©runb %va gurdjt üorfjanben mar nnb mürben gafjm unb gafjmer. SSenn id) je|t bie S£§üt be§ Terrarium öffne, fornmen fie fofort angelaufen unb marten mit fjodj erhobenen köpfen, nngcbulbig mit ben ©{^Jnäitgen fjtn* unb f)erjcf)lagenb, ber Fütterung. §alte id) eine £)eufd)rede an ben Hinterbeinen einen guf? fjodj über ifjre Stopfe, fo miffen fic mir biefclbc mit großer @idjerf)eit im ©prunge au§ ber §anb §u reiben. Set) fann mir faft feinen fonberbareren ?lnbtid benfen, al§ biefc ftacfjeügeu Dteptitien mit meit geöffnetem 9tad)en mie ^unbe nad) bem in bie §ö^e gehaltenen gntter fpringenö. ©abei miffen fic genau, mag id) in ber £>anb fjatte; nad) einer 9J?auer=(£ibeti)fe fpringen fte nid)t. Sßcnn im Terrarium etma§ 51t orbnen ift, merben fic mir fjäufig faft läftig baburd), bafj fic fortmcüjrenb meine i^änbe unterfud)en, in ber Hoffnung, cima§ @^bare§ baran 31t finben. 3d) fjabc fürgtid) ben SBerfud) gemacht unb feftgcftellt, ba$ fie and) fremben Sßerfonen 9Jcct)tmürmer :c. an§> ber §anb nehmen, ©ine merfmürbige £f)atfad)e aber ift, baf? nur id) bie oorbere, bem genfter jugeferjrte ©treibe ü)re§ 23ef)ätter§ in bie ^>ör)e fctjteben fann, ofjne bafs fie unter ben ©ad^ieget laufen. Ob bie SHiiere mief) üon anberen ^erfonen unterfd)eiben, ober ob fte fiel) an meinen ^anbgriff geroöfjni fjaben, mage id) nietjt gu entfdjciben. 53eibe§ mürbe auf einen gleicf) rjoljen ©rab üon SnieHigcng fcrjttefjcn laffen. 3Senn id) alle (Sigenfdjaften be§ 9tiefcm©ürtclfd)raeif§ jufammen faffe, fo fomme icfj §u bem (Sdjtufj, baf$ menige Seifen feiner ©röJ3e fidj fo gut für Terrarien eignen mie er. @§ fann rtictjt alljufdjmer fein, ein fo genügfame§ Xfjicr, meld)e§ fiel) fo Ictdji unb oollftänbig in baZ ©efangenteben fcfjidt, aucl) in befdjeibcn au^geftatteten Käfigen gur Fortpflanzung gu bringen. gof)anne§ Scrg. ZTeue W äff erpflanjen für gtmmerfultur. ßmet neue Nympbaeaceen ober 28afferrofen==©emäd)fe finb für^lidt) , Oon bem befannten $ifd)3Üct)ter Herrn $ßaut SDcatte in ßanfmit^©übenbe bei Berlin eingeführt roorben. SBeibe 9ceueinfül)rungen gehören gur ©attung Cabomba (Haar^cije). Cabomba foll ber einf)eimifd)c (fübamerifanifdje) 9came ber mit meinen 33tüien üerfefjenen ^flan^e fein; einige Tutoren moHen benfelbcn fjtn* gegen au§ bem ^)c6räifct)en ober 2lrabifdjcn ableiten. ©er bentfd)e 9xame, Haar^ije, ift megen ber t)aarfein=3crfc£)tit>ten, untergetauchten SBläiier gemäfjlt morben; er ift reetjt be§etcrjnenb für bie $ß flanken. SSegert biefer untergetauchten Stätter f)at bie ^flan^e, elje fie ©cljmimmblätter treibt, biet 2tef)ntid)feit mit bem gemeinen grofe^fraut ober 2Baffer-Ha£)nfu^ (Batracbium aquatile); mofür fie auefj oon ßaien tetdt)t gehalten mirb. "S)ie bünnen, fc^leimtgen ©tengel beiber — 204 — ßtmmer, in roelctjem man fie gietjen roiK, roäljrenb be§ 2Btnter§ ftet§ gezeigt ift. SDie |)aarnijen öerbreiten fiel) üon ben fübrietjen ber bereinigten Staaten Sftorb* ameritaS bi§ pm nörblicljen Sübamcrifa, babei nact) Süben an^äufigfeit guneljmenb. S3eibe ^flangeu lann tc£) jebem ßiebijaber auf'3 roärmfte cmüf etjten. SB. § a r t ro i g. 2Teue H)afferpflan3en.*) 93on SB. ,£>inberer in ©paidjingen. 2tl§ mir bie Srummer 19 btefer Blätter gu ©cficrjt fam unb icfj barau§ erfuhr, bafj bei ^aul Watti in ßanlmi|=Sübenbe einige ameritanifcfjc Cabomba- Slrten eingetroffen feien, lonnte ify einiges Sftifjtrauen in bie Sacfje rttctjt unter* brücfen. SBeil gefagt mar, bie ^flan^eu feien |)aar!raut-3lrten mit fein §er* fcf)lii3ter Betäubung unb muffen untergetaucht, fo mufjte ict) unroill!ürlic£) an bie SSerfuctje beulen, bie Sßitrj. ©etjer in $Regcn§burg unb ict) — ju gleicher ßeit unb gang unabhängig üon einanber — angefteüt ijatten, ba% amerifaniferje SEaufenbbtatt (Myriophyllum proserpinaeoides) an untergetauchtes? (fub= merfc§) Sebcn gu gemörjnen, mobei fiel) ja infolge üon 3(nüaffung§fä£)ig!eit üer= fcijiebene SSeränbernngen an ber genannten ^Pflan§e üollgogen tjaben. £)agu lam, bafj foroofjl Statte al§ bie Scrjriftteiiung ber „Blätter" offenbar ber Sactjc felbft nietjt reetjt trauten unb $um minbeften ßroeifet in ben tarnen „Cabomba" festen, fonft Ratten fie ntctjt ben Sxamen gmifcfjen Slnfütjrungggeicfjen gcfe|t unb bemcrlt, bie ^flangen feien „unter biefem Sxamen eingetroffen". So tarn icfj auf bie SBermntrjung, bafj irgenb eine runfttiefj üeränberte 9Kt)rioüi)tilIum= 2Irt je|t unter einem anberen, entlehnten tarnen in ben §anbel gebracht merben *) SDiefer 2Iuffa£ ging un§ ju gleicher geit rate ber oorfteljenbe ju. 2Bir geben ba§er autf) beibe Slbtyanblungen unferer ge[c^ä^ten §erren Mitarbeiter, jumat fidj biefelben ergänzen, gleic^jeitig roieber. SD. @djr. — 205 — folle. 9?un mir aber bon Sßaitl SDratte bie bort itjm eingeführte Sßftange §u= gegangen ift, bin ict) eine§ Slnbern betetjrt nnb überzeugt, eine cdjte Cabomba bor mir gu tjaben. „Cabomba" ift rtämtidj nidjt etwa nur eine boIfgtt)ümlidje SSejei^nung, ein SßroöingtaltemuS ober ein nengebilbetcr üftame, fonbern biefer 9?ame ejiftirt in ber SBiffenfdfjaft mirftictj, ebenfo roie bie bamit belegte ^ftange. £)a§ ©emäct)§ gteictjt faft in jeber SBegtetjung unfercr SBaffert)at)ncnfu^5trt (Ranunculus [Batrachium] aquatilis) ; c§ ift leine ^aarlrantart, fonbern getjört gu ben lrten, grunbfiänbige S3tätter, fonbern einen fcfjttrimmenben ©ienget, an bem fiel) in ben SStattactjfetn üftebenfbroffen bitben, meStjatb bie ^pflange aitcf) einige 9tet)nticrjfeit mit bem äfjrtgen Staufenbblatt (Myriophyllum spicatum) t)at. 'Sie Blätter finb grün ober rötrjticrj, bie unter* getanctjten bielifjeitig gerfctjlilt, bie «Sctjrüimmblättcr — a'üe§ roie beim SSaffer- rannnlet — ungeteilt. Sediere finb fctjttbförmig nnb nnten au§geranbet. Sn 5tnbetractjt ber ^eimatt) unb be§ 23aue§ ber Sßftange ift borau§gufet)en, baf$ fie eine fcptjungSmerttje 23ereicfjerung für nnfere ßimmer^lquaricn abgiebt, unb e§ barf ber ßiebtjaber über biefe bebentenbe 9xeueinfüt)rung reetjt erfreut fein. ©ine anb'ere 9xeut)eit unb mictjtige 2Iquarienbftan§e ift bie oon SSitt). ©etjer in 9tegen§burg eingeführte ägtjptifct)e Marsilia (n i et) t Marsilea). ®ie 9ftarfilien finb SBafferfarne ; itjre fet^ötetjenförmigen Stoorangienbel) älter ober §üflen mit ben ©borangien finb efebar unb roerben in Süuftralien gu S3rot berbaefen. ®ie ägrjbtifcfje 2lrt unterfcfjeibet fict) bon unfrem belannten emfjcimifcrjen bierbtätterigen Kleefarn (Marsilia quadrifolia) im Sten^eren roenig, fie tjat aber bor biefem ben $or§ug, baf3 fie im SKinter nietet abftirbt, nietjt eingießt, unb bafe fie biet lebhafter wMjft nnb beätjatb eine biet größere 2lu§bet)nnng gerahmt. £>a§ im grütjjatjr buret) mict) bon ©etjer belogene (Sjemtotar fetzte ict) in ein ftacrj unter SBaffer ftet)enbe§ @efäf$ ; bon bort au§ fenrte e§ feinen -Spaubttrieb, ben ©tengcl, bon felbft auf ben ©runb be§ Slquartum ; tjier tjatte e§ fict) mit feinen Sßurgetn bei 30 cm 9Baff ertiefe feft, um über ba§> Sßaffer einen Sötätterbüfctjel §u fenben, unb bann trieb e§ feinen ©tcngel bon ber am SBoben roeiter in bie im Stquarinm befinbtietjen ^ftangentötofcrjen, unb fo bon £öbfct)en gu Söbfctjen, beinahe um alle bier Seiten be§ 2ßaffcrbef)ätter§ tjerum, fo gmar, bafj ba§> gange @eraäct)§, foraeit e§ unter SSaffer liegt, nunmetjr 125 cm lang ift. UeberaH, ruo bie SSurgeln eingefentt merben, entftetjt ein neuer Slu§läufer mit einem über Söaffer tretenben Stattbünbet, unb jeber StuStäufer, bon ber 99httterbf(an§e abgetrennt, bitbet für fictj eine neue ^ftange. ©o tonnte ict) au§ meinem einzigen (Sjembtar jefet mof)t ein ©n^enb lebensfähige SBefen t)erau§fct)neiben. 2)ie 5ßftange an fict) ift fet)r tjart unb miberftanb§fäf)ig unb auet) für fie finb mir bem Importeur fetjr §u San! berbunben. Cabom.ba unb Marsilia möctjte ict) jebem 5tquarientiebt)aber angetegentlict) embfet)ten. — 206 — 23ei btefer (Gelegenheit feien bie ©efepfte, bic fid) mit ber ©infürjrung üon SBaff erklangen befaffen, aucl) einmal auf bie frembtönbifeljen $ermanbten unferer Sßaffcrtinfen (Lemnaceae), namentlich auf bic berfcljicbenen Wolffia- unb Wolffiella-Slrten tjingemief cn ; fic finb §um Xfyexl gang anber§ geftattet, alö bie eintjcimifcljen SBafferliufcn, unb mürben fiel) leicht tran§bortiren laffen unb bei un§ gut forilommen, fo inSbefonbcrc Wolffiella gladiata au§ Sfterifo unb Wolffiella oblonga au§ ßljile. Derems*nacbrid?ten\ „Triton", SSerctn für Sltjuarten= unb £ertarien=iunöc 51t Berlin. ©ifeung oom 19. Sluguft. (©d)Iuß.) 3n Sfto. 31 unb 32 ber Stljterbörfe bringt ©Treiber biefe§ folgenbe $>(ntroort (fietye aud) «Seite 128 biefeä 3>aJ)rgange§ ber „Blätter"): „2öenn id) mid) ju einer 2bitroort entfd)ließe, fo gefdjieljt bie§ lebiglid) im Jjntereffe be§ SSeveinS. £err ^erfort raar in ber betreffenben ©i^ung meine§ 2Biffen§ nad) garnidjt anmefenb, er fann alfo nur nad) Wittb/itungeu oon ifjm befannten §erren gearbeitet Ijaben, bie al§ ©aft ben Vortrag anhörten, unb baß ba feljr leidjt etraa§ falfd) oerftanben rairb, ifi natürlid). @§ fei mir geftattet, baß id) ben Strtifet be§ Jperrn iperfort SIbfais für 2tbfa§ burdjgelje. 3$ £)ibe mid? nur gegen ba§ galten oon ©peif efifd)en im 3immer=2tquarium burd) ben Anfänger geraanbt, uid)t gegen ba§ galten dou foldjen, bie jur SBolfBnaljrung überhaupt nid)t ju gebrauten finb unb niemals mürbe id) mir erlauben, einem routinirten Siebfjaber ba§ galten oon ©peife= fifdjen im 3tmmer=2lquarium 311 oerargen. ©ine Aufgabe unfere§ 2Serein§ aber ifi eB, ben 21 w- fänger berartig ju belehren, baß er md)t, wie ba§ immer unb immer raieber oorfommt, per 2öod)e einige 2)u£enb unb nod) m'el mefi,r gifd)e ermirbt ober „fyolt", um am Grnbe ber 2ßod)e bod) immer raieber nid)t§ ju Ijaben, fie gingen ifjm fämmtUd) in golge unrichtiger 23efjanblung ein. 3 e ^ er Äenner rairb mir jugeben, baß id) garniert gu oiel fage, roenn id) behaupte, baß oon ben meiften Stnfängern, bie otjne fachgemäße Stnleitung arbeiteten, pro 2> a § r 100 gtfdje. minbefien§ auf biefe SBeife oerbraud)t raerben. 9>ted)nen mir nun für 93erlin ftetS 1000 Anfänger, fo ergiebt baZ bie nette ©umme oon 10000 gifdjen, oon benen bie §älfte minbefien§ au§ folgen Strien befielt, bie ben 9Jcenfd)en fpäter al§ •Jcafjrung bienen f'önnen. (äine gleiche gafjt bürfte fid) ergeben au§ ben gifdjen, °^ e oe * oen bie§begüglid)en |)änbleru unb beren Sieferauten ju ©runbe geljen unb fo t)ätten mir für Serlin attein einen ißerluft oon 10000 ©peifefifdien, bie in 4 3al;r roeit meljr junimmt, al§ bei §errn ,arreid;en oon gang ungenügenber ^aljrung, roie id) ba§ „Slcclimatifiren" be§ §errn £erfort nenne, boct) gang entfcfjiebeit. ©arm aber t)at §err ^erfort recfjt, ein „gorif ctjritt" ift bei feinem Berfar)ten in feiner 2Beife ju erblideu. ©af; glfdie, bie im Stquarium l;erangegogen roerbeu, bei gutem 2Bad)§tf)um lange oor ifjrer Don ber Statur geroät)rten 2eben§bauer ju ©runbe gelten muffen, f)abe id} ebenfo roenig behauptet, roie baj? bem Sanbe ein ©djaben baburdj entftiiube, baft ber Siebljaber if)m fddieflid; gu grof? geroorbene gifdje in greil)eit fe^t. 2Ba§ ben eierten 2lbfa§ betrifft, fo fjabe id; roofjl gefagt, bafj man bie 3ud;tftfd;e nad» bem 2lblaid)en entfernen muffe, nidjt aber, baf5 man Iaidt)fät)tge gifdje im ,3immer=2lquarium nid)t galten fönnte. SDafj au§ bem im 2lquarittm geroonnenen Said; nicf)t§ rourbe, ift eine @r= rungenfd;aft be§ £errn .fperfort, auf bie er bod; nid)t gerabe fiolg gu fein braucht, (gbenfo oerbient e§ burd;au§ feine§ 2obe§, baf? ba§ gutter be§ §errn |>erfort ,,©d;ulb" baran roar, baf bie in feinem I'/j m langen Baffin erhaltenen jungen gifd;d;en (roeldje 2lrt?) nur 3—4 cm grofj rourben (in roelctjer geil?) unD möd;te id) bat)er ben anberen Ferren §änblern nur raffen, bod; lieber bie oieleu „Äofieu unb Unfofteu" gu fparen unb ntdjt mit bem genannten gutter bie gifd;e gu „aeclimatifiren". £)a£ bie gortpftanguug ber Ijiefigen flehten gifdjarten im 3immer=2Jquarium fd;on metjrfad;, gum STtjeit oor redjt langer 3eit beobachtet rourbe, fa baf3 fogar unter biefen Bert)ältniffen fd;on öfter gegüdjtet rourbe, bürfte jebem betannt fein, ber ein gang Hein roenig ltmfd;au in ber Sitteratur gehalten t)at unb ba§ fottte bod; empfet;len§roertt) fein, beoor man mit folgen Be= fiauptungen an bie Oeffentlictjfeit tritt. 2Ba§ .gierr ^erfort nun im erften 2Ibfat^ ber ©eite 65 in Begug auf unferen herein fagt, tjat mtd; ganj befonber§ ju biefer (Srroiberuug ueranta^t. @r fragt gunädjft: „2öa§ t;at ber 3ftebner (alfo id;) nun gett)an, roa§ t;at er gerooCt?" 2Ba§ id; gerooUt, t;abe id; in meinem Vortrag reetjt beutltdt) gefagt, e§ paf?t gauj in ben 9tat)men unferer 23eftrebungen, bie im $ 1 unferer ©a^ungen ftar aufgefüfirt finb. aJcein bie§beäüglid;e§ SBoIIen §at roeber ba§ eigene, nod; ba% ^sntereffe ber SRitgtieber, foubern einzig unb allein bie görberung unferer fd;önen Siebt;aberei unb ber bie§bejüglid;en 28iffenfd;aft im 2tuge. ©0 fjabe id; g. 23 mein ganje§ ^djtasduup/ gum geringen 2;t}eil an StftitgUeber, bie nur 2iebt;aber, ben roeitaug gröferen Stjeil aber au -Jttitglieber, bie jugleid; §änbter finb, ju greifen fortgegeben, bie nid;t im entfernteren bie gehabten Unfofteu für gutter= beforgung beden. 23on biefem ibeaten ©tanbpunft au§ betrad;ten glüdlicrjerroeife unfere heutigen 55JiitgIieber au§fct)Iie^Iid; unfere Bereinigung — roir fud;en feine SSorttjeile, fonbern roir roolten folcfje geroät)ren. 3d; tjabe nid;t nur nicfjt roeuiger bemittelte Seute gu animiren Derfud;t, fid; ttieure gifdje gu galten, fonbern ganj au§brüdlid) baoor geroarnt unb gefagt, „2jeber, ob arm, ob reid;, foftte erft an minbevroertfjigen 5if ( ^ en tonen, bie 3lt)ieve gu pflegen. §iergu foll er aber nid;t ©peife= fifd;e, fonbern billige 3^rftfd;e, alfo Oolbfifdje im 2Sertt)e oon 20—30 5ßf. oerroenben ober t;iefige gif die, bie jur 9Solf§na^rung nict)t 23erroenbung finben fönnen, al§ ©tid;Iinge, Bitterlinge, (Slriijen jc. ©auj befonber§ empfehle id; ben ©tia)ting für biefe ißerfudjggroede, ba feine 23ernid;tung ber gifct)jucr)t nur förberlid; ift. 3> a fogar bie oon mir befprodjeuen §ifd;e finb in geringer Qualität $um greife oon 50 Bf. bi§ 1 ÜJiarf au§ ben £ud;tanftalten oon 92ill). @eoer=Dtegeu§= bürg, Baul 5!Jcatte=2anfroi^=©übenbe unb ber ^anbtung 3^1. D^eic^elt, Äleine §amburgerfira|e 2 faft ftet§ ju erhalten. ©a§ §err |>erfort nun gar nod; feinen Patriotismus in§ gelb füt)rt, mad;t mtd; graufen. ©ottte |>err £erfort benn nid;t roiffen, ba^ roeit mef)r al§ 90 o| biefer Ijter in ^>anbel fontmen= ben „Slfiaten" im ^ulanbe gegüd;tet roerben? ©er größte 2;t)eil ber befferen ginnen im gifet;« — 208 — tjanbel fteljt imfeven 23efirebungen feljr rootjlrootlenb gegenüber, roeil [ie genau roiffen, baf buvdj unfere 23eftrebungen it)r @efd)äft efjer gehoben al§ gefd)äbigt roirb.. spaul 9Htfd)e, g. 3. «Sdjriftfüljrer be§ Triton, herein für 2Jquarten= unb £errarien=Äuube gu Berlin. 2113 neue 23ortt)eile, bie bev herein Jriton feinen 2JcitgItebern geroäljrt, feien folgenbe genannt: 1) 2Sm SBerL 3ootog. ©arten Ijaben bie 9Jritglieber be§ Triton gegen 23orgeigung bel- auf einer Photographie in it)ver gangen ©röße feft aufgelebten 2ftitglieb§farte ercl. ber 25 ^3f.= ©onntage Ijalbe (SintrittSpreife. 2) 3m Ijiefigen Äönigl. 33otauifd)en ©arten Dort)anbene ©oublettcu üon ©umpfs unb SBafferpflangen ftnb burdj ben 23orflanb für ÜDritglieber gratis gu ben befannten 33ebingungen gu befdjaffen. 3) 3» oen 33erfammtungen fommen faß regelmäßig ©bjefte ber Siebliaberei gu geringem 93rud)tf)eit be§ eigentlidjen 2Bevtr)e§ gum Verlauf, anbererfeitS erreichen feltnere Objefte fet)r Ijolje greife. 4) ©en aJiitgliebern be§ SBereinS geroätjren folgenbe girmen 9rabattfä£e auf bie greife it)re§ 5ßrei§courante§ unb groar: herein Aquarium in @otl)a 50%. ©ie firmen SBilr). ©ener in 3?egen§burg bei Aufträgen »on 10 Wlf. an 10%, 2>ul. 9teid)elt l)ier, kleine £amburgerftr. 2 auf inlänbifdje ^ftangeu 25%, auf afle§ anbere 10%, «ßaul 2Jcatte in Sanfroi£=©übenbe 20o/ auf ^flaugen, auf alle§ anbere 10 0,0, 2. ©agoHo Ijier, Sinbenftraß e 20/21, 5 o/ . 2lu§nu£ung biefer Sßorttjetle gu ©unften non !ftid)tmitgliebern t)at ben SSerluft biefer 23ortf)eite gur golge. gux Segis timation bient bie SQlitgltebSfarte, roie für ben 3oolog. ©arten oorgefd)rieben. Weitere 23ortt)eile erroadjfen ben SSJcitgliebem baburd), baß forooljl bie genannten $irmen, al§ aud) nod) mehrere anbere, fid) üerpflidjteten, für 5Ritglieber be§ Santo n fiet§ bie beften ©tütfe augguroäfjlen. 2Iud) madjen mir barauf aufmerffam, baß faft in alten ©ttmngSberidjteu Singebote oon •fteuljeiten lommen, bie 2lu§nat)mepreife für bie 2Jcitglieber be§ Triton einräumen. ©ie girma Sßill). ©erier trägt bei Sftadmatjme-feubungen (aud) unter 10 Tit.) an SOritglieber be§ Triton bie ÜJcadmafjmefpefen. P. N. Kleinere 2Tftttfyeilungen. 23orf errungen ber SBafferpflangen für ben SBinter. SBie bie Sßftangenroelt be§ feften Sanbe§ fid) je£t fdjon gur SBinterrulje oorbereitet, fo roirft aud) I)infid)tlid) ber SB äff ergeroädjfe ber SBinter feine ©djatten t)orau§. S3efonber§ fd^öu unb beutlid) ift ba§ an benjenigen ^flangen gu beobadjteH, meldte frei fdjroimmcub bie fladjen ©räben unb UferfteHen unferer SBalbfeen beuölfern. §ier erftarrt in ber raupen 2>aI)reSgeit ba§ naffe (Slemeut bi§ faft gum ©runbe gu fefter, frrjftattener SDcaffe, in raeldjer bie fdjroimmenben Äinber glora§ unfehlbar gu ©runbe ge^en mürben, ©ie Irautigen Sanbpflangen roerfen i^r Saub ab unb bilbeu in ber @rbe ÄnoSpen, raeldje E)ter oor ben llnbilben be§ SBinterg gefdjüist ftnb. ©ie freifdjroimmenben @ercäd;fe tonnen fid) nidft auf biefe 2öeife fd)ü^en, fie muffen gu anberen Hilfsmitteln greifen, um ber ©efaljr be§ @rfrieren§ gu entrinnen. Uuterfudjt man je^t einen 2öafferfd)taud;, beffen fein gerjd)ligte§ Saub mit ^»unberten oon tb^ierfangenbeu 23lä§d;en befe^t ift, fo finbet man balb l)ier, balb ba erbfengroße Äugeln au§ bidjt gefteüten, feinen 5ßlättct)en gebilbet, roeldje roie etraa§ gang §remb= artigeä an ber ^ßflange fifeeu. (5g finb ba§ bie fogenannten 3Biuterlno§pen ober -Ipibernacula. ytifyt lange bauert e§ met)r, bann löfen fid; biefe Äugeln ab unb finfen auf ben ©runb. Saub ber benachbarten 33äume fäCtt auf fie ^erab unb unter biefer ©ede überfielen fie tax SBinter, um im nädjften grüb^jalire gu feäftigen ^ßflangen au§guraad;fen. 3n ä^ntid)er SBeife bilben fid) nun nerfdjiebene anbere SSafjerpflangen, roie Said)fraut (Potamogeton), ^^brilta, SBafferpeft u. a. ©a jebe ^ßflange eine gange 2lngafd fold)er Änogpen entroidelt, fo tritt ^ierburd) gugleid) eine 93ermetirung ber 2lrt ein. Slnbere frei fdproimmenbe Söafferpflangen, roie bie prächtige SB af fers Slloe, roeld)e g. 53. unfere ©runeraalbgräben fießenroeife bidEjt erfüllt, finfen je^t uuueränbert auf ben ©runb unb fteigen im grübjaljr beim (Eintritt roarmen 3Better§ roieber an bie Oberfläche empor, ©iefe eigenartige gludft in bie £iefe cor ber na^eitben ©efaljr giebt mtl gu benfen. jetlafle m Jlittg fiir Jtparte 11, %nm\m$tmW\ III. £Ö. SRe&tt*0, ben j£. OltoBer 1892. JV? 21. SBofier toeiß bie ^flange, bafj iljr ber £ob burd) groft brof)t? (?§ iji ba§ ein§ ber oielen 9tätf)fel ber Dfatur, beren Söfung mir nod) immer oergeblid) jucken. (53. 3.) * 3}on bemfelben SJcitatbeiter fanben nur gleichfalls cor einigen SBodjen in ber 23offifct)en 3eitung folgenbe fleine anregenbe ^lauberei über ba§ ©umpf = £>erjbtatt (Parnassia palustris): „Sluf moorigen liefen nnferer Umgegenb blüljt je|t ein fleiue§ spftänjdjen, raelc§e§ bie jünger ber Äunfl befonberB t)ocr) galten fottteu. „Gramen Parnassi" nannte e§ ber in ber jtoeiten £ätfte be§ 16. 2jal)rljunbert§ Iebenbe nieberlänbifd)e 33otanifer ÜJiattluaS be PObet, roonad) Sinne ben tarnen Parnassia bilbete. Skranlaffung gu biefer 33egeid)nung gaben fünf fleine ©ebilbe in ber Stütze, roeldje ber Seoer SIpoÜoS nid)t unäfjnlid) ftnb. ©ie gange '-ßflange t)at etroa§ gremb= artige§ an fid). 2lu§ ber 2ftitte einer flehten Offerte faftig grüner, runber, an ber 33afi§ I)erg= förmiger 33lätter etfjebt fidt) eine 2Ingar)I fpannenlanger, bünner ©Uelzen, meiere fämmtlidj in falber .£öt)e ein IjergförmigeS SSIatt unb am @nbe eine einzige etroa gottgrofe miIcr)rDeif e 93lume tragen, ©ie 33fume ifi aus fünf fleinen grünen j?elä)blättern, fünf großen, toeidjeu, jierltdt) geaberten ^Blumenblättern, fünf ©taubblättern, ben ermähnten fünf ©ebilben unb einem oierfantigen grudjtfnoten gufammengefefct. Se^terer allein ift aufred)t, bie übrigen ©fjeile liegen flad) ausgebreitet. 2>rdereffant ift nun, baß bie ©taubbtätter ber Dreifje nad) eine auffattenbe 23eroegung ausführen. @in§ nad) bem anbern frümmt fid) nämlid) nad) innen, bi§ fein ©taubbeutel auf ber Dfarbe ruljt. ©ann pla^t ber 33eutel, ber Rollen faßt auf bie 9carbe, ber 33eutel löft fid) oom gaben unb festerer frümmt fid) roieber gurücf. 2>ft§ ntd^t, at§ roenn fünf 5J3riefler ber 3fcei§e nad) ifyre Sibarion auf bzm Stltar nieberlegen? ©er gange Vorgang ift um fo intereffanter, als bie S3lüte burd) bie 2lu§bilbung oon Dfceftarien eine Stnpaffung an 2;nfeftenbefud) geigt, ©enn at§ Dfcftarien muffen jene fünf SlpottosSenern angefefjen roerben. Urfprünglid) waren biefelben eben fo oiele ©taubblätter, roetdje aber im Saufe ber geit i^rer eigentlichen Stufgabe entzogen rourben uitb ftd) gu 9ceftar abfonbernben Organen bilbeten. ©aß nun trofcbem bod) nod) ©elbjibefrudjtung ftattfinbet, ift einigermaßen befrembenb. SBenn roir aber bebenfen, baß frember Rollen auf ber iJcarbe ben eigenen Rotten befiegt, felbft toenu er fpäter al§ biefer auf bie -Jcarbe gelangt, bann erfdjeint un§ bie gange Einrichtung at§ eine boppett t>orftd)tige; bleibt 2>nfeftenbefud) au§, fo ftnbet tro^bem nod) eine 33efrud)tung, roenn aud) eine minberraertfüge, mit eigenem Rollen ftatt. (Sine 23efrud)tung überhaupt ift aber auf alle gälte geftdjert." ©aB berliner Slquarium erhielt in einer oon ber gangftation Drooigno augelangten ©enbung eine intereffante 2BurjelmunbsQuatte, bie Cotylorhiza tuberoulata, meldte füer rooljl nod) nid)t gegeigt roorben ift. ©er ©ampfer „Dteicptag" fjat bem ^nftttut einige au§ unferen beutfd)=oftafrifanifd)en ©ebieten ftammenbe 9reptilien, ein @efd)enf be§ Seutnant unb Stbjutanten in ber beutfd)=oftafrifanifd)en ©dju^truppe, §reif)errn ©dirend non 9co^ing, mit überbradjt, nämlicf; einen ftattlid)en, über meterlangen Söaran unb jroei me^r al§ fußlange ,,©ternfd)ilbf röten"; eine roertt)oolle @iftfd)lange roar roä^renb ber lleberfafjrt eingegangen. 2lm 1. gebruar 1893 roirb, roie man au§ ß^riftiania berietet, bie feitenS be§ ©taate§ errichtete gif d)erei = 9Serf ud)§ftation unb Sefjranflalt für bie gabrifation oon gifd)erei= probuften in 33 er gen ü)re X^ätigfeit beginnen. 3 um ©iveftor ift ber auf bem goologifd)en ©ebiete befannte gorfd)er §enrif 23ult ernannt, ©er Uuterrid)t roirb unentgeltlid) erteilt. ^rieffaften. §errn 3- 23- i" S. : ©ie Witt^eilung ber intereffanten 33eobad)tungen mar un§ feljv rcitl= fommen. Sielen ©anf! @§ roirb un§ freuen, 2öeitere§ ju erhalten. — §errn SB. §. in 33. : 2Jcit beftem ©anf fogleid) benuöt. — §errn SB. £>. in ©p. : ©old)e „@äfte" finb un§ jeberjeit genehm. ©d)önen ©anf für ben 33efud)! — §errn Dr. 6. in SB.: ©eben ©ie nid)t ju oiel auf 33iüigfeit ber SBaare. 2Jian fagt nid)t mit Unrecht: ©a§ Ifjeuerfte ift ba§ S3itiigfte. — 210 — 3Ujetgen* 3twÖtfäl)tge 54)leterfd)üiatt?e uttö &elefki)pfi^e elftere ausgefärbt, aucb nicbt ausgefärbt, leitete in rotb, tteffcbroari unb unbefcbuppt (Bunt) 2—4 fommerig, pro ©tücf 5—25 2ftarf, niedrige Mltutfarnnp mi> ieltfkojjftfdje verriebener B^i^ter, befcbuppt unb unbefcbuppt (bunt), boppelfcbroängig pr. ©tcf. 1.50—4 3JII, einfad)f(^roänjig pr. ©t. 1—2 Tit., pv. Sßaar 2Rf. 4-6, Mesjäffrtge JHafropoben, 2—4 cm lang, pr. ©tcf. 0,50—1 Wlt, ametrtßcmifd?e ^wergwerfe, 6—8 cm lang, äufierfi jäblebig, pro ©tücf 3 Wlh, nerfauft unb nerfenbet «f. Reichelt^ ScVlitt S., M. ^amburgerjtr. 2. sMtgttebb. „Triton", Stein für Stquatiens u. tovariensjhmbe su SBertin. V Sei Ibnabme r>on 25 $ifä)en entfpredjenben «Rabatt. Sunge 2Jcafropoben, pro ©t. 50 5ßf., nerfenbe, bei alleiniger Seftettung biefer Iefcteren, nicbt unter 10 ©tücf, [107] SS! Paul Matte (Erftc kutfdjc ^pejictl - 3üd)terei fremMäirä. 3tcrft[ttje in £onknn$ - ^üuen&e bei Berlin empfiehlt: 3itd)tfat)ige £d)leterfd)tt)att?e Jt. ®ele|"feop-JFif4ie ä ©tücf 4—50 5QM.; MeBjat)*- tmrklidje SdjleierfdjNattje in Üelefkop-Üfdie ä ©tücf 3—10 Wt. (©oppelfcbroänjig): Japan, ©Dlbjtfd^ f% Sdjltierftyttiättje, boppelfcbroänjig ä ©tcf. 1—3 2Jcf., einfacbfcbroänjtge 0,50—1,50 301!.; jttd)tfal)ige Maix^ftAtn ä tyüdX 4—6 3Rf.; frieSiäftttfle SWoftO^Oöen, 2-4 cm lang, ä ©tücf 0,50—1 Wl; jttdjtfaljige Stlberbarfd)e (Somtenftfdie) ä ©tücf 10 gpM., biesjä^ritje 23vut ä ©tcf. 50 «ßfg. gerner norbamerifauifebe Gattern in eingewöhnten, gut freffenben (Jremplaren : Tropi- donotus saurifa, Tr. sirtalis unb Tr. Dakayi (f. 5Rr. 11 biefer „Stätter") ä ©tcf. 3—5 50cf., foroie Hyla versicolor, norbamertfan. Saubfrofcb, ä 3. -Ulf., unb Triton Tiridescens ä 50 Sßfg. Daphnien, getroefnet, au§gejeicbnete§ gifebfutter, in ©cbacbteln ju 20, 40 unb 60 «Pfennig; föeßettttmrmer ä Mo 1 Wlt [108] ©d)Iie|Iicb bie in «Jcr. 19 angezeigten 5tcjuimett=$flan5ett gu ben bort angegebenen greifen. L 11 i g" i C3r a ar; z o 1 o Berlin, Lindenstrasse 20/21. Jlqitarienfifd>c, Aquarien, Terrarien, Blumentifdje, STufffteingrotten unb lütufrfjeln. En gros & en detail. [109] Sffufirirte Äatotoge qxati9 »n& frnnco. rf>ttenfiein-!Xi)u arten -(Einsäge. ©rbfte gabrtf. Säger in allen ©täbten. ^reiSlifle frei. [no] C. A. Dietrich, klingen bei ©reuten i/^t). Die Ä letntijtere, ibr Hubert unb Schaben r>on f rof. Dr. & @fafer. preis: Jk 3,60; geb. = Ji 4,25. Sreu^'l^e «erlngsBud^nnbrung (31. & Dt. .ftrctfd&mann) in WagbeBuvg. — 5DrudE uon 9lxtguft Sopfer in Surg. ßefteUnttgen bnrd) lebe $u . »,.. v* i , , , v , roerben bic gehaltene ttonparetUe- freut'» »eclagffeunnUiDqi &* yla-* Preis jaljrlid) ÜSlach 3.- monatlid) 2 Mnmmern. trägt in ber öerlagsljanbimig ent- gegengenommen. JW 22. ©c^riftlettung: ©rutto Sürtßen in ©erlitt S.W. 29, griefenjlr. 8. III. «öattÖ. §ni)a[f: &. O^id^t er : Sie evften Sßafferpflangen be§ SlnfängerS. — £. @blev t>. ©djeiblin: ©enrinmmg oon natürlichem gifdjfutter. — kleinere 5Diitt^eilungen. — $eretn§-$ftacl)i - id)ten. — ft-ragetaften. — 93rteffa(ten. — Stnjeigen. Die erften IDafferpflanjen 6es Anfängers. Unter biefer Ueberfd)rift laffe id) einige 23emerfungen ä6er 5Infctjaffung unb Kultur bon Stquarienpflangen folgen, bie bcn meiften Stcbtjabcrn längft befannt fein tuerbcn, aber aucf) be§t)alb nidjt für biefe, fonbern für ben 2ln fänger beftimmt fttib. £)a§ teitenbe SD^otib gu it)rer SBeröff cittltd^u« g ift ungefähr $olgenbe3: @§ t)at ein für bo§ Seben ber Statur ttodj nid)t gang abgeftumpficr Saie irgenbtuo ein Slquarium btdjt mit bcm üppigften ^ßftangcntuucijfe gefüllt fteijen fetjen unb möchte nun feinen bi§ je|t oben ©lagfaften batjeim aud) gern in ber gefefjenen SSeife au§fc£)müden. 2lber tute ha§> nun anfangen? @r tennt !eine ^ßftangen, er Ijai leinen befannten 9tatt)gcber gttr ©ette, er befittf lein 23ud), ba§> Stuffdjlufj geben lönntc. ®a ettblicf) lommt ber ©cbanle, einmal ben nädjften ©ärtner barüber gu befragen. £)od) aucf) ba ift e§ fd)on ein großer ©rfolg, menn ber Slnfänger ben tarnen Yallisneria tjört, meiter getjen bie föenntniffe auf unferem (Gebiete gerüötjnlict) ntctjt ; bafür tutrb aber tuenigftcnS ber diatfy erifjettt, fiel) bodj an bie grojje ©ä'rtnerci uon §aage unb ©cfjmibt in Erfurt gu tuenben, bie getutfj üftäljercg mitteilen mürbe, tiefer Dtaif) mirb eiltgft befolgt, unb eben fo fdjnell ift auclj fcfjon ber Ijatalog biefer $irma (bie hiermit bem Anfänger beftenä empfohlen fei) ba. 2)ie Stbtfjeüung über SDBaffcr^flangcn barin ift aucf) fdjnetl aufgefunben unb füllt atiein jtuci cnggebrttdte (Seiten, aber momit? — mit lauter gänglid) unbefannten latcinifdjen Tanten, ©a ntödjte nun ber Anfänger mieberum erft fragen: Sft benn ba§> 21tle§, ma§ fjier ücrgeidjnei ftef)t, für mein ßimmer^Iquarium brauchbar? ©oll man ficr) s Me§ nad) unb nad) fdjtcfen laffen? könnten ba nid)t ^ftangen babei fein, bie uiel $11 grofj finb, ober bie man brausen in ben StümUeln fid) felbft fjoten fann? — 212 — 2)iefe unb a&nticfie fragen toerben Beim 2lnblide jener großen $ülle üon tarnen getoifj unb mit 9tcd)t bem Slnfänger in ben @inn kommen. @ie ju beantworten, bieg ift tebiglid) ber gtiitä ber naebfotgenben Betrachtungen. @§ lommt gunädjft barauf an, bic im Kataloge angeführten ^flangcn nad) Braucbbarfeii 51t fortiren unb bie für unfere ^tütdt untauglichen §uerft alg foldje §u fenngeiefinen. ®abei roirb bielleidjt mancher Slenner benfen: „SSogu bie unbrauchbaren erft alle anführen, c§ genügt bod), einfach bie tarnen ber paffenben aufgugäblen?" 8dj beute anbcr§. SDrancfier $quarienbefitser bat üielteicbt, mic id), ba§> Beftreben, rtictjt nur ba§ 2tHc§ %vl bejtfcen, \va% anbere aud) haben, fonbern aud) einmal bie anberen ^flangen fogufageit burebgufofien, unb mürbe babei natürüd) oft febteebte Erfahrungen machen, menn er fr. B. backte, bie Euryale ferox, ober Nelumbium ober Ficus stipulata auf t£)rc Brauchbarkeit fiVr'S ßimmer^quarium üon ca. 20 Siter Snjjalt 51t prüfen. @§ genügt alfo niebt, nur ba§ ^affenbe §u nennen, fonbern aud) ba§> Unpaffenbe al§ fotd)e§ befonber§ Ijerüorgubeben, unb bie§ lc|tere foH guerft gefebeben. 3Benn mir nun bie 2Baf f erpftangen allein lennen lernen motten, fo baben nur gunad)ft folgenbe (Gruppen gang au§ bem Kataloge gu ftreidjen: 1) 2>ie Gattungen mit ben tarnen- Achyranthes, Acorus, Adianthum, Alisma, Anemiopsis, Anthericum, Arundo, Aspidistria, Aspidium, Asplenium, Bartraniia, Berula, Batrachium, Blechnum, Butomus, Calla, Caltha, Cala- dium, Carex, Cephalotus, Ceratopteris, Chamärops, Ohara, Clivia, Comarum, Colocasia, Cladium, Cyperus, Desmanthus, Dionäa, Darlingtonia, Dracäna, Drosera, Echinodorus, Equisetum, Evonymus, Eriophorum, Ficus, Galium, G-lyceria, Gymnotheca, Herminiera, Hippuris, Hottmynia, Hydrocotyle, Hydro- lea, Iris, Juncus, Leersia, Litorella, Limosella, Lobelia, Lysimachia, Ma- rantha, Masus, Marchantia, Marsilia, Mentha, Menyanthes, Mimulus, Montia, Myosotis, Nasturtium, Nertera, Oenanthe, Ophiopogon, Oryza, Parnassia, Papyrus, Peperomia, Peltandra, Peplis, Petasites, Phalaris, Philodendron, Pilularia, Pinguicula, Polypodium, Polygonum, Pteris, Ranunculus, Rei- neckia, Richardia, Saccharum, Sarracenia, Saururus, Scheuchzeria, Saxifraga, Scirpus, Selaginella, Selliera, Sium, Sparganium, Solanum, Tradescantia, Triglochin, Typha, Veronica, Zizania. ©iefe alle finb aU ©umpfpftaugen gu begeiebnen, unb gmar begbalb, weit fie, tbcüä cinbeimifd), thetlg ben Xropen angetjörig, aEe barin übereinftimmen, bafs fie gar feinen, ober bod) nur einen febr geringen SSafferftanb oertragen unb i&rc §auptorgane, bic Blätter unb Blüten, in ber ßuft, alfo außerhalb bc§ SSaffei entfalten, einzelne formen mürben fiefj aud) febon megen ibrer ©rö^e alö unbraudjbar für'§ ßimmer^itquarium ermeifen. £)ie ©ruppe bietet bagegen bem Xerrariumbefi|er eine reidje 2lu§mabl paffenber ^ftangen. 2) ®te Gattungen mit ben tarnen: Cymodocea, Enalus, Halophila, Najas, Posidonia, Ruppia, Zannichellia, Zostera, fie finb cbarafterifdje ftange Limnobium Oegetirt im trüben ©tetfdjertoaffer. 5) 2)ie ©attungen mit ben tarnen: Euryale, Jussieua, Nelumbium, Nuphar, Nymphäa (mit 2Iu§nat)me Oon ben unten genannten brei ?(rten), Ouvirandra, Victoria, finb gtnar fdjöne, gum $Tl)eiI prad)tüotte 9Bafferpf(angen, fie gehören aber toegen il)rer bebeutenben ©röfse in größere Sßaffcrbedcn, bic meiften fogar üerlangen aufeerbem grofje geudjtigfeit ber Suft unb tjotje Temperaturen unb finb bie eigentlichen 93eniofmer ber iropifdjen Aquarien botanifetjer ©arten. 3Son ben nun übrig blcibcnben ^ßftangen feien guerft ermähnt: Aldrovandia unb Utricularia, gtuei beutfdje ©etoädife, bic fiel) fdjtoimmenb auf ben Tümpeln geroiffer ©egenben finben, übrigens feiten finb unb raofjl laum burd) ©cr)ön£)ett ber $orm angiet)enb loirfen, fonbern nur tuegen be£ UmftanbeS, bafj fie üermöge iljrer gu gangapparaten eingerichteten Blätter fäfjig finb, Heine 2Saffertf)ierct)cn gu fangen unb 511 öerbauen, befonber§ ertnätjnt derben foHen. 2Bcr fie gelegentlich ertjätt, tuirb fie feinem ©efä&e einüerleiben, fie aber fäuftief) gu ertoerben, möchte tef) niemanb ratzen. Vallisneria spiralis (aud) gelegentlich Physcium natans genannt), eine 'ißftange, bie in ©übeuropa, g. 93. in ben ©eraäffern bei Montpellier in ©übfranfreid), in ben 93ud)ien be§ norbitalienifctjen ©arbafeeS, in ungeheuren Waffen toitb üorfommt, füllte unbebingt bie erfte ^ftange fein, bie fiel) ber Anfänger aufrafft, unb bie, toie too£)l leine anbere, inegen iljrer foloffalen 9krmct)rung ha§> IRec£)t fjat, ben §auptbeftanb eine§ 3immer=9Iquarium gu bilben. ©ie lommt in getrennten ©efdjtedjiern bor. S)ie toeibtidjen ^ftangen geidjnen fidj bor ben männlidiert burdj bie größere breite ber 93tätter an§>. ®ie 93tütegeit umfaßt eigenttid) im gimmer ba§> gange Safjr, befonber§ aber bie $eit bon Suni big üftobember. £)ie 93lüien felbft finb unfdjcinbar. Yallisneria gebeitjt in jebem Slquarium in guter, fctjmargcr §umu§=(93[umen topf=)@rbe ber ©ärinereien borgüglid), toenn fonft leine äußeren ©c^äblid)- leiten eintoirfen, toie g. 93. größere ©otbfifcl)e, tuelcfjc bie 931ätter gern abfreffen unb babei oft bie gange ^flange au§ bem 93oben reiben. ©djon toenige Stage nad) bem (Sinpflangen beginnen Iräfttge ©jemplare 2tu§läufer gu treiben, bie am (Srbbobcn fortrried)cn unb an %en Snben neue ^flängdjen fpriefjen laffen, fobafe oft gange Letten bon 8 bi§ 10 ^flangen, eine mit ber anberen buret) einen 21u§läuferfaben öerbunben, angetroffen tuerben. £)tefe 93ermcf)rung get)i ba§> gange 3at)r über fo fort unb ein mit tf)r befe^te§ Aquarium mirb balb gänglic^ erfüllt öon U)rem ^ad)mucb;§. ©elbft ber Söinter tfjut loenig ©in^alt. @o bepflangte idj g. 93. Witte DItober 1891 ein 12 Siter=51quarium mit 12 ©lud VaUisneria, unb lie^ baffelbe, in benen ftc£) junge Sftafropoben unb — 214 — f leine ©djuecfett (Planorbis) befanben, über SSinier unangetaftet fielen. 2lm 17. SIbrit 1892 mürbe ba§ ®efäß entteert unb ergab — 128 ©tue! Vallisneria. StfefeS eine SScifbiet mag ein S3etoei§ für bie ausgiebige ^ermetjrung fein, ßu beachten ift bei ber Sepflan^ung, ba$ bie alten ^erfreffenen ober abgefaulten Blätter mdjt etma mit ber Speere abgefetmitten, fobaß ©tümbfe surücfbleiben, fonbern ftetS abgeriffen, atfo gängltce) entfernt roerben. £)ic§ fdjetnt mir für ein ungeftörte§ 2ßacpt£)um richtig &u fein. 2(ucr) ift e§ beffer, bie ^flan^en einzeln unb ntc^t mehrere ju einer ©rubbe 5ufammen yx pflanzen. £)ie3 möge genügen. £)er Anfänger mirb fiel) jebcnfaES balb mit biefer ^flan^e befreunben unb fie, roie ict), als bie befte edjte SBafferbflan^e 6eseidjneit. ©ortfe|ung folgt.) (Betrnnnung t?on natürlichem ^ifdjfutter. *) 33on (5art @bler oon ©<$eibltn. 2)ie (Srfemttntfe, baß ba§ natürliche gutter ber gifclje Struftentfjiere unb Snfelten in iljrer berfctjiebenften ©ntmic!lung§äeit bilben, führte ben rationellen gtfdjäüdjter babjin, bie SSerme^rung ber flehten Sßaffer* unb Xt)iermelt auf Üxrtftlictjem 2öege gu berfucljen, um ben ungemein gefräßigen unb affimilaiion§= fähigen giften ergiebiegere 9?atjrung3quellen 51t erfctjtießen, aU fie bie natürliche Seifinngäfäljigfeit ber gefcfjtoffenen mie offenen gingen» äff er gu bieten üermag. Sm ^acrjfterjenben jjat ber „Dberfctjlefifcrje Sanbmirtr/ aus ber großen äftenge berfctjiebener 3D?etl)oben nur jene herausgegriffen, bie fidj auet) otjne {behielte ^anbgriffe leicht unb bon Sebermann burct)fü£)ren laffen. 1. Buctjt be§ 3ßafferflol)e§. Unter ben ftreb§tt)ieren (StjctobS, ©t)bri§, SSrancljtjbuä, ®abt)nia feffelt ba§ tefetgenannte be§£)atb in t)ol)em ©rabc bie Stufmerlfamfeit beSgtfdjaüdjterS, meil beffen guetjt unb $ermel)rung mit billigftem Material in au§giebigem 9J?aße leitet ^u betoerffteHigen ift. Sn allen ftetjenben ©etoäffern, fleinen Xeicljen mit feilten 9Mnbern, 2öaffertacrjen, £ef)m* ober 9ttergelgruben ober in eigen§ §u bemgmeefe angelegten, etma 1—3 m breiten, 1— l 1 ^ m tiefen unb beliebig langen Gruben, mit ftefjenbcm äöaffer gefüüt, läßt fiel) ber Sßafferftot) oon SD^tttc 2tbrit an baburefj tjerborbringen, ba§ man in ba§ SBaffer ein ©emifcf) au§ Sauere (®üüc) mit feften menfct)ticrjen (Srfremcnten im $erf)ältntffe bon 1,5 unb dwaZ ©cftügelfotf) einführt unb bie 9#affe mittels eine§ ©baten§ gut *) 3n $ftr. 22 ber 3eitfd)rift ,,©t. £ubertu§" fanben roir ben In'er rotebergegebenen 2luffafc unter ber Ueberfdjrift „£ünftlicfje§ ^aturfutter für 3-ifcb>." ©a berfelbe un§ jeboa), abgefeljen 00m erjten £r,eil, meljr für bie 3roecfe be§ £eitf)befifcer§ unb ber gifä)aua)tanßalten al§ für bie ber gieb§aber unb 3ücb>r oon 3ierftfd)en beregnet unb in mehreren ©tücfen ber Erprobung nötfng fd)ien, fa^en roir oon einer 2tufnat)me in ben „blättern" ab. Snstr-ifttien ifi un§ ber SürtiM oon rnefireren greunben unferer Blätter unb auc^ oon bem £errn ©d^riftfü^rer be§ «ßerein§ „Sriton" — in ber ©t|ung be§ 3?erein§ am 7. Oftober würben über bie in ber 2lbb>nblung mitgeteilten 3(tat^d)Iäge bereite Meinungen auSgetaufc^t — überfanbt roorben mit bem (Srfudjen, i^n ^ier gum Stbbrucf ju bringen, um baburc^ aud) ben ^üdjtern oon 3 ier W^ en 2tnvegu"S J" 9 e6en ; 3 nbetn roir hoffen, ben gelteren ju bienen, fommen roir bem geäußerten SBunfc^e gern nadj, bitten aber guflleie^ bie 3üd)ter, bie etroa gemad)ten Erfahrungen unferen gefern bann ntc^t oorjuent^atten. 5D. ©tt)r. — 215 — burdjetncmber rüfjrt. Sei Anlage einer neuen 3 uc §iQ ru & e muffen in biefe Brei* artige ©ru6cnmaffe einige 9J?uttcrtl)icrc eingefc^t roerben. £)iefe finb in jebem ftefjenben Sßaffer crrjältlict) unb finb baran erfennbar, baß ber Vobcn folctjer SBäffer rötrjtict) gefärbt*) crjdjeint. Sobatb bie Vegetation roeiter fortgef dritten, tnerben auet) etlüet^t)attige ^flan^en buref) Säten gewonnen, in locferer Sluffc£)ict)tung in Raufen gefegt unb mit SSaffer unb ^aucfje befbri|t, fotange ber Suft au§= gefegt, bis fie mürbe getuorben; fobann tnerben fie in Slbftänben ebenfalls in bie ©rube gemorfen. Unechte SSatbfc^mämmc unb ^ii^e taffen fiel) itjreS 36 broc. ©imcifsgetjalteS megen rot) (ober gelocht) ebenfalls erfolgreich al§ Beigabe fjiergu öermenben. 3)ie Anlage muß gegen 2Sinbe gefcrjüijt fein unb angemeffenen Schatten (?) befitjen. Sei biefer Sefyanbtung bermetjrt fid) ber SBafferflot) batb in berart enormen SOtoffen, baß fid) baS SBaffer in bcrtjätinißmäfng fur§er 3 e ^ in eine roimmelnbe, rötrjlicrjgefärbie breiige ÜJJJaffc bernmnbelt, ber je nact) ©röfje ber ©rubenanlage tägltdj bis 10 kg (?) entnommen »erben fönnen, ofjne baß ftcfj ber Vorrat!) berminbert. SiefeS gutter, tocil fe£)r Kein in ber gorm, eignet fiel) bor§ügtid)ft für Heine gtfct)c£)en, befonberS für folcrjc, bie ben "Sotterfacf eben aufgejefjrt unb gelungen finb, fiefj an natnrlicfrjeS gutter %\x getoörjnen, benn baS gutter ift fleifcrjbilbenb. 2. ßitcbjt ber Steel)- unb gudmücf cn, SSaff cnfliegen unb Scrjlammftiegen. Sn gleichen, gegen bie SBinbfeite gefd)ü|ten, im Schatten befinblicfjen ©rubenantagen laffen fiefj bie borgenannten Snfeften mit gleichem ßucfjtmateriat Eürtftltcf) gücfjien unb bermefjren mit bem llnterfcrjicbe, bafc tjier bie mübe ge= morbenen ^flan^en ben $uSfcl)lag geben. Von Anfang Suni bis @nbe September legen bie obengenannten fliegen t)ier ifjre (Sier ah. 2)er bejügltdje 3 u ^terfolg ttrirb gefteigert, menn ber eingeführten Saucfje etmaS frifctjeS ober atieS Vlut ober bie aus ben gefönten äöalbfctjmämmen ober ^Stl§eri (eS fönnen aud) giftige fein) erhielte gtüffigfeti beigegeben wirb. SDaS erhielte Ouantum fann ftcf) iägtid) bi§ auf 10 unb nodj meljr kg beften, fertigen, fettbilbenben gutterS ftetten. 3. ßucfjt ber Scfjtammf liegen ic. 2)ie .Suctjt biefer $ltegenmaben fammt ü)ren ©attungS-Vertoanbten läßt fiel) bidig unb bortt)cilt)aft in fotcljen Senfgruben bctoerfftelligen, in melctje ©jfrementc unb Sauere gemeinfam einfließen. 2)iefe ©ruben muffen mit Vrettern berart berbeeft merben, bafj nur 10—15 mm breite ©palten in ber Verfcfjalung bleiben, burd) meldte bie fliegen beljufS ©icrablage in bie Sftaffe ein* unb ausfliegen fönnen. Sie Soften ber @eminnung biefeS fettbilbenben gutterS befcfjränfen fid) auf baS SIuÄfctjöpfen ber SOZaben mittels eines an einer «Stange befeftigten trichter- förmigen (Siebes. (Sine (Senfgrube bon 5—10 m ©röße liefert täglich 1, 2 bis 4 kg 93caben. 4. gucfji ber ©olbfliegen (Lucilia), ber gteif cfjfüegen , Vrumm* gleif c§f liegen. $ur ©eminnung ber gliegenmaben, als beS beften fettbilbenben gifctjfutterS, ') 2)a§ ^ei|t, je nac§ ber 33obenort gefärbt, alfo in Jorfgruben rött)Iid(j, in SÄergetgruben grau u. f. n>. — 216 — bebient man ftdj mit beftcm Erfolge ber bon 51. 9ftaru§ fonftruirtcn, erprobten, beftcn§ arbeitenben ßücfjtungä' unb 21uf3ucr)t=?lpparate. ©in fotdjer befielt au§ einem §met= iljeiligcn, rjölgernen haften, tuobon ber obere, abnehmbare Streit gegen unten, alfo am 33oben mit einem £)ral)ificbc bon 2 mm SJcafcrjentoeite berfcfjen ift. Seber %fyäl be§ $aften§ ift 1—1,5 m lang, 50 cm breit unb 15 cm tmer), unb ber obere braucht auf ben unteren Xt)ctt gefegt mittels etne§ $al§c§ nierjt rjermetifcl) §u fcfjliefjen. $n ben unteren haften toirb ein ©emiferj au§ gebetmpften, gerquctfcfjten Kartoffeln unter 3ufa|3 bon 30 Sßrocent Söci^enlteie unb ettoa§ Söaffer gettjan unb ba§ ©an^e gut buretjeinanber gemifetjt, toorauf bie breiige Stoffe burcrj 12 — 24 ©iunben ber 9tut)e überlaffen bleibt, b. 1). fo lange, bi§ bie llmtoanblung be§ ©tärt"cmel)l§ in ßuder erfolgt ift; auf biefen 25rei merben bann einige ©tücfe gerjadten grofd)fIeifcrje§ unb in Ermangelung beffen folcrje alten 9^inbSbIute§ geftreut unb ber fo bef cfjidte untere Kaftentrjeil in ben ©chatten, noef) beffer in eine §u bem 3mede rjergeftcllte SSretterbube unb in biefer toieber in eine borfjcr au§gefjobene, mit $ßfcrbe= ober @ct)afmtft feitlicrj aufgelegte ®rube unbcrfcrjloffen gefteKt. ^nnertjalb 12 ©tnnben boü§iet)t ftc£) in bem haften in ber Siegel bie Sierablage ber obengenannten fliegen. %lad) betrogener 23rut= abläge toirb ber untere mit bem oberen Mafien, auf beffen Sobenfieb )id) ettoa§ be§infeftion§fäl)ige S£orfftreu ober StorfmuH befinbet, gcfctjloffen unb barüber, b. 1). über bie ($rube, S3retter gelegt, auf bie toieber 10 — 20 cm rjocfj ^ßferbe? ober ©ctjafmift gelegt toirb; bie SDüngerumfjütluug toirb innen unb aufjen mit citoa§ SSaffer befprifctf, um bie ©äljrung anzuregen. £>ie Temperatur in bem nun boüftänbig gefc^loffenen S3rutraum ffeigt balb auf 20 — 25 @rab E,. unb üeranla^t ba§> Slu§triccrjen ber SKabeu au§ ben Eiern, unb biefe enttoideln fiel) in ber SSärme fo raferj, bafj fie nact) ettoa 48 ©iunben üoUftänbig auggetoacfjfen erfct)emert unb in ber SJcaffe, in ber fie geboren, gtcicfj tt)re Drafjrttng finben. *£)cr haften toirb nun ber ©rube entnommen unb enttoeber mit feinem gefammten Sntjali in ben £eicfj entleert ober allmärjlicfj al§ $utter oertoenbet. (Sin folctjer haften liefert täglich ungefähr 5 kg fertiget $utter unb mu§ beffen Snrjalt, fobalb bie SDxaben futterreif gemorben, ferjnetlftcn§ entleert, üerfüttert unb befjuf3 Deeugetoinnung ber 9Jcaben toieber naef) obenangegebener $orfcrjrift §nrcc£)t gemalt merben. Snbeffcn lönncn je nad) gattterbebarf an üerfcrjiebencn Orten, allenfalls in ber 9xärje ber Steictje, biete folcrjer Apparate aufgeteilt unb in ber angegebenen $rifi alle nactj unb nactj toieber gefüllt merben. ®a§ füttern erfolgt buret) Eintoerfen be§ $utter§ in§ SSaffer, toomöglicrj ftet§ an benfelben ©teilen unb §u berfelben ßeü, bieüeicrjt um bie 9ftittag§ftunbe rjerum. 2)ie ^ifcfje getoötjuen fiel) fetjr balb an Ort unb 3eit, bafj fie fogar auf ein gegebenes ©lodern ober %rommet§eid)en an ben gutterplä^en erfetjetnen. ßu berüdficrjtigen ift babet noefj, baJ3, je Heiner bie $ifctje, befto 5artere§, feinbrodige§ $utter fie erhalten muffen, fonft ift bie Fütterung leine rationelle; finb jebocfj in bemfelben £eid)e berfcfjiebenaltcrige gifdje untergebracht, bann braucht man mit ber guttergröfje fo peinlicl) rtic£)t gu fein, aber gut bleibt e§ immer, menn genau üorgegangen toirb. — 217 — Kleinere ZHtttfyettimgen, $lön, 21. Oftober, ©ie b,iev begrünbete, »on Dr. O. gadjariaS geleitete 23iologifd)e ©tat ton r)at fid) befanntlid) bie 2lufgabe gefteüt, ein unb baffelbe binnenlänbifd)e SSafferbeden, nämlid) ben großen $Iöner ©ee, auf§ (Singeljenbfte in 23ejug auf bie barin enthaltene glora unb gauna ju uuterfudjen, fobaf nad) einer Steige Don 2>al)ren bie OrganiSmenroelt be§ ©üfjroafferS in einer 23oItftänbigfeit befannt fein roirb, roie bie§ niemals juoor ber gatl roar. (Srfreulidjer 2öeife l)at fiel) fd)ou jetst nad) roenigen Monaten gezeigt, baft eine foldje lluterfud)ung erfolgreich) ift, infofern burd) biefelbe %leue§ unb 3"tereffante§ JU Sage geförbert roirb. @o rourbe beifpiel§= roeife im großen ^ßlöner ©ee ba§ 23ortjanbenfein geroiffer Äiefelalgen entbeclt, beren Vertreter Bi§t)er nur au§ bem -Uceer befannt roaren. <5§ finb ^ierlid)e, äufjerft garte unb burd)fid)tige 2öefen r>on mifroffopifdjer ÄIetnt)eit, "die aber gu manchen Reiten f° maffentjaft auftreten, bafj fie einen er= r)eoItcr)en SSeftanbt^eil be§ ©üfiroaffer=*pianfton§ bilben. ©ie betreffenben ©iatomaeeen gehören ben (Gattungen Stlnjofolenia unb 2ttt}eia an. gerner rourbe ein geftiefelter unb feüfitjenber jffiurjelfüfier (Actinoloplius peduneulatus), ben 5ßrof. §r. (Siltjarb ©diulje feiner $tit in ber Oftfee auffanb, aud) für ben ^piöner ©ee nad)geroiefen. 9?id)t minber intereffant ift bie (Sntbedung eineS ©trubelrourmS im ©üfjroaffer (jur ©attung Plagiostoma gehörig), beren Vertreter in i^rem SSorfommen fämmtlid) auf ba§ SJceer befd)ränft finb. ©er flauer ©ee ift gegenwärtig aud) bie einjige gunbftätte einer unfd)einbaren ^ßftauge (Pleurocladia lucustris), bie um bie ÜJcitte ber fünfziger 3 a § re Don oem 33otanifer ^ßrofeffor 21ler. SSraun im Segeler ©ee bei 33erlin entbedt rourbe. ©iefe 21lge ift baburd) t>on b,ol)em roiffenfd)aftlid)en 3 rtl:ere ff e / oa £ f' e °^ e einzige niebere Ärnptogame be§ ©üftroafferS barfteEt, roe!d)e in ©erroanbtfdjaft^Sejieljungen ju geroiffen 9Jceere£>= Sangen, ben gueoibeen, ftetjt. Sei SBerlin roirb Pleurocladia feit mehreren 3 a ^ r J el ^ n ^n fä)on nid)t mefjr gefunben, fobaf? nun Sßlön ber einjige befannte gunbort für biefelbe in ganj (Suropa ift. 2lber aud) an eigentlichen ©üfjroaffertljieren ift ber $Iöner ©ee aufjerorbentlid) reid) unb im 2lnfd)luf3 an bie üorfterjenbeu 2ftittf;eilungen roiebert)oIen roir eine fürjlid) oon Dr. ßatyaxiaZ gemachte Eingabe, ba% in bem genannten SBafferbeden üortjanben feien: 20 2Irten ^ifetje, 40 Äreb§= arten, 69 2Bürmer (barunter 88 Dftäbertfnere), 15 SUcoHuSfen unb 74 sßrotogoen (b. f). 2öurjel= fü^er, ©eifjelträger unb ^nfuforien). (33. S.) * 5ßrofeffor Dr. griebrid) Äü^ing in Sftorbljaufen, früher Oberlehrer am bortigen 9real= gnmnafium unb berühmt burd) feine $orfd)ungen auf bem ©ebiete ber Sllgenfunbe, feierte biefer Sage fein 50 jä^vigeg Jubiläum al§ SJJitglieb ber Äaiferlid) 2eopolbinifd)=föarolinifd)en Slfabemie ber 5Jcaturforfd)er in ^aüe. ©er Ijod)betagte ©eleljrte roarb an bem feftlid)en Sage rnelfad) geehrt. Dereins=ZTacfyricfyten. „Triton", herein föv 5tquavien= unb Xm*ctfiett=futtöe p Berlin. groölfte orbent!id)e ©ifeuug am 2. «September 1892 im Dteftaurant „ftönigSfjallen". ©a§ 5ßrotofoH ber 11. orbent!id)en ©ifcung nom 17. 3uni 1892 roirb Beriefen unb mit ber @infd)altung ber 2öorte, „auf SBefteHung" auf ©eite 158 2lbfa£ SBurmflid) hinter „oou ib.m" genehmigt. Sie für bleute gur 21ufnal)me ©emelbeten : grau 3öalbtt)aufen, bie Ferren Kämmerer, Klingel, Äagermann, ©djlefinger, Äofel, Älein, ©d)röber unb herein Aquarien in ®otb,a, roerben fämmtlid) aufgenommen. ,3 ur Slufnabme al§ -äRitglieb finb neu anjumelben: §err ©. Söurmüid), Ätempuer= meifter, Sottumftra^e 3. ÜJcor S^ober, 23ud)l)aller, 33abftra^e 49. dmil 9ceumann, 93ud)binber, 23ergmannftrafe 95. Dr. ften SBIeijiiftffijgen, bie £err Äudenburg bann weiter auszuführen fid) erbietet. — ©er Äaffirer tnelbet für ben 1. 2juti 1892 einen Äaffenbeftanb oon 249,25 Ttt an. AuS Äorrefponbenjen, bie .perr 9citfd)e mit £errn Wlax ©unbelad) in ©eljlberg führte, »erlieft erfterer nou £errn ©unbelad) gemalte Slufjei^nungen über bie £üä)t dou ©apfmien als gifdjfutter, weldje Don großer ©orgfalt geigenbe Arbeit beS £errn ©unbelad) in gorm eines Vortrages unferen auswärtigen 2ftitgliebern als ©rudfadje jugefanbt werben wirb.*) ©er Vortrag bringt u. A. aud) genaue Aufklärung über Sprung, Sermeljrung, plöfclidjeS Ser= fdjwinben unb ffiieberauftreten, furj über bie gange SebenSweife unb SebenSbebingungen biefeS, für bie Aufjudjt ber gifd)e, fo wertfwollen gifd)futterS. ©er gragefaften enthält golgenbeS: „Söie fommt e§, bafj bie Blätter für Aquarien* unb £errarien=5reunbe feit einiger £eit, trofcbem bie grofie ajie^a^l ber Sefer gar feine ^ntereffe an Terrarien f)aben, nid>tS für Aquarien bringen?" 3n biefer Sejieljung fjaben mir ben Seitern ber SBIätter abfolut leine Sorfdjriften gu machen, gragefteüer müfjte fidj alfo mit biefen über biefen $unft bireft in Serbinbung fe^en. £errarientiebl)aber bürften übrigens unter ben Abonnenten ber Stätter bod) metjr ju finben fein, als grageftetter glaubt, aud) ftnb wir nidjt ber Anfidjt, bafj in ben blättern bie Aquarienfreunbe oernad)läffigt werben. 2) „2Bo begießt man bie 9Jlatte'fd)en gifd)fud)en, id) fann nirgenbS roeld)e auftreiben ?" §err Sftatte erflärt, ba£ momentan ein ganzer Sorratl) auSnerfauft fei unb er erft in einigen 3ßod)en werbe abgeben fönnen. 3) „2BaS ift eine gifd>Acclimatifir=Anftalt?" 9cadj unferer Auffaffung eine Anftalt, bie au§ anbern Sänbern eingeführte gifd)e an bie lüefigen 3Ser^ättni[fe git gewb'fmen fudjt, fei bieg in Segug auf ßlima, 9cat)rung ober fonftige bei uns anbere Serfjältniffe, als fie in ber §eimat ber betreffenben gifdiart eriftiren. 4) „3jft ber SerbreüungSbegirf ber Hydra begrenjt ober fommt fetbige in ganj (Suropa oor?" 9?ad) §errn 2B. Hartwig giebt eS in (Suropa unb ftorbamerira 8 bi§ 10 Arten ber ©attung Hydra, ©ie 3 fjäuftgen europäifd)en Arten fittb : Hydra viridis, grüner Armpolrip, H. vulgaris, gemeiner Armpoltip unb H. grisea, grauer Armpolrip. AUe 3 Arten fommeu in faß gang (Suropa »or. 5) „Son meldnn SereinSmitgliebern finb rod) felbft= gejüdjtete r-orjäfirige £etefrop= ober ©d)leierfd)roanj=@oIbfifcb:e ju f»aben?" 3um £erbft r-on §errn Unger, jefct oon ben §erren SSilt). @ener=3tegenSburg unb 3ul. 9teid)elt f,ier, «eine §amburgerftr. 3. £err Sßaul 2Jcatte:2anfwifc bemerkt, baft er oon biefen §ifd)en ftetS reid)Ud) Sorratfj Ijalte, £err @räf, ©ärtnereibeftfcer in ©tegüfc, offerirt grofte, bieSjätirige berfelben Art. 6) „2öte entfernt man am beften ben Algenanfafc oon ben ©Reiben beS Aquarium?" £err §aefe benu^t ^ierju ©d)euerrob;r, £err Äudenburg mit gitj benagelten, fpatenartigen ©tod, §err Unger eine Surfte, wie fie £err 50catte per ©tüd mit 2 90«. offerirt, nad)b>r mit auf einen fpatenartigen ©tod ge= nagettem «ßufcleber nadjreibenb, |>err 9citfd)e bie nad; befonbereu Angaben non §errn §erm. (Slfaf? jr. in ^anau gefertigte 9?eufüberbrar,tbürfte, bie er aüen anberen ^nftrumenten k. oorgie^e foroo^I in 33ejug auf bequeme .gianb^abung, als aud) auf SeiftungSfä^igfeit. ^errn (Slfaf ift bei Sefteüung bie SBaffertiefe anjugeben. 7) „2Bie finb bie ©üferoafferpolnpen auS bem Aquarium 3U entfernen?" ©ie^e ©eite 25 biefer Slätter 1892. — 8) „§at ^emanb non ben ^erren ein größeres Aquarium gu oertaufen?" |>err Ttav (Sbelmann, 3ffcenbeIfot)nftr. 12, §err Otto «Röfe, Äantftr. 148, auS ©djmiebeeifen mit ©piegelfd)eiben, unb §err ißaul Diatte, Sanfraig=©übenbe mit uerfitberter ^eufilberüerfleibung, ©piegetfc^eiben = 60 Str., für 120 SJcf. 9) ,,©inb bie dou SereinSmitgliebem gezüchteten unb abgebbaren gifd)e, als ©^leierfc^roänje, Xeleffopen unb üttafropoben nur bei ben betr. 3JcitgIiebern fetbft, ober aud) anberSrao fäuflicb; ju erroerben unb tdo?" Sei 2. ©aajolo, Sinbenßr. 20/21; SBilb,. @e»er in gftegenSburg unb 3ul. Siei^elt, m. ^amburgerftr. 2, foaüe ^ßaul 9Jiatte, Sanfroi^Sübenbe. (SS werben corgeseigt: 1) ©uro) £errn ©imon eine burc| ib;n ausgeführte neuere 3ufammeufteüung beS |>eronSbrunnenS unb beS 9ttdlefS'fdjen felbftttiätigen Ablauf^eberS jum ^roede eines ©pringbrunnenS für Aquarien, anzubringen aud) an foId)en, bie feine bieSbejügt. (Sin rieb] tungen b]aben. ©er auS 2 ©laSflafcbjn unb 1 Sledjberjälter befte^enbe Apparat fann unter baS Aquarium ptacirt werben, er erforbert fein Umfüllen beS SßafferS unb wirb getrieben burd) mittetft ©ummigebläfeS *) Siegt biefer 9er. für bie auSw. SDcitglieber beS „Triton" bei; neu eintretenbeu 3Jcit= gliebern wirb ber Vortrag ebenfalls jugefanbt. getittcc I« JMcr fiir Iprte 1 fottritttfreintlif . III. SBt». 9Wünfct)te Sßtatt gu treffen, ein Vefpri^en be§ genflerS alfo »erljütet. ?ßxei§ ber completten ©pri^e, bie burdj bie girma §einr. Seemann & (S.o., @r. granffurterftr. 67, gu begießen ijt, für Sftitglieber 5 SDW. — 3) £urcfj §errn 2öurmftidj, Sottumftr. 3, eine Suft pumpe, bie für 2JUt= glieber gu ermäfigtem 5prei§, au§ DJceffing für 8 S9ct\, aus" Söeifblectj für 6 ÜJJct r>on (genanntem gu begießen ifi. 2JHt 12 ©töfjen ift in einer 12=Siter=gIafct)e Va 2ltm. ©rutf erzeugt, ba§ güflen ber ©urdjlüftuug§= ober ©pringbrunnen=glafdje ifi a If° roefentlicf) fdinetler unb bequemer gu be= toerrfteUigen at§ mittetft @ummigebläfes\ 4) ©urdj §errn ©imon ein gilt er nacf) 9corbtmet)er= Verfefelb, ber abfolut bafterienfreiS 233 äff er liefert. SDie gilter finb in oerfajiebenen ©röfsen, bi§ gu einer Seiftung§fät)tgfeit non 120 Siter per ©tunbe, r>on ber girma 3Barmbrunn=Ouili| & So. gu begießen, le^tere »erlangen für bie genannte Seiftung§fäl)igfeit einen SDrucf oon 2 2ltm., alfo für bie berliner 233afferleitung gu oerroenben, Vreis" 30 Wt .Sperr Dteic^elt geigt eine, non ber 233afferfudjt befallene, Kaulquappe be§ S£eicr)frofct)e§ t)or. ©cpne, biegjäfirige ©ct)Ieierfcfjröänge unb Steleffopen geigen bie Ferren Statte, 9teic^elt unb Unger, lefcterer in einer Qualität, wie fold)e, fo feiten fdjön, nocb, nie gegeigt tourbe. Jperr 2JJatte bringt als" üfteutjett Sagitt. lanceolata ober sinensis unb bemerft, bafj bie bisher unter leererem tarnen geführte Vflange neuerbingS r>on ben Votanifern als" Sagitt. japonica bejtimmt roorben ift. Sag. lanc. ift eine gang befonber§ empfebJenStoertlje Vflange, toeil fie in ber Sugenb feljr breite, faftiggrüne, grasartige Vlätter unb veicrjltct) 233urgelausläufer mad)t, audfj bie auggebilbete Vflange ift al§ ecrjte 2lquarienfdjmu(Jpflange gu begeidjuen. @r offerirt ferner ©ämlinge oon Nympliaea coerulea per ©tücf 75 Vf. gür ba§ Verein Herbarium übergiebt £err -ftitfdje eine, feinem ©artenbecfen entnommene, Trapa natans non 33 cm 9ftofettenburct)meffer. SDie con unferem (Slirenmitglieb, |ierrn 233. ^artroig unb ben Ferren Veit, Unger, ÜKatte, ©ebljarbt, ©peerfctmeiber, für bie Verweigerung, tt)eil§ gang, tfjeilS gur $älfte gum Vefien ber VereinSfaffe mitgebrachten Vflangen, al§ Trianea bogotensis, Hetli. zosteraef. unb reniformis, Pontederia coerulea, Sagitt. natans, Salvinia natans, Myrioph. proserpinacoid.es — unb ber oben ermähnten SJieufjeiten bringen ber Vereinstaffe 9,05 SOcf. §err 9tetd;elt geigt (gier ber grieä)ifct)en 2artbfct)ilbf'röte oor, bie ein in feinem Vefi£ be= firtbtict)e§ Sljier ablegte, §err ©räf ben für bie gifctigucljt anwerft fcf)äblid)en ßrod^n, ber fia; b.äuftg an ben Dtänbern ber Steict)e je. überreic^ilicb, anfiebelt. Ser mit 2 fd;arfen ©taclietn oerfeljene &anit fällt leicht in ba§ SBaffer unb fe^t ftdt) im 50caul ober Kiemen ber gifdje berart fefi, ba% bie gifdje gu ©runbe gelten muffen. — §err Statte bringt eine KoMtion Karpfenläufe, bie bei ber gütterung mit lebenbem gutter leicht in ba§ 2lquarium eingefcl)leppt roerben, gur Vorgeigung. sp. SR. 21. §errn Vf. ©. in ©t. : ©ie finb Syrern greunbe gegenüber noüftänbig im Dreckt. 2lufjer bem geroö^nlic^en ©urami (üsphromenus olfax), melier aucb, fd^on nact; ©eutfdjlanb gebracht roorben ijt, ift noc^ eine groeite ©urami=2lrt, ber Osphromenus trichopterus, nac| (Juropa gekommen; er mar begro. ift im Sonboner unb im Slmfterbamer Slquarium oertreten. (Sr ift fleiner al§ ber geroötjnlicfie ©uramt, feljr farbenfd)itlernb unb feine Qrinfüljrung mürbe eine ttnttrbmmene Vereiterung unferer 2lquarien;gifd;fauna bebeuten. Brieffaften. §errn 3- V. in S. : 2Jüt Vergnügen b,aben mir ben tjübfdjen 2luffa§ getefen. Vielen ©an! -- grau 21. 2B. in (£\: ©a§ auc§ ©ie fd)lie|tiä) fold)' traurige ©rfa^rungen mit jenem geroiffens lofen 3Reufc|en machen mußten, bebaueru mir feljr. ©efanbtes" roirb oerroert^et. „©c^ilbfröten" finb un§ rec^t raiUfommen. — 220 — 3nd)tfäl)tge Sd)leterfdpött?e mti> @CelerUopttfd)e erftere ausgefärbt, audj ntd&t ausgefärbt, ledere in rotlj, tieffd&warj unb unbef^uppt (bunt) 2—4 fomnterig, pro ©tue? 5—25 SJlarf, ottspriöt Sdjleterfdpön^ mtb telefkopfttöe nerfcfjtebener ßüt^ter, befäjuppt unb unbefdjuppt (bunt), boppelfd§raöngig pr. ©tcf. 1.50—4 Tit., einfadjfdjroänaig pr. ©t. 1—2 2Jfr\, 3U(#ffct^tgc ^KaStropoöeu, pr. 5ßaar üttf. 4-6, Mesjätjtfse 2Haf troj> oben, 2—4 cm lang, pr. ©tcf. 0,50—1 SDW V amertftamfc^e JJwergweEfe, 6—8 cm lang, äuferft jä^Iebig, pro ©tue? 3 30fr., »erlauft unb »erfenbet •f. Reichelt, ^erlitt N-, AI. §amburgerftr. 2. 3ftitglteb b. „Triton«, »eretn für aquorien* u. SCerrortensfiunbc j" 33«Hn- 8^~ «Bei Slbna^me »on 25 giften entfprecr,enben «Rabatt. Sunge 9Jfrtfropoben, pro ©t 50 «ßf., »erfenbe, bei alleinige r SBeftettung biefer leiteten, nicfjt unter 10 ©tücf. [in] Paul Jfflatte Crfte beutle $wiai - 3ftd}teret fremMiurt. 3ter|tf4)* in fankuii^ - ^üknk bet Berlin empfiehlt: erftere ä ©tue? 4—50 Ml, leitete nur noc§ jn 10—50 «DH. pro ©tue?; Me*ial)r. wirkliche Sdjleierfdpauje n. feleptop-Jtfd)* ä ©tücf 3—10 fflli. (boppelfdjroänjig): Japan. GüoÜiftfd)*, fog. Sdjleierfdiwattje, boppelfdjroänsig ä ©tcf. 1—3 2Jfr., einfadjfdjroönaig 0,50—1,50 9Dfr.; ^uc^tfa^ige Jtabropben ä ^oor 4—6 90fr.; fcit$i&i»?i0* 3WaftO^Oi>Ctt, 2-4 cm lang, ä ©tue? 0,50—1 9Jfr.; jud)tfäl)ige Sükrbarfdje (Somtenftfdie) ä ©tücf 10 Wt, biesjät|tt^e Brut ä ©tcf. 50 spfg. ferner uorbamerifaniftt> Gattern in eingetüö&nten, gilt freffettöett ©remplaren: Tropi- donotus saurita, Tr. sirtalis unb Tr. Dekayi (f. 9fr. 11 biefer „Blätter") ä ©tcf. 3—5 9Dfr., foroie Hyla Tersicolor, norbamerifan. Saubfrofdt), ä 3 Tit., unb Triton viridescens ä 50 Sßfg. Daphnien, getroefnet, au§geäeicJ)nete§ ftifdjfutter, in ©d&ctd&teln ju 20, 40 unb 60 Pfennig; föegettömrmer ä Äilo 1 3Dfr. [112] ©cpepdj bie in 9fr. 19 angezeigten unb bie in 9fr. 21 befprodjenen 9lquartCtt=Wt«5Ctt i u ben bort angegebenen greifen. Luigi O- a x z o 1 o Berlin, Lindenstrasse 20/21. &qnatienfiWe, giqnaxien, %ettaxien, ^lumentifdje, Suff|ietngrotten unö Utufdjeln. En gros & en detail. [HS] SOufirirte Kataloge groti« unb frnnco. ©ruttenftein- Aquarien -€infc^c. ©röfete gabrif. Säger in allen ©täbten. ^reiSlifte frei. [in] C. A. Dietrich, klingen bei ©reufjen t/S$. Die IletntFiere, ifjr Hutsen unb Scfyabgn j »on f rof. Dr. £. Sfafct preis: j$ 3,60; geb. = J6 <*,2 ü ereue'l^« SJeUag§buc$§cmbfung (SR. & 9Dt tfretidjmann) in «ffiagbeburg. — SDrucf »on Sluguft £opfer in Surg. MmmmM (Befüllungen iutd) jcbe ^!$ud)()anb- rtttiß [omie jeöe ^oftan/taft. merben öie ge|"palleue Houparcillc- jpreia jiiljrlid) JSlack 3.- moiiatlid) 2 Hummern. ÖevauSqeqebeit non ber ®^ «i-i ™ i iii vi meroen oie gehauene tionparetuc reut m mammm &* vtasys gitacjöeourg. gegeugenommen. JV^ 23. ©d&riftfeitung : ©ntno Siiriönt in Äetfti! S.W. 29, griefeuftr. 8. III. Ü)anD. § « £ a C f : 2»o§. 23er g : Sie anftvalijdt)e DtauteufcCjIcutge. — ,f. 9tid)ter: S)ie erjteit äSfoffevp flanken be§ 3lnfängev§ (gortfe£g.). — 23evetn§=:ftad)rid)ten : Berlin. Seiyjig. — kleinere 9)iittf)eilungeu. — ^ragetaften. — 95vieffa(tert. — 2Irt$eigen. Die aufträufele Hautenfcfylcmge im Terrarium. ,,9iicfenfd)tangen fonticn il)rcr ©röfjc wegen nidjt gu ben Xerraricnttjicren gerechnet Werben." 90?it biefen SSorten gel)t ber SSerfaffcr einer mir Dorliegenbcn STerrarienfunbc über bie S5cfcf)rcttutng ber ©tummclfüfjer, nur bie ©anbfdjiangen (@rir) bcrütffidjtigcnb, I)iuWeg. Sßcnn man biefem Stu§fprud) a u et) eine gcWiffe ^Berechtigung nicljt abfpredjen fann, fo t)at er bod) nur bann abfohlte ©üttigfeit, wenn e§ fiel) um fdjon fjerangcwadjfeue Stiere tjanbelt. £>icfc finb attcrbingS für ben $äfig be§ StebljaberS nietjt geeignet. Snnge, Heineren Strien ungehörige 9iiefenfd)(angcn aber lönncn fefjr gut im Terrarium gehalten iBerb.cn uub finb naclj meinen, an einem auftralifdjen ^ßrjttjon, ber 9?autenfd}tangc (Morelia argus), gemachten Erfahrungen infolge it)rer eleganten ©eftatt unb fdjmudcn gärbung eine ßterbe bcäfclben. Seite ähnelt fidj bei allen Soiben, (£rir ausgenommen, ungemein, unb an ©d)önl)cit ber ßeidjnuitg werben bie Keinen Wirten (Morelia, Xyphosoma etc.) nur bon Wenigen DrbnungSüerwanbten erreicht, fidjer aber oon feiner übertroffen. Steine, biefcs $rüt)jai)r Don ber bclanntcn Sonboncr 5£[)ierf)aubtuiig 9f. @. Samrad) belogene ^autenfdjtange ift ca. l 1 /* m lang; fie Ijat alfo nodj nidjt bie ^älftc ber Sänge be§ auSgcroadjfencn £t)iere§ erreicht (f. 83rcfjin'§ „£f)icr= leben", SBanb 7, ©cite 251). ©er ©dnuaug mifct 17 cm. Sljre ©eftatt ift eine ungemein gierlidjc. ©er Heine, faft breiedige ®opf ift Don bem fdjlcmfcn §alfc beutlid) abgefegt. (£r trägt nur Dom 7 grofse, gewölbte ©djtlbc: ben ©djnaujen- fdjilb, je 2 Üftafen=, SBarbctftteti* unb §interftirnfd)i(be; bie ^afenöffnungen bc= fiuben fid) in je einem ©djitbc. Sie ©djeüclgcgenb ift mit Itcinen unregclmäfsigeu ©ct)itbct)cn (STafetfctjuppcu), baS, |)intert)aupt mit ©djinbelfdjuppen Wie ber Körper bebeeft. Scr ©djiiaujenfdjilb ift mit gmet ©ruben, je ^oci Oberlippen- (ber — 222 — crftc unb gtoette jebcrfeitig) unb eine Stnga^l Unterlippcnfdjtlbc (ber adjte bis biet* äetmie jcberf eilig) finb mit je einer liefen ©rubc Oerfetjen. SMcfc im herein mit bem fentreerjt gcftelitcn, fdjltfcf orangen Slugenftcrn berleifjen ber $ßt)rjfiognomic ber «Solange etraaS £üdifd)eS. ,,©ie ficfjt giftig au§", mie einer meiner SBefamttert bemcrlte. ®em SSefcn bcS SDjiereS cntfpridjt biefer ©efidjtSauSbrud inbeffen burctjauS nietjt; idj |aBe bie SOcorclia nodj itidjt 511m Seiten bringen fönnen. £)ie ©runbfarbc ber Oberfette meiner 9tauienfd)fange ift ein fdjöneS SBIau-- fdjtoarj, rüelcr)e§ auf bem ft'opfe mit ungteid) großen, auf bem ganzen übrigen Körper mit rjirfeforngroßen Ijodjgelben gteden überfät ift. gaft jebe Slörpcrfc^u^^c trägt einen foldjen $kä. Stuf jeber ©eitc beS Südens Verläufen §tr>et 9tcil)en aus je 4 bi§ 6 meinen fünften beftetjenber 9tof etteu, meiere, auf ber Körper* mitte am größten unb regetmäßigften, nad) $opf unb ©djtoana gu allmürjticr) Heiner toerben. SMefe (jeden „Stauten" rjebcn fic£) ^racrjtüoll üon ber übrigen gärbung ber ©erlange ah, um fo mcfjr, als bie fie umgebenben ©djuppen leine gierten tragen, jebe Dtautc alfo glcicrjfant oon einem §of umgeben ift. 2)ie meiße Unterfeite ber 9tautenfd)tangc mirb nur in ber SBaucljgegcnb buret) große, giemtict) biet)! ftcrjcnbe, gelbe unb fdjmar^e glcde unterbrochen. £)ie Stuftratierin bemofjnt bei mir ein mittelgroßes, t)et§6arc§ Terrarium mit großem SSaffcrbcden, mit SBaumftämmen unb geifert, ©ie fctjcutt fid) in biefem einfactj auSgeftatteten 23ct)älicr fetjr tootjt §u befinben unb lebt and) mit itjren ^äfiggenoffen, einigen großen ©ctjfen, in gutem Gnnbernerjmcn. StagSüber liegt fie meiftcnS gufammcngerotlt in ber luärmften @de beS Terrarium ober auf einem für fie angebrachten 93aumafte. 2Birb fie nidjt geftört, fo uerläßt fie ben einmal gcmäljtten SJtufjeptat} ben gansen £ag rttct)t. ©cfctjict)! crftcreS, fo Heitert fie eine ßeitfang, lebhaft ^üngelnb, im Terrarium urntjer, um bann it)rc ©iefta raieber aufzunehmen. @S fei n od) auSbrüdticl) bemerlt: bie 9tautenfd)tange ift ein ^ac^tttjier par exellence. ®a§ ©onnenlicrjt fdjeint ifyrcn 5Iugen gerabegu unangenelmt 5U fein, benn faft immer oerbirgt fie am Slage itjren Kopf unter ben fingen itjreS SÜörperS. Kur^ nad) ©onnenuntergang mirb fie munter unb erfreut bann baS Sluge burd) itjre Kletterübungen unb bie ftetS mcd)fclnbcn ©erferjüngungen ifyreS pracrjtboH gefärbten ScibeS. 9)cit mandjen Drattern oermag fie atlerbingS an Sebljafti gleit nietjt mett^ueifern. Wut itjre 93cmegungen finb gemeffen. ©ie ridjtet aber infolge, beffen Weniger Unorbnung im Terrarium an, als irgenb eine anberc mir belannte ©cljtange itjrer @rößc. Ob rurjenb ober in SBcmegung, immer wirft bie 9tautenfd)langc buret) itjre anfpred)cnbe ßeidjnung äußerft bcloratiö. ©aS 10 öiter faffenbe Söafferbeden iljreS Käfigs benutzt meine 9J?orclia nid)t. Sd) tjabe fie nocl) nid)t freiwillig baben fetjeit uub bin burc§ bie £f)atfad)c, baß fie fic§ gerate bie märmften, trodenften unb üom ©affin entfernteften ©teilen beS Terrarium 51t 9flul)eplä|cn crloren t)at, 51t bem ©djluß gelommeu, bajji fie in Reißen unb trodenen ©egenben Ijeimaten muß. mixtet) baS itjr in ben erften SBoc^en iljrer @efangcnfd)aft aufgebrängte, tägtietje ^mangSbab fdjien iljr äußerft unangenetjm 51t fein, ©agegen Ijabe id) fie aufteilen trinfen fct)cn ; immer aber SÖaffer in Tropfenform, baS fie üon ben ^flansen uub ©laSfcljeibcn - 223 — Hjrc§ SSefjälterS attffog. @ß ift inbeffcn bttrdjau* nidjt au§gefd)(offeit r baß fie aitcfj au* bem 3Bafferbetfen trtnft. §)ie Äraft ber SRautcnfdjfange ift eine gicmlitf) bebeutenbe, tute idj feftfteüen tonnte, als ficf) ba§ %fykv, toddjeä id) rjütter bem Stopf gefaxt fjattc, um meine §anb roidcttc. Xro| ber ber^ältnifjmcißig geringen öröße ber ©erlange fjatte ber 2)rucr ben ©ffeft einc§ überftarfen §änbebrucfc§ unb bemirftc, baß mein Zeigefinger auf äußerft fcrjmer^afte SSetfc gegen einen am Mittelfinger ftedenben Dftng gepreßt murbc. (Sine golge biefer 3Ku§ld=@nttot(fdung ift anet) bie phänomenale SHcttcrfärjigfett ber ©erlange, ©ie bermag an ber ®ante einer gefcfjloffcnen %$üt, nur bie Stngeln gu §ülfe nefjmenb, in bte .fpöfje §u ffettern. Einmal fafj id), mie fte fiel) bom Stifdje au§ §u einer etma 80 cm ü6er bemfelben fjängenben ßambe emporrichtete, an biefer in bie $ör)e Heiterte, fiel) um ben in ber ßimmerbede befeftigien §alen roidette unb bon fjier au§, roofjf groei ©rittet if)re§ Störper§ magerest in bte Suft auSftrecfenb, nadj mefjrfadjett SBerfudjen einen ©djranf erreichte. £)cr greiffäfjtge ©crjtuanä leiftet iljr beim klettern gute SDienfte, ba er im ©tanbe ift ben Körper $u tragen. 2lufang§ bermetgerte meine (befangene jebe üftafjrung. ©rft naef) getjn* möcfjcnilicf)cr §aft ließ fte fid) baju fjerbei, einen «Sperling ^u berfdjlingen. ©ettbem frißt fic jiemlict) regelmäßig, jeboeft nie mefjr mie groeimaf in ber SSodje unb faft immer üftacfjtg (mit einer einigen 2lu3nat)me). infolge beffen tonnte id) fte auefj nur groeimal beim (Srgreifen ber S3euie beobachten, ©te berfäfjrt babei genau nadj 51rt ifjrer SSerraanbten. S)a§ af)nung§lofe Opfer roirb mit blitjfdjneflcm $orftoße gepaeft, mit fabelhafter @efd)minbigfeit Qmeimal) um* midclt unb erbrüd't. S)en Seidjnam läßt bie ©cfjlange für einige 2lugen6ltde lo§, um bann, mit rocit geöffnetem 9?adjen bon oben tommenb, mit bem 35er= fdjüngen ^u beginnen. 3)tc[e§ felbft bauertc bei einem ©perling taum eine Minute, mäfjrenb ein junges $anind)en bon ber ©röße einer fjalbmüdjfigen Tratte erft in 10 Minuten berfdjmttnben mar.*) SSätjrenb ber fRetfe bon 51uftratien nad) Sonbon fjatte bie 9?autenfd)lange eine unbotlftänbige Häutung überftauben unb fam in einem jiemlid) berangirten 3uftanbe in meinen §8efi|. SSofjt bie Raffte ber alten §aut faß noef) feft. Um biefe gu entfernen, babete icf) bie ©djtange 6 2£ocf)en lang tägfief) in lauroarmem SBaffer, ofjne jebod) auefj nur ben ©cfjatten eine§ ©rfofgeS ju erzielen, ßroar löftc fiel) f)ier unb ba ein fleine§ ©tüd be§ alten Ueberrodg ab, aber bie barunter liegenben ©puppen maren grau, bie fie gierenben gelben glede ntcf)t fid)tbar, unb bie Oberfläche mar rauf), mie geätzt. Gntblicf) ftctlte icf) bie Säber, meiere, mie fcfjon bemertt, ber ©cljlange fetjr unangenehm maren, ein unb überließ biefe fiel) felbft. 51m 19. ©eptember bemertte id) juerft eine mitcfjigt Trübung be§ 2fuge§, unb e§ fiel mir auf, baß bie ©djlange bie märmfte ©teile be§ Terrarium, gerabe über bem (£arbom£)efd)cn**), rtidjt mefjr berlteß, mäfjrenb fie fonft er* Ijabcne 5Ruf)cplä|e bebor^ugte. 51m Morgen be§ 4. Ottober tonnte icf) gtt meiner *) ©ieDtautenjc^lange fript nur lüannWüttge i^ieve. gröfd^e unb <5ibed£»jeit Weiften unBetjetügt. **) S 1 ^ oerroenbe jur ^etjung metuev Xevrarten faft auSfdjltef^titf) ba§ non ber Sarbon= ■Karton (Sie. in SveSbeu fiergeftetXte Präparat, ©ie §eijmet§obe ift bittig unb burd)au§ gefarjv!o§. — 224 — größten $reubc eine wafrenb bcr Sftacfjt erfolgte uollftänbigc Häutung fcftftellen. £>ic ©ctjlange fjattc gewaltige 2lnftrcngungcn gcmadjt, um ftcfj ifrcS alten SHeibeS §u enttebigcn. @in S£ufffteinbtoc! itnb eine grofic $ädjc£palme waren umgeworfen, ein großer ©adjjteget mar gang bon bcr ©teile gerücft; fur^, fie Ijatte gang crEjebticfje ^ermüftungeu im Terrarium angerichtet. ®ie aogeftreiftc §ant fing in großen $e$ett an ben geifert, Saumftämmen unb ^ftan^eu unb lag am 33oben beS Q3cl)ülterS untrer. 9cur im Sßaffcrbccten, beffen Wüte ein Sufffteinftüct etn= nimmt, fanb fidj ntcr)t§ ; ein 53cWeiS, baß bic ^autenfcljfangc auet) Wäfrcnb bcr Häutung Sßaffer meibet. 3Bcr bie ©effange üor ifjrer Häutung gefeiert Ijatte, fannte fie nacl) bcrfelbeit faum wieber, fo tjattc fie fiel) 51t ifrem ^ßortljeit uer= ä'nbcrt. ©ie ift jei3t ctitfctjicbcn bie fefönfte ©cflange, bie mir je Icbcnb 51t ©efieft gelommen ift. 8or)anneS 23er g. Die erften tDafferpfla^en 5es Anfängers. (govfel3ung). Limnocharis Humboldti (beutfd) ©umpffreunbin) ift bcr Sftame einer brafttianifcfjen ^flan^e in beu Katalogen ber ©ärtnereten, bic in wiffenfctjaft= tiefen S3ücr)errt unb botauifcrjcn ©arten meift als Hydroclei's nymphoides (beutfel) fecrofcnarjnlictjer 23affcrfcrjlüffcl), aucl) Hyd. Commersoni, Hyd. Humboldti, Limnocharis nymphoides unb Stratiotes nymphoides, bc^etctjnet ift. ©ic fei au ^weiter ©teile bem Anfänger empfohlen, ba fie fclbft in lleinen Aquarien gut gebeizt unb bcfonberS für SO^nfropobcnäitcr) t fiefj Wegen ifrer ©cfwimmblätter gut eignet, ©ie blüft rjöctjft fetten im ^immer, btigegen im tro^tfe^cn Slqunrium bcr botanifcrjcn ©arten Dom gttni bis Dftobcr, bic Blüten finb fcfmefetgelb unb fefr üergänglicf). ©amen Werben nur in ber §cimat §ur Steife gebracht. £rotj biefeS fcljeinbarcn SBärmebebürfniffeS gebeift bic ^flan^e im ^imtner o^ne SJcüfe unb überwintert nieft fefwer. 3Sic Vallisneria treibt fie, bcfonberS im .Spocrjfommcr i^uStäufer, an benen, lettenartig an einanber gereift, bis 51t aeft neue Sßflängcfjen beobachtet würben. ®ie Ausläufer fctbft finb nur Weit fräftiger unb länger, als bie Don Vallisneria, unb faben aucl) oft baS Scftrcbcn, nact) bcr SBafferobcrfläctje 51t wactjfcn, was natürtid) burcl) einen aufgelegten ©tein leictjt uerrjinbert wirb. Oft tommen ebenfo, Wie bei Vallisneria, gleichzeitig mehrere StuSläufcr auS einer ^flan^e. 2)aS 2öact)Stt)itm ift üom Wai an ein lebfaftcS, befonbcrS Wenn bcr SBaffcrftanb rtictjt allgu rjoer), atfo ca. 20 cm, ift. 93e§üglict) beS ©inpflan^enS gilt baffelbc, Wie bei Vallisneria, bic ^flan^c ift nur foweit in ben 93obcn 5U feiert, als bie SSur^etn reiefen, niemals tiefer. S)er Q3oben ift Wieberum am beften fefwar^e §umu§crbe. Sin weiteres, reeft brauchbares ?ßflän§cr)cn für felbft Heine 5lquaricu ift: Heteranthera zosteraef olia (ber ©attungSname täfjt fiel) faum gut oerbeutfefen), fie fjat {ebenfalls biefetben SSorgügc, wie bic SBafferpeft, unb ift burcl) bie ßeicftiglcit, mit bem jebcS abgefcljnittene ©tüd in gutem ^mmuS- boben 9Bur§el fctjtägt, fobalb cS nur in ben 23oben gefteeft Wirb, gerabegu im* Derwüfttict). 3t)re Stuten finb blauüiolett, fefr Hein unb Weifen nact) Wenigen ©tunben, man finbet fie im Sunt bis gum ©c|jtcmber. 5)ie §eimat ift 33rafiücn. — 225 — ©elbft im äBinter gebetfjt baö ^ßflängcfyen im ßimmer rurjig metter unb djaraftertfirt fid) bcmnacr) aU burcrjauS brauchbar, ßeibcr nur mcrbcn ir)rc garten Blätter tum nieten ©olbfifdjen gän^üd) abgefreffen, ÜOcafrobobcn bagegcn nerfj alten fid) gegen tiefe, tute gegen alle SÜßoffcrpflanjcn nöllig inbifferent. 9Son ber irjr üerraanbien Heteranthera reniformis qu§ 5DZtttetnmerifn gilt im mcfentüd)en baffcl&e bejügli^ bei ©ebeifyenS, nur f)at fic nierenfürmige Blätter unb ift bebentenb größer, foba^ fie nur für Aquarien non größerer 2£afferobcrftäd)e gut pajjt, in biefen aber, befonbcrS menn ber SSoffcrftanb ein niebriger ift unb ein ®ia§badj bic Suft mögftdjft feudjt rjäti, bräcfjtig unb orjnc ®d)roicrigieit gebeifjt. @ie liebt bcfonbcr§ ©djatien, if»re lur^tebigcn Blüten finb blauinolett unb erfcfjeinen 2>uni bi§ ©eptember. Aponogeton distaehyus, aud) Ouvirandra distaehyus genannt, ift eine roettere unferen .ßmeden bienenbe SBaffcrpftonse ®übafri£a3, bie jcbem Aquarium mit größerer Dbcrflädje nur gur gierbe gereidjt. 3Cu§ einer ctma taubencigrofjeu Knolle im Boben ergeben ftcf» bie Blattftietc nad) ber Dbcrflädje be§ SBaffer§, ber bie 6i3 §u 25 cm langen unb 4 cm breiten Blattfd)ciben aufliegen. Born Sunt an fommen bie Blüten fjingtt, bie boppelätjrig angeorbnet, meiß unb mot)tried)cnb ftnb. ©ie Ijaltcu mcfjrerc Xage über ber SSaffcrobcrftädje an$, unb finlcn nad) ber Befruchtung etma§ gurüd unter bie 2Baffero6erftäd)e, mo bie ©amen reifen. ©ie Blütezeit mürbe bon mir bi§> jum Dftober btoba^Ut, fcfjcint fid) aber oft felbft über ben gangen SBinier 51t erftreden, toaS ja aud) mit bem itmftanbe übereiuftimmt, baJ3 bic fetmfä§tgen ©amen im grüljjafjr gu begießen ftnb unb bie SMmfärji gleit nur furge $eit an()ält. £>ie ^ftange gebeizt int ©ommer in guter |)umu§crbe üortreffficr) unb überfielt ben SüBmter über im ßinrnter ofjne befonbere ©efafjrcn, toenn aud) ba§> äöäcptrjinn ein irägerc§ mirb unb bic Blatter fid) berllcinern. Bon ben $lt)mpf)äa*%Tttn finb fürs ßtmmer, mie fetjon bemerft, nur brei Wirten gu gebrauchen, bie einigermaßen bic paffenben SMmenfionen befi|cn. (©djluf? fogt.) Demrts-ZTacbricfyten. „Triton", Stetem für 2limcmen= unt» Xcrrorien^unöc su Berlin. 13. orbeut» lidje ©ijjung am 16. ©eptember 1892, Dreftaurant ÄönigSJjallen. ©a§ IßrolofoH Dom 2. September roirb Beriefen unb genehmigt, ©ie Ferren @. SBurmjiidj, Sottumftr. 3; ütt. Jfjober, SBabjir. 49; ®. «fteumann, Sergmanuftr. 95; Dr. S. £et)i, ©§arIotten= [trage 66; roerben fämmtlicf) einfiimmig aufgenommen. — gür bie SDcügliebfdjaft anjumelbeu finb bie Ferren: 5ßrofeffor Dr. 2J?. SBraun, ©ireftor be§ naturnriffenfdjaftl. äfttifeumS in j?önig§= berg i. §ßr., ©teruroartfrr. 1; §. ©djommarfc, Äfm., ©djönebevg b. Serlin, 9ceue Jhiltnpr. 2 III; 8. Äteffel fr., j?fm., ©t. 3o|ami a. b. ©aar, in girmo ©ebr. Steffel; W. ©teffani, stucl. rer. techn. in TOocfer b. Sljorn SB. s «ßr.; Sßaul ^a|n, SDrogijt in SBeißenfelä ; Dr. (5. giftet in gtiebri^S^agen, 9raI)n§borferftr. 27; 6. pt^er, (5ioit=3ngenieur SR©., 2Tm (Sircu§ 121. ©er ©djriftfütjrer iibergiebt bem ftaffirer SKf. 4.50 non Gerrit ^a^n in 2Sei^enfeI§. ^>err 2tf)renb melbet feine 2tbreffe iiad^ 2IIeranberfti\ 37a an. @§ übergeben gefdjenf roeife bem herein: ^>err ^ot^orn: gifdjbanb con 5öre§m'§ 3:tjievleben ; ^err ©imon: 1. ©er SaIifo=33arf^ (©ilber= 93arfd)) in (Suropa; 2. ©er amerif'. ©teinbarfd) (Dfodf=iBa^) in ©eutfa;Ianb ; 3. ©er ©cfjroarjbarfcb, unb ber goreKenbarfc^ (33lad SBaf), jroei amerifauifcb.e gifc^e in ©entfcb.ranb; alle 3 5Bücr)er Ijerau§= gegeben v>on 2Rar u. b. SSorue; §err ^orban: 3 ©fripturenmappeu unb 1 ^avtie g-ragejettel; — 226 — §err @röne haS SpirituSpräparat eines ÄnurrtjatjnS im ctjL @la§be^älter mit eingefdjliffenem ©laSftopfeu. $offeu wir, baf? red^t oft in biefer SBeife berichtet werben bavf. 2luS ben SGorfianbSfifcungen ifi ben 9Jcitgtieberu golgenbeS mitguttjeilen, unb gwar in erfter Sinie beSljalb, weil ber Sßorftanb fid) für verpflichtet r)ätt, beit 2Ritgliebern (Sinbtid in feine 2lrbeiteu gu geben, aber aud) um gu geigen, baft er fid) bemüht, in jeher 93egieEmug forgfältig unb correft feines 2lmteS gu walten: 1. ©er Antrag heS SdniftfüljrerS, alle Sdjriftftüde mit bem £)anbgeicr)en heS SBorftfcenben begw. heS hie betreffende Sadje gur (Srlebigung r)abenben Ferren cor ber ad acta Segung oerfetjeu gu laffen, wirb genehmigt. 2. (Stngelne Hummern unfereS VereinSblatteS gegen 3af)Iuug oon 20 Sßf. pro Kummer an 5IRitgtieber abgugeben. 3. 23on ben Ferren gri^e, «Simon unb Dreidjelt je 2 23ergeid)niffe oon in it)ren Rauben beftnblidjen, bem herein ger)öreuben Stctett unb lltenfilien gu erbitten, oon beuen je 1 in beren £)änben bleibt, haS aubere ben VereinSaften einoerleibt werben foß. 4. %\i ber $ifd)ereigeitung Intal gu inferiren, falls hie Leitung unsere ©Ölungen, Vorteile k. ntdjt gratis aufnimmt. 5. ©er Schriftführer übergiebt au iperrn Simon ein oon it)tn angelegtes Slbrefjbud) oon £iebr)aberabreffen, wogu baS 2RateriaI ben im SSefig beS Schriftführers befinblictjen Sitten bis iucl. 1891 entnommen würbe. 6. (SS wirb befdjtoffen, baf? com Äaffirer, com 33orfi£enben unb oon bem baS Verlaufs gefdjäft beS Vereins fütjrenben £>errn 9reid)ett föopirbüdier gu führen feien. 7. ©er (Schriftführer übergiebt Vergeidjuiffe früherer Sitten^ 3;ar}rgänge, »on benen 1 (Sremplar in Rauhen beS Vorfi^euben oerbteibt unb 1 (Sremplar gu ben Slften genommen werben fotl. ©iefe Vergeidjniffe tragen hie Unterfd)riften beS I. Vorfifcenben unb beS I. Schriftführers. 8. ©er föaffenfütjrer giebt gu ben Sitten 1 Vud), entr). ftaffenfadjen auf 4 befdjriebcuen ©oppetfolien ait§ 1891, 1 be§at. 1888/91 entr). 15 betriebene ©oppelfolien. — 9. §err (Stjrenwertl) giebt au ben Vorfi&enben unb ben ©djriftfütjrer r>on ben 3 ©enantiten luiterfdjrtebene, gleidjlautenbe Vergeidjniffe her oon it)m als Sßevroatter ber (Sammlung gu Veginn beS 3at)reS übernommenen Objefte ber VereiuSfammlung. 10. (SS wirb befdjtoffen: her ©djriftleituug biefer „Vlätter" unfere Veridjte unb Vorträge nur unter ber Vebingung gum Slbbrud in ben „blättern" gu übertaffen, baf fie cor (Srfdjeinen ber betreffenben Kummer 3 ©eparatabgüge bem Schriftführer einfeubet, hie bet)ufS weiterer Verbreitung an hie 3teha!tionen anberer ^eitfdjriften oerfanbt werbe«. 11. (SS wirb befd)Ioffen: 1500 Safcungen au bie ©eutfdje ^ifcr)erei=3 e ^ un 9 s ur Beilegung gu überfenben. 12. ©erjerS ÄatecrjiSmuS in 2 (Sremplaren, Drolmäfjler, neue Stuftage, in 1 (Sremplar für hie VereinSbibliotrjef angufdjaffen unb 13. (Sine Annonce im Katalog her ftifd)erei=2luSfieEung Nürnberg als äReffame für bie VercinS=3ntereffen aufgugeben. Ser tafftrer bittet, Mc 2y?itglieb§f arten pro II. ©emefter geft. umgeljenö einjulbfen. £>err ^ucfenbnrg, Sottumftr. 4, offeiirt bieSjärjrige gifdje au§ ©ct)Ieierfcf)wangbruten pro Stüd »on 75 Sßf. big 5 SKf. in aßen Preislagen unb gewährt SDWtgliebern 5% «Rabatt. 2öir mad)en wieberbolt harauf aufmerffam, baf? ber SSorftanb bereit ift, für auswärtige «IRitglieher ben 2tnfauf gu beforgen begw. bie 2tuSwat)I gu treffen. ©er oerfanbt ber in SRr. 16 u. 18 ber Slätter offerirten «ßflangen ift am 13. b. 2R. burd) £errn 3. [Reictjett erfolgt. 28ir bitten um geft. 9cad)rid)t, wo etwas nid)t nad) 2Bunfd) an= gekommen ifi. @rfreulid)erweife ift gu Berichten, ba| her Verein Triton immer weitere greife gieb/t, au^er Drrtfjranb, Spanien unb (Sngtanh wirb nun aud) 33rafilien batb ein StRitglieb fteüen, r)offen wir, ba| redjt batb in troptferjert Säubern nodj meb.r 3[RitgIieber 00m Jriton wohnen, bann wirb berfelbe (Srfolge aufweifen tonnen, bie hie 2lugen her 2öiffenfd;aft unb 93er)örhen auf it)n lenten muffen. — ©er 33erid)t heS §erru §oit;om über bie gi|d)erei=5tuSfiethmg in Nürnberg ifi in 9er. 20 her 93tätter bereits erfdtjieuen. ©er gragetaften bringt golgenbeS: 1. „5Bo giebt e§ je£t fid;er lebenbe ©apb/uien gu fangen?" 3« Sdjmargeuborf im ©orfteict) unb in ben neu auS= gefdjacrjteten Seen heS ViHeuterrainS ©nmewalh. 2. „SBoran liegt eS, hafj mein 2Rafropoben= pärd)en nie laidjt? 3. ^d) b^abe bereits mehrere ÜRale haS SJcäundjen fowotd wie ha§ 2Beibd;en gewed)feit unb ftetS beift haS aRänncr;en haS 2öeibd)en, unb gwar fo, baf mir bereits mehrere 2öeitd)en an ben Sifwuuhen geftorbeu finh. 3d) b/abe jefct ein einfommerigeS 9Ränncf)en «nh ein gweifommerigeS 2öeibd;en, unb wieberum ift'S hiefelbe @efd)id)te. 2öaS t)abe id) ha gu t|un?'' ©erartige fragen finb beSl)atb fd)wer gu beantworten, weil wir nid)t wiffen, ob irgenh welche geb/ler in 93egug auf Stanbort, einrieb^tung heS 93er)älterS unb Pflege her £t)iere »oriiegen. §ier fd;eint bieS her galt gu fein, beim fonft würbe fidj her Uebelfianh nieb,t fo oft wieherb^oten. — 227 — ftrageftetler möge au§ ber 23ereiu5=23ibliottjef nadjlefeu. — 3. „2>u meinem üttafropobeiibaffin baut ba§ SJlänndjen [d^on längere 3eit an einer ©djaumbede unb beultet jebe (Gelegenheit, um ba§ 2ßeibd)en gu maltraitiren. 2lnf3erbem läftt ber Körper be§ 2I$eibcl)eu§ auf bariu entroidelle (gier fcfjliefjen. 2>ft e§ möglidj, baf? ba§ $aar in biefem ^afjre noclj einmal laicht, ba id) in biefem ©ommer fdjou mehrere 23ruten oon bem 5ßaare IjatteV" 2>a, big 6 23ruten beobachteten mir fdjon. — 4. „2Sivb ber 23erciu balb einmal fein ©tiftuug§feft feiern?" hierüber foÜ in nädjftev 23orftanb§fir^ung laut Slutrag be§ §errn gri^e beraten raerben. — 5. „£ommt Villarsia (Limnan- themum) nymphaeoides in SDeutfct)Tanb cor ober roo ?" 23ei 23erlin im SeufelSfee unb ©djilbfjorn, in ©übbeutfd)lanb pupg. — 6. „Wein 2lquarium, circa 80 Siter Snljalt, enthält 20 ©olbfifdje, öfter 2lb= unb 3 lI fl u £' bennod) fdmappen fie ftet§ oben nad; Suft. 2>n ber 3Rä^e ber Äiemen geigen fid) blutunterlaufene ©teilen." (5§ finb guoiel gifdje im 93ec)älter, bafür birgt bie befdjriebene ßranffjett ÖRotblauf) vide „23Iätter" SSanb: II, gol. 221. ©ie Äranflieit beroirft aud), bafj bie g-ifdje träge an ber Dberflädje fielen, anftatt fid) in allen ©d;id)ten be§ 2Baffer§ gu tummeln. 2tbgefel)en oon (gejagtem, tonnen aud) nod) anbere Urfadjeu ben Uebelftanb t)erbeifür)reiT, g. 23. Sßarafiten, nidjt genügeub alter 23obeugrunb, nidjt genügenb gelaugter Reifen, fd)led)te 3immer= luft u. f. ro. 23ou einem auäroärtigeu SRitglieb gellt folgenbe Slnfrage ein: „(£§ ift eine ©tjatfadje, bafj man bei einem goreüentran§port (felbft roenn er nur roenige ©tunben bauert), ber an gemittet fdiroülen Sagen Dorgenommen roirb, er^eblid)e 23erlufie t)at, roätivcub man oft gorelleu in niel größerer ^i^e an anbereu Sagen gänglid; ob,ne ©djaben tran§portirt. ©en 23erluft in meinen ©laSbeljältern unb in meiner gifdjgudjtanflalt, oon bem id) Sitten neulidj fdjrieb, blatte id) ebenfalls in einer geroitterfdjroülen 9iad)t. gerner la§ id) in 23rel)m§ Sljierleben 1892 (23b. $ifd;e) ©eite 413 über ©eepferbdjen: „. . . unb toenn ein ©eroitter ausbricht, oerliert mau geroölmlid) alle mit einem ©ddag," (nämlidj foldje, bie man gefangen Ijielt). %\\ 23egug auf oben @efagte§ mödjte id; um Slufnalime folgenber grage in Syrern gragelaften bitten: ©iub bie Urfadjen be§ 2Xbftcrben§ ber gif die bei ©eroitter genauer erforfdjt roorben?" 2jn 2lquarien, bie nad) unfern - 2lnfid;t normal beljanbelt rourbeu, finb Grinroirfuugen in biefer 23egiel;uug nie bemerft roovben. ©a§ befannte grofje gifdjfterben in glufdäufen nad) heftigem ©eroitterregen l)at gang groeifello§ feine Urfadje bariu, bafj bann bie D^ottjfanäle geöffnet unb fid) aus> biefen gro^e Wengen gäfalien in ba§ glufbett ergießen. ©urd) biefelbe Urfad)e roirb ein 2lufroül)len unb oorgeitige§ Ueberlaufen ber ÄIarung§gruben bei gabrifaulagen u. f. ro. ftattfinben. g-ragefitUer felbft fd^reibt baju nod) §o!genbe§: „(S§ roirb roob.1 biefer Umftaub auf bie O^onbilbung bei ©eroitteru jurüdgefü^rt roerben, ebenfo roie ba§ ©auerroerben ber ©peifen unb ba§ ©erinnen ber Wüd). ©od) fann id; mir nid)t benlen, ba^ bai ftd) an folgen Sagen bilbenbe Qgon^ raeld;e§ auf bie birefte Suft at^menben ©efdjöpfe ob.ne 5Tcad)tb y eil ift, oerberblid; fein folt für bie im SBaffer lebeubeii Spiere; ha bod) befanntlid) SBaffer nur felir roenig Ojou abforbirt. 3)ie ^erfe^ung, meldje Ojon unter Umflänben im SBaffer fjeroorrufen lönnte, foüte bod; meiner Meinung nad) el)er günftig (roeil be§inficirenb) auf ba§ S§ierleb«u roirleu." (23ergl. aud; nädjften 93erict)t.) (S§ gellt un§ folgenbeg freunbl. 2lngebot 311: „.gaben ©ie in ^tjrer ©egenb Sebermoofe unb Saubmoofe? ©iefelben eignen fidj oorjüglid; jum 23epflanjen oon 2lquarienfelfen unb Serraiien, ^auptfäd)lid) an folgen ©teilen, roo roegen Mangel an Sid;t feine anberen ^ftanjat gebeib^en. (Srflere finb nur etroa§ feucr)t gu galten, (ein täglidj einmaliges 23efprir^eu genügt). Severe ge= beiden corjüglid) auf gelfen, roo bie auffattenben 2öaffertropfen eine§ ©pringbrunnenö biefelben red)t na^ erlialteu. ©ie faft burd)fid)tigeu 23lättd;en fe^cu mit ben barau b.ängenben 2ßaffertropfen felir fdjöu au§. SPeun ©ie bort nidrtS berartigeS l)aben, fd)ide idj Sb.nen fooiel ©ie rootten." ©ie§bejügl. aBönfcb.e bitten mir an ben 23orftanb unter Beifügung oon 1 2JJF. in SWavfe'n für $orto unb 23erpadung gelangen ju laffen. dine b,umoriftifd;e 5Jiotig entnahmen mir ber 23erliner Reifung: „©er ^iefeufrofd;." ©er ^ßarifer „Pappel" fd^eint etroa§ „rapplig" geroorben gu fein. Qx bringt folgenben ©ommerartifel, ben er mit md)t geringem ©totge al§ „Origii-.alberid)t" begeidmet. 2ln ben Ufern be§ „Obio" lebt ein Sftiefeufrofcb, (Ranuncula elephanta), ber fid; auSfdjliefjlid) »on ben (Siern ber im ©d)ilf= rob,r niflenben roilbeu ©änfe unb (Snten nälnt. ©a ber grofd; feine ^ä^ne b,at, mit benen er bie (5ierfc|alen aufbrechen fönute, oerfd)liugt er ba§ (5i, fo mie e§ bie @an§ gelegt t)at. ^atürlid; — 228 — liegt eä itjm fdjmer im 9ttagen. 23>a§ tljut er mm? @r f feuert auf einen nidjt 311 Ijoljcn 33aum unb faf^t fid) bann mit großer ©efdjraiubigfeit auf ben 93obcn fallen, fobafj fein Saud) eine Heine (Srfdjüttevung erleibet, infolge biefer (*rfd)ütteriing gerbridjt bie ©d)aale be§ oetfdjfungei'cn (Ste§ unb biefe§ felbft oermanbeft fid) nun in Dlüfjrei; ba§ grofte Vergnügen, ba§ ber grofd) habet empftnbet, Iäfjt [id; fd)on au§ ber befonberen 2Irt, mit' ber er feine 2tugenunmpern (!) beroegt, ermeffen. ©er eierfreffenbe $rofd) roitb natürlid; aud) auf ber 2BeItau§ftetIuug in (St)icago — 2tbtl)eihing für 2rmpfyibien unb ©ottesraunber — 3U fef)eu fein." .Spier^it bewerft $err £otf)ovn, baf? ber gauje ©d)erj immerhin eine gemiffe uatimr>ifjeufd)aftlid)e Unterlage Ijabe. Qv f)abe längere 3ett eine 23ierftreifenuatter genauen, bie mit SSorliebe .Spüljnertier al§ 9?afjritng nal)in, unb jtDar mürben biefelben gau3 hinunter gewürgt unb erft im Seibe burd) entfpred)enbe 2Jtu§feIberoegungen 3erbrod;en. §err ©imon jeigt einen giftrirapparat, ber trübe gemotbeneS ©eeroaffer uubebingt ftar filtrirt. 2>n e » lem ©Ia§trid;ter, ber unten ettr>u§ ©IaSiooIle enthält, roedjfetn 3 @d)id)ten ©anb mit 2 ©djidjten Änodjenfoljle ab. 1 Siter Sffaffev mürbe burd) biefeu gilter erft nad; einer ©tuube abgelaufen fein. Um bie§ nun 20 mal fd)uetler 31t beforgen, toirb ber £rid)ter burd) ©ummiftopfeu mit einer @Ia§flafd)e nerbunben unb bort, burd) eine ©eifder'fdje 2Baffer=Suftpumpe mittelft Söafferfeitung, ein 93acuum erjengt. §err Witfdje jeigt ein feinem Aquarium entnommenes 33Iatt mit 23Iüte, bie Pontederia cordata, uor unb berichtet, baf? bie 5pf(aiije, bie er al§ fümmerlid)e§ (Sremplar im grübjaljr ein= fe^te, je£t in iippigfkr gütle ftefje, feit etraa 8 2JBod)en ununterbrod)en, oft bi§ 3U 6 53Iumen auf einmal, blüfje. ©ie 93lüteu galten, entgegen beu meiften anberen @umpf= unb SBafferp flauen 12 Jage uor; au% biefem ©nmbe unb it)ve§ btd'oratioen 2Iu§feljen§ roegeu ift bie ^flanje 31t empfehlen. (Jiu gur 93erfleigerung gegebener §lafd)enburd)Iüfter gef)t für beu billigen *prei§ oou 5 üölf. fort. 42 g-ifd)d)en au% bieSjäljrigen ©d)leierfd)roausbvuten bringen 7,70 Tlf. ; f)ierau§ unb au§ ber 23erfteigeruug oou einer ?Xu3at)l fdjöner Grremplare t)on Pistia stratiotes, Stratiotes aloides, Hippuris vulgaris, Ceratophyllum demersum, Sagitt. sagitt. in Anoden, Salvinia natans in fjaubtelfergrofcen ©tüdeu, Limnocliaris Humboldtii, ©äntliugen uou Nymphaea alba, ÄnoSpen uon Hydrocliaris morsus ranae unb einigen Ijiefigeu gifdjeu loerben ber Äaffe 14,50 2Jif. jugefüt)it. 21m greitag, ben 2. ©ejember, finbet eine 93erfteigerung dou 3uct)tfär;igen unb bieäjafjrigen Sftafropoben, ©d)teierfd)mänjen unb £eleffopen in nur ferjtertofen Gtremplareu ftatt. Gtraaige SJBünfdje ber aujiroärtigen 2J?itglieber finb unter Beifügung be§ 23etrage§ iucl. Äanne unb Sßorto an ben 23orftanb, Dteftaurant Äönigä^aden, J?öuigftr. 33, bi§ 30. 3fiooember p. richten, ©avautie für lebeube 2tnfunft roirb uid)t übernommen. 2tu ^ftanjen föunen bm au§raärtigeu 3JiitgIiebern, foroeit ber Vorrat!) reid)t unb foroeit in 93e3ug auf ba§ Seben ber 3;t)ieve angängig, mitgefaubt roerben: Änolten uon Sagitt. sagitt., jfrtofpen oou Hydr. morsus ranae, ferner Fontinalis antipyr., Stratiotes aloides unb Vallisneria spiralis, et), aud) allein 3U be= fannten 93ebingungen. P. N. * herein für SlQUtnintflUt&e Jtt ßeipsiß. ®en geehrten 1 Sefern, g-reunbeu unb görberent ber Aquarien- unb Jerrarienl'unbe erlaubt fid) ber unterseidmete SSorftaub ergebenft ntitjut^eileu, ba£ fid) am 3. Slttguft b. 3. in Seipjig ein „93erein für Slquarienfuube ju Seipjig" fonftituirt Ijat, ber, feinen ©tatuten gentäfj, im 9iSefentlid)en biefelben 3wede uerfolgt, roie bie bisher beftelieuben, unfern* £iebr)abevei f)ulbigeuben Vereine anberenort§. ©er junge 93erein jäfilte bei feiner ©rüubung 7 2JJitglieber, unb b,at e§ erfreulid)erraeife in ber 3eit biä 311m 1. ^ooember auf 1 5 9JHtglieber gebrad)t. ©er bei ber Äonftituirung geraäl)lte 23orftanb befielt au§ ben Ferren: Ä\ Dtid)ter, cand. rer. nat., 93orfit?enber, 2eip3ig, «©ternroavtenftr. 51 III. ($. 2ßin3er, Sitl)ogvapl), ©d)riftfü^rer, £., 93rüberftr. 41 IL ^ ! . |>ärtel, Äaufmanu, ßaffirer, S.:9reubnil5, Glfaftr. 6 1. 9r. 5 i e r ro jun., TOeffinglinienfabritant, (ärfa^mann, 2eip3ig, ©eeburgftr. 8. ©ie 93erein§nerfamlungen finben roödjentlid), unb 3roar SCRittmod)§ 2lbeub§ 9 Uf)r int 93erein§lofal, Äun^e'B ©arten, Seipsig, ©rimmaifd)er ©teiumeg, ftatt. ©äfte finb jebei^eit fjerjtic^» roillfommen. 3. 21.: Ä. 5){id)ter. iüttter fiir jtprte u. %tim\m$tmW\ III. m. WlaQttebutQ, ben 22. 9?oöem6er 1892. JW 23. Kleinere 2nittfyeüungen. Sem 93ertiner Aquarium ift oon feiner gu [ftooigno am 2Ibriattfd)en ÜKeere (3ftrieu) eingerichteten (Station eine „2Iu§beute be§ 2Reere§" eingeliefert roorben, wie es fold)e oon bort nnb übertjaupt nod) nid)t bekommen l>at. 3ju einem etroa 20 ©djritte oon ber ©tatton ausgelegten $tfd)foibe mürbe ein $oli)p ober Ä r a f e (Octopus) gefangen, beffen Starte reidjlid) einen m lang finb, fo bafc ba§ SL^ier mit auSgeftredten 2lrmeu etroa 2 1 / 2 m fpanut. ©iefer ^ang erregt nid)t nur roegen ber ©röfe bei £t)iere§ unb ber eigeuti)ütnlid)en 2lrt ber (Mangung, fonbem auet) burd) ben Umftaub, baft bisher bei SÄootguo in ber uörblidjen Slbria foldje geroattigen Sßo typen ober £intenftfd)e nod) uid)t beobachtet mürben, eit)ebtid)e3 Stuffefjen. 2lm 21. October fam bas SSeuteftüd in einem metert)oi)en, etroa anberttjalb m roeiten unb mit DJceeiroaffer oerfet)enen £uber, begleitet oon bem Beamten ber ©tatton, §errn föofet, t)ter an. ©er Ärafe roar met)r tobt al3 tebeubig-, unb jroar infolge ber l)errfd)enben falten SSttterung, roeldje bie Temperatur be§ 2öaffer§ auf 6 ©rab t)erabgebrüdt t)atte. 9cad)bem man it)n jebod) in ein anberes ©efäfj unb ba§ SBaffer burd) ooifid)tige§ gufliefsen *>e§ * m Aquarium oerroenbeten auf 13 ©rab gebracht l)atte, ertjotte er fid) jufe^enb§ unb gletd) nad) feiner Ueberfiebetung in bas" für Ujn befttmmte SSeden begann er, f; tnter einen ©teinroall fid) surüdjielienb, bie mit bem alten Sltfjemroaffer in bie 9ftantelt)öt)te unb an bie Giemen gelangten @d)mu^t|etld)en unb abgelöften §autpartifel mit grofjer ©eroalt burd) feinen „£vid)ter" auSjuftofjen. %tiin rjatte man geroonnenes ©ptel. ©er Ärafe Ijat fid) benn and) ganj rooljnlid) eingerichtet unb aus" jufammengefdjteppten ©teilten einen SBatt, ba§ fog. 9ce(t, gebaut, l)inter roeld)em er fid) gern aufhält, ©a er, mit bim Vermögen be§ §arbenroed)fels au§s geftattet, bie garbe feines Äörper§ ber be§ felfigen £>intergiunbe§ genau anpafjt, fo netmten iljn 23iele bei obeifläd)lid)em §infd)auen gar nid)t roa^r, bi§ trjn oielteidjt einer ber ad)t gefd)meibigen unb bod) fo musfulöfen Sinne burd) leidjte ©djlangenroinbungen oerrätij. 2lt§ 9cat)rung§tfjiere finb iljm Ärabben unb ©arneeleu beigegeben, ©er jtrafe bilbet jet^t näd)ft bem ©orilla baZ fjeiootragenbfte ©cbauftüd be§ Slquatium. ©er ©orilla, ein präd)tige§, etroa act}tjäl;vigeä 9Jcännd)en, rourbe erft fürjltd) burd) einen englifdjen jtapitän, 50er. (Harfe, oom ©abun nad) l'ioerpool gebracht unb oon bort burd) ben ©t)iert)änbler ©arpenter bei ©ireftion be§ t)ieftgen Slquarium angeboten, worauf £>err ©ir. Dr. ■germes' fofort telegrapfjifd) ben Äauf abfdjtojj. ©iefe§ (Sremplar ift ba§ größte alter btgt)er tebenb nad) (Suropa gefommenen ©orittag. — Äürjlid) erhielt ba§ Slquarium in einer ©enbung ©eetljiere alter 3lrt au§ bem 2lbriatifd)en 3J?eere eine 3Utebufe, bie einer ©attung unb ©pecie§ angehört, roeld)e bisfjer im Slquarium nod) nid)t nertreten roar. ©ie seid)net fid; burd) ,3<*rt!)eit ber Joint unb garbe berart au§, baf felbft bie anmutEjigeii buftig=bläulid)en unb rbtfjlid)en QfjrenquaUeu jurüdtreteu muffen; fie tragt ju ©fjren eiue§ betaunten gorfd)er§ auf 30ologifd)em ©ebiet ben Tanten Tima Bairdi (93atb§ ©aumquatle). ^ragefaften. 22. §eirn (5. dt. in ©., ©d)ltfien: 3n ©iiroaffer, b. f>. in beut burd) ©d)meljen non @i§ erjettgten 303 äff er, fommen fogar feljr niete Ieben§fät)ige SSafterien = Äetme nor. 3§re 3a|I ift j. 33. in Sßerlin in bem au§ bem @i§ oerfdjtebener ^iefiger (SiSroerfe gewonnenen SSBaffer feftgefteüt roorben; fte betrug in 1 cm (£i§roaffer: Dteinidenborfei 933erfe 720000, TOoabiter Sißerf'e 140000, Gfjarlottenburger 333erfe 750000, 23raun§ 2öerfe 702000, «Korbbeutfd)e 2©erfe 360000 unb Xl)ater§ 9JBerfe 400000. ©etbft ba§ aus S3runnenroaffer t)evgejteHte tünfllid)e 6"is ift nid)t ganj frei non 33afterienfeimeii. ©a, roo (?i§ mit ben SebenSmittetn nid)t in birefte 93erül)iung tritt, fann e§ natürlict) otjne jebeg SSebenfen Deiroenbet roerben; hingegen ift bie iBaruung, (Setränt'e jc. nid)t burd) ^ineiuroeifen non 9tol)eis ab^ufütiten, nur ju berechtigt. 23. §errn Obetl. 23. in £.: ©eroift ratlien mir 3tjnen, in ba§ oon 30 nett sum 303eilmad)t§s gefd)enf .bestimmte Slquarium einen füuftlid)eu Reifen, roie ©ie i^n in ^anblungen gefetjen ^aben, ein3ufe^en, ia er uid)t nur uon 2Hold)en k. aufgefudjt roiib, fonbem aud) jur Unterbringung oon ^iibfd)cn 3' ev Pt' an S cn ^' ent un & baf;er bem ©aujeu ein fefir anfpied;enbe§ ©epräge giebt. — 230 — 2ßä£)len ©ie einen gelfen mit mehreren gut Stufnaljme uon fleineu $flau>eutöpfeit beftimmten ,§öl)lungen unb al§ ^ßftanjen baju gnnääjft bie gefällig mirfenben (Jnpergräfer (Cyperus alterni- folius unb C. laxus). Sßergeffen ©ie aber ntdt)t, ben Reifen nor bem @infe|sen in§ Aquarium in einem entfpredjenben ©efäf^e t)ietleidt)t einen falben Sag lang auSjuroäffern, bann ben nod) an« f)ängenben föalfjtaub grünblid) mit einer $8ürfie ju entfernen unb fo lange mit SBaffer nadjjufpülen, bi§ biefeS Doüftänbig ffar abläuft. Brteffaften. Gerrit Ä. SÄ. in Seipjig: Wlit Vergnügen finb mir bereit, furjgefafjte 93erid)te über 3|re ©Übungen aufjune^meu. „äBafferpftangen" inpüfdjett erlebigt. ©ie gefragte ©d)rift ift un§ felbft nod) md)t ju @efid)t gekommen, mir tjaben uu§ aber erfuubigt. — £errn ^3. Ar. in 9Jcünd)en: 3l)re anfrage fetten mir r)tert) er: „2So finb flehte, etwa IV2 jät)rige (Sremplare dou Bufo calamita unb B. viridis (Äreu^ unb grüne Äröte) ju bekommen?" unb bitten unfere Sefer, jur 93efd)affung be§ @ett)ürtfd)teu bet)ilflid) fein ju wollen, ba e§ fid) babei um einen roiffeufdjaftlidj intereffanten SPunft tjanbelt. gür geft. Ttitfi) eilungen fagen mir im 23orau§ beften ©auf. — Gerrit Dr. Qt. in Söien: @eroüufd)te§ ift augeüblidlid) r)ier leiber nidt)t ju l)aben. Innigen* Gelegenheitskauf! ^apan. ©JülSvfif die, pradjto. fd^ön ©tcf. 75 Sßf. ^apau. ®d)(ciei;fd)Uiätt5C bo. „ 1,50 9Jt. s Maf ro^oöe«, dunef., grof?e bo. „ 1,00 Wt. 2l50lotl(2Rerico)grf^.au§gero.bo. „ 3 9Jc. ©«UUMrdtett, bo. bo. „ 50 spf. foTDte groergfafsenroelS, (Jalico, ©d)tt>ar3= unb gorellenbarfa)e,breifarb.©d)leierfcl)n3än3e,|)unb§= frfdje, amerif. Saubfröfd)e, alle inlänb. 2lquarien= ftfdje fpottbillig, ©olborfen unb @olbfifd)e, @o!b= fdjleie, Karpfen K. [115] HF 2aubfrßfd)e ©t. 25 5ßf. ©ffccifoÜC 2Ö(tffcri)f(i»tt5ett ©feb. fort. 50 Sßf. ©eerojeu 25 SPf. Vallisneria spiral. 30 $ßf. «BteiSlijic gratis unb franco. „Ornis" (R. Zingelmann), Auftritt- (Srottenjletn- Aquarien -(Einfüge. ©röftte gabrif. Säger in allen ©täbteu. $rei§lifte frei. [116] C. A. Dietrich, (Eüttgett bei ©reuten i/£l). Luigi Gazzolo Berlin, Lindenstrasse 20/21. &HMxienfif$e, giqnaxien, %exxaxien, Blutnentifdje, ffiufflletngrotten unö Pufdjeln. En gros & en detail. [117] Söuftrirte Kataloge gratis unb frunco. Sparten- « 4 SLerrarten- ftebljabent m fenbe meine 5ßrei§Iifte auf Sßunfd) gratis ttttö fvflttCO ju. — (Stroaigen befonberen anfragen jüoHe man eine 10=5)3f.=23rtefmarfe gefl. beifügen. SBerlitt N., Julius Reichelt, ffl. §ambltrger= gytitgtteb' b. „Triton", S?evein für ftrafie 2. äqiiariensu.5£evrariens£unbeju Berlin. ©en neuljinjitgetretenen Abonnenten empfehlen mir: ilittft fnt Hquatutt' i. lettanenfteunk (Srfter SBanb (I. 3al)rg.) unb jtöetter Sonb (II. Safijg.) — geheftet fe ÜJW. 3.—. — biefelben — eleg. gebunben Ttt 4.25. SDtefe beiben 23änbe bieten eine gütte intereffanten unb babei gut iliuftrtvten @toffe§. Creuts'fcfje üerlagsbucfytianblung, ZTfagöeburg. (Befüllungen bnrd) jebc iSuipani»- ßerauäqeoeben DOlt bei - Ulnjeiflen fünft foroie jebe 3?0/tanfraft. /ä 4 j r . v» . . , . v . werben bie gehaltene Wonjmreille- $)reis jiiljrlid) ülark 3.- monatlid) 2 Wummern. ®j *i-j ™ i iii vi roeroen oie gefallene tionpateme- «afe'fdjro Beriflfl0taid|JanüluiiB **• ™ i « K »f«*w b *f " ' J t p ttn 9 c m omc öerlagstionblung ent- g«lactoepttrcJ. gegengenommen. JW 24. ©$riftleitung: 33runo Sürigen in 33erltn S.W. 29, grtefenftr. 8. III. ÜBatlÖ. §n$aCf : 2ln unfere Sefer! — J?. Dtidjter: SDie erften SBafjerpflanjen be§ 2htfänger§ (©djlufj). — .£San§ ©aljl: ©er ©ecf'o im Terrarium (m. Ibbilbg.). — 93evcin§=9 f 2'adt)ridt)teK : 93 erlin. — kleinere SJMttljeilungen. — gragefaften. — 93rieffaften. — Shtjetgen. 2Itt unfere Cefer» 9113 mir bor brci Sab>en bie bortiegenben „33lfttter" ins Scben riefen, Ratten wir uns* tum bornbcrcin flar gemacbt, bafe bte£, wenn ftfio« Dcrtjältnifemäisig Heine Unterncrjmen bodj mit mcifiidien Soften berfnübft fei. SBir rmben fie gern auf un§ genommen, weit wir einerfeitsS felbft Siebrjaber auf bem in ben „blättern" betianbeiten Gebiete finb unb t§ unä fomit felbft um bie ©cbaffung eineg (Sammelbunfteg für alle Sünger biefer eblen ßiebbaberet $u tbun war, unb weil wir anberfeit£ in ber 93erwirf= lirfjung unfereö $lane3 bon fo bieten ©citen beftärft unb unterftüßt würben. Xroljbem 5U unfercr grcube bie urfbriinglirfie H&onnettteitgafjl auf ha§ ftünffasfje geftiegen ift, bctfen bei bem aufeerft geringen Slbonnementöbctrage bie ©innabmen botf) nocf) uitf)t bie toftcn, unb wir feiert uns bafjer genötfjigt, ba$ 3ttbreg=9lbonnement bou 3 9ftf. auf 4 9Wf. 31t erbeben, wofür wir iebodj bie Beilage um 2 Seiten gu bermcljren gebenfen, geben aber bon 1893 an bie „Blätter" aurf) bßlb jäbrlidj ju 2 Ml ob. SBir boffen, bafj babura^ baS SSevfjättutfe ber „S3(atter" 51t ibren Sefern nidjt geftort wirb. $>ie 93erlag3butf)banbiung. Die erften tPafferpflanjen fces ^Infcmgers. (©d)Iu|.) Nymphaea coerulea. ©te ftammt au§ SXegl^ten, blüt)t blau unb ift rectjt empfinbtict) gegen geringere Temperaturen, fobafj fie tuofit feiten rectjtc $reube macben tüirb. UebrigenS eignet fie fiel) auet) nur für bie größten formen be§ ßimmer^quarium, benn itjre SBIätter befitjen fetjon beträdjtlicbe SfuSbetjrtung. Nymphaea Lotus t)at gtoar auclj groJ3e SBIättcr, mie bie üortge, mbe| ift fie toeniger cmpfinblidj, unb im großen ßimmer^tquarmm ^ e ^^ h n erhalten. @tc !ommt ebenfalls aus Slcgt)ptcn, blütjt toeifj, boct) ift mir bi§ jetjt noef) nieijt be'fannt, bafc fie einmal im ßtnnna: geblüht ijätte. Nymphaea odorataminor au§ ^orb*5Tmertla ift biejenige 9trt, melfbc \\d) felbft in tleiuercn ©efäßen heinüfetj fül)tt unb Dom Anfänger, ber bie oortjer — 232 — angeführten Sßftangert fdjon befi^t, ofjne Sebenfen angefd^afft toerben lann. SSon einem fingerbiefen 2öurgetftocfe im Soben, ber in geroiffen 9lbftänben neue ®no§ben bitbet, nnb ot)ne meitere§ fo gerfcfjnitten merben barf, bafj bic SEJ)ettftücfe je eine i^nofbe befi^en, ftreben fange Stattftiete nact) ber Dberflädje, auf ber bie frei§= runben Slattfläctjen bon ungefähr 7 — 8 cm '£>urct)meffer aufliegen, ^n biefer Sßeife lommt im Sommer ein Statt nact) bem anberen. 5£)ie Stute ift raeijs, nur fann ict) leiber auet) t)ier nod) nidjt über ein Slütjen im ßtmmcr bc-- rict)ten. ®egen (Snbe be§ Sat)re§ merben bie Scßroimmblätter fpärXtcf)er unb berfctjminben auef) oft gang, bafnr treten untergetauchte Stätter bon metjr bfcit= förmiger ©eftatt auf, bie raät)renb ber SSinterägeit ba§ Seben noct) berrattjen, oft aber fetbft auet) berfd)mmben. £)ie§ barf jeboet) nict)t ftören, benn im $rüt)jat)r geigen balb neue triebe, baf$ bie ^ßftange nur fcrjlnmmerte unb nun geraittt ift, itjr neue§ ßeben gu beginnen. 5tt§ einzige brauchbare Vertreterin ber ungefähr 30 5trten umfaffenben gamilic ber üfttjmbfjäaceen mirb fie gemifj bon manchem Siebtjaber gern angefdjafft unb gefefjen. £)te auet) oft genannten Strien ber ©attung: Limnanthemum = Villar sia finb it)rem Serratien nact) metjr Sumbf* bffangen. Sie beanfbruetjen fet)r niebrigen SBafferftanb, unb finb aufjerbem megen it)reS tangfamen 2Baä)3tt)um3 unb ber geringen Slättergat)!, bie fie gur 9lu§fcf)müctung be§ ©efäfjcä entmiefetn, mot)t faum angurattjen, gang abgefetjen babon, baJ3 bie trobifetjen §trten, befonberä Villarsia Humboldti, Yill. chilensis etc. auet) eine giemtict) tjotje Temperatur beanfbruetjen, unb bennoet) im 3immcr=2lquarium eingeben. 2ln biefe 2lu3tänber motten mir nun gunädjft einige Sctjraimm pflanzen reißen. £)a ift e3 gunäct)ft Azolla in beiben Strien, A. caroliniana unb A. filiculoides, bie ict) Sebem embfeßten möchte. Se|tcre ?trt unterfc|eibet fiel) bon ber erfteren nur buret) bie größeren Statteten, bic raie S)ad)gieget eineä über bem anberen bem fcfjroimmenben 3t° e iQ e entlang ftefjcn. £)ie erftere 5trt ftammt au§ bem fübtietjen ^corbamerita, ift aber jc£t aud) in Sübfranfreidj unb Statten berroitbert gu finben. 2)ie ^eimat ber anberen Strt ift mir unbekannt. Seibc§ finb giertierje ^Pflängctjen, bie feßmimmenb bie SBafferftädje mit fcßön grüner Stättermofaif im «Sommer übergießen. 2tn fonnigen Orten gefeilt fid) gu biefem ©rün noct) gelegentlich ein rofa bi§ rötßlicßbrauner garbenfaum, ber bie $arbenroirfung noctj erßößt. Stgotta gebeitjt unb bermeßrt fief) im Sommer bon (Snbe Wlai an feßr gut, befonberä ift babei gu bemcrlen, baft ba§ Sßftängdjen im ©egenfats gu anberen garnbftangen ein au§gefbrodjene§ Sebürfnifs ßat naeß ßetter Scteucßiung, ja fogar naeß ©onnenfctjcin. ®ie§ geigte fict) in meinen Aquarien am Sübfcnfter baburet), hak in einem unbefdjatteten ©efä^e Stgotta bräctjtig gebieß, mäßrenb unter fonft gteietjen Sertjättniffcn in einem baneben* ftetjenben ©efä^e, ba§ noc§ mit Strianöa befep mar unb megen biefer Sßftange befeßattet mürbe, Slgotta nietjt gebiet), fonbern förmlich bon Stimmet übergogen mürbe. S)a§ SBac£)§tt)nm bauert im ßimmer bi§ (Snbc Üftobember, mo bic ^ftängcfjen anfangen, fict) an ßaf)t gu rebugiren, fobafj fie atterbing§ oft bi§ gum grüt)iat)r nüe berfctjminben, inbe^ roirb ber billige ^§rei§ unb bic reietjüetje Sermeßrnng — 233 — im «Sommer ben Anfänger nidjt babon abmatten, fidj biefe ßierbe be§ Aquarium bon neuem §u befcljaffen. Riccia fluitans, ein beutfd)e§ 2Saffermoo§, bitbet auf Aquarien förmliche ftfjmimmcnbe unfein au§ faftigem ©rün, bie an 21u§bet)nung immer metjr gunetjmen unb fc§tief$lic§ bie ganje Oberfläche mit bicfjtem Säger bebeefen. £>iefe§ Sßfrängtfjen mirb gemift jeben Siebijaber erfreuen. Salvinia ift ebenfalls baffenb, leiber nur reetjt embfinblict) unb ber* gänglicl). Stratiotes aloides mirb mol)t faum megen ber ftacfjeligen Blätter befonbereS SSotjlgef allen erregen. Callitrichein feinen berf cljiebenen beutf c£)en Strien ift auef) ein ^flän^en, melcf)e§ anfangs burcE) fein faftige§ @rün erfreut, aber balb fiel) al§ üergängticr), mic unfere ctnt)eimifct)en SSafferbflangen alle, ermeift. Trianea bogotensis ber Kataloge, ober Hydromystria stolo- nifera (=2Saffcrlöffelcl)en), rute fic ber 23otanifer nennt, finb gmei tarnen für eine fübamerifanifetje ©djmimmbflanäe, bie gemifc jeber Siebljaber nidjt gern berfcfjminbcn fiel)t. $t)re im Suli bi§ (September erfdjcincnben 23lütcn finb unfcf)einbar. £)a§ fortbringen ift leiber fein befonber§ leid)te§. S)a§ ^3ffänäct)en üerlangt Oiel Sßärme unb auet) genügenbe geucljtigfeit unb getjt beäljalb im hinter gar $u leicfjt ein. 'Sne eigentliche 2Bacptt)um§beriobe ift bie ßeit bom 2ftai big Oftober, unb ba% ©ebeitjen an folgenbe S5ebingungen noct) gcfnübft. Trianea berträgt fein Sonnenlicht, übertäubt fein gu t)elle§ £id)t unb mirb am beften am Oftfcnftcr in ben 9)ättag§ftunben befc^attet gehalten. (Sin ju f)ot)cr (über 20 cm) SBafferftanb ift it)r ebenfalls burc§au§ nict)t förberlict) unb aitfjerbem motten bie SSurgeln möglicfjft bunfel gehalten fein, bamit fid) t£)rer nicfjt bie ?Xllc§ übergiefjcnbcn tilgen in üerberbenbringenber SBeife bemächtigen, dagegen fjabc icf) einen befonberen ©inffufj bc§ Untergrunbe§ ntct)t bemerfen fönnen. Sinb biefe SBcbingungen £)tnrcicl)enb erfüllt, fo gebeitjt Trianea bräc£)tig, bie Slätter erreichen bie ©röfje cinc§ günfmarfftücfö unb bie Oberfläche be§ 2Baffer§ mirb naclj unb nacTj bon ben ^flän^cfjen, bie fid) bann rcicfjticfj burd} 2lu§läufer bermefyrcn, gänglid) überwogen, ©in Scbcden bc3 Aquarium mit ©la^bact) mirb biefer $ßflan§e ebenfo nü^lict) fein, mie ber Pistia, bie aucl) grofje ?tnfbrüct)c an $eudj)tigfcit unb SSärme macfji unb überhaupt in tt)ten ©rjftenjbebingungen unb bem ©ebenen ber borigen fetjr äl)nliclj ift, nur ba§ fie, gum Unterfct)icbc bon SErianäa, bie fiel) im fleinen ©efäfje unterbringen lä^t, einen größeren SRaum beanfbrudjt. Pistia fommt überall in ben Proben bor, t)at unfcfjeinbarc Glitten, bermetjrt fiel) burc§ 5lu§läufer unb ift rect)t ferner §u übermintern. Sm gimmer selingt c§ mot)l feiten ober nie, unb felbft im ©bmmer merben bie glätter in ber SRcgcl balb mit branbigen glecfen befetst, bnrct)freffen unb getjen ein, fobafj eigentlich bie greubc an biefer ^flan^c nnr menige 3Boc§en anbauert, felbft bann, menn bie teuere eingepflanzt ftacl) unter 2Baffer gehalten mirb. Eichhornia crassipes = Eichh. speciosa, Pontederia erassipes, Heteranthera forinosa, finb bcrfct)tcbciie s Jcamen für eine bei Ciebljabern ebenfalls — 234 — tr>ot)lbefartntc brafilianifdje ©djmimmbftange mit tjellblauen Slüten, bic burcf) bie gmiebelariig berbidten SBlattfttelc befonberS djarafterifirt ift. 5tucfj fie berlangt biel ^aum unb ift beStjalb nur für größere Aquarien brauchbar, bie gur Spaltung größerer gcudjtigfeit ber ßitft überbaut fein möchten. Sluct) fie liebt mögtidjft Ijotje Temperaturen, bermefjrt fi(f) burdj Ausläufer unb gebeitjt im Sommer entfd)ieben beffer als Pistia im 3immer=5tquarium, befonberS menn fie, mie jene, eingepflanzt ftad) unter SBaffer ftct)t. 2ro|bem ift aber aud) tt)re Ueberminierung im ßimmer faum burctjfüljrbar. Pontederia coerulea, azurea unb cor data finb megen itjrer grofjen £)imenfionen ebenfalls, neben fonftiger (Smbfinblidjfeit, ungeeignet für'S ßimmer'Slquarium. üftun lefjren mir gurüd gu ben e i n g e m u r g e 1 1 e n ^ßflangen unb ermähnen Isoetes, eine beutfdje 28afferbftange mit fingerlaugen bfriemenförmigen blättern, bie mo£)t nur bemjenigen gefallen mirb, ber gerabe mögtidjft 9IHeS in feinem Aquarium tjaben miß. ©nblicb, fei nod) gum über biefe fragen beule unb felbft beobachtete, unb barum möglieb/rmeife nid)t Don jebem ber geehrten Sefer unterfdjrieben merben. Sei) merbe mid) freuen, menn id) baburdj bietteid)t bie SSeranlaffung gebe, ba$ nun ber ober jene er* faljrcne Siebfjabcr fiel) über unfere äßafferpftangen in feinem Sinuc auSfpridjt, — 235 — unb fo btc ®enntniß betreiben, bie ja in bcr borliegenben ßeitung bisher nocr) menig berücfficrjtigt morbcn (mentgftenS ma§ bie trobifdjen Strien betrifft), er* meitern fnlft. gugtciclj aDer ^°ff e ^ ourc § manche äKtttfjetlwtgen bocfj bem Anfänger, für ben biefe geilen ja beftimmt nmrcn, genügt 51t fjaben. ®. 9ii cf) t er , stud. rer. nat., Seibgig. Der (Becfo im Cerrariurm (SDWt Sl&bitbung.) Ein merfmürbiger 23urfcfje ift er bocfj, jener Heine fattblütige 33ciuof)ner ber ülJcittelmeertänber, ben man feinet ©timmlauteg wegen „®efo" ober „©ecfo" nennt. g(ac^fc|äbelig, glotzäugig, tnrgbeinig, fattenfofjüg, btumbteibig, raut)= fdjtnän^ig, margenfjäntig — in nieten ©tüden atfo bon bem 23itbe, ba§ mir 9?orbtänber unä bon einer (Sibccfjfe machen, abmeietjenb unb im ungemeinen bodj bmt £rjbu§ ber bierfüßigen Ecfjfe fiefj angttebernb! Stucf) icfj macrjte mir nodj etgentfjümlicfje SSorfteHungcn bon bem nädjtltdjett ©efcfjöbf, aU icrj e§ noefj rticfjt rannte, unb tefj mar umfomefjr begierig, baffetbe §u beobachten, aU tdj in ber mir pgängigen ©erjitberung einc§ mir unb mit mir jebcnfallä noct) manchem anberen ßefer belanntcn ^RebtitienfrennbeS gotgenbe§ Ia8: ,,Ein feit längerer ßeii in meinem Q5efii3 befinblictjeg $ßärcrjcn beä 9JJauer= (SJecfo (Platydactylus mauritanicus) bemofjnt einen folgenbermaßen eingerichteten SBeJjälter. ®en 33oben eineä StiftdEjenS mit ©cfjiebeborricrjtung erfe|te icfj burdj S)rat)tgage, unb an ©teile be§ 2)ecfet§ fetjob icrj eine @ta§fcrjeibe berart ein, baß fie fentrcdjt ftefjt unb eine ©eite ber Ätftc ben 33oben bitbet. ®ie Siede unb bie ©eitert finb mit berfcrjieben geftalteter fnorriger Ätefernborfe ber^iert unb bieten, mie ber mit ©anb, 3ftoo§ unb Strobffteinen in geeigneter SSeife be* legte Q5oben, ga^tretcfje Serftede. 9^etcf)Itct) ber= gmeigte§ .Ipoltunbergeäft, gutter* unb SBaffernabf berbo'ttftänbigen bie Einrichtung be§ ÜBetjätterS, meiere baburef), baß bie ©raf)tga§e ber Sictjtfcite gitgcfefjrt ift, bem „näcfjtlicfjen" Strjier einen im §albbun!el gehaltenen naturgemäßen Wufcntrjatt bietet, orjne jeboct) bem Pfleger bie genaue 33e* obadjtuftg 51t erfdjmeren. SDic $erftede mäfjten meine ©edfonen febr feiten pm 9^utjetolafe, fie febmtegen btelmetjr ben Störtoer an btc bem Stdjte (Platydactylus mauritan.). mefjr ober roentger gugängtidjen äußeren s Jlinbentt)eite, Srobffteine ober Slefte an, fudjett ftcfj ctma§ £)edung gu fetjaffert unb rjatten ben meiften§ ein menig auf bk ©eite gehaltenen S^obf ber ©lagfdjetbe pgefefjrt. Sn biefer (Stellung berrjarren fie oft tagelang unb finb nacrj meinen SBarjrncrjmitngen and) §nr 9?acf)täett nidjt lebhafter, felbft grelle Sambenbeleudjtung betoegt fie ntcrjt leidjt 31t einer 9}er= änberuug be§ ^la^eg — Umftänbe, meiere bie SSefjauptung, baß ber ©ecfo eine burc^au§ uädjtlidje SebcitStoetfe fürjrt, jtoetfel^aft erfc^einen laffen !önntcn. 3Ber aber biefe Xrägljeit al§ Ermattung, Erfc^taffung ober Stran!f)eit anfef)en möchte, braucht bie X^icre nur ein menig mit bm Ringern anäitbacrcn, um fic§ fofort — 236 — bom ®egentrjeit 51t überzeugen ; felbft bei nieberen 2ßärmegraben totrb ber @edo fidj ber berürjrenben §anb mit einer ©ctjnetligfeit entziehen, bic man bem fo rut)ig bat)ängcnben £t)ier gamictjt zutrauen mürbe, .Spaftig fliegt e§ über bie £>rat)tgaze, bie Üftnben* ober bie ©laäflädje mit meit ausgebreiteten ^ö^n, t)ier unb ba in fixerem ftofjenbeu (Sprung über ©eäfi unb £ropfftein rjintt>egfe|enb, um balb mieber an einer paffenben ©teile unter lebhaftem Stimmen bauernb $ßla|5 ju nehmen unb bie geftörte 9^ut)e meiter zu genießen. $ei biefer ruhigen Seben§= roetfe ber ©edonen ift e§ aud) nicrjt fetjr p bemunbern, menn icl) fie noct) nicrjt bei ber 33efriebigung tt)re§ §ungcr§ ober £)urfte§ beobachten tonnte; nacf) ben im Terrarium öorgefunbenen gelb unb meifj gefärbten (Entleerungen barf tcr) jeboet) fdjtiefsen, bafc fie Oon ben mät)rcnb be§ @ommer§ in großer s Inzal)l lebenb tjineingcbracfjten fliegen unb «Spinnen, menn aud) nur menige, annahmen. öt)re mot)lgenäl)rte, runbe (Seftatt bürfte ein meiterer 23cmei§ für meine Stnnatmie fein. Seit Anfang Sftobember muffen fid) meine ©edonen eine gcmaltfame Fütterung mit freimitlig nicrjt angenommenen Heineren 9}Jet)tmürmern gefallen laffen. SD^etrt SBebenfcn, ob c§ mir gelingen möchte, iljnen ben breiten ^aetjen 51t öffnen, mar unbegrünbet. 9^act) einigen Sßerfudjen ging e§ gang mürjetoä in ber Sßeife, baf$ ic§ ba% ^ierc^en öorfictjtig tjinter bem ®opf anfaßte, leicht auf ein Slftftüd ober bie ^mei Hinteren $i n 9 er oer fi e l)altenben §anb auffegte unb i£)tn nun, mie man bei ber Fütterung junger Slrofobile berfärjrt, mit bem ßeige= finger ber freien §anb abmecfjfelnb fanft über ben Slopf unb bie ^efjte fät)rt. Waü) einigen ©trieben fperrte c§> ben rofenrotfjen Sftadjen auf, in melden icfj einen Itcinen tobtgebrüdten 9J£el)tmurm fo tief mie möglict) fallen lief]. £)ie§ mürbe öfter miebertjolt. SSermeigert ber ®ecfo im Anfang bie ?Innat>me ber Dartjrung tjartnädig ober fdjludt er ben 3ftet)tmurm nicrjt, fo quäle man itjn nicrjt gu fet)r, fonbern berfucfje e§ am nädjften £age mieber, bi§ er fcrjltefjlict) bic üftatjrung annimmt, felbft menn bie§ längere $eit bauern foüte; ba§ (£in= getjen burefj junger ift bei feiner ßätjigfeit unb ©cnügfamleit nicrjt 51t befürchten. §aben bie meinigen genug üftafyrung öer§et)rt, fo ertjalten fie auefj ctma§ SSaffer, inbem itjnen mit einem in SSaffer getauctjten £ufctjpinfet ein Stropfcn auf bie Sftafentötrjer gefegt mirb, ben fie balb mit iljrcr breiten rotten ßunge ablegen, ©ie üerfctjluden übrigens ben Söurm jetjt bereits aud) bann, menn fie ifjn nur ein menig gepadt tjaben. ..." ^htn, um mit bem @nbe anzufangen, icl) tjabe in betreff ber Fütterung unb @rnät)rung feine ©efcfjmerben 51t überminben gehabt. ©et)r §u paffe fam e§ mir aUerbingS, bafc icl) in einem älteren §aufe ber ©tabt motjnte, in beffen ®üc£)e fiel) gal)treic§e ber Keinen gelben ©ergaben auet) möfjrenb be§ 3ßinter§ tjerumtummetten. S)iefe boten ein gang ermünfcrjteä gutter bar unb üor aUen fingen, fie gemährten eine angenehme Slbmectjfetung mit ben 9Jcet)lmürmern; im ©ommer tarnen zu ifjnen noct) ©pinnen unb fliegen. 2)a icl) öermieb, in bciZ Oon ben @edo§ befetjte Terrarium größere Reptilien, üor benen fie fiel) gefürchtet fjaben mürben, $u bringen, fo legten fie naefj unb nac§ it)rc angeborene @ct)eu unb ^urd)t ab unb id) lonnte fie bei rut)igem SSer^alten benn aucl) beobachten, mie fie felbft am Xage fiel) auf eine üorbeieilenbe ©c^abe ober einen baljinfricdjenben — 237 — ÜDceljlmurm unb eine frabbelnbe fliege ftürjtett. greiftet) ba^u, ba§ gutter mir au§ ber £>anb gu nehmen, Imbc id) feinen meiner Sßlattfinger betoegen fönnen, fo öiel ©ebulb id) aud) barauf üermanbtc; nnb icf) möchte aud) bc^meifeln, ob bieg überhaupt möglid) fei, benn e§ gilt eine Satjrljunberte tjinburd) bon ©efd)led)t iu ©efdjledjt ücrerbte $erfolgung§furd)t gu übertoinben. SIm mofytften füljlt fid) ber ©edo in einem tjeigbaren, mit 23orfe unb ^orfrinbe (gierforf), £uffftein unb SStatt^flangen au§geftatteten ©la§tcrrarium, beffen einen £t)eit man bunfet ober bämmerig t)ält. 2lber er bouert aud) an§, menn man ben ^!äfig SßintcrS über auf einen, gtemlict) gleichmäßige SBärme ait& ftraljtenbcn $Por§etlan=Ofen fteHt. $or ert)eblid)en £cmüeratnr=©ci)maniungen möchte iä) if)n betoaljrt tuiffen, obmot)! manche @tüc!e anfdjeinenb aud) baburd) ftcf) rttctjt beeinträchtigt füllen. Seber ^Reptitienfreunb luirb bann gteid) mir an bem eigeniijümlicljen SSefen, an bem abfonberlidjen Steueren, itjrem munteren, menngleid) morijerrfdjenb nächtlichen treiben, ttjren fcrjrtellen Söemegungen, itjrer ©emanbtijeit im plö|lid)cn 5lenbern ber eingefdjlagenen fHtd)tung, itjrem hinauf- laufen an fentrccf)ten unb glatten SBänben u. f. tt>. biet greube unb in ber Beobachtung ber £t)ierc mancherlei Anregung finben. §an§ £)at)l. t)ereins=Hacfyricfyten. „Triton", SSerein für Slerrn Äucfenburg oorgelegte $)3robetafei, eut^attenb Saururus lucidus, Salvinia natans, Myriopli. proserp., Hottonia palustris, Elodea canadensis, f)at un § \ n eflatantefter SBeife eine§ 93efferen belehrt unb ber herein fd)ulbet ^errn Äudenburg entfd)ieben ©anf für bie gro^e Sorgfalt, bie er ber ©ad)e roibmet. §err 2BiIr). Äufinert, Äurfürftenftra^e 98, bittet if)tn ju gejtatten, fc^iöne gifd)e, fpejtell ©djleierfdjroänje, Seleffopen unb beren Spielarten für ein ittuftrirteä SBerf jeid^nen ju bürfen, 33efi^er foId)er raoüen fid) mit ©enanntem bireft in SSerbinbung fetten ; e§ ift ja fetbftrebenb 5ßfKd)t eine§ 3 e ben t)on un§, berartige Unternehmungen förbern ju Reifen. — Jperr ©ireftor SSett überraeift ber Äaffe 3 9JJf. für oerfaufte§ Iebenbe§ gifd)futter. — §err ©imon mad)t auf bie üJ?atte'fd)en fogenannten Stblertöpfe für aBafferpflan^en aufmerffam, bie fotoof;! praftifd)er, al§ aud) für ba§ 2Iuge gefäEiger, al§ bie £{joma§töpfe feien. — §err ©ireftor 23eit übergiebt für 2JJitgIieber be§ 3Serein§ gefd)enfraeife eine Partie Gintrittgfarteu ju ber am 11. b. TO§. oon t^m arrangirten mufifalifd)en Soiree. - |>err ^orban bringt au§ ber 3eitfdt)rift „St. ^ubertu§" einen SIrftifel oon Äarl ^bler oon Sdjeiblin über ^Ä'ünniicbe? 9?aturfutter für gifdfje" ^ur Äenntni^, ber oon — 238 — £erru Watte ftarf angezweifelt wirb, t>on ben #erren llnger, @räf unb 95eit bagegen ats" ridjtig erprobt fein null. 2Bir bitten bie ©d)riftleitung, biefen Strtifel ben Sefern ber Slätter gur Äenntniß gu bringen. Oft in %o. 22 ber „Slätter" gefd)ef)en.) £err 9citfd)e empfiehlt 3ntereffenten bas Sßerfdjen oon 28eiger, ,,©ie 2Iufgud)t ber goreEe", ba§ bie ©rgeugung non Iebenbem $ifd)futter feljr eingeljeub befjanbdt unb nad) bem gifd)güd)ter oon 93eruf mit beften Erfolgen arbeiten. — ©er ©d)riftfüf)rer übergiebt §erm 3^eidfc)eTt 93rief &Iein, bem 23ibliotf)efar 93rief Sübed gur (Mebiguug. gur SSerfteigerung bringt £err Watte mit entfpredjenbem Dtabattfa^ für bie 35ereiu§= faffe prächtige (Sjcemplare non Sagittaria lanceolata in ^ugeubform unb in entwidelter $f(angen (erftere gang befonberl gu empfehlen), Cabomba caroliniana unb rosaefolia, erftere ton §errn ©ireftor SSeit im vorigen 3at;r, ledere non £errn Watte in biefem Saljr gum erften Wal t>or= geführte fe^r empfehlenswerte ^ftanjen, Trianaea bogot. in @rempiareu, wie foTcfje fo groß uod) leiner non un§ guoor gefefjen (me^r al§ £anbteEergroß) u. a. metjr. — £err Äober fenbet bem herein gwei prächtige ©remplare ©drangen unb gwar Zam. Dablii unb Trop. tessellatus, bie gum ti)ül für ben Boolog. ©arten, gum anbern gur 3Serfteigerung für bie Äaffe fommen. ©iefem auswärts wormenben £errn gang befonberen ©anf für feine uneigennützige Unterftüisung unferer ©ad)e;' mir tjoffeu red)t balb £errn Äober als Witglieb begrüben gu bürfen unb finb fetbftrebeub gu ©egenbienften gern bereit. — ©ie Jperreu 3mme, ©imon, Sftitfdje laffen gum heften ber SßereiuSfaffe eine 2tnga§I fangen als Sagitt. japonica, Isolepis prolifera, Trianea bogotensis, Vallisneria spiralis, Heth. zosteraefolia, Sagittaria-ÄnoEen, grofd)biß=£noSpen u. a. m. uerfteigern; ledere beiben fönnen wie berannt oon jetjt ab gang beliebig angetrieben werben, eignen fid) atfo für bie SBinterbepflangung gang befonberS gut. 2t n auswärtige Witglieb er geben wir je 2 ßnoEen unb je 10 ÄuoSpen gegen (Srftattung beS «ßorto unb SJerpadung, ledere 25 ?)3f., gratis, an ade Witglieber 10 ÄnoEen unb 20 ÄuoSpen für 1 Wf. pluS ^orto unb ißerpadung (letztere 25 q3f.) ab. 33on £errn ttnger oerfteigerte, gum Streit red)t t)übfd)e 2fommrige ©d)teterfd)wänge gef,en für 35 Sßf. bis 1,30 Wf. pro ©tüd fort. — ©er at§ @aft anwefenbe £err £errmann übergiebt gur SSerfteigerung für bie 23ereinSfaffe 20 einige Sage guoor auSgefdppfte Ringelnattern, bie leiber mit in ©umma 50 5ßf. weggegeben werben muffen, ©iefe 23erfteigerungen bringen ber ftaffe 9,00 Wf. 2hiSgewad)fcue Wafropoben bringen baS $aar 1,60 Wf. bis 4,50 Wf. diesjährige Wafropoben 2 bi§ 3 cm fanben pro 100 Wf. 30 feine Slbnetjmer. £>err ©imon geigt 5pflangenfd)ilber für Slquarien au§ ©la§ mit eingefdimolgenem 5papier= ftreifen, @la§nabelu gum 33efeftigen t>on etwa nad; oben ftrebeuben 2lu§läufern uon am SSoben wurgelnben SBafferpftangen unb einen im SBaffer fd)wimmenben ©laära^men, ber ba§ an ber Oberfläd)e fdmümmenbe g-ifd;futter aufnehmen fott, um fo git oer^inbern, ba^ fid) baffelbe an ©teEen f)infd)iebt, wo e§ oon ben giften nid;t metjr erreicht werben fann. — £err Ritfd^e geigt ein breiedige§ £oIg;}efiea mit eigenartig fonftruirten DfJoEen, auf bem 15 (Str. Saft olme jebe 2In= ftrengung fortgeroEt werben fönnen. ©er Apparat bürfte fid; aud) at§ UntergefteE für Aquarien teidEjt oerwert^en laffen. ©ie oorgegeigten Sirtifel finb gu ermäßigtem 5ßrei§ burd; ben herein gu begießen. ©er gragefafien bringt golgenbeä. 1) „SBoran erfenut man ba§ @efdjled)t beim ©olbfifd;?" §err Watte beantwortet, baß bie 2tfteröffnung beim Wänndjen fonfao, beim SBeib- d;en fonner ift. — 2) „3n einigen runben Aquarien, in bcnen id; junge Wafropoben unb ©d)Ieierfd)wänge blatte, bilben fid; an ber Oberfläche ©diaumbeden, fo baß id) ba§ Aquarium nid;t non oben beobachten fann. ©er ©d;aum ift unburd)fid)tig unb grau unb fefet fid) namentlidt) au ben SBäuben unb an Riccia fluitans feft. ©a§ SBaffer ift gut, bie SSegetation fetjr üppig. 2öie fann id) bem Uebel abhelfen?" @§ |anbelt fid) nad) müublid)er 33erftänbigung nid)t um ©cfjaumbede, fonbem fogen. ©taubfd)id)t, tnerüber oergl. 23anb I 46, II 83, 51, 129, III 9. - 3) ,,©inb augenblidtid) ober in aEeruäd)fter 3eit irgenbwo bei beutfd)en ^äublern Amiurus splendidus (£igerwelfe) fäuftid) gu erwerben unb gu welchem greife?" bleibt unbeantwortet. — 4) „2Ba§ ift ^lanfton be§ WeereS ?" ©ie mifroffopifd)e 2fnerwelt bes Weere§; 9fäf>ere§ §itts über in 9Ur. 69. 4) unferer Sibliot^ef, 3a§tgong 1892 ber ©eutfd)eu gifd)erei=3eitung unb 3ad)aria§, £§tet* unb Sßffongenroelt bes ©üßwaffers. - 5) „2ßie überwintert mau am beften ffitlage m Jütttcr fiti Sparte t toamnfMntif . III, m. merr ©prenger: „angeregt burdj bie Erörterungen in ooriger ©i|ung über ben (Sinftuß be§ ©eroitterä auf ba% SBaffer nnb bie barin befinblidjen §ifd)e, f;abe idj midi) über biefe Angelegenheit in pljnfifalifdjen SBerfen gu infortniren gefudjt unb mödjte §o!genbe§ bemerfen. ©ie SBirfungen ber (Sleftrigität finb 4fadjev Art: 1) pt)rjfio= logifdje, 2) 3Bärme= unb Sidjtroirfungeu, 3) medjanifdje unb 4) djemifd)e Söirfungen. $u öen djemifdjen Sßirfungen rechnet man bie 3erlegung be§ 3ßaffer§ in feine beiben SBeftanbttjeile ©auerftoff unb SBafferftoff. ©iefer djemifdje Vorgang tritt aber nur ein, roenn bie (Sleftrigität burdj ba§ Sßaffer Ijinburdjgeljt, befonber§ beim galoanifdjen ©trom. Von einer ©ntgieljuug be3 ©auerftoffs au§ bem Söaffer bei einem ©eroitter fann alfo nidjt bie ütebe fein, ©ie pljnfiologifdjen Söirfungen Befterjeit Ijauptfäd;Iidj in einer plötzlichen ,3ufammengieljung berjenigen lühtSfeln, burd) meiere bie Qmtlabung Ijinburdjgeljt, Heinere Spiere erliegen einem mäßigen ©drtage. Vefinbet fidj eine ©eroitterroolfe über ber (Srbe, fo beroirft fie eine eleftrifdje Verteilung auf berfelben, labet aud) ba§ 2Baffer mit (Sleftrigität, ba^er fügten fidj tdoc)1 bie gifdje unbeljaglidj in iljrem (Clement. ©urd; bie plör^lidje unb heftige (Sntlabung, roeldje burd) ben VIi£ beroirft roirb, ba§ 2Baffer roirb roieber uneleftrifd), mögen bie Spiere getöbtet roerben. (Sine eingetjenbe Gfrftärung tonnte idj teiber nirgenbS pnben, oielleidjt befinben roir un§ aber in bem ©efagten auf richtiger gctfjrte." VereinSmitglieber fönnen faufen für 2,25 9Jcf. 1 neues (Sremplar Sadjmann, „©eutfdje Drept. unb Ampljibien", ff. gebunben, eo. gu taufd>en gegen Vitterlinge, ©olborfen, 2Geißfifdje unb bergl. (erfl. Äarpfen), aud) gegen 2fquarien= Vflanjen ober feltenebeutfdEie Ääfer; £ran§portfaune fann überfanbt roerben. — ßux grage 9ir. 3 ©eite 138 ber „Vlätter" berietet §err §aefe, ber al§ eifriger unb tüdjttger ©d^leterfd^roanj^"^ 161 " befannt ift: „2öenn bie grage fo allgemein gefiellt ift roie im gragefaften, fo autroorte and) id; mit „nein"; bagegen oerl;ält e§ ftd) boct; rooljl anber§ bei ber Slufjud^t ber fleinen §ifd;e. ©d)n»immen bie flehten gifdjdjen oon i^rem 2Xu§fcr)lüpfen au§ bem @i ftet§ in einem ©eroimmel oon gutter, fo fann audj bie ^-rage im gragefaften mit „nein" beantroortet roerben, anber§ jebod;, roenn aud) nur einmal auf einige ©tunben 7^-utter fet)lt. 2Jcan muß e§ feljen, mit roeldjem Jpeißliunger bie gifd;d;en auf bie 9cal)rung ftürjen unb bann fid; fo Doli- freffen, roie ©ie e§ bei mir gefefjen liaben; fönneu nun bie Äottjmaffen nidjt fdineü genug entlaffen roerben, fo tritt eine Verftopfung ein, merfroürbigerroeife freffen aud; biefe Spiere immer roeiter unb finb mir nid)t allein in ber ©onne, fonbern aud) im Slquarium auf= geplagt, fobaß bie ©arme t;erau§^ingen, dou Vereiterung l;abe td) nidjtS bemerft. @§ fd)eint mir, al§ ob bei biefen gifd)en bie Vtafe etroag ju roeit uad; Ij inten liegt unb biefe bann, burd) bie Äot^maffen gebrücft, ben After üerfdjließt." ©iefer Stnfidit fönnen fidj bie Ferren Unger, ©imon, 9citfdje nid)t anfd)ließen, fie glauben oielmel)r, baß ein Aufplal^en be§ §ifd)förper§ nur burd; (Safe erfolgen fann, bie roiebernm erft burd; eine längere föranfl;eit ergeugt würben (fogen. 2öafferfud;t, äußerlid; erfennbar burd) bie abftefjenben ©d)uppen). Ein VoEfreffen mit lebenbem gifd;futter fd;abet felbft bann nid)t, roenn bie gifd;d;eu mehrere 2ßod)en of)ne baffelbe roaren. Unfer @§renmitglieb §err ^artroig beleuchtete f. ,3t- bie ©ad)e aud) bal;in, baß ba§ VoEfreffen nid)t Urfadje beä Aufpla^eng fein fönne, benn in biefem galle roürbe erft ber SJcagen planen, et;e bie Seibe§roanbungen plai?en fönnen; nad) — 240 — erfolgter 9J?agenfpreugung aber feinte bev %\\d) nict)t roeiter leben, jum Sfiifplat^en ber 2eibeS= manbungen mürbe eS alfo in biefem gälte gar uidjt fommen.*J P. N. Kleinere Mitteilungen. ©iefer Jage erhielt £err $aul Watte, 93efi£er ber guetjanßatt frembläubifci)er ^ierfifclje in Sanr'rait^Sübenbe, bireft auS JJapan eine prächtige ©enbung ausgefärbter ©cfjleierfcfiroäuje. 93 ou 100 ©tuet langten. 81 mot)l unb munter an - gereift ein erfreuliches ©rgebnifj! ^rageraften. 24. „Marinas": Heliastes ift eine ©attung Änoctjenfifcfje. 3$re Strien leben in mannen Speeren. 2tm befannteften ift Heliastes chromis, ber fogenanute föorattenfifct) auS bem TOttefmeer, roeldjer in etroa fingerlangen @remptaren öfter in baS 93erliner Aquarium gelangt unb ein f)übfd)eS braunes, purpurn, bläulieb, unb filbern abfdjattirteS unb glängenbeS Äteib trägt. Qtxnx SB. !q. in ©p.: hoffentlich befctiaffen laffen. Briefraften. 93ielen ©auf für ben 9tuffat?l SDie Slbbilbungen rc erben fiel) *) SDtefer Kummer liegt für bie auSroärtigen Sftttglieber beS Stiren bie 93rojd)üre „"Sie 3uct)t beS ©ctjteierfc^raanseS unb beS £eteffopfifd&e§ im ^immer unb ©arten" uon «ßaul SRitfdje foftentoS bei. 3Ujeigett* CCim fdjb'ueS Aquarium, ca. 70 ßiter Jiuljalr, v^ mit ©taSbaä), Springbrunnen^, 3 U= un<0 Stbtaufrotjr, £>at bülig abzugeben [119] P. Iaifft, epttßett, 9Mar. *}ermauu ÄoS)tt, ©ö^pittgen, empfiehlt gut aquavifivte: amcvtfaniid)e ©tetnBarfc^e p. @t. ?)cf. 1, ainerifaiüjcije ©tlfieiBai'fdje p. @t. ?Jcf. 1, ameriEamjdje JoveUenbarfc^e p. St. l'cf. 0,75, [120] cimerifcmtjdje ©d^rodvjBarfdje p. ©t. W. 0,75, junge g-euevfatamanöev, ca. 5 cm grojj, in fiaroenfotm 9)H. 0,50. <$ r tten ßetn - 31 qnamn- (Einfällt. ©röjjte gabrif. Säger in alten ©täbten. s ^reiSlifie frei. [121] C. A. Dietrich, (Pittgen bei ©reujjeu i/SSj. L 11 i g 1 i Gr a 35 z o 1 o Berlin, Lindenstrasse 20/21. jÄquarten^f^e, &(\natien, %exxaxien 9 ISlumenttfrJje, 8tupeinarotten unö Pufdjeln. Bn gros & en detail. [122] ätfufltirte Kataloge gratis unb frntteo. Ignoriert- u. ^errarten- ftebljabent m fenbe meine ^reiSlifte auf 9Bunfc§ gratis ttnö fvanco gu. — (Stmaigeu befonberen Slnfrageu motte man eine 10=*Pf.=93riefmarfe gefl.beifügen. »erlitt N., £t. Hamburgers flrajje 2. Julius Reichelt, ÜJHtglieb b. „Triton", SJereiri für aiquaviens u. SerravtcnsSunbe 511 S3ertin. Neu ! W eu • fytbtxanfatytt mit ö&wmmball itnd) ©itnoit. [124] ©erfelbe fann mit jebem ©djenMljeber ober ©ummifdjlauct) in 93erbinbung gebracht roerben. 93efonberS praftifet) unb empfet)lenSroertt) iß berf elbe baburet), baft baS unangenehme Stnfaugen beS 9öafferS mit bem SRunbe fortfällt. 5preiS per ©tuet inet. 93erpactung fiflttcü burd; ganj £eutfcl)lanb Wl 2, für 23erlin 2JH. 1,50. «erlitt N., j, Reichelt. KL §ain6ui - gerftr. 2. ©reuj'l^e !ßatag§bud)fjatibtung (31. & 2ft. .Sretfc&mann) in SföagbeBitrg. — ©rutf oon Sluguft ^opfer in Surg. 182 900 Tora y*ap£ sx ; * *fc *£*■ ."«*■ •». 1 f! Afc * •«** v** *§s£.w *£% tm *^4 S